
Dr. Christine Rösch
- Forschungsgruppenleiterin
- Forschungsgruppe „Nachhaltige Bioökonomie“
- Raum: 315
- Tel.: +49 721 608-22704
- christine roesch ∂does-not-exist.kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Aktuelle Positionen
- Seit 2009 Sprecherin des Topics „Technik und Umwelt“ im Schwerpunkt „Mensch und Technik“ des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Seit 2010 gewählte stellvertretende Sprecherin des Kompetenzfeldes „Wechselwirkung von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft“ im KIT-Kompetenznetzwerk
- 2012-2013 Mitglied im Strategiekreis Bioökonomie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Seit 2012 gewählte stellvertretende Sprecherin des Kompetenzbereichs „Technik, Kultur und Gesellschaft“ des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Seit 2020 Leiterin der Forschungsgruppe „Nachhaltige Bioökonomie“ am ITAS
- Ernanntes Jurymitglied beim Ideenwettbewerb Bioökonomie Mittelgebirge
- Mitglied des Gremiums VDI 6311 „Bioökonomie“
Inhaltliche Schwerpunkte
- Sustainability Monitoring terrestrische und aquatische Biomassenutzung
- Nachhaltigkeitsanalyse und -bewertung der Energiewende in Deutschland
- Flächennutzungskonkurrenzen und Innovationen zur effizienten Flächennutzung
Herausgebertätigkeiten
- Herausgeberin (zusammen mit Clemens Posten, KIT) des Schwerpunkts „Challenges and Perspectives of Microalgae Production“ der Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 21(1) 2012
- Herausgeberin (zusammen mit Juliane Jörissen und Johannes Skarka) des Schwerpunkts „Flächennutzungskonflikte: Ursachen, Folgen und Lösungsansätze“ der Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 17(2) 2008
Aktuelle Projekte
- Projektleiterin von „ALG-AD – Wertschöpfung aus nährstoffreichen Abfällen durch Kombination von Algen- und anaerober Vergärungstechnologie“
- Projektleiterin von „DESIRA“
- Projektleiterin von „FuTuReS – Fucoxanthinproduktion mit Mikroalgen: Transdisziplinäre und Regionale Szenarien“
- Projektleiterin von „Nutzung der Geothermie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung am KIT (Campus Nord) – inter- und transdisziplinäres Co-Design eines Umsetzungskonzepts (GECKO)“
- Projektleiterin von „ISoTEc-Land: Integration sozio-technischer und ökologischer landgestützter Lösungen zur Minderung des Klimawandels im Nahrungsmittel- und Energiesystem“
Abgeschlossene Projekte
- Technikfolgenabschätzung zum Thema 'Nachwachsende Rohstoffe'
- Wege zur umweltverträglichen Verwertung organischer Abfälle
- Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen und Behandlung biogener Abfälle
- Das Konzept der Bioökonomie – Reflexionen zu den theoretischen Grundlagen, Zielen, Visionen und Erwartungen
- Agricultural Technologies for Developing Countries (Landwirtschaftliche Technologien für Entwicklungsländer)
- GREENERGY - Anbau schnellwachsender Baumarten auf Grünlandstandorten zur Erhöhung des Rohstoffpotenzials für die energetische Holzverwendung (Machbarkeitsstudie)
- Energie aus dem Grünland - eine nachhaltige Entwicklung?
- Kurzumtriebsplantagen zur umweltverträglichen Gestaltung der Energieholzproduktion
- BioenNW - Delivering Local Bioenergy to North-Western Europe
- Energetic Algae (EnAlgae)
- ENERGY-TRANS: Nachhaltigkeits-Monitoring
- Analysen und Szenarien zur Nahrungsmittelproduktion aus Mikroalgen
- Vergleich stofflicher und energetischer Wege zur Verwertung von Bio- und Grünabfällen unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Baden-Württemberg
- Analysen und Szenarien zur Nahrungsmittelproduktion aus Mikroalgen
- ENERGY-TRANS – künftige Infrastrukturen für die Deckung des Energiebedarfs. Auf dem Weg zu Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit
- Photofuel
- Helmholtz-Initiative Energie System 2050 – Forschungsthema Lebenszyklusorientierte Nachhaltigkeitsanalyse der Fallstudie Biogene Energieträger
- Buchen-Tannen-Mischwälder zur Anpassung von Wirtschaftswäldern an Extremereignisse des Klimawandels (BuTaKli)
- ABACUS – Algae for biomass applied to the production of added value compounds
- APV-RESOLA – Innovationsgruppe Agrophotovoltaik: Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung
Beruflicher Werdegang
1986 | Diplom nach Studium der Agrarbiologie |
1986 - 1987 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der University of Georgia, USA |
1988 - 1995 | wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Angewandte Systemanalyse (AFAS), heute ITAS |
1996 | Promotion zum Dr. sc. Agr. an der Universität Hohenheim mit einer systemanalytischen Arbeit zur Verwertung von Bio- und Grünabfällen |
1996 - 1998 | wissenschaftliche Mitarbeiterin des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) |
1998 - 2000 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart |
seit 2001 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITAS |
2009 - 2019 | Leiterin des Forschungsbereichs „Nachhaltigkeit und Umwelt“ |
Aktuelle Publikationen
2022
Zeitschriftenaufsätze
Elshamy, M.; Rösch, C.
Animal Feed from Microalgae Grown on Biogas Digestate as Sustainable Alternative to Imported Soybean Meal
2022. BioEnergy research. doi:10.1007/s12155-022-10397-2
Animal Feed from Microalgae Grown on Biogas Digestate as Sustainable Alternative to Imported Soybean Meal
2022. BioEnergy research. doi:10.1007/s12155-022-10397-2
Haase, M.; Wulf, C.; Baumann, M.; Rösch, C.; Weil, M.; Zapp, P.; Naegler, T.
Prospective assessment of energy technologies: a comprehensive approach for sustainability assessment
2022. Energy, Sustainability and Society, 12 (20), Article no: 20. doi:10.1186/s13705-022-00344-6
Prospective assessment of energy technologies: a comprehensive approach for sustainability assessment
2022. Energy, Sustainability and Society, 12 (20), Article no: 20. doi:10.1186/s13705-022-00344-6
Issaoui, R.; Rösch, C.; Woidasky, J.; Schmidt, M.; Viere, T.
Cradle-to-gate life cycle assessment of beneficiated phosphate rock production in Tunisia
2022. NachhaltigkeitsManagementForum = Sustainability Management Forum, 29, 107–118. doi:10.1007/s00550-021-00522-8
Cradle-to-gate life cycle assessment of beneficiated phosphate rock production in Tunisia
2022. NachhaltigkeitsManagementForum = Sustainability Management Forum, 29, 107–118. doi:10.1007/s00550-021-00522-8
Forschungsberichte/Preprints
Trommsdorff, M.; Gruber, S.; Keinath, T.; Hopf, M.; Hermann, C.; Schönberger, F.; Högy, P.; Zikeli, S.; Ehmann, A.; Weselek, A.; Bodmer, U.; Rösch, C.; Ketzer, D.; Weinberger, N.; Schindele, S.; Vollprecht, J.
Agri-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende : Ein Leitfaden für Deutschland
2022. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
Agri-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende : Ein Leitfaden für Deutschland
2022. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
2021
Buchaufsätze
Böschen, S.; Grunwald, A.; Krings, B.-J.; Rösch, C.
TA auf „offener See“
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 467–480, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-467
TA auf „offener See“
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 467–480, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-467
Böschen, S.; Grunwald, A.; Krings, B.-J.; Rösch, C.
Technikfolgenabschätzung – neue Zeiten, neue Aufgaben
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 13–40, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-13
Technikfolgenabschätzung – neue Zeiten, neue Aufgaben
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 13–40, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-13
Haase, M.; Baumann, M.; Wulf, C.; Rösch, C.; Zapp, P.
Multikriterielle Analysen zur Entscheidungsunterstützung in der Technikfolgenabschätzung
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 306–320, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-306
Multikriterielle Analysen zur Entscheidungsunterstützung in der Technikfolgenabschätzung
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 306–320, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-306
Kopfmüller, J.; Rösch, C.
Integrative Nachhaltigkeitsbewertung
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 286–305, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-286
Integrative Nachhaltigkeitsbewertung
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 286–305, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-286
Bücher
Böschen, S.; Grunwald, A.; Krings, B.-J.; Rösch, C. (Hrsg.)
Technikfolgenabschätzung : Handbuch für Wissenschaft und Praxis
2021. Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990
Technikfolgenabschätzung : Handbuch für Wissenschaft und Praxis
2021. Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990
Zeitschriftenaufsätze
Almeida, I.; Rösch, C.; Saha, S.
Converting monospecific into mixed forests: stakeholders’ views on ecosystem services in the Black Forest Region
2021. Ecology and society, 26 (4), Article no: 28. doi:10.5751/ES-12723-260428
Converting monospecific into mixed forests: stakeholders’ views on ecosystem services in the Black Forest Region
2021. Ecology and society, 26 (4), Article no: 28. doi:10.5751/ES-12723-260428
Baumann, M.; Domnik, T.; Haase, M.; Wulf, C.; Emmerich, P.; Rösch, C.; Zapp, P.; Naegler, T.; Weil, M.
Comparative patent analysis for the identification of global research trends for the case of battery storage, hydrogen and bioenergy
2021. Technological forecasting and social change, 165, Art.-Nr.: 120505. doi:10.1016/j.techfore.2020.120505
Comparative patent analysis for the identification of global research trends for the case of battery storage, hydrogen and bioenergy
2021. Technological forecasting and social change, 165, Art.-Nr.: 120505. doi:10.1016/j.techfore.2020.120505
Gaber, K.; Rösch, C.; Biondi, N.
Life Cycle Assessment of Total Fatty Acid (TFA) Production from Microalgae Nannochloropsis oceanica at Different Sites and Under Different Sustainability Scenarios
2021. BioEnergy research. doi:10.1007/s12155-021-10279-z
Life Cycle Assessment of Total Fatty Acid (TFA) Production from Microalgae Nannochloropsis oceanica at Different Sites and Under Different Sustainability Scenarios
2021. BioEnergy research. doi:10.1007/s12155-021-10279-z
Rösch, C.; Varela Villareal, J.
Perception of EU citizens on engineered biocatalytic solar fuels
2021. Renewable and Sustainable Energy Reviews, 149, Art.-Nr.: 111366. doi:10.1016/j.rser.2021.111366
Perception of EU citizens on engineered biocatalytic solar fuels
2021. Renewable and Sustainable Energy Reviews, 149, Art.-Nr.: 111366. doi:10.1016/j.rser.2021.111366
Villacreses-Freire, D.; Ketzer, F.; Rösch, C.
Advanced Metabolic Engineering Approaches and Renewable Energy to Improve Environmental Benefits of Algal Biofuels: LCA of Large-scale Biobutanol Production with Cyanobacteria Synechocystis PCC6803
2021. BioEnergy research. doi:10.1007/s12155-021-10323-y
Advanced Metabolic Engineering Approaches and Renewable Energy to Improve Environmental Benefits of Algal Biofuels: LCA of Large-scale Biobutanol Production with Cyanobacteria Synechocystis PCC6803
2021. BioEnergy research. doi:10.1007/s12155-021-10323-y
Wichmann, J.; Lauersen, K. J.; Biondi, N.; Christensen, M.; Guerra, T.; Hellgardt, K.; Kühner, S.; Kuronen, M.; Lindberg, P.; Rösch, C.; Yunus, I. S.; Jones, P.; Lindblad, P.; Kruse, O.
Engineering Biocatalytic Solar Fuel Production: The PHOTOFUEL Consortium
2021. Trends in biotechnology, 39 (4), 323–327. doi:10.1016/j.tibtech.2021.01.003
Engineering Biocatalytic Solar Fuel Production: The PHOTOFUEL Consortium
2021. Trends in biotechnology, 39 (4), 323–327. doi:10.1016/j.tibtech.2021.01.003
Proceedingsbeiträge
Haase, M.; Wulf, C.; Baumann, M.; Harzendorf, F.; Ersoy, H.; Koj, J. C.; Rösch, C.
Comparative sustainability assessment of alternative technologies and fuels for individual motorized mobility
2021. Proceedings of the 16th Conference on Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems, Dubrovnik, Kroatien, 10.-15.10.2021
Comparative sustainability assessment of alternative technologies and fuels for individual motorized mobility
2021. Proceedings of the 16th Conference on Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems, Dubrovnik, Kroatien, 10.-15.10.2021
Kornatz, P.; Dotzauer, M.; Schindler, H.; Schmieder, U.; Szarka, N.; Mercker, O.; Matschoss, P.; Laub, K.; Wern, B.; Fleck, S.; Thrän, D.; Rösch, C.
Bioenergie in der europäischen Zeitenwende: Ein intelligenter Baustein für ein nachhaltiges Energie-und Kreislaufwirtschaftssystem als Beitrag zum European Green Deal
2021. Forschung für den European Green Deal : Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 02. bis 04. November 2020, Online-Veranstaltung, 48–52, ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE)
Bioenergie in der europäischen Zeitenwende: Ein intelligenter Baustein für ein nachhaltiges Energie-und Kreislaufwirtschaftssystem als Beitrag zum European Green Deal
2021. Forschung für den European Green Deal : Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 02. bis 04. November 2020, Online-Veranstaltung, 48–52, ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE)
Matschoss, P.; Hauser, E.; Müller-Langer, F.; Schröder, J.; Brand, U.; Dietrich, R.-U.; Eggemann, L.; Peters, R.; Theiss, L.; Dittmeyer, R.; Rösch, C.; Haase, M.; Millinger, M.; Terrapon-Pfaff, J.; Fuchs, A.-L.; Schmidt, M.
Synthetische Kraftstoffe – Ökonomie, Gesellschaft, Nachhaltigkeit
2021. Forschung für den European Green Deal. Beiträge zur FVEE-Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien. Online, 02.-04. November 2020. Wiss. Ltg.: Rolf Brende, 37–42, ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE)
Synthetische Kraftstoffe – Ökonomie, Gesellschaft, Nachhaltigkeit
2021. Forschung für den European Green Deal. Beiträge zur FVEE-Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien. Online, 02.-04. November 2020. Wiss. Ltg.: Rolf Brende, 37–42, ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE)
2020
Buchaufsätze
Rösch, C.; Roßmann, M.
Mikroalgen statt Fleisch und Soja – die Ernährung der Zukunft?
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten. Hrsg.: W. Konrad, 343–364, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_13
Mikroalgen statt Fleisch und Soja – die Ernährung der Zukunft?
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten. Hrsg.: W. Konrad, 343–364, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_13
Zeitschriftenaufsätze
Haase, M.; Babenhauserheide, N.; Rösch, C.
Multi criteria decision analysis for sustainability assessment of 2nd generation biofuels
2020. Procedia CIRP, 90, 226–231. doi:10.1016/j.procir.2020.02.124
Multi criteria decision analysis for sustainability assessment of 2nd generation biofuels
2020. Procedia CIRP, 90, 226–231. doi:10.1016/j.procir.2020.02.124
Ketzer, D.; Schlyter, P.; Weinberger, N.; Rösch, C.
Driving and restraining forces for the implementation of the Agrophotovoltaics system technology – A system dynamics analysis
2020. Journal of environmental management, 270, Art.-Nr.: 110864. doi:10.1016/j.jenvman.2020.110864
Driving and restraining forces for the implementation of the Agrophotovoltaics system technology – A system dynamics analysis
2020. Journal of environmental management, 270, Art.-Nr.: 110864. doi:10.1016/j.jenvman.2020.110864
Ketzer, D.; Weinberger, N.; Rösch, C.; Seitz, S.
Land use conflicts between biomass and power production - Citizens’ participation in the technology development of agrophotovoltaics
2020. Journal of responsible innovation, 7 (2), 193–216. doi:10.1080/23299460.2019.1647085
Land use conflicts between biomass and power production - Citizens’ participation in the technology development of agrophotovoltaics
2020. Journal of responsible innovation, 7 (2), 193–216. doi:10.1080/23299460.2019.1647085
Musa, M.; Ward, A.; Ayoko, G. A.; Rösch, C.; Brown, R.; Rainey, T. J.
Single-step dynamic dewatering of microalgae from dilute suspensions using flocculant assisted filtration
2020. Microbial cell factories, 19 (222). doi:10.1186/s12934-020-01472-4
Single-step dynamic dewatering of microalgae from dilute suspensions using flocculant assisted filtration
2020. Microbial cell factories, 19 (222). doi:10.1186/s12934-020-01472-4
Onorato, C.; Rösch, C.
Comparative life cycle assessment of astaxanthin production with Haematococcus pluvialis in different photobioreactor technologies
2020. Algal Research, 50, Article no: 102005. doi:10.1016/j.algal.2020.102005
Comparative life cycle assessment of astaxanthin production with Haematococcus pluvialis in different photobioreactor technologies
2020. Algal Research, 50, Article no: 102005. doi:10.1016/j.algal.2020.102005
Rösch, C.; Scheer, D.
Weniger ist mehr: Wege zu einer ressourceneffizienten Bioökonomie
2020. Politische Ökologie <München>, 38, 84–89
Weniger ist mehr: Wege zu einer ressourceneffizienten Bioökonomie
2020. Politische Ökologie <München>, 38, 84–89
Roßmann, M.; Rösch, C.
Key-narratives of microalgae nutrition: Exploring futures through a public Delphi survey in Germany
2020. Science and public policy, 47 (1), 137–147. doi:10.1093/scipol/scz053
Key-narratives of microalgae nutrition: Exploring futures through a public Delphi survey in Germany
2020. Science and public policy, 47 (1), 137–147. doi:10.1093/scipol/scz053
Singh, P. P.; Chakraborty, T.; Dermann, A.; Dermann, F.; Adhikari, D.; Gurung, P. B.; Barik, S. K.; Bauhus, J.; Fassnacht, F. E.; Dey, D. C.; Rösch, C.; Saha, S.
Assessing Restoration Potential of Fragmented and Degraded Fagaceae Forests in Meghalaya, North-East India
2020. Forests, 11 (9), Art.-Nr.: 1008. doi:10.3390/F11091008
Assessing Restoration Potential of Fragmented and Degraded Fagaceae Forests in Meghalaya, North-East India
2020. Forests, 11 (9), Art.-Nr.: 1008. doi:10.3390/F11091008
Varela Villarreal, J.; Burgués, C.; Rösch, C.
Acceptability of genetically engineered algae biofuels in Europe: opinions of experts and stakeholders
2020. Biotechnology for biofuels, 13 (1), Article: 92. doi:10.1186/s13068-020-01730-y
Acceptability of genetically engineered algae biofuels in Europe: opinions of experts and stakeholders
2020. Biotechnology for biofuels, 13 (1), Article: 92. doi:10.1186/s13068-020-01730-y
Forschungsberichte/Preprints
Trommsdorff, M.; Gruber, S.; Keinath, T.; Hopf, M.; Hermann, C.; Schönberger, F.; Högy, P.; Zikeli, S.; Ehmann, A.; Weselek, A.; Bodmer, U.; Rösch, C.; Ketzer, D.; Weinberger, N.; Schindele, S.; Vollprecht, J.
AGRI-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende : Ein Leitfaden für Deutschland : Oktober 2020
2020. Fraunhofer ISE
AGRI-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende : Ein Leitfaden für Deutschland : Oktober 2020
2020. Fraunhofer ISE