APV-RESOLA – Innovationsgruppe Agrophotovoltaik: Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung

  • Projektteam:

    Rösch, Christine (Projektleitung); Nora Weinberger, Daniel Ketzer, Stefanie Seitz

  • Förderung:

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

  • Starttermin:

    2015

  • Endtermin:

    2020

  • Projektpartner:

    Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Universität Hohenheim, BayWa r.e. Solar Projects GmbH, Hofgemeinschaft Heggelbach, Regionalverband Bodensee Oberschwaben (RVBO)

  • Forschungsgruppe:

    Nachhaltige Bioökonomie

Projektbeschreibung

Die Energiewende und die zunehmende Nutzung von Technologien zur Energiegewinnung aus Sonne, Wind und Biomasse tragen zur Veränderung der gewohnten Kultur- und Naturlandschaft bei. Insbesondere der Anbau von Energiepflanzen und zukünftig auch die Freiflächen-Photovoltaik (FF-PV) haben einen hohen Flächenbedarf und erhöhen die Nachfrage nach begrenzt verfügbaren landwirtschaftlichen Flächen. Dies kann lokal zu Flächennutzungskonkurrenzen führen, die sich in höheren Pachtpreisen und gesellschaftlichen Konfliktkonstellationen zeigen. Eine mögliche Entschärfung von Flächennutzungskonflikten bietet die so genannte Agrophotovoltaik (APV), eine spezielle Systemtechnologie, die Erträge aus Photosynthese und Photovoltaik (PV) kombiniert. Hierbei bleibt die Fläche unter der FF-PV in landwirtschaftlicher Nutzung. Diese Doppelnutzung verringert die Konkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energiewirtschaft. APV-Projekte können zudem zur dezentralen Energiewende beitragen und die lokale Wertschöpfung und somit die ländliche Entwicklung stärken, da diese Technologie – analog zu PV-Anlagen auf Dächern – Partizipationsmöglichkeiten für Landwirte, Gemeinden und KMUs bietet.

Zentraler Teil des Projektes ist die Erstellung eines Innovationskonzeptes durch eine APV-Innovationsgruppe, deren Mitglieder sich aus den Projektteams aller Projektpartner rekrutieren. Ergänzt wird dieses durch Qualifizierungsmaßnahmen, die die Mitglieder der Gruppe bei der Entwicklung eines nachhaltigen Innovationsmanagements unterstützen sollen. Die Innovationsgruppe steht in regelmäßigem Austausch mit anderen BMBF-geförderten Innovationsgruppen für ein nachhaltiges Landmanagement.

Die Region Bodensee-Oberschwaben wird zum Living Lab, in dem Innovationsprozesse und -management zum nachhaltigen Landmanagement realisiert, untersucht und weiterentwickelt werden sollen. Zu diesem Zweck soll in Heggelbach eine Pilotanlage installiert werden, an der agrar- und sozialwissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt werden.

Zu den Aufgaben von ITAS im Projekt gehört die Einbeziehung von außerwissenschaftlichen Akteuren – Entscheidungsträgern, potentiellen Nutzern und Bürgern – in den Innovationsprozess. Hierdurch soll die Bedingungen und eventuelle Hemmnisse für die Markteinführung und Diffusion der Technologie erforscht werden. Dazu werden zwei Bürgerwerkstätten durchgeführt. Eine erfolgt vor der Realisierung der Anlage und eine zweite nach der Errichtung, um zu analysieren, ob das physische Erleben zu Veränderungen in der Bewertung der APV-Technologie führt.

Die Projektergebnisse sollen in innovationsunterstützende Empfehlungen an politische Entscheidungsträger, Dienstleister und Technikentwickler umgesetzt werden. Darüber hinaus bilden die Ergebnisse die Grundlage für ein Innovationskonzept für eine nachhaltige Landnutzung im Modellgebiet.

Projekt-Website: APV-RESOLA

Kurzfilm zur APV-Pilotanlageninstallation und Hintergründe zur Technologie:
http://www.youtube.com/watch?v=NJnXSzvy--8

Publikationen


2022
Buchaufsätze
Trommsdorff, M.; Dhal, I. S.; Özdemir, Ö. E.; Ketzer, D.; Weinberger, N.; Rösch, C.
Agrivoltaics: solar power generation and food production
2022. Solar Energy Advancements in Agriculture and Food Production Systems. Ed.: S. Gorjian, 159–210, Elsevier. doi:10.1016/B978-0-323-89866-9.00012-2
Forschungsberichte/Preprints
Trommsdorff, M.; Gruber, S.; Keinath, T.; Hopf, M.; Hermann, C.; Schönberger, F.; Högy, P.; Zikeli, S.; Ehmann, A.; Weselek, A.; Bodmer, U.; Rösch, C.; Ketzer, D.; Weinberger, N.; Schindele, S.; Vollprecht, J.
Agri-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende : Ein Leitfaden für Deutschland
2022. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) 
2021
Vorträge
Ketzer, D.; Parodi, O.
Participatory Technology Development with Stakeholders, Living Labs and Real-world Labs as part of KTT
2021. Knowledge and Technology Transfer (KTT) - PMT4 workshop on good practices and challenges in knowledge and technology transfer (2021), Online, 15. April 2021 
2020
Forschungsberichte/Preprints
Trommsdorff, M.; Gruber, S.; Keinath, T.; Hopf, M.; Hermann, C.; Schönberger, F.; Högy, P.; Zikeli, S.; Ehmann, A.; Weselek, A.; Bodmer, U.; Rösch, C.; Ketzer, D.; Weinberger, N.; Schindele, S.; Vollprecht, J.
AGRI-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende : Ein Leitfaden für Deutschland : Oktober 2020
2020. Fraunhofer ISE 
2019
Proceedingsbeiträge
Rösch, C.; Hildebrand, J.; Venghaus, S.; Witte, K.; Gölz, S.
Transdisziplinäre Ansätze zur Erforschung gesellschaftlicher Akzeptanz
2019. Energy Research for Future – Forschung für die Herausforderungen der Energiewende : Beiträge zur FVEE-Jahrestagung 2019. Red.: P. Szczepanski, 11–14, ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) 
Vorträge
Ketzer, D.; Rösch, C.; Weinberger, N.
APV-RESOLA - Technologieentwicklung mit Bürger- und Stakeholderbeteiligung
2019. Innovationslandschaften. Impulse aus Wissenschaft und Praxis für Landschaften der Zukunft (2019), Berlin, Deutschland, 14.–15. Februar 2019 
Rösch, C.
Transdisziplinäre Ansätze zur Erforschung gesellschaftlicher Akzeptanz
2019. FVEE-Jahrestagung “Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende" (2019), Berlin, Deutschland, 22.–23. Oktober 2019 
Rösch, C.
Technology to reduce trade-offs between sustainable food and energy production - The case study of agrophotovoltaics
2019. OECD-Workshop “Transdisciplinary Sustainability Research” (2019), Paris, Frankreich, 24. Mai 2019 
Rösch, C.; Ketzer, D.; Weinberger, N.
Co-Design Agrophotovoltaik - ein transdisziplinärer Ansatz zur Technikentwicklung
2019. APV-RESOLA Abschlusskonferenz (2019), Berlin, Deutschland, 6. Mai 2019 
Schmid, T.; Trommsdorff, M.; Bopp, G.; Ehmann, A.; Franke, W.; Gimbel, E.; Högy, P.; Ketzer, D.; Obergfell, T.; Reyer, F.; Rösch, C.; Schindele, S.; Schlaak, A.; Sladek, S.; Stillahn, T.; Weinberger, N.; Weselek, A.
AgroPhotovoltaik: Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung (APV-RESOLA)
2019. Abschlusskonferenz der Innovationsgruppen für ein nachhaltiges Landmanagement (2019), Berlin, Deutschland, 14.–15. Februar 2019 
2017
Vorträge
Ketzer, D.; Weinberger, N.; Rösch, C.; Seitz, S. B.
The role of inter- and transdisciplinary projects in technology assessment - Chances and challenges of closeness to politics
2017. 3rd European Technology Assessment Conference, Cork, IRL, May 17-19, 2017 
Rösch, C.; Ketzer, D.; Weinberger, N.
Citizens’ view on renewable energy technologies - insights into the complexity of the energy transition in rural areas
2017. 3rd European Technology Assessment Conference, Cork, IRL, May 17-19, 2017 
2016
Vorträge
Ketzer, D.
Potential of agrophotovoltaic systems to reduce land use competition between biomass and power production
2016. Young Researchers Meeting on Multifunctional Landscapes for Food Security, Livelihoods and the Environment, Göteborg, S, June 7-8, 2016 
Rösch, C.; Ketzer, D.; Weinberger, N.
APV-RESOLA - Technologieentwicklung mit Bürgerbeteiligung
2016. Eröffnung des APV-Kraftwerks, Hofgemeinschaft Heggelbach am Bodensee, 18.September 2016 

Kontakt

Dr. Christine Rösch
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe

Tel.: 0721 608-22704
E-Mail