Stellenangebote

Mitarbeiterin / Mitarbeiter in der Wissenschaft (w/m/d) im Fachbereich Umwelt- oder Nachhaltigkeitswissenschaften
mit abgeschlossener Promotion

Bereich

Akademiker / Wissenschaftler / Ingenieure (Master) (w/m/d)

Tätigkeitsbeschreibung

Im Rahmen von Projekten innerhalb des Exzellenzclusters POLiS haben Sie folgende Aufgaben:

  • Lebenszyklusanalysen (LCA) von neuen Materialien und Herstellungsprozessen von emergenten elektrochemischen Energiespeichern
  • Untersuchungen zum Upscale (Dimensions-Analyse, Analogie-Analyse) von neuen Elektrodenmaterialien (z.B. Mg-Komposite), Zell-Komponenten, Batterie-Zell-Chemien (Na-, Ca- Batterie) und deren ökonomischen und ökologischen Effekte, insbesondere über den gesamten Lebenszyklus
  • Prospektiver Vergleich der Ergebnisse mit alternativen Technologien in verschieden Anwendungsgebieten
  • Analyse der sozialen Implikationen (S-LCA) von neuen Speichermaterialien und Batteriezellen
  • Systemanalytische Begleitung von Technologieentwicklungen zur Minimierung von Innovationsrisiken bzw. der Erhöhung der zukünftigen Marktchancen
  • Anfertigung von wissenschaftlichen referenzierten Publikationen
  • Mitwirkung bei Forschungsanträgen

Persönliche Qualifikation

Sie verfügen über ein Hochschulstudium (Diplom (Uni) / Master) der Fachrichtung Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeits-Wissenschaften, Chemie-Verfahrens-Ingenieur, Wirtschafts-/Ingenieurwissenschaften oder Naturwissenschaften mit abgeschlossener Promotion. Eine mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Lebenszyklusanalyse (LCA) sowie ein gutes Verständnis von Elektrochemie/Chemie setzen wir voraus. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab.

Entgelt

EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. 

 

mehr Details Bewerben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft Fachbereich Geistes- oder Sozialwissenschaften

Bereich

Akademiker / Wissenschaftler / Ingenieure (Master) (w/m/d)

Tätigkeitsbeschreibung

Sie arbeiten Forschungsfragen zur Wirkung von Reallaboren theoretisch auf und zeichnen hierbei „Erwartungsdiskurse“ von Stakeholdern zu Bürgerdialogen sowie zur nachhaltigen Wirkung von KIT-Reallaboren nach. Des Weiterenn führen Sie Evaluationen und vergleichende Analysen von partizipativen Forschungsformaten wie z.B. Realexperimente und Formate mit Bürger*in-Beteiligung durch. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Konzeption, die Anwendung und die Weiterentwicklung eines Tools zur Impactmessung partizipativer Formate insbesondere von Bürgerdialogen und Reallaborforschung. Hierzu identifizieren Sie relevante Akteure im KIT, entwickeln Kriterien zur Impactmessung und führen empirische Erhebungen durch. Die Veröffentlichung von Ergebnissen in wissenschaftlichen Journal-Artikeln gehört ebenfalls in Ihr Aufgabengebiet.

Persönliche Qualifikation

Sie verfügen über ein Hochschulstudium (Diplom (Uni) / Master) der Geistes- und Sozialwissenschaften mit abgeschlossener Promotion. Darüber hinaus besitzen Sie eine langjährige Berufserfahrung in der Durchführung von Impact-Messungen und/oder Evaluationen mit qualitativen und quantitativen Methoden. Erfahrungen im Community Engagement und Praxiserfahrungen mit partizipativen Formaten werden vorausgesetzt. Gute Kenntnisse in der Evaluation von (partizipativen) Forschungsprojekten sind von Vorteil. Wir erwarten eine hohe Eigenmotivation, die Fähigkeit, eigenverantwortlich sowie im Team zu arbeiten, eine hohe Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft in einem inter- und transdisziplinären Umfeld zu arbeiten. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab.

Entgelt

EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. 

 

mehr Details Bewerben

ITAS 02-2023 Master Thesis: GIS-based modelling of sustainable cereal straw potentials for district heating plants – a case study for Baden-Württemberg

Bereich

Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten)

Tätigkeitsbeschreibung

Biomass is a widespread renewable heat source in Germany. In the area of district heating, biomass is by far the most important energy source among the renewable energy sources. The advantage of biomass over other renewable heat sources is that it can be stored and is thus suitable for providing heat in winter time and for peak loads. However, biomass is a scarce commodity that is in demand from many sides and the regionally available biomass potential is limited. In this thesis, a GIS-based analysis of sustainable cereal straw potentials in Baden Württemberg is carried out. Based-thereon, options for meeting district heat demand in winter times are analysed and suitable locations for straw-based district heating plants in Baden-Württemberg are identified.

Tasks

  • Presentation of background, challenges and options of municipal heat transition in Germany
  • Presentation of the state-of-art of straw utilisation for district heating in Germany and relevant European countries, e.g. Denmark, economic and technical requirements of local and district heating plants/networks and existing situation in Baden-Württemberg
  • Update and further development of an existing GIS-based model for the estimation of sustainable cereal straw potentials in Germany
  • Use of the model for scenario-based spatial analysis of straw potentials in Baden-Württemberg to cover heat demands at the district level
  • Identification of suitable locations and sizes of district heating pants

Persönliche Qualifikation

  • Studying in a relevant field (e.g. geoecology, environmental sciences)
  • Profound skills in ArcGIS
  • Knowledge in python programming
  • Independent and self-reliant way of working

 

mehr Details Bewerben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Verwaltung

Bereich

Akademiker / Wissenschaftler / Ingenieure (Master) (w/m/d)

Tätigkeitsbeschreibung

Sie sind für die allgemeinen Beschaffungen über SAP/SRM (Prüfung von Vergleichsangebote, Anlegen von Einkaufswagen, Rechnungsprüfung etc.) zuständig. Hierbei bearbeiten Sie vor allem für die Beschaffungen im Rahmen der Professur "Reallaborforschung Gestalten", Investitionen im Rahmen der PoF und andere komplexere Beschaffungsvorgänge. Die Mitwirkung bei der jährlichen Planung der FE-Ausgaben in Zusammenarbeit mit den Forschungsgruppenleitungen sowie bei der Festlegung des FE-Budgets auf Forschungsgruppen, Querschnittsaktivitäten und Fokusprojekte in Zusammenarbeit mit der Institutsleitung, die Erstellung der Ausgabenübersichten und die Beratung und Unterstützung bei der Verausgabung der Mittel gehören ebenfalls in Ihr Aufgabengebiet. Weiterhin sind Sie Ansprechperson für Sekretariate von CS-Professuren in Fragen des Mittelabflusses.

Persönliche Qualifikation

Sie verfügen über eine kaufmännische Ausbildung und langjährige Berufserfahrung im Bereich Beschaffung und Finanzcontrolling, idealerweise im KIT. Sehr gute SAP-Kenntnisse (SRM und BW-System) und MS-Office Kenntnisse werden vorausgesetzt. Kenntnisse der internen Abläufe im KIT bezüglich Finanzmanagement und Beschaffungswesen sind von Vorteil. Gute Englischkenntnisse für die Kommunikation mit internationalen Mitarbeitern am ITAS runden Ihr Profil ab.

Entgelt

EG 9a, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. 

 

mehr Details Bewerben

ITAS 01-2023 Bachelor/Master thesis: Interactive tool for Real-time Preference elicitation in the context of energy technologies

Bereich

Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten)

Tätigkeitsbeschreibung

  • Conduct a literature review on the state-of-the-art of (real-time) preference elicitation methods/tools.
  • Development of a web-based interface to conduct real-time preference elicitation
  • Coupling of the interface with “MCDA KIT tool”
  • Exemplary application of the web-based interface for preference elicitation for an existing use case in the field of energy technologies.

The results of the thesis are to be used in the project: "Multicriteria decision support for the sustainability assessment of energy technologies".

Persönliche Qualifikation

  • Studying at KIT (Bachelor or Master) in a relevant field (e.g. industrial engineering, business informatics or computer science)
  • Profound skills in Java programming
  • Skills in website development (Java)
  • Knowledge in Multi Criteria Decision Analysis (MCDA) is desirable

 

mehr Details Bewerben

Promovierte Mitarbeiterin / Promovierter Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft Fachrichtung Sozialwissenschaften, Psychologie oder Informatik

Bereich

Akademiker / Wissenschaftler / Ingenieure (Master) (w/m/d)

Tätigkeitsbeschreibung

Selbstlernende, KI-gestützte Robotertechnologien und -systeme werden gegenwärtig für zahlreiche Anwendungsfelder, etwa für die Pflege und Assistenz, die Arbeitswelt oder den Mobilitätsbereich, entwickelt. In allen Feldern müssen sie in Zukunft vielseitige Aufgaben in der realen Welt in enger Interaktion mit Menschen erfüllen. Dieses erfordert nicht nur große Entwicklungsanstrengungen für die Techniken und Systeme selbst, sondern auch ein vertieftes Verständnis für die Veränderungen in den Interaktionen und Beziehungen zwischen Menschen und Robotern. Diesbezügliche Erkenntnisse sind eine wichtige Voraussetzung dafür, robotische Lösungen so gestalten zu können, dass Menschen mit ihnen kooperieren wollen, sie nutzen und aktiv in entsprechende Anwendungskontexte integrieren.

Im Rahmen dieses Forschungsfeldes entwickeln Sie neue Forschungsansätze zur sozialen bzw. psychologischen Dimension der Mensch-Roboter-Interaktion und -Kooperation. Hierbei wirken Sie zum einen in bereits begonnenen Forschungsprojekten zur Technikfolgenabschätzung von KI-basierten robotischen Systemen mit. Zum anderen ist damit die Möglichkeit der Entwicklung eines eigenen Forschungsprofils an der Schnittstelle von TA und Robotik verbunden. Dies beinhaltet u.a. die konzeptionelle Ausrichtung wie auch die Auswahl und Untersuchung empirisch relevanter Fragestellungen in diesem Feld, aber auch das eigenständige Entwickeln und Umsetzen weiterer Forschungsideen.

Persönliche Qualifikation

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (Uni)/Master) der Fachrichtung Sozialwissenschaften, Psychologie, Informatik oder eine vergleichbare Studienrichtung mit abgeschlossener Promotion. Des Weiteren verfügen Sie idealerweise bereits über Vorkenntnisse an der empirischen Forschung zur sozialen bzw. psychologischen Dimension und zur Technikentwicklung bei der Mensch-Maschine-Interaktion und -Kooperation oder im Human-Autonomy-Teaming. Die Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten in einem internationalen Forschungsumfeld und die Fähigkeit zur strategischen Weiterentwicklung von Forschungsthemen und fachlichen Vernetzung mit der internationalen wissenschaftlichen Community in Feld TA und Robotik runden Ihr Profil ab.

Entgelt

EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. 

 

mehr Details Bewerben

ITAS 11-2022 Bachelor / Master Thesis: Application of design principles of interactive systems to a tool for multi-criteria decision analysis

Bereich

Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten)

Tätigkeitsbeschreibung

Design principles are a very important concept to provide effective usability and barrier free access to applications, especially as stakeholder integration nowadays becomes more and more important in fields like the energy system transformation. The Institute of Technology Assessment and System Analysis at KIT is currently researching in these fields using tools for sustainability assessment within the project Multi-criteria decision analysis for sustainability assessment of energy technologies. In the framework of this master thesis, an existing multi-criteria decision analysis software “MCDA KIT tool” is to be enhanced using the theory of design principles for interactive systems.

  • Conduct a literature review on the state-of-the-art of design principles for interactive systems focusing on the context of multi-criteria decision-making software.
  • Assessment of the “MCDA KIT Tool” according to the findings to identify the opportunities to enhance the design of the user-interface of the tool.
  • Re-design the user-interface of the “MCDA KIT Tool” (java programming).
  • Evaluation of user-friendliness by collecting feedback from potential users

The work is open to candidates' own ideas and individual focal points.

Persönliche Qualifikation

  • Studying at KIT (Bachelor or Master) in a relevant field (e.g. industrial engineering, business informatics or computer science)
  • Profound skills in Java programming
  • Knowledge in design principles of interactive systems
  • Interested in Multi criteria decision analysis (MCDA) and sustainability assessment

 

mehr Details Bewerben

Studentische Hilfskräfte