
Prof. Dr. Armin Grunwald
- Institutsleiter
- Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
- Professor für Technikphilosophie am Institut für Philosophie des KIT
- Raum: 212
- Tel.: +49 721 608-22500
- armin grunwald ∂does-not-exist.kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Karlstr. 11
76133 Karlsruhe
Aktuelle Positionen
- Seit Oktober 1999 Leiter des ITAS; Professor für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (bis 2007)
- Seit 2002 Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
- Seit 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Technikphilosophie und Technikethik am KIT
Inhaltliche Schwerpunkte
- Theorie der Technikfolgenabschätzung
- Ethik der Technik
- Konzeptionen der Nachhaltigkeit
- Digitale Transformation
Gremien und Mitgliedschaften (Auswahl)
- Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech), Mitglied im Präsidium
- Nationales Begleitgremium für die Endlager-Suche
- Zukunftskreis des BMBF (Vorsitz)
- Committee for Science Planning des International Science Council (ISC)
Beruflicher Werdegang
1978 - 1984 | Studium der Physik (Diplom), Universität Münster und Universität zu Köln |
1984 - 1987 | Promotion zum Dr. rer. nat. (Universität zu Köln) mit einer Arbeit in der Theoretischen Festkörperphysik |
1987 - 1991 | Systemspezialist und Projektleiter bei Systems Research Laboratories GmbH, Köln (Software Engineering) |
1991 - 1995 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hauptabteilung Systemanalyse Raumfahrt der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Technikfolgenabschätzung) |
1996 - 1999 | Stellvertretender Direktor der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH |
1998 | Habilitation und venia legendi in Philosophie (Philipps-Universität Marburg) |
Ausgewählte Publikationen
Grunwald, A.
The inherently democratic nature of technology assessment. Science and Public Policy 46(2019)5: 702–709; DOI: 10.1093/scipol/scz023
Grunwald, A.
The objects of technology assessment. Hermeneutic extension of consequentialist reasoning. Journal of Responsible Innovation (2019), DOI: 10.1080/23299460.2019.1647086
Grunwald, A.
Technology assessment in practice and theory. Abingdon, New York: Routledge 2018
Grunwald, A.
Nachhaltigkeit verstehen. Arbeiten an der Bedeutung nachhaltiger Entwicklung. München: oekom 2016
Grunwald, A.
Diverging pathways to overcoming the environmental crisis: A critique of eco-modernism from a technology assessment perspective. Journal of Cleaner Production (2016) in press, DOI: 10.1016/j.jclepro.2016.07.212
Publikations-Gesamtliste (PDF)
Aktuelle Publikationen
Von der Erlösung zur Lösungsorientierung und zurück? Quasi-religiöse Zukunftsvisionen als Herausforderung und Chance für die Technikfolgenabschätzung
2022. Immanente Religion – Transzendente Technologie: Technologiediskurse und gesellschaftliche Grenzüberschreitungen. Hrsg.: Sabine Maasen, David Atwood, 159–190, Verlag Barbara Budrich
Verantwortliche Gestaltung von KI-Systemen: Ethik, Recht und Technikfolgenabschätzung
2022. Künstliche Intelligenz – Ethik und Recht.. Hrsg. von Thomas Hoeren, Stefan Pinelli, 45–66, Verlag C.H.Beck
The Responsibility of Researchers and Engineers : Codes of Ethics for Emerging Technologies
2022. Codes of Ethics and Ethical Guidelines. Ed.: K. Laas, 243–258, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-86201-5_14
Digitalisierung. Erfolge und Herausforderungen
2022. Christentum und moderne Lebenswelten : ein Spannungsfeld voller Ambivalenzen. Ed.: M. Vogt, 155–162, Ferdinand Schöningh. doi:10.30965/9783657791040_010
Quantum Technologies and Society: Towards a Different Spin
2022. NanoEthics. doi:10.1007/s11569-021-00409-4
Recent Developments in the Context of Online Elections and Digital Polls in Germany [in press]
2022. Fachtagung Sicherheit 2022
TA auf „offener See“
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 467–480, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-467
Technikfolgenabschätzung – neue Zeiten, neue Aufgaben
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 13–40, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-13
Scenarios
2021. The Routledge Handbook of the Philosophy of Engineering. Hrsg.: D.P. Michelfelder, 160–175, Routledge
Soziale Roboter aus Sicht der Technikfolgenabschätzung
2021. Soziale Roboter. Hrsg.: O. Bendel, 89–105, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-31114-8_5
Technikgestaltung: KI als Dienstleistung
2021. Philosophisches Handbuch Künstliche Intelligenz. Springer Referenz Sozialwissenschaften & Recht. Hrsg.: Klaus Mainzer, 411–423, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-23715-8_37-1
Technische Zukunft des Menschen? Eschatologische Erzählungen zur Digitalisierung und ihre Kritik
2021. Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit. Hrsg.: O. Mitscherlich-Schönherr, 313–332, De Gruyter. doi:10.1515/9783110756432-015
Twenty years of nanoethics : Challenges, clarifications, and achievements
2021. Handbook of Nanoethics. Ed.: G. Jeswani, 273–292, De Gruyter. doi:10.1515/9783110669282-013
Technisierung, Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel
2021. Interdisziplinäre Palliativmedizin. Hrsg. M. Groß, 9–13, Springer Berlin Heidelberg. doi:10.1007/978-3-662-62011-3_2
The information society: cause for a philosophical paradigm shift?
2021. Philosophisches Jahrbuch 1/2021. Hrsg.: T. Buchheim, 106–121, Verlag Karl Alber
Der homo responsibilis. Nachdenklicher Gang durch den Garten aktueller Erzählungen
2021. Wer bist du, Mensch? Transformationen menschlicher Selbstverständnisse im wissenschaftlich-technischen Fortschritt. Hrsg.: A. Grunwald, 216–239, Herder
Wer bist du, Mensch? Eine alte Frage vor neuen Herausforderungen
2021. Wer bist du, Mensch? Transformationen menschlicher Selbstverständnisse im wissenschaftlich-technischen Fortschritt. Hrsg.: A. Grunwald, 9–39, Herder
Wie transformativ kann, darf oder soll TA sein?
2021. Gesellschaftliche Transformationen. Hrsg.: R. Lindner, 67–80, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901556-67
Zum Handbuch
2021. Handbuch Technikethik. Hrsg.: A. Grunwald, 13–15, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-04901-8_2
Überblick über die Technikethik
2021. Handbuch Technikethik. Hrsg.: A. Grunwald, 3–12, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-04901-8_1
Technikfolgenabschätzung : Handbuch für Wissenschaft und Praxis
2021. Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990
Wer bist du, Mensch? Transformationen menschlicher Selbstverständnisse im wissenschaftlich-technischen Fortschritt
2021. Herder
Living Technology : Philosophy and Ethics at the Crossroads Between Life and Technology
2021. Jenny Stanford Publishing Pte. Ltd
Handbuch Technikethik
2021. J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-04901-8
KI-Systeme und die individuelle Wahlentscheidung – Chancen und Herausforderungen für die Demokratie
2021. Plattform Lernende Systeme. doi:10.48669/pls_2021-1
Power, policies, and algorithms-technologies of surveillance in the European border surveillance regime. Dissertation
2021, Juni 23. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000133799
Narratives and Models in the Assessment of Unproven Technology. Dissertation
2021, Oktober 18. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000133413
Recycling - ein Mittel zu welchem Zweck? - Modellbasierte Ermittlung der energetischen Aufwände des Metallrecyclings für einen empirischen Vergleich mit der Primärgewinnung. Dissertation
2021, Mai 18. Springer Fachmedien Wiesbaden
Digital transformation and technology assessment
2021. Filosofiya Nauki i Tehniki, 26 (2), 36–51. doi:10.21146/2413-9084-2021-26-2-36-51
Die Digitalisierung des Finanzbereichs aus der Perspektive der Ethik
2021. Rethinking Finance, 6, 55–59
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz : Hoffnung auf bessere Prognosen?
2021. Berliner theologische Zeitschrift, 38, 195–214
Research and scientific advice in the second modernity: Technology assessment, responsible research and innovation, and sustainability research
2021. Sustainability (Switzerland), 13 (18), 10406. doi:10.3390/su131810406
Technology Assessment in post-pandemic times: investigating vulnerabilities for exploring strategies for resilience
2021. Bioethics and Technology Assessment, 1, 193–210. doi:10.31249/bisot/2020.12.15
Digital transformation and technology assessment
2021. Journal of evolution and technology, 26 (2), 36–51
Wertstromkinematik – Produktionssysteme neu gedacht: Interdisziplinäres Forscherteam arbeitet an der Produktionstechnik der Zukunft (Teil 2)
2021. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 116 (12), 935–939. doi:10.1515/zwf-2021-0207
Transformative Vision Assessment and 3-D Printing Futures: A New Approach of Technology Assessment to Address Grand Societal Challenges
2021. IEEE transactions on engineering management. doi:10.1109/TEM.2021.3129834
Konzepte und Nachhaltigkeitsbewertung der Kohlenstoffkreislaufwirtschaft am Beispiel des chemischen Recyclings zur Olefinproduktion = Concepts and Sustainability Assessment of the Circular Carbon Economy: Chemical Recycling for Olefin Production
2021. Chemie - Ingenieur - Technik, 93 (3), 421–437. doi:10.1002/cite.202000102
Aktuelle Entwicklungen im Kontext von Online-Wahlen und digitalen Abstimmungen
2021. doi:10.5445/IR/1000137300
Die Energiewende als sozio-technische Transformation – Von der Analyse zur Gestaltung
2020. Energiewende : Eine sozialwissenschaftliche Einführung. Hrsg.: J. Radtke, 319–352, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-26327-0_11
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag und seine Bedeutung für die Bewertung von Informations- und Medizintechnologien
2020. Ethische Perspektiven auf biomedizinische Technologie. Hrsg.: A. Manzeschke, 201–212, De Gruyter. doi:10.1515/9783110645767-019
Das Reden über Natur im Lichte technischen Denkens
2020. Wie über Natur reden? : Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert. Hrsg.: K. Feldmann, 25–37, Verlag Karl Alber
Gestaltung der digitalen Transformation. Interdisziplinäre Herausforderungen an Technikfolgenabschätzung, Ethik und Recht
2020. Digitalisierung, Automatisierung, KI und Recht. Hrsg.: S. Beck, 31–46, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748920984-31
Der technische Fortschritt und seine Folgen. Von Verantwortung, Wissen und Bescheidenheit
2020. Dieckmann, E., Hammes, V., Wagner, J. (Hg.): Verantwortung für die Schöpfung. 10 Jahre ökumenischer Tag der Schöpfung, 95–100, Herder
Versteckte Normativität in der Technikfolgenabschätzung? Ein Essay "nach innen"
2020. Nierling, L.; Torgersen, H. (Hg.): Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung. Konzeptionelle Auseinandersetzung und praktischer Umgang. Hrsg.: L. Nierling, 21–38, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748907275-21
Digitalisierung. Zwischen Fortschrittsoptimismus und Technikdämonisierung
2020. Schöne neue Welt? Zwischen technischen Möglichkeiten und ethischen Herausforderungen Hrsg.: M. Lindenau, 77–100, transcript Verlag. doi:10.14361/9783839452516-004
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bioökonomie
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten : Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Hrsg.: W. Konrad, 19–42, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_2
Verantwortung und Technik: Zum Wandel des Verantwortungsbegriffs in der Technikethik
2020. Entgrenzte Verantwortung : Zur Reichweite und Regulierung von Verantwortung in Wirtschaft, Medien, Technik und Umwelt. Hrsg.: A. Seibert-Fohr, 265–283, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-662-60564-6_13
Bioeconomy: Key to Unlimited Economic and Consumption Growth?
2020. Bioeconomy for Beginners. Ed.: S. Meyer, 203–211, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-662-60390-1_10
El Papel de la Definicion Y Caracterizacion Tempranas de las Nuevas Tecnologias en los procesos RRI
2020. Anticipacion e Innovacion Responsable. Ed.: A. Eizaguirre, 129–157, Minerva Ediciones
Ethik und Technik
2020. Technikanthropologie : Handbuch für Wissenschaft und Studium. Hrsg.: M. Heßler, 69–82, Nomos Verlagsgesellschaft
Digitale Havarien. Erfahrungen aus der Technikfolgenabschätzung
2020. Jahrbuch Ökologie 2019/2020: Die Ökologie der digitalen Gesellschaft., 65–71, Hirzel Verlag
Nachhaltigkeitsbewertung von Systemalternativen zur Transformation des Wasser-Energie-Nexus im städtischen Gebäudebestand. Dissertation
2020, Dezember 2. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000126918
Futures, visions and responsibility: an ethics of innovation. Dissertation
2020, März 17. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-22684-8
Lob der Unsicherheit : Plädoyer für offene Technikzukünfte
2020. Zeitschrift für Technik im Unterricht : TU, 178, 5–11
Technikfolgenabschätzung in der Zukunftsgestaltung : Zur Rolle von Religion und Kirchen
2020. Ökumenische Rundschau, 69, 39–49
Öffentliche Kommunikationskultur. Armin Grunwald zur Macht der Internetkonzerne
2020. EPD-Dokumentation, (3), 31–36
Was können nichttechnische Wissenschaften zur Energiewendeforschung beitragen?
2020. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 30, 89–95. doi:10.1007/s41358-019-00205-3
Demokratie und Technikfolgenabschätzung : Praktische Herausforderungen und konzeptionelle Konsequenzen
2020. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 29 (3), 11–17. doi:10.14512/tatup.29.3.11
Neue Formate transdisziplinärer Forschung. Ausdifferenzierte Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis
2020. Gaia, 29 (2), 106–114. doi:10.14512/gaia.29.2.8
Vorwort
2020. 2000 Revisited - Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute. Hrsg.: P. Dobroć; A. Rothenhäusler, ii, KIT Scientific Publishing
Wegbeschreibungen zum klimaneutralen Energiesystem, Abschlussbericht ENavi
2020. IASS Potsdam