
Janine Gondolf, M.A.
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Forschungsgruppe „Soziotechnische Zukünfte und Policies“
- Raum: 320
- Tel.: +49 721 608-22734
- janine gondolf ∂does-not-exist.kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Inhaltliche Schwerpunkte
- Philosophie und Geschichte der Wissenschaften und der Technik
- (Historische) Epistemologie, Technoscience und Papertools
- Narrative und Storytelling in der Wissenschaft, wissenschaftliche Praktiken (science in practice)
- Wissenschaftliche Integrität zwischen Unabhängigkeit und Nützlichkeit (Expertenaustausch, Interdisziplinarität, Wissen und Verantwortung)
Aktuelle Projekte
- Mitarbeiterin im Projekt „Soziotechnische Zukünfte als sozio-epistemische Praktiken. Eine Analysematrix für die Technikfolgenabschätzung“
- Mitarbeiterin im Projekt „ESD for 2030: Vermittlung von Werkzeugen und Schlüsselkompetenzen zur nachhaltigen Produktentwicklung für Ingenieure (NaProIng)“
- Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Wissenschaftliche Politikberatung zwischen epistemischer und legitimatorischer Funktion. Textprozeduren der Relevanz-, Zuständigkeits- und Verantwortungszuschreibung“ in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt
- Dissertationsprojekt: „Prozesse und Abläufe in der Wissenschaft – das „Verfahren“ zwischen syntaktischem Begriff und transformativer Praktik“
Beruflicher Werdegang
seit 2021 | KIT in Karlsruhe, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITAS |
2018 - 2021 | Technische Universität Darmstadt, Institut für Philosophie, Wissenschaftliche Mitarbeiterin ERA CoBioTech Projekt „SUSPHIRE“ (RRI, Werte und Verantwortung in ‚early R&D‘) |
2015 - 2018 | Technische Universität Darmstadt, Master Technik und Philosophie (M.A.), Abschlussarbeit: „Techniken und Verfahren in Goethes Farbenlehre – eine technikphilosophische Untersuchung Goethes ‚nachbarschaftlicher Verhältnisse‘“ |
2012 - 2014 | Humboldt-Universität zu Berlin, Studium Philosophie, Physik, Kulturwissenschaft |
2010 - 2011 | Merck KgaA in Darmstadt, Werkstudentin in der betriebsingenieursmäßigen Betreuung von Laboren und Technika in der Pharmaforschung und Entwicklung (GMP Compliance, Prozessskalierung) |
2008 - 2009 | ALSTOM Power Systems (ehemals EVT) in Stuttgart, Projektingenieurin für Verfahrenstechnik im Mühlenbau (Anlagensicherheit, ATEX, Prozessoptimierung) |
2005 - 2008 | DHBW in Mannheim, Dipl.-Ing. Maschinenbau-Verfahrenstechnik (Vertiefung: Energiesysteme und mechanische Verfahrenstechnik) und ALSTOM Power Generation (in Mannheim, Peking und Stuttgart), Abschlussarbeit: „Untersuchung zu Zerkleinerungskennzahlen in verschiedenen Labor- und Großmühlen“ |
Ausgewählte Publikationen
Gondolf; Nordmann (2021)
Biotheorie und Bioparodie - Zur Transformation literarischer und biologischer Gattungen. In: Marzi; Ingensiep; Baranzke (Hrsg.): Biologische Transformation -Interdisziplinäre Grundlagen für die angewandte Forschung, Verlag Karl Maria Laufen, Seiten 63-76
Publikationen
2023
Zeitschriftenaufsätze
Gondolf, J.; Grunwald, A.; Jahaj, D.; Janich, N.
‚Nützliches‘ Wissen in der wissenschaftlichen Politikberatung? : Ein linguistisch-erkenntnistheoretisches Projekt
2023. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 32, 63–68. doi:10.14512/tatup.32.1.63
‚Nützliches‘ Wissen in der wissenschaftlichen Politikberatung? : Ein linguistisch-erkenntnistheoretisches Projekt
2023. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 32, 63–68. doi:10.14512/tatup.32.1.63
Forschungsberichte/Preprints
Lösch, A.; Schneider, C.; Dobroć, P.; Frey, P.; Gondolf, J.; Hausstein, A.; Heil, R.
Vision assessment: An orientation framework for the practice of technology assessment
2023. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000158791
Vision assessment: An orientation framework for the practice of technology assessment
2023. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000158791
Lösch, A.; Schneider, C.; Dobroć, P.; Frey, P.; Gondolf, J.; Hausstein, A.; Heil, R.
Vision Assessment: Ein Orientierungsrahmen für die Praxis der Technikfolgenabschätzung
2023. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000158790
Vision Assessment: Ein Orientierungsrahmen für die Praxis der Technikfolgenabschätzung
2023. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000158790
Vorträge
Gondolf, J.
Wissenschaftlichkeit in marginalen Verfahren? Kartierungsversuch der Bedingungen wissenschaftlicher Arbeit
2023. Wissenschaftsphilosophisches Kolloquium, Institut für Philosophie, Universität Darmstadt (2023), Darmstadt, Deutschland, 5. April 2023
Wissenschaftlichkeit in marginalen Verfahren? Kartierungsversuch der Bedingungen wissenschaftlicher Arbeit
2023. Wissenschaftsphilosophisches Kolloquium, Institut für Philosophie, Universität Darmstadt (2023), Darmstadt, Deutschland, 5. April 2023
Gondolf, J.
Tracing Scientific Responsibility, Integrity, and Legitimacy: The Case of Scientific Policy Advice
2023. STS-Hub.de (2023), Aachen, Deutschland, 15.–17. März 2023
Tracing Scientific Responsibility, Integrity, and Legitimacy: The Case of Scientific Policy Advice
2023. STS-Hub.de (2023), Aachen, Deutschland, 15.–17. März 2023
2022
Vorträge
Gondolf, J.
Is there philosophy in, of, or around RRI? And if any, how many ...
2022. Philosophy of Responsible Innovation / Dutch Research School of Philosophy (OZSW 2022), Online, 12.–21. Januar 2022
Is there philosophy in, of, or around RRI? And if any, how many ...
2022. Philosophy of Responsible Innovation / Dutch Research School of Philosophy (OZSW 2022), Online, 12.–21. Januar 2022
Gondolf, J.
3 Os between Responsibility and Innovation: Open Science - Open Innovation - Open to the world
2022. International Interdisciplinary Graduate Summer School “Open science” (2022), Donostia-San Sebastián, Spanien, 18.–22. Juli 2022
3 Os between Responsibility and Innovation: Open Science - Open Innovation - Open to the world
2022. International Interdisciplinary Graduate Summer School “Open science” (2022), Donostia-San Sebastián, Spanien, 18.–22. Juli 2022
Janich, N.; Jahaj, D.; Grunwald, A.; Gondolf, J.
Wissenschaftliche Politikberatung: Transparenz und Öffentlichkeit durch Digitalität
2022. 10. Gestreamt, gelikt, flüchtig - schöne neue Kulturwelt? Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA 2022), Bern, Schweiz, 14.–16. November 2022
Wissenschaftliche Politikberatung: Transparenz und Öffentlichkeit durch Digitalität
2022. 10. Gestreamt, gelikt, flüchtig - schöne neue Kulturwelt? Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA 2022), Bern, Schweiz, 14.–16. November 2022
Poster
Gondolf, J.
Translating Knowledge, Open Questions and Uncertainties into Useful Information for those outside the Field
2022. 5th European Technology Assessment Conference (ETAC5 2022), Karlsruhe, Deutschland, 25.–27. Juli 2022
Translating Knowledge, Open Questions and Uncertainties into Useful Information for those outside the Field
2022. 5th European Technology Assessment Conference (ETAC5 2022), Karlsruhe, Deutschland, 25.–27. Juli 2022
Rezensionen in einer Zeitschrift
Gondolf, J.
Book review: Ratti, Emanuele; Stapleford, Thomas (eds.) (2022): Science, technology and virtues
2022. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 31 (3), 80–81, Oekom Verlag. doi:10.14512/tatup.31.3.80
Book review: Ratti, Emanuele; Stapleford, Thomas (eds.) (2022): Science, technology and virtues
2022. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 31 (3), 80–81, Oekom Verlag. doi:10.14512/tatup.31.3.80