Nachhaltigkeit und Transformation des Energiesystems
Auf der Liste der drängenden Probleme der Menschheit rückt die ökologische Krise seit Jahrzehnten immer weiter nach vorne – nicht nur wegen des Klimawandels, sondern auch aufgrund des Verlusts an Biodiversität, sinkender Grundwasserspiegel, der Degradierung von landwirtschaftlich nutzbaren Flächen und der Verunreinigung der Ozeane. Trotz aller anerkennenswerten Fortschritte in der Effizienz moderner Technik und aller bisherigen Bemühungen, so etwa in der deutschen Energiewende, ist diese Krise weit davon entfernt, bewältigt zu sein. Kreative Ansätze und neues Denken sind gefragt, auch zur besseren Nutzung knapper Ressourcen im Rahmen einer Circular Economy. Das Konzept der Nachhaltigkeit weist Wege, wie auch zukünftige Generationen ihre Bedürfnisse noch erfüllen können. Es muss aber zu jeder konkreten Frage ausformuliert werden.
Die Bedeutung der Nachhaltigkeit für unser tägliches Leben und ihre praktische Umsetzung in der Weltgemeinschaft ist eines der zentralen Felder am ITAS. Zur Nachhaltigkeitsbewertung wurde am Institut eigens ein integratives Konzept entwickelt. Die Nachhaltigkeit steht auch im Mittelpunkt der Reallaborforschung, orientiert unsere Forschung zur Umstellung von Wirtschaftsprozessen auf erneuerbare Rohstoffe (Bioökonomie) und leitet die ITAS-Forschung zu neuen Technologien und Transformationspfaden für das Energiesystem. Auch grundlegende ethische Aspekte von Nachhaltigkeit werden am ITAS beleuchtet.
Reallaborforschung
Reallaborforschung und -entwicklung ist am ITAS Gegenstand zahlreicher Projekte und zeichnet sich durch ihren transdisziplinären Charakter aus. So entstand mit dem Quartier Zukunft – Labor Stadt bereits 2012 eines der ersten Reallabore in Deutschland. Neben der Entwicklung von Methoden führt das ITAS dort Reallabor-Projekte wie Energietransformation im Dialog zur partizipativen und nachhaltigen Gestaltung unseres zukünftigen Energiesystems oder Hochschulen in Gesellschaft zu einer Kultur der Nachhaltigkeit in Bildungseinrichtungen durch. Zum Thema arbeitet auch das Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA), das mit über 30 Partnern Transformationsexperimente in Karlsruhe umsetzt. Zentral ist zudem das Karlsruher Transformationszentrum.
Gesellschaft und Energiewende
Die Arbeit des ITAS zielt auf die dynamische Einbettung der Energiewende in gesellschaftliche, wirtschaftliche, umweltbezogene und technologische Zusammenhänge. Dabei sind gesellschaftliche Erwartungen und Vorstellung ein entscheidender Faktor. Die Forschenden des Instituts nehmen eine ganzheitliche Perspektive ein und beziehen eine Vielzahl von Akteuren ein. So bewerten sie beispielsweise Transformationspfade für nachhaltige regionale Energiesysteme (ENSURE), entwickeln Szenarien für den paneuropäischen Energieaustausch (eXtremOS) oder für abgelegenen Regionen (z. B. in Mexiko und Brasilien) zur Überwindung der Armut.
Zusätzlich im Fokus steht die Transformation lokaler Energiesysteme durch die Integration von Abwasser- und Abfallinfrastrukturen (RUN). Außerdem arbeiten die Forschenden an einer stärkeren Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Ingenieurausbildung (NaProIng). Sie unterstützen die Umsetzung des Strategieplans für Energietechnologie der Europäischen Kommission (SUPEERA) und arbeiten zu nachhaltigen Rohstofflieferketten für Solarzellen.
Bioökonomie
Im Bereich Bioökonomie bewertet das ITAS die energetische und stoffliche Nutzung land- und forstwirtschaftlicher Reststoffe (Energie System 2050) oder aus Algen hergestellter Produkte (PHOTFUEL, ABACUS). Neben ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten liegt der Fokus dabei auf der nachhaltigen Ressourcennutzung und geschlossenen Kreisläufen (ALG-AD). Die Resilienz urbaner Wälder und deren Beitrag zu lebenswerten Städten untersuchen Forschende im Projekt GrüneLunge.
Nachhaltigkeitsbewertung
Das am ITAS entwickelte Integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung (IKoNE) formuliert drei übergreifende Nachhaltigkeitsziele: Sicherung der menschlichen Existenz, Erhaltung des gesellschaftlichen Produktivpotenzials und Bewahrung der Entwicklungs- und Handlungsmöglichkeiten der Gesellschaft. Um diese Ziele erreichen zu können, müssen soziale, ökologische und ökonomische Aspekte gleichwertig berücksichtigt und integriert werden. Wissenschaftlich herausfordernd ist insbesondere die (Weiter-)Entwicklung und Anwendung integrativer Bewertungsmethoden, die der Komplexität der Anwendungskontexte (z. B. dem Energiesystem) gerecht werden.
Projekte zum Thema
- ABACUS – Algae for biomass applied to the production of added value compounds
- ALG-AD – Wertschöpfung aus nährstoffreichen Abfällen durch Kombination von Algen- und anaerober Vergärungstechnologie
- Die nachhaltige Lieferkette von Metallen und die Risiken für den Solartechnikmarkt
- Energietransformation im Dialog
- Energy-Poverty Nexus in the Rural Areas of Ceará, Brazil
- ENSURE – Neue EnergieNetzStruktURen für die Energiewende
- GrüneLunge
- Helmholtz-Initiative Energie System 2050
- Hochschulen in Gesellschaft
- Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA)
- Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel
- Quartier Zukunft - Labor Stadt
- Rural Urban Nutrient Partnership (RUN)
- SUPEERA
- Solarenergiesystem für das ländliche Mixteca - Puebla, Mexiko
- Vermittlung von Werkzeugen und Schlüsselkompetenzen zur nachhaltigen Produktentwicklung für Ingenieure (NaProIng)
- Verbundprojekt eXtremOS
Zur vollständigen Projektliste
Expertinnen und Experten
- Bioökonomie und erneuerbare Energiequellen:
Dr. Christine Rösch - Gesellschaft und Energiewende:
Dr. Witold-Roger Poganietz - Nachhaltigkeitskonzepte:
Jürgen Kopfmüller - Ethik und Nachhaltigkeit:
Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand - Nachhaltigkeit und soziale Inklusion
Dr. Maryegli Fuss - Neue Speichertechnologien und Energienetzwerke:
Dr. Manuel Baumann - Power to fuels & chemicals:
Dr. Andreas Patyk - Rohstoffe für die Energiewende und Recycling:
Dr. Marcel Weil - Reallaborforschung:
Dr. Oliver Parodi - Urbane Forstwirtschaft und Ökologie:
Dr. Somidh Saha
Weiterer Kontakt
Jonas Moosmüller
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 721 608-26796
E-Mail
Publikationen zum Thema
Impact of Urban Morphology on Energy Consumption—An Approach Towards Sustainability
2024. Proceedings of the 3rd International Conference on Water Energy Food and Sustainability (ICoWEFS 2023), Leiria, 10th-12th May 2023, Ed.: J. Galvão, 169–176, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-48532-9_16
Directing personal sustainability science toward subjective experience: conceptual, methodological, and normative cornerstones for a first-person inquiry into inner worlds
2024. Sustainability Science, 19, 555–574. doi:10.1007/s11625-023-01442-w
Vom Ziel zur Normalität
2024. Deutsche Universitätszeitung, (2), 20–23
Social Justice: How might we ensure that the 15-minute City promotes a just urban mobility transition where nobody is left behind?
2024. Navigating the 15-minute City. First Learnings and Discussions from the Driving Urban Transitions Partnership. Ed. : Zeisel, Lena; Jäger, Maximilian; Hanna, Kristin, 42–43, Driving Urban Transitions (DUT)
Comparable diameter resulted in larger leaf area and denser foliage in the park trees than in street trees: A study on Norway maples of Karlsruhe city, Germany
2024. Heliyon, 10 (1), Art.-Nr.: e23647. doi:10.1016/j.heliyon.2023.e23647
Crown die-back of peri-urban forests after combined heatwave and drought was species-specific, size-dependent, and also related to tree neighbourhood characteristics
2024. Science of The Total Environment, 913, Art.-Nr.: 169716. doi:10.1016/j.scitotenv.2023.169716
Transdisziplinarität : Wie die Kooperation von Wissenschaft und Praxisakteuren in Reallaboren soziale Innovationen in der Stadt fördert
2024. Urbane Transformation durch soziale Innovation. Hrsg.: C. Peer, 219–226, Technische Universität Wien Academic Press (TU Wien). doi:10.34727/2024/isbn.978-3-85448-064-8_28
Real-world Labs and Living Labs
2024. Elgar Encyclopedia of Interdisciplinarity and Transdisciplinarity, Hrsg. : Frédéric Darbellay, 421–425, Edward Elgar Publishing
Empowering citizens for the energy transition: facilitating role change through real-world experiments
2024. Sustainability Science. doi:10.1007/s11625-023-01453-7
Erwartungen an Wissenschaft in Krisenzeiten: Impulse für die Technikfolgenabschätzung aus zwei Beteiligungsformaten
2023. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 32 (2), 36–42. doi:10.14512/tatup.32.2.36
Das Ende der Bonusmeile. Sollten Flugreisen begrenzt werden?
2023. "Ich lehne mich jetzt mal ganz konkret aus dem Fenster: (…)" : Eine Festschrift für Thomas Potthast. Hrsg.: R. Quinn, 163–171, Universität Tübingen
Characteristics of urban park recreation and health during early COVID-19 by on-site survey in Beijing
2023. npj Urban Sustainability, 3 (1), Art.-Nr.: 31. doi:10.1038/s42949-023-00110-3
Aktiv für den Wandel
2023. Stolle, Michael; Schnaubelt, Manuela (Hg.): Einfach anders machen! Perspektiven für den Alltag, 125–127, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Transdisziplinär forschen
2023. Transformative Geographische Bildung – Schlüsselprobleme, Theoriezugänge, Forschungsweisen, Vermittlungspraktiken. Hrsg.: E. Nöthen, 261–267, Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-662-66482-7_36