Inter- und transdisziplinäre Entwicklung von Strategien zur Erhöhung der Resilienz von Bäumen in wachsenden Städten und urbanen Regionen (GrüneLunge)
- Projektteam:
Saha, Somidh (Projektleitung); Annika Fricke, Gerhard Sardemann, Helena Trenks, Katrin Fröhlich, Iulia Almeida Yakouchenkova
- Förderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Starttermin:
2018
- Endtermin:
2021
- Projektpartner:
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), Freiburg; Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung (ZMMF) des DWD, Freiburg; Stadt Karlsruhe (Gartenbauamt und Forstamt); Stadt Rheinstetten
- Forschungsgruppe:
Sylvanus – Erhöhung der Resilienz und Vermeidung von Zielkonflikten bei Waldumwandlungen und Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel
Projektbeschreibung
Bäume und städtische Wälder mildern die Belastung durch Hitze, filtern Luftverschmutzung und bieten vielfältige andere Ökosystemdienstleistungen. Sie werden oft als die „grüne Lunge“ der Stadt bezeichnet. Andererseits kann der Baumbestand durch die Auswirkungen des Klimawandels wie Trockenheit und Hitze, beeinträchtigt werden. Abgase des Autoverkehrs und anderer Quellen, sowie unmittelbare mechanische Beschädigung bewirken zusätzlichen Stress, der die Gesundheit und physiologische Aktivität der Pflanzen beeinflusst.
Die rasch zunehmende Urbanisierung durch wachsende Städte wie Karlsruhe stellt eine große Herausforderung für den Erhalt nachhaltiger Grünflächen und einer gesunden Pflanzenpopulation in der Stadt selbst und ihrer näheren Umgebung dar. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, auch die Bewohner, gesellschaftliche Organisationen und die städtische Verwaltung mit einzubeziehen und das Bewusstsein gegenüber der „grünen Lunge“ der Stadt zu schärfen. Es besteht dringender Bedarf an der Entwicklung einer wissenschaftlich fundierten Anpassungsplanung für einzelne Bäume in der Stadt und urbane Waldflächen.
In dem mit 1,41 Millionen Euro geförderten BMBF-Zukunftsstadt-Projekt sollen inter- und transdisziplinäre Ansätze Verwendung finden, um die ökologische, soziale und ökonomische Resilienz von Bäumen in Karlsruhe und in direkter Nachbarschaft, in Rheinstetten, zu untersuchen. An dem Verbundprojekt nehmen außer dem ITAS, das die Federführung innehat, als kommunale Partner die Städte Karlsruhe und Rheinstetten teil. Wissenschaftliche Partner sind die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) in Freiburg und der Deutsche Wetterdienst mit seinem ebenfalls in Freiburg beheimateten Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung (ZMMF).
Zur Bestimmung des Einflusses von Hitzewellen, Dürren und Luftverschmutzung auf die Vitalität der Bäume werden in Zusammenarbeit mit FVA dendroökologische und ökophysiologische Untersuchungen durchgeführt. Daneben soll das Potential der unterschiedlichen Baumarten und Forsttypen abgeschätzt werden, den Hitzestress in der Stadt abzumildern. Dazu werden vom ZMMF Messungen und Modellrechnungen durchgeführt. Auf der Basis der durch Messungen vor Ort gewonnenen und aus weiteren Datenquellen herangezogenen Daten werden die verschiedenen Ökosystemdienstleistungen der Bäume und städtischen Wälder bewertet und es werden Strategien entwickelt, Zielkonflikte („Trade offs“) zu verringern.
Transdisziplinäre Methoden finden im Reallabor „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ des KIT Anwendung, wobei es vor allem darum geht, wie es gelingen kann, die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit einer grünen Stadt mit einer gesunden Pflanzenpopulation zu sensibilisieren.
Publikationen
Synergies and tradeoffs in ecosystem services from urban and peri-urban forests and their implication to sustainable city design and planning
2022. Sustainable cities and society, 82, 103903. doi:10.1016/j.scs.2022.103903
Drought tolerance differs between urban tree species but is not affected by the intensity of traffic pollution
2022. Urban Trees. doi:10.1007/s00468-022-02294-0
Literature Review Reveals a Global Access Inequity to Urban Green Spaces
2022. Sustainability, 14 (3), 1062. doi:10.3390/su14031062
Urbaner Wald im Wandel
2022. technik.kontrovers "Wald im Wandel – Der Wert des Waldes und wie wir ihn für die Zukunft erhalten können" (2022), Karlsruhe, Deutschland, 24. Februar 2022
Sonnendeck für Eidechsen
2021. Baden-Württemberg macht einfach - 17 Ideen für eine Welt von morgen, 44, RENN.süd
High public appreciation for the cultural ecosystem services of urban and peri‑urban forests during the COVID-19 pandemic
2021. Sustainable Cities and Society, 74, Art.-Nr.: 103240. doi:10.1016/j.scs.2021.103240
The current state of resilience research in urban forestry: a qualitative literature review
2021. International Journal of Plant and Environment, 7 (1), 1–16. doi:10.18811/ijpen.v7i01.4
Methodenvernissage: Transformation trifft Forschung – eine Methodenvernissage aus dem Reallabor Quartier Zukunft
2021. 3. Darmstädter Tage der Transformation (2021), Online, 15.–19. März 2021
Wie kann man Ökosystemleistungen von Bäumen messen?
2021. EFFEKTE im Juni: Von Digitalbauern, Mischwäldern und Nachhaltigkeit (2021), Online, 15. Juni 2021
Kulturelle Ökosystemdienstleistungen von Bäumen in Karlsruhe
2021. EFFEKTE im Juni: Von Digitalbauern, Mischwäldern und Nachhaltigkeit (2021), Online, 15. Juni 2021
Nachhaltige Entwicklung
2021. Workshop "Kulturförderung jetzt in Zukunft" (2021), Freiburg im Breisgau, Deutschland, 20.–21. Juli 2021
Quo vadis Reallabor?
2021. Fachtagung "Herausforderung Reallabor" (2021), Online, 18. Februar 2021
Perspektive Reallabor: Grenzenlose Möglichkeiten der urbanen Transformation?
2021. Difu-WebSeminar "Impulse für die Zukunft : Kreative Methoden und Prozesse in der Stadtentwicklung" (2021), Online, 28.–29. Januar 2021
Reallabor Karlsruhe: „Quartier Zukunft“, Karlsruhe und die Zukunftweltstadt
2021. IQ-Netzwerktreffen (2021), Online, 25. Februar 2021
Praxisbeispiel GrüneLunge : Die Journalmethode
2020. MONARES : Leitfaden zur Unterstützung bei der Evaluation von Maßnahmen zur Steigerung der Klimaresilienz. Mitarb.: T. Kaiser. Stand: Mai 2020, 27, adelphi
Praxisbeispiel GrüneLunge : Die Posterbefragung
2020. MONARES : Leitfaden zur Unterstützung bei der Evaluation von Maßnahmen zur Steigerung der Klimaresilienz. Mitarb.: T. Kaiser. Stand: Mai 2020, 21, adelphi
Naturnah gärtnern – für Mensch, Tier und Klima. Einblicke in die Kampagne zur Förderung naturnaher Gärten in Rheinstetten
2020. Transforming cities, (3), 84–86
Das Konzept „Reallabor“ und Einblicke in das „Quartier Zukunft – Labor Stadt“
2020. Forschungsseminar „The Future of Modernist Housing“ (2020), Karlsruhe, Deutschland, 17. Dezember 2020
Reallabore: Transfer und Transformation Richtung Nachhaltigkeit
2020. Trio-Forum: Reallabore - virtuelle Impulsveranstaltung (2020), Online, 13. Mai 2020
Wider eine Engführung des Reallabor-Konzepts
2019. Ökologisches Wirtschaften, 34 (2), 8–9. doi:10.14512/OEW340208
Das Format ,,Reallabor“ weiterentwickeln: Best-Practice-Beispiel Karlsruher Transformationszentrum
2019. Gaia, 28 (3), 322–323. doi:10.14512/gaia.28.3.17
Klimaschutz mit Herz und Hand: Eine Methoden-Vernissage
2019. K3 Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft (2019), Karlsruhe, Deutschland, 24.–25. September 2019
Reallabore: Experimetierräume für eine Ökonomie der Nachhaltigkeit
2019. Auf zu neuen Ufern : Der Beitrag der Wirtschaftswissenschaften zur nachhaltigen Entwicklung (2019), Bern, Schweiz, 25. September 2019
Reallabore als Rahmen tranformativer und transdisziplinärer Forschung
2019. Tagung “Transformative Wissenschaft” (2019), Würzburg, Deutschland, 30. September 2019
Konzeptionelle und praktische Erkenntnisse aus dem Reallabor “Quartier Zukunft - Labor Stadt”
2019. Abschlusstagung des Projekts "DoNaPart" (2019), Dortmund, Deutschland, 11. Oktober 2019
Impulse für den CoLiving Campus: Das Konzept “Reallabor”
2019. Workshop “CoLiving Campus” (2019), Braunschweig, Deutschland, 19. November 2019
“Quartier Zukunft - Labor Stadt” - Erfahrungen aus dem Karlsruher Reallabor
2019. Denksalon (2019), Görlitz, Deutschland, 13. September 2019
Das Leben in der Stadt von morgen: ... menschlich und nachhaltig?
2019. Zukunftsforum (2019), Dresden, Deutschland, 30. Mai 2019
Real-world Labs - as transdisciplinary and transformative infrastructure
2019. 3rd Indo-German Dialogue on Green Urban Practices: Co-creation of the Living Environment (2019), Pune, Indien, 5.–7. Dezember 2019
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-24644
E-Mail