Partizipation und Governance

Wie lassen sich Konflikte um Zukunftsfragen in Technik und Wissenschaft demokratisch lösen?
ITAS Thema Partizipation und Governance

Wir wissen nicht, wie die Welt in 20 oder gar 100 Jahren aussehen wird. Aber wir können technologische Entwicklungen, gesellschaftliche Zustände und politische Trends beobachten und mögliche Zukünfte darstellen. Dabei zeigt sich: Künftige Technikfolgen werden im Hier und Jetzt angelegt. Im Interesse erwünschter Entwicklungen müssen wir bereits heute eingreifen und gestalten. Allerdings herrschen erhebliche Unsicherheiten und Zweifel über die „richtigen“ Wege, vor allem, weil durch vorschnelle Entscheidungen Pfade beschritten werden könnten, die nur schwer wieder zu verlassen sind. Gleichzeitig langfristig zu denken und kurzfristig lernfähig und flexibel zu sein, ist ausgesprochen ambitioniert. Außerdem müssen diese Beratungen, ob nun zur Ausgestaltung der Energiewende oder zum Fortgang der Digitalisierung, demokratisch erfolgen. Allein der unterschiedliche Wissensstand zwischen Expertinnen und Experten einerseits und Bürgerinnen und Bürgern andererseits macht dies zu einer großen Herausforderung.

Ihr begegnen wir am ITAS durch eine Kombination aus neuen Ansätzen zur Long-Term Governance langfristiger Prozesse und ihrer partizipativen Ausgestaltung. Langdauernde Prozesse wie den Ausstieg aus der Kernenergie, die Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle, die Einführung der Bioökonomie oder die Energiewende begreifen wir als eine soziotechnische Herausforderung. Auch grundsätzliche Überlegungen zum Umgang mit Risiken und Nichtwissen haben am ITAS ihren Platz.

Wissenstransfer

Den Austausch von Wissen zwischen Forschung, Politik und Gesellschaft verstehen wir als eine zentrale Querschnittsaufgabe. Das ITAS beschäftigt sich mit der Wirkung partizipativer Formate, betreibt Citizen-Science-Projekte (z. B. TeQfor1 und TechnoCitizenScience) sowie Reallaborforschung vor Ort (vgl. Abschnitt „Gesellschaftliche Transformation“) und führt themenspezifische Bürgerdialoge durch. Zudem sind wir in der Politikberatung für den Deutschen Bundestag sowie das Europäische Parlament aktiv und geben mit TATuP eine Open-Access-Zeitschrift heraus, die sich an die wissenschaftliche Community genauso wie TA-Interessierte richtet.

Endlager-Forschung

Mit den Möglichkeiten gesellschaftlicher Partizipation bei der Endlagersuche beschäftigt sich das ITAS seit vielen Jahren. Das Projekt SOTEC-radio zielte auf neue politische Prozesse, die bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle technische und gesellschaftliche Faktoren berücksichtigen. Im Projekt Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche untersuchten Forschende ein generationenübergreifendes und lernendes Verfahrens der Öffentlichkeitsbeteiligung. Zudem arbeiten sie aktuell im Projekt TRANSENS gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürger inter- und transdisziplinär an konkreten Fragen der Endlagersuche.

Gesellschaftliche Transformation

Das Institut widmet sich mit seinem Reallabor Quartier Zukunft der partizipativen Transformation der Karlsruher Oststadt. Stadtgesellschaft und Forschende erproben und erforschen gemeinsam neue Wege der Nachhaltigkeit. Partizipation – vom Wissensdialog bis zum Empowerment von Akteuren – steht im Mittelpunkt einer Reihe transdisziplinärer Projekte im Reallabor wie Klimaschutz gemeinsam wagen!, #climatechallenge oder Dual Mode Participation (DUPA). Das Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz erweitert den Reallabor-Radius auf ganz Karlsruhe und setzt mit über 30 Partnern Transformationsexperimente für mehr Klimaschutz um. Mit dem Ziel gesellschaftlicher Transformation entwickelt und bewertet das ITAS zudem gemeinsam mit kommunalen Akteuren Strategien zur Sektorkopplung.

Global Technology Assessment

Das ITAS ist Mitinitiator und -Koordinator des globalTA Netzwerks, einem Zusammenschluss von weltweit 29 nicht-profitorientierten Mitgliedern. Ziele des Netzwerks sind es, globale Rahmen für die Abschätzung von neuen Technologien zu entwickeln, den weltweiten Austausch im Bereich TA zu fördern sowie eine antizipative Governance von Technologien zu ermöglichen.

Co-Design von Technologien

Das ITAS erarbeitet gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Stakeholdern handlungsorientiertes Wissen zum Co-Design, etwa im Bereich assisstiver Technologien oder der Nutzung erneuerbarer Ressourcen. Projekte wie TERRAIN und QuartrBack haben das Ziel, zur bedarfsgerechten Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen für Menschen mit Sehbehinderung beziehungsweise Demenz beizutragen. In Projekten wie APV-RESOLA, GECKO und FuTuReS entwickeln Forschende umweltverträgliche Pfade der Biomasse- und Energienutzung, die dem Anspruch auf Transparenz und gesellschaftliche Mitbestimmung gerecht werden.

Publikationen zum Thema


2024
Eckhardt, A.; Becker, F.; Mintzlaff, V.; Scheer, D.; Seidl, R.
Das Unbekannte vorausdenken : Entscheidungen unter Ungewissheit und zum Umgang mit Ungewissheiten
2024. Entscheidungen in die weite Zukunft : Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle. Hrsg.: A. Eckhardt, 383–403, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-42698-9_18
Eckhardt, A.; Becker, F.; Mintzlaff, V.; Scheer, D.; Seidl, R. (Hrsg.)
Entscheidungen in die weite Zukunft : Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle
2024. Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-42698-9
Farham, B.; Craveiro, F.; Moniz, A. B.; Seebacher, A.
Impact of Urban Morphology on Energy Consumption—An Approach Towards Sustainability
2024. Proceedings of the 3rd International Conference on Water Energy Food and Sustainability (ICoWEFS 2023), Leiria, 10th-12th May 2023, Ed.: J. Galvão, 169–176, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-48532-9_16
Grunwald, A.
Offene Zukunft und unsicheres Zukunftswissen: die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle
2024. Entscheidungen in die weite Zukunft : Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle. Hrsg.: A. Eckhardt, 13–30, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-42698-9_2
Holst, J.; Potthast, T.; Fritz, H.; Nölting, B.; Singer-Brodowski, M.; Albiez, M.; Betz, C.; Lang, D. J.; Meyer, S.; Ober, S.; Parodi, O.; Schaltegger, S.; Scheiding, C.; Weynand, M.
Vom Ziel zur Normalität
2024. Deutsche Universitätszeitung, (2), 20–23 
Lissandrello, E.; Laborgne, P.; Pinto de Sousa, R.
Social Justice: How might we ensure that the 15-minute City promotes a just urban mobility transition where nobody is left behind?
2024. Navigating the 15-minute City. First Learnings and Discussions from the Driving Urban Transitions Partnership. Ed. : Zeisel, Lena; Jäger, Maximilian; Hanna, Kristin, 42–43, Driving Urban Transitions (DUT) 
Ober, S.; Szaguhn, M.; Fricke, A.
Transdisziplinarität : Wie die Kooperation von Wissenschaft und Praxisakteuren in Reallaboren soziale Innovationen in der Stadt fördert
2024. Urbane Transformation durch soziale Innovation. Hrsg.: C. Peer, 219–226, Technische Universität Wien Academic Press (TU Wien). doi:10.34727/2024/isbn.978-3-85448-064-8_28VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Oppen, A. von; Smeddinck, U.
Über Geld spricht man nicht. Doch! Aber wann und wie? – Ein Beitrag aus Sicht einer Bürgerin und eines Wissenschaftlers
2024. Müller, Monika C.M. (Hg.): Die Suche nach einem Lager für hochradioaktive Abfälle – In der Schweiz und in Deutschland, 64–74, Evangelische Akademie Loccum 
Parodi, O.; Seebacher, A.
Real-world Labs and Living Labs
2024. Elgar Encyclopedia of Interdisciplinarity and Transdisciplinarity, Hrsg. : Frédéric Darbellay, 421–425, Edward Elgar Publishing 
Scheer, D.; Becker, F.; Hassel, T.; Hocke, P.; Leusmann, T.; Metz, V.
Trittsicherheit auf Zukunftspfaden? Ungewissheitsbewältigung bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle
2024. Entscheidungen in die weite Zukunft : Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle. Hrsg.: A. Eckhardt, 113–140, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-42698-9_7VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Seidl, R.; Becker, F.; Eckhardt, A.; Mintzlaff, V.; Scheer, D.
Die Vielfalt der Ungewissheit bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle
2024. Entscheidungen in die weite Zukunft : Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle. Hrsg.: A. Eckhardt, 1–12, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-42698-9_1
Smeddinck, U.
Ungewissheit als Regulierungsaufgabe des Standortauswahlgesetzes – Von der Gefahrenabwehr zur Vorsorge für 1 Million Jahre
2024. Entscheidungen in die weite Zukunft : Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle. Hrsg.: A. Eckhardt, 167–186, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-42698-9_9VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Smeddinck, U.
Zwischen TD-Management und TD-Forschung – das lernende Standortauswahlverfahren als Beispiel
2024. Ein Querschnitt durch die Forschung im transdisziplinären Arbeitspaket DIPRO – Inhalte und Reflektionen. Hrsg.: Ulrich Smeddinck, Margarita Berg, 10–15