Partizipation und Governance

Wir wissen nicht, wie die Welt in 20 oder gar 100 Jahren aussehen wird. Aber wir können technologische Entwicklungen, gesellschaftliche Zustände und politische Trends beobachten und mögliche Zukünfte darstellen. Dabei zeigt sich: Künftige Technikfolgen werden im Hier und Jetzt angelegt. Im Interesse erwünschter Entwicklungen müssen wir bereits heute eingreifen und gestalten. Allerdings herrschen erhebliche Unsicherheiten und Zweifel über die „richtigen“ Wege, vor allem, weil durch vorschnelle Entscheidungen Pfade beschritten werden könnten, die nur schwer wieder zu verlassen sind. Gleichzeitig langfristig zu denken und kurzfristig lernfähig und flexibel zu sein, ist ausgesprochen ambitioniert. Außerdem müssen diese Beratungen, ob nun zur Ausgestaltung der Energiewende oder zum Fortgang der Digitalisierung, demokratisch erfolgen. Allein der unterschiedliche Wissensstand zwischen Expertinnen und Experten einerseits und Bürgerinnen und Bürgern andererseits macht dies zu einer großen Herausforderung.
Ihr begegnen wir am ITAS durch eine Kombination aus neuen Ansätzen zur Long-Term Governance langfristiger Prozesse und ihrer partizipativen Ausgestaltung. Langdauernde Prozesse wie den Ausstieg aus der Kernenergie, die Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle, die Einführung der Bioökonomie oder die Energiewende begreifen wir als eine soziotechnische Herausforderung. Auch grundsätzliche Überlegungen zum Umgang mit Risiken und Nichtwissen haben am ITAS ihren Platz.
Wissenstransfer
Den Austausch von Wissen zwischen Forschung, Politik und Gesellschaft verstehen wir als eine zentrale Querschnittsaufgabe. Die Spanne der ITAS-Aktivitäten auf dem Gebiet reicht von der Reallaborforschung vor Ort (vgl. Abschnitt „Gesellschaftliche Transformation“) über Citizen-Science-Projekte, wie TeQfor1 und TechnoCitizenScience, und themenspezifische Bürgerdialoge bis hin zur Politikberatung für den Deutschen Bundestag und das Europäische Parlament. Mit TATuP geben wir eine Open-Access-Zeitschrift heraus, die sich an die wissenschaftliche Community genauso wie TA-Interessierte richtet.
Endlager-Forschung
Mit den Möglichkeiten gesellschaftlicher Partizipation bei der Endlagersuche beschäftigt sich das ITAS seit vielen Jahren, beispielsweise im Forschungsverbund ENTRIA. Aktuell zielt das Projekt SOTEC-radio auf neue politische Prozesse, die bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle technische und gesellschaftliche Faktoren berücksichtigen. Im Projekt Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche untersuchen Forschende ein generationenübergreifendes und lernendes Verfahrens der Öffentlichkeitsbeteiligung. Zudem arbeiten sie im Projekt TRANSENS gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürger an konkreten Fragen der Endlagersuche.
Gesellschaftliche Transformation
Das Institut widmet sich mit seinem Reallabor Quartier Zukunft der partizipativen Transformation der Karlsruher Oststadt. Stadtgesellschaft und Forschende erproben und erforschen gemeinsam neue Wege der Nachhaltigkeit. Partizipation – vom Wissensdialog bis zum Empowerment von Akteuren – steht im Mittelpunkt einer Reihe transdisziplinärer Projekte im Reallabor wie Klimaschutz gemeinsam wagen!, #climatechallenge oder Dual Mode Participation (DUPA). Das Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz erweitert den Reallabor-Radius auf ganz Karlsruhe und setzt mit über 30 Partnern Transformationsexperimente für mehr Klimaschutz um.
Global Technology Assessment
Das ITAS ist Mitinitiator und -Koordinator des globalTA Netzwerks, einem Zusammenschluss von weltweit 29 nicht-profitorientierten Mitgliedern. Ziele des Netzwerks sind es, globale Rahmen für die Abschätzung von neuen Technologien zu entwickeln, den weltweiten Austausch im Bereich TA zu fördern sowie eine antizipative Governance von Technologien zu ermöglichen.
Co-Design von Technologien
Das ITAS erarbeitet gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Stakeholdern handlungsorientiertes Wissen zum Co-Design, etwa im Bereich assisstiver Technologien oder der Nutzung erneuerbarer Ressourcen. Projekte wie TERRAIN und QuartrBack haben das Ziel, zur bedarfsgerechten Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen für Menschen mit Sehbehinderung beziehungsweise Demenz beizutragen. In Projekten wie APV-RESOLA, GECKO und FuTuReS entwickeln Forschende umweltverträgliche Pfade der Biomasse- und Energienutzung, die dem Anspruch auf Transparenz und gesellschaftliche Mitbestimmung gerecht werden.
Projekte zum Thema
- APV-RESOLA
- DuPa – Dual Mode Participation: Window of Opportunity for Inclusive Real-World Labs
- #climatechallenge – mit Hand und Fuß
- ENTRIA
- FuTuReS
- GECKO
- Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA)
- Klimaschutz gemeinsam wagen!
- Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche
- Quartier Zukunft - Labor Stadt
- QuartrBack
- Querschnittsaktivität Wissenstransfer
- SOTEC-radio
- TechnoCitizenScience
- TERRAIN
- TeQfor1
- TRANSENS
Zur vollständigen Projektliste
Expertinnen und Experten
-
Co-Design von Technologien:
Dr. Christine Rösch - Endlagerung:
Dr. Peter Hocke-Bergler - Globale Technikfolgenabschätzung:
Dr. Julia Hahn - Long-term governance:
Dr. Dirk Scheer - Parlamentarische Politikberatung:
Dr. Arnold Sauter, Dr. Christoph Revermann - Soziale Transformation:
Dipl.-Geoök. Sarah Meyer-Soylu
Weiterer Kontakt
Jonas Moosmüller
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 721 608-26796
E-mail
Publikationen zum Thema
Toward a repository for high-level radioactive waste: Perspectives and approaches
2023. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 31 (3), 11–17. doi:10.14512/tatup.31.3.11
Werde Solar-Coach
2022. Praxisbeispiele und Reflexionsimpulse zur Weiterentwicklung des Bildungsangebotes an Hochschulen. Hrsg.: Georg Winterseel, Lukas Vaupe, 102–105, netzwerk n
Energiewende nah an Mensch und Alltag
2022. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, (6), 31–33
Wie entfalten Reallabore Wirkung für die Transformation? Eine embedded-agency perspective zur Analyse von Wirkmechanismen in Reallaboren [How do real-world labs create impact for sustainability transformations? An embedded-agency perspective on analysing mechanisms of change in real-world labs]
2022. Gaia, 31 (4), 207–214. doi:10.14512/gaia.31.4.4
An interdisciplinary perspective on scaling in transitions: Connecting actors and space
2022. Environmental innovation and societal transitions, 42, 170–183. doi:10.1016/j.eist.2021.12.009
Synergies and tradeoffs in ecosystem services from urban and peri-urban forests and their implication to sustainable city design and planning
2022. Sustainable cities and society, 82, 103903. doi:10.1016/j.scs.2022.103903
Der Selbstexperimentgenerator für einen nachhaltigeren Lebensstil – eine spielerische Methode, um Menschen zu motivieren und sensibilisieren
2022, Juli 20
Transformationspfade für eine Kultur der Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen [Pathways of transformation towards a culture of sustainability in German higher education institutions]
2022. Gaia, 31 (4), 254 – 256. doi:10.14512/gaia.31.4.14
Endlagersuche im selbsthinterfragenden Verfahren – von der Endlager-Kommission zum Nationalen Begleitgremium
2022. Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle : Interdisziplinäre Beiträge. Hrsg.: K-J. Röhlig, 17–28, Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV)
Die Endlagerkommission des Deutschen Bundestages: Prozess- und Endlagermonitoring
2022. Hocke, Peter; Kuppler, Sophie; Smeddinck, Ulrich; Hassel, Thomas (Hg.): Technical Monitoring and Long-Term Governance of Nuclear Waste. Hrsg.: P. Hocke, 81–94, Nomos Verlagsgesellschaft
The German case for dealing with high-level radioactive waste: taking a socio-technical approach to address a socio-technical problem – chances and risks
2022. Nuclear Waste: Management, disposal and governance. Ed.: K.-J. Röhling, Article no: 16, Institute of Physics Publishing Ltd (IOP Publishing Ltd). doi:10.1088/978-0-7503-3095-4ch16
Drought tolerance differs between urban tree species but is not affected by the intensity of traffic pollution
2022. Trees, 37 (1), 111–131. doi:10.1007/s00468-022-02294-0
Technical Monitoring and Long-term Governance of Nuclear Waste
2022. Nomos Verlagsgesellschaft
Werte, Wissen und Interessen. Konflikte im Kontext der deutschen und Schweizer Endlagerpolitik
2022. Soziologie und Nachhaltigkeit, 8 (1), 24–63. doi:10.17879/sun-2022-4308
Technical monitoring and long-term governance : an introduction
2022. Technical Monitoring and Long-Term Governance of Nuclear Waste. Ed.: P. Hocke, 7–20
Native pedunculate oaks support more biodiversity than non-native oaks, but non-native oaks are healthier than native oaks: a study on street and park trees of a city
2022. The science of the total environment, 853, 158603. doi:10.1016/j.scitotenv.2022.158603
Anforderungen an Transparenz und Partizipation in einem lernenden Verfahren zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle
2022. Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle. Hrsg.: U. Smeddinck, 44–71, Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV)
Reflexive Sustainable Technology Labs: Combining Real-World Labs, Technology Assessment, and Responsible Research and Innovation
2022. Sustainability, 14 (22), Article no: 15094. doi:10.3390/su142215094