Partizipation und Governance

Wir wissen nicht, wie die Welt in 20 oder gar 100 Jahren aussehen wird. Aber wir können technologische Entwicklungen, gesellschaftliche Zustände und politische Trends beobachten und mögliche Zukünfte darstellen. Dabei zeigt sich: Künftige Technikfolgen werden im Hier und Jetzt angelegt. Im Interesse erwünschter Entwicklungen müssen wir bereits heute eingreifen und gestalten. Allerdings herrschen erhebliche Unsicherheiten und Zweifel über die „richtigen“ Wege, vor allem, weil durch vorschnelle Entscheidungen Pfade beschritten werden könnten, die nur schwer wieder zu verlassen sind. Gleichzeitig langfristig zu denken und kurzfristig lernfähig und flexibel zu sein, ist ausgesprochen ambitioniert. Außerdem müssen diese Beratungen, ob nun zur Ausgestaltung der Energiewende oder zum Fortgang der Digitalisierung, demokratisch erfolgen. Allein der unterschiedliche Wissensstand zwischen Expertinnen und Experten einerseits und Bürgerinnen und Bürgern andererseits macht dies zu einer großen Herausforderung.
Ihr begegnen wir am ITAS durch eine Kombination aus neuen Ansätzen zur Long-Term Governance langfristiger Prozesse und ihrer partizipativen Ausgestaltung. Langdauernde Prozesse wie den Ausstieg aus der Kernenergie, die Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle, die Einführung der Bioökonomie oder die Energiewende begreifen wir als eine soziotechnische Herausforderung. Auch grundsätzliche Überlegungen zum Umgang mit Risiken und Nichtwissen haben am ITAS ihren Platz.
Wissenstransfer
Den Austausch von Wissen zwischen Forschung, Politik und Gesellschaft verstehen wir als eine zentrale Querschnittsaufgabe. Das ITAS beschäftigt sich mit der Wirkung partizipativer Formate, betreibt Citizen-Science-Projekte (z. B. TeQfor1 und TechnoCitizenScience) sowie Reallaborforschung vor Ort (vgl. Abschnitt „Gesellschaftliche Transformation“) und führt themenspezifische Bürgerdialoge durch. Zudem sind wir in der Politikberatung für den Deutschen Bundestag sowie das Europäische Parlament aktiv und geben mit TATuP eine Open-Access-Zeitschrift heraus, die sich an die wissenschaftliche Community genauso wie TA-Interessierte richtet.
Endlager-Forschung
Mit den Möglichkeiten gesellschaftlicher Partizipation bei der Endlagersuche beschäftigt sich das ITAS seit vielen Jahren. Das Projekt SOTEC-radio zielte auf neue politische Prozesse, die bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle technische und gesellschaftliche Faktoren berücksichtigen. Im Projekt Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche untersuchten Forschende ein generationenübergreifendes und lernendes Verfahrens der Öffentlichkeitsbeteiligung. Zudem arbeiten sie aktuell im Projekt TRANSENS gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürger inter- und transdisziplinär an konkreten Fragen der Endlagersuche.
Gesellschaftliche Transformation
Das Institut widmet sich mit seinem Reallabor Quartier Zukunft der partizipativen Transformation der Karlsruher Oststadt. Stadtgesellschaft und Forschende erproben und erforschen gemeinsam neue Wege der Nachhaltigkeit. Partizipation – vom Wissensdialog bis zum Empowerment von Akteuren – steht im Mittelpunkt einer Reihe transdisziplinärer Projekte im Reallabor wie Klimaschutz gemeinsam wagen!, #climatechallenge oder Dual Mode Participation (DUPA). Das Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz erweitert den Reallabor-Radius auf ganz Karlsruhe und setzt mit über 30 Partnern Transformationsexperimente für mehr Klimaschutz um. Mit dem Ziel gesellschaftlicher Transformation entwickelt und bewertet das ITAS zudem gemeinsam mit kommunalen Akteuren Strategien zur Sektorkopplung.
Global Technology Assessment
Das ITAS ist Mitinitiator und -Koordinator des globalTA Netzwerks, einem Zusammenschluss von weltweit 29 nicht-profitorientierten Mitgliedern. Ziele des Netzwerks sind es, globale Rahmen für die Abschätzung von neuen Technologien zu entwickeln, den weltweiten Austausch im Bereich TA zu fördern sowie eine antizipative Governance von Technologien zu ermöglichen.
Co-Design von Technologien
Das ITAS erarbeitet gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Stakeholdern handlungsorientiertes Wissen zum Co-Design, etwa im Bereich assisstiver Technologien oder der Nutzung erneuerbarer Ressourcen. Projekte wie TERRAIN und QuartrBack haben das Ziel, zur bedarfsgerechten Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen für Menschen mit Sehbehinderung beziehungsweise Demenz beizutragen. In Projekten wie APV-RESOLA, GECKO und FuTuReS entwickeln Forschende umweltverträgliche Pfade der Biomasse- und Energienutzung, die dem Anspruch auf Transparenz und gesellschaftliche Mitbestimmung gerecht werden.
Expertinnen und Experten
-
Co-Design von Technologien:
Dr. Christine Rösch - Globale Technikfolgenabschätzung:
Dr. Julia Hahn - Long-term governance:
Dr. Dirk Scheer - Parlamentarische Politikberatung:
Dr. Arnold Sauter, Dr. Christoph Revermann
Weiterer Kontakt
Jonas Moosmüller
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 721 608-26796
E-mail

Connecting Initiatives for Rural Communities, Upscaling their Sustainable Energy
mehr
Developing a differentiated understanding of both existing and new financing options to the promotion of energy-efficient renovation of the housing stock
mehr
Prototypes of change addressing the housing-energy nexus
mehr
In Richtung Nachhaltigkeit am Beispiel von Innovationen für die Gemeinschaftsverpflegung in der Oberrheinregion
mehr
Auf Basis des Klima-Bürger:innen-Rates der Region Freiburg
mehr
Publikationen zum Thema
Strategien für mehr bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung
2025. Zenodo. doi:10.5281/zenodo.15295241
Public participation GIS scenarios for decision-making on land-use requirements for renewable energy systems
2025. Energy, Sustainability and Society, 15 (1), Art.-Nr.: 18. doi:10.1186/s13705-025-00518-y
Agri-PV: Ist das wirklich das große Ding? Die Schattenseiten der Goldrandlösung
2024, Juni 18
Akzeptanz beschleunigt, Gesetze auch: Lenkt die Akzeptanzforschung überhaupt die Gesetze der Energiewende?
2024. FVEE-Jahrestagung "Die Energiewende mit Forschung beschleunigen", 08.-09.10.2024, 22–30, ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE)