Willkommen an der international führenden Einrichtung für Technikfolgenabschätzung!
Am ITAS tragen wir dazu bei, die Potenziale des technischen Fortschritts gut zu nutzen und gleichzeitig seine Risiken zu minimieren. Unsere Adressaten sind mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Akteure, die den wissenschaftlich-technischen Fortschritt ausgestalten. Ihnen bieten wir Wissen zum Handeln an und zeigen Lösungsansätze für globale Herausforderungen auf.
Zum ITAS-Profil

Gemeinsam an zukunftsfähigen Lösungen arbeiten: Als Professor beschäftigt sich Daniel Lang seit vielen Jahren mit Fragen transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung. Jetzt baut er am ITAS eine Forschungsgruppe zum Thema „Reallaborforschung gestalten“ auf.
mehr
Bei drängenden politischen Fragen, wie zum Beispiel zu Störungsresilienz oder ökologischer Nachhaltigkeit, setzt das STOA-Gremium des EU-Parlaments weiterhin auf das Fachwissen einer internationalen TA-Gruppe unter der Leitung des ITAS.
mehr
Die Potenziale und gesellschaftlichen Auswirkungen von KI-Sprachmodellen stehen im Fokus einer öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am 26. April 2023. Basis ist ein aktuelles Hintergrundpapier des TAB.
mehr
Das ITAS untersucht Voraussetzungen und Hintergründe für Vertrauen, Misstrauen und Zuverlässigkeit in Wissenschaft, Technik und Innovation. Die beiden neuen EU-Projekte iRECS und IANUS greifen dieses Thema auf.
mehr