News-Überblick
Hier finden Sie die bisher 2025 erschienenen News. Die ITAS-News lassen sich per RSS-Feed abonnieren.
Studie empfiehlt koordinierte TA für QuantentechnologienQuantentechnologien befinden sich in der Übergangsphase von der Grundlagenforschung hin zur praktischen Anwendung. Wie Technikfolgenabschätzung helfen kann, die neuen Technologie verantwortungsvoll einzusetzen hat nun ein Team des ITAS untersucht. mehr |
Optionen für ein resilienteres Wassermanagement in der LandwirtschaftDas neue Resilienz-Dossier aus dem TAB-Foresight-Prozess zeigt, wie innovative Bewässerungssysteme, neue Bewirtschaftungsformen und geschlossene Produktionssysteme die Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft stärken können. mehr |
Neue Foresight-Reports zu kritischen InfrastruktursystemenDie Foresight-Reports 2025 des TAB beleuchten Trends und systemische Risiken für die Infrastruktursysteme Bildung und Forschung, Gesundheit sowie Wasser. Jetzt sind die Ergebnisse aus dem Resilienz-Radar online verfügbar. mehr |
Wissenschaft für eine nachhaltige GesellschaftImmer mehr Wissenschaftsorganisationen möchten mit ihrer Arbeit zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Ein aktuelles Impulspapier, das am ITAS mitkonzipiert wurde, gibt Hinweise dazu, wie sie diesen Prozess erfolgreich gestalten können. mehr |
Zukunft mitgestalten: Neuer TA-Studiengang startet am KITWie lassen sich Technologien für die nachhaltige Entwicklung demokratischer Gesellschaften nutzen? Mit dieser Kernfrage der Technikfolgenabschätzung (TA) können sich Studierende jetzt in einem neuen Bachelorstudiengang in Karlsruhe beschäftigen. mehr |
Urbane Zukünfte: Gemeinsame Gestaltung für Menschen und WildtiereNaturbasierte Lösungen und grüne Infrastrukturen sind für die Entwicklung von Städten von zentraler Bedeutung. Ein neues Projekt am ITAS untersucht, wie eine nachhaltige Gestaltung zukünftiger Städte sowohl Menschen als auch Wildtieren zugutekommen kann. mehr |
Wissenschaft trifft Gesellschaft: Rückblick auf das Real:labor Festival 2025Mit dem Ziel, die Reallaborforschung des KIT für die breite Öffentlichkeit erlebbar zu machen, hat das ITAS gemeinsam mit der TRIANGEL und dem KIT-Zentrum Mensch und Technik vom 8. bis 12. Juli 2025 zum zweiten Real:labor Festival eingeladen. mehr |
„Nature Medicine“-Veröffentlichung zu neuronalen ImplantatenImplantierbare neuronale Geräte bieten neue Therapien und ziehen die Grenzen zwischen Gehirn, Geist und Maschine neu. Ein Team mit Christopher Coenen und Dirk Hommrich diskutiert die Alleinstellungsmerkmale der Technologie und das zunehmende Problem des „neuroabandonment”, die Servicebeendigung bei implantierten Geräten. mehr |
Neues TA-LehrbuchDie vierte, vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage des Standardwerks von Armin Grunwald zeigt, wie Technikfolgenabschätzung zur verantwortlichen, demokratischen und nachhaltigen Gestaltung des technischen Fortschritts beitragen kann. mehr |
Klimaanpassung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung: aktuelle Analysen aus dem Horizon-ScanningFünf neue Themenkurzprofile geben einen kompakten Überblick über technologische Trends und gesellschaftliche Entwicklungen und liefern Impulse für Forschung, Innovation und parlamentarische Praxis. mehr |
Neue TATuP-Ausgabe „Jenseits der Kurzfristigkeit“Wie kann trotz akuter politischer Erfordernisse, der sozio-technische Wandel langfristig gut gestaltet werden? Die aktuelle TATuP entwickelt das Konzept der „Long-Term-Governance“ weiter und zeigt aktuelle Fallbeispiele. mehr |
Telemedizin in Deutschland – zwischen Pilotprojekten und RegelversorgungDer TAB-Bericht zeigt, was bereits wie gemacht wird, wo es hakt und welche politischen Weichenstellungen helfen könnten, die Potenziale telemedizinischer Ansätze zu entfalten. mehr |
Wiesenjoghurt ohne KüheJoghurt aus Gras herstellen? Genau das versucht das neue Projekt GrassToGurt, indem es das Potenzial von Grünland für die Produktion pflanzlicher Joghurtalternativen nutzt. Das ITAS analysiert, wie Verbrauchende den neuen Joghurt wahrnehmen. mehr |
Regiopole Karlsruhe: Nachhaltige Mobilität über die Stadtgrenzen hinausMaßnahmen zur Mobilitätswende beschränken sich noch zu oft auf die Ballungszentren. Forschende des ITAS untersuchen deshalb, unter welchen Bedingungen auch Menschen im Umland und in ländlichen Regionen ihr Mobilitätsverhalten ändern können. mehr |
Reallabor-Forschende gewinnen GAIA Best Paper Award 2024Die Auszeichnung geht an Oliver Parodi, Susanne Ober, Daniel Lang und Marius Albiez. Ihr Artikel zu Reallaboren und -experimenten helfe, die Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung zu konsolidieren und ihre Wirkung zu maximieren, so die GAIA-Redaktion. mehr |
Gene Drives: Chancen und Herausforderungen für die ZukunftEin neuer TAB-Bericht beleuchtet die Möglichkeiten und Risiken der Gene-Drive-Technologie, die genetische Veränderungen in Populationen gezielt verbreiten kann. Diese Technologie hat das Potenzial neue Lösungsansätze zu bieten – insbesondere bei der Bekämpfung von Malaria und invasiven Arten. mehr |
Streitpunkt Endlager: ITAS untersucht Wege zur KonfliktbearbeitungDie Notwendigkeit, einen langfristig sicheren Umgang mit hochradioaktiven Abfällen zu finden, ist so unausweichlich wie damit einhergehende Konflikte. Nach Möglichkeiten, mit Letzteren gut umzugehen, suchen Forschende im jetzt gestarteten Projekt KonE. mehr |
Neue TATuP zu Care-Konzepten in NachhaltigkeitstransformationenWie können auf Vorsorge und Sorgfalt zielende Care-Konzepte für eine sozial-ökologische Transformation nutzbar gemacht werden? Und welche Impulse können sie der Technikfolgenabschätzung geben? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die aktuelle TATuP-Ausgabe. mehr |
Energiewende: ITAS berät WEF bei LeitlinienWie können die Belange von Mensch und Natur beim Umstieg auf erneuerbare Energien besser berücksichtigt werden? Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat dazu neue Richtlinien veröffentlicht, die auch auf der Expertise von ITAS-Forschenden basieren. mehr |
Von Flugtaxis über Bioprinting bis zu Large Action ModelsNeue Themenkurzprofile aus dem Horizon-Scanning des TAB bieten einen kompakten Überblick zu Chancen und Risiken neuer Technologien und Konzepte. Zudem liefern die Kurzprofile Impulse für zukünftige Forschung und Innovationen. mehr |
Wettbewerb für Schülerinnen und SchülerWie sieht das Leben in Karlsruhe im Jahr 2055 aus? Welche Technologien verwenden wir und wie verändern sie unser Leben? Beim Wettbewerb „#KA2055: Unsere Stadt, unsere Zukunft!“ können junge Menschen ihre Ideen und Vorstellungen künstlerisch umsetzen. mehr |
Energiewende-Modelle und ihre WirkungWie beeinflussen Modelle unseren Blick auf Energiezukünfte? In einem neuen KIT-Projekt bringen Armin Grunwald und Daniel Lang Wissen des ITAS ein, wie wissenschaftliche Modelle mit Hilfe von Reallaboren transparenter und partizipativer werden können. mehr |
Blau-grüne Infrastrukturen für die klimaresiliente StadtWie können Städte Gewässer und Grünanlagen nutzen, um sich besser an den Klimawandel anzupassen? Das untersuchen Forschende des ITAS und des Zentrums für Umweltforschung in Leipzig in einem neuen Projekt. mehr |
Hybride Arbeitsformen und ihre gesellschaftlichen AuswirkungenDie Kombination aus Präsenz- und ortsunabhängiger Arbeit hat sich in Deutschland im Zuge der COVID-19-Pandemie etabliert. Ein neuer TAB-Bericht befasst sich mit Verbreitung, Akzeptanz sowie den gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen. mehr |
Auf dem Weg zur kommunalen WärmewendeWie können wir in Zukunft klimaschonend heizen? Im Projekt KOMM-WÄRME untersuchen Forschende des ITAS, wie die kommunale Wärmewende mit Maßnahmen an der Schnittstelle von Technik und Gesellschaft gelingen kann. mehr |
TAB-Studie zur KernfusionDie Kernfusion rückt durch jüngste Fortschritte in greifbare Nähe. Eine neue Kurzstudie untersucht den aktuellen Stand der Technik und identifiziert kritische Wissenslücken und Forschungsbedarfe auf dem Weg zu einem möglichen Fusionskraftwerk. mehr |


























