News-Überblick

Hier finden Sie die bisher 2023 erschienenen News. Die ITAS-News lassen sich per RSS-Feed abonnieren.

2023
Porträtbild von Armin Grunwald, Leiter des ITASEthikrat zu Herausforderungen durch KI

Als Mitglied des Deutschen Ethikrats hat Armin Grunwald an der Stellungnahme ‚‚Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“ mitgewirkt. Fazit des ITAS-Leiters: „Wir bestehen darauf, dass Menschen weiterhin das letzte Wort haben.“

mehr
Cover der neuen TATup-AusgabeNeue TATuP erschienen: „Modellierung für die Politik“

Welche Rolle spielen Computermodelle und KI-Anwendungen bei politischen Entscheidungen? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Arbeit der Technikfolgenabschätzung? Diese Fragen stehen im Fokus des Special topics der neuen TATuP-Ausgabe.

mehr
Cover des TAB Arbeitsberichts Nr. 203Arbeitsbericht zu Data-Mining

Wie können komplexe datenanalytische Prozesse der Gesellschaft nützen? Ein neuer Arbeitsbericht des TAB erläutert anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele, vor allem aus der Medizin und dem Gesundheitswesen, die mit Data-Mining verbundenen Herausforderungen.

mehr
Cover des TAB Hintergrundpapier Nr. 23Nichtwissen als gesellschaftliche Herausforderung

Experimente zur Entwicklung neuer Technologien finden häufig unmittelbar in Umwelt oder Gesellschaft statt. Ein neues TAB-Hintergrundpapier beleuchtet die Governance solcher Realexperimente an den Beispielen Grüner Gentechnik, Fracking und Meeresdüngung.

mehr
Cover der neuen LookKITZukunftstechnologie Wasserstoff

Mit Wasserstoff verbindet sich die Hoffnung auf eine CO2-neutrale Energiewirtschaft und Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen. Welche Voraussetzungen dafür nötig sind, erklären Christine Rösch und Dirk Scheer in der aktuellen Ausgabe von lookKIT. 

mehr
Essensausgabe in der KantineKlimafreundliche Kantinen: Veranstaltungsreihe abgeschlossen

Mit insgesamt drei „FutureBowls“ hat das Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA) zum Austausch über ein klimafreundlicheres und nachhaltigeres Essensangebot in Kantinen angeregt. Von den Ergebnissen sollen nun weitere Akteure profitieren.

mehr
Übersicht über die ThemenkurzprofileHorizon-Scanning: Neue Themenkurzprofile

Von begrünten Häusern über Chancen und Risiken des Tiefseebergbaus bis hin zum Metaverse – das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag bietet mit neuen Kurzprofilen einen kompakten Überblick zu neuen Technologien und Forschungsthemen.

mehr
Portraits von Tanja Sinozic-Martinez und Jutta JahnelGastwissenschaftlerinnen arbeiten zu KI-Anwendungen

Sechs Monate forscht Tanja Sinozic-Martinez vom österreichischen Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) am ITAS. Den entgegengesetzten Weg schlägt ITAS-Forscherin Jutta Jahnel ein. Ziel des Austauschs: Die Kooperation bei Digitalthemen vertiefen.

mehr
Zeichnung eines offenen BuchesAuswirkungen von Chat GPT & Co in der Bildung

Der Deutsche Bundestag hat das TAB damit beauftragt, ChatGPT und vergleichbare Computermodelle zur Sprachverarbeitung vertieft zu untersuchen. Ein spezieller Fokus liegt auf Bildungsprozessen in Schule, Hochschule und der Aus- und Weiterbildung.

mehr
Bild einer Batterie der ZukunftBatterien der Zukunft: EU-Projekt bündelt Kompetenzen

Langfristige und europaweite Partnerschaften zur Entwicklung nachhaltiger Batterien sollen künftig im Projekt „TwinVECTOR“ entstehen. Das ITAS trägt zu dem EU-Vorhaben seine Expertise im Bereich der Lebenszyklusanalyse von Batterietechnologien bei.

mehr
Menschen, die auf Fußabdrücken stehen„Challenge“ für mehr Klimaschutz

Veränderungsexperimente stehen im Fokus des neuen Projekts #climatechallenge, das Menschen dabei unterstützen will, eine aktivere Rolle beim Klimaschutz einzunehmen. Das Projekt will Schulungen für Städte, Kommunen und Bildungsreinrichtungen anbieten.

mehr
Cover der Publikation über PflanzenzüchtungArbeitsbericht zur Pflanzenzüchtung

Eine die Vielfalt fördernde Züchtung von Kulturpflanzen gilt als zentrales Element für eine zukunftsfähige und nachhaltige Landwirtschaft. Allerdings wird die öffentliche Debatte nach Einschätzung des TAB der Bedeutung des Themas noch nicht gerecht.

mehr
Cover der PublikationTechnikfolgenabschätzung in einer globalisierten Welt

Bei der Lösung globaler Fragen zu Klimawandel, Digitalisierung und Gesundheit spielen Technologien eine Schlüsselrolle. Ein neues Buch befasst sich mit koordinierenden Maßnahmen und Governance im Bereich der Wissenschaft, Technologie und Innovation (WTI).

mehr
news_2023_tab_002_Urbaner_HolzbauUrbaner Holzbau in Deutschland

Nicht zuletzt aufgrund ihrer ökologischen Vorteile erlebt die Holzbauweise derzeit eine Renaissance und hält vermehrt auch in innerstädtischen Bereichen Einzug. Die TAB-Kurzstudie beschäftigt sich mit dem Status Quo und den Perspektiven urbanen Holzbaus.

mehr
Doktorandenhüte werden in die Luft gewirbeltPromotionskolleg zu „Klima, Ressourcen und Circular Economy“

Die Herausforderungen des Klimaschutzes und des schonenden Umgangs mit natürlichen Ressourcen sind eng verknüpft. Zur Untersuchung der Wechselwirkungen vergeben das KIT, maßgeblich vertreten durch das ITAS, und die Hochschule Pforzheim 15 Stipendien.

mehr
Cover des Arbeitsberichts 204 des TABAlgorithmen in digitalen Medien

Immer mehr Menschen informieren sich über Suchmaschinen, soziale Netzwerke oder Videoplattformen, die ihre Inhalte mit Hilfe von Algorithmen auswählen. Wie sich diese Praxis auf die Meinungsbildung auswirkt, untersucht ein neuer Arbeitsbericht des TAB.

mehr