Forschungsgruppe „Sylvanus – Erhöhung der Resilienz und Vermeidung von Zielkonflikten bei Waldumwandlungen“ (SYL)
Der Erhalt städtischer und stadtnaher Waldflächen sowie der Schutz und Ausbau gesunder und nachhaltiger Grünflächen in Städten und ihrer Umgebung stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Eine zentrale Strategie, die auf Anpassung zielt, besteht in der Verbesserung der sozial-ökologischen Widerstandsfähigkeit, um so die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. Im Rahmen unserer Forschung untersuchen wir, wie die sozial-ökologische Widerstandsfähigkeit durch die Umwandlung bestehender städtischer Gebiete in grünere, biodiversere und inklusive Lebensräume für Menschen und andere Organismen erhöht und so das allgemeine Wohlbefinden verbessert werden kann.
Wir machen deutlich, dass die Umwandlung städtischer und stadtnaher Wälder ein soziotechnischer und sozial-ökologischer Prozess ist und dass Betroffene in deren künftige Gestaltung einbezogen werden sollten, um ökologische und soziale Gerechtigkeit während des gesamten Umwandlungsprozesses zu gewährleisten. Urbane und stadtnahe Wälder erbringen vielfältige Ökosystemleistungen, daher ist die Steigerung ihrer Multifunktionalität für Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. Durch unterschiedliche Bewirtschaftungsziele für diese Wälder kann es jedoch zu erheblichen Zielkonflikten zwischen den Ökosystemleistungen kommen. Wir versuchen, die zeitlichen und räumlichen Muster dieser Zielkonflikte bei städtischen und stadtnahen Wäldern durch langfristige ökologische und soziale Forschung in Kombination mit inter- und transdisziplinären Methoden besser zu verstehen. Unsere Forschungsmethoden umfassen langfristige ökologische Feldbeobachtungen, kontrollierte biologische Laborbeobachtungen und einen Living-Lab-Ansatz, der die Beteiligten in die Erarbeitung von Lösungen einbezieht. Außerdem sind wir an regelmäßigen Lehrveranstaltungen im Bereich der Stadtökologie und der Biologie von Stadtbäumen am Karlsruher Institut für Technologie beteiligt.
Wir befassen uns mit elementaren Forschungsfragen, um die zugrundeliegenden Prozesse (z. B. Photosynthese, Effizienz der Ressourcennutzung, Verringerung des Hitzestresses durch Stadtbäume, biologische Vielfalt und Wohlbefinden, biologische Vielfalt und Ökosystemfunktionen usw.) besser zu verstehen und eine Basis für die Kompromissfindung bei der Umwandlung städtischer und stadtnaher Wälder zu schaffen.
Darüber hinaus wollen wir gemeinsam mit Stadtverwaltungen, Praktikern und politischen Entscheidungsträgern Lösungen entwickeln, die Konflikte zwischen den Bewirtschaftungszielen bei der Umgestaltung städtischer und stadtnaher Wälder hin zu einer größeren sozial-ökologischen Widerstandsfähigkeit verringern können.
Labor für Stadtökologie und Biodiversität bei Sylvanus am ITAS
Wir untersuchen die Auswirkungen einer veränderten Struktur und Zusammensetzung städtischer und stadtnaher Wälder auf ökologische Prozesse und damit auch auf die Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Gleichzeitig möchten wir herausfinden, wie sich der Klimawandel auf ökologische Prozesse auswirkt. Das Verständnis der ökologischen Prozesse und ihrer Folgen für die Bereitstellung von Ökosystemleistungen ist von entscheidender Bedeutung, um die Widerstandsfähigkeit der Wälder gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu erhöhen und eine nachhaltige Bewirtschaftung der städtischen und stadtnahen Wälder zu ermöglichen. Zu diesem Zweck haben wir am ITAS ein einzigartiges Labor für städtische Ökologie und Biodiversität eingerichtet. Mit Hilfe unterschiedlicher Instrumente kann unter Feldbedingungen eine Waldinventur oder eine Bewertung der Baumgesundheit durchgeführt werden, auch Baumring- und Feinwurzelanalysen, Klimaüberwachung, Bewertung der Lichtverfügbarkeit und Bodenanalysen sind damit möglich. Wir verfügen außerdem über Geräte zum Messen von ökologischen Prozessen wie Photosynthese, Gasaustausch in Blättern und Bodenatmung. Das Labor befindet sich im Botanischen Garten des Joseph-Gottlieb-Kölreuter-Instituts für Pflanzenwissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie.
Portrait | Titel | Name | Telefon | |
---|---|---|---|---|
Dr. rer. nat. | Saha, Somidh | +49 721 608-24644 | somidh saha ∂does-not-exist.kit edu |