
Angela Beckmann-Wübbelt, M.Sc.
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Forschungsgruppe „Sylvanus – Erhöhung der Resilienz und Vermeidung von Zielkonflikten bei Waldumwandlungen“
- Raum: 413
- Tel.: +49 721 608-28177
- angela beckmann-wuebbelt ∂does-not-exist.kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Aktuelle Positionen
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „GrüneLunge 2.0 – Transformation in Richtung resilienter städtischer Wälder“
- Doktorandin
Inhaltliche Schwerpunkte
- Ökosystemdienstleistungen städtischer Wälder
- Natur-basierte Lösungen (NbS) zur resilienten Stadtentwicklung
- Partizipative Methoden
- Trade-off Analysen
- Regionaler Schwerpunkt: Deutschland, Ghana
Aktuelle Projekte
- GrüneLunge 2.0 – Transformation in Richtung resilienter städtischer Wälder
- Räumliche Bewertung der Ökosystemleistungen städtischer Wälder zur Untersuchung von Möglichkeiten für naturbasierte Lösungen: Eine Studie aus Kumasi, Ghana
- FutureBioCity – Zusammenhänge zwischen der Baumartenvielfalt und strukturellen Diversität städtischer Wälder und dem menschlichen Wohlbefinden sowie der öffentlichen Gesundheit
Beruflicher Werdegang
seit 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am ITAS |
2021 | Praktikum bei der Internationalen Städteplattform für Nachhaltige Entwicklung „Connective Cities“ bei der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) |
2020 - 2021 | Wissenschaftliche Hilfskraft am ITAS im Projekt GrüneLunge zum Thema Ökosystemdienstleistungen des städtischen Waldes |
2018 - 2020 | Wissenschaftliche Hilfskraft im ERASMUS-Programm des Geographischen Instituts der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
2018 - 2021 | Masterstudium (M.Sc.) „Geography of Environmental Risks and Human Security” an der United Nations University (UNU-EHS) und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
2018 | Praktikum bei Misereor im Querschnittsvorhaben „Stadt“ der Abteilung für Politik und Globale Zukunftsfragen sowie der Abteilung Afrika |
2017 - 2018 | Studentische Hilfskraft und Tutorin für internationale Studierende an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität Göttingen |
2017 | Praktikum bei „Funcacion Gaia Pacha“ in Cochabamba (Bolivien) zum Thema Umweltbildung und Anpassungsstrategien an den Klimawandel |
2014 - 2018 | Bachelorstudium (B.Sc.) „Geographie“ an der Georg-August-Universität Göttingen |
Publikationen
2023
Zeitschriftenaufsätze
Cao, L.; Sun, Y.; Beckmann-Wübbelt, A.; Saha, S.
Characteristics of urban park recreation and health during early COVID-19 by on-site survey in Beijing
2023. npj Urban Sustainability, 3 (1), Art.-Nr.: 31. doi:10.1038/s42949-023-00110-3
Characteristics of urban park recreation and health during early COVID-19 by on-site survey in Beijing
2023. npj Urban Sustainability, 3 (1), Art.-Nr.: 31. doi:10.1038/s42949-023-00110-3
2022
Proceedingsbeiträge
Saha, S.; Matzarakis, A.; Albrecht, A.; Fricke, A.; Collet, F.; Almeida, I.; Hirsch, M.; Gangwisch, M.; Cueva-Giron, J. M.; Köhler, M.; Beckmann-Wübbelt, A.; Schobert, M.; Fröhlich, K.; Trenks, H.; Parodi, O.; Böddeker, H.; Kienzler, U.; Reuter, M.
Inter- and transdisciplinary research approaches to increase the resilience of urban and peri-urban forests (UPFs) to climate change impacts - lessons learned from the first phase of the “GreenLung” (“GrüneLunge”) project, Germany
2022. UFFU 2022 : International Conference Leuven : Urban Forests, Forest Urbanisms, and Global Warming: Developing Greener, Cooler and more Resilient Cities : Book of Abstracts, Katholieke Universiteit Leuven (KU Leuven)
Inter- and transdisciplinary research approaches to increase the resilience of urban and peri-urban forests (UPFs) to climate change impacts - lessons learned from the first phase of the “GreenLung” (“GrüneLunge”) project, Germany
2022. UFFU 2022 : International Conference Leuven : Urban Forests, Forest Urbanisms, and Global Warming: Developing Greener, Cooler and more Resilient Cities : Book of Abstracts, Katholieke Universiteit Leuven (KU Leuven)
Vorträge
Beckmann-Wübbelt, A.; Almeida Yakouchenkova, I. M.
Urbaner Wald im Wandel
2022. technik.kontrovers "Wald im Wandel – Der Wert des Waldes und wie wir ihn für die Zukunft erhalten können" (2022), Karlsruhe, Deutschland, 24. Februar 2022
Urbaner Wald im Wandel
2022. technik.kontrovers "Wald im Wandel – Der Wert des Waldes und wie wir ihn für die Zukunft erhalten können" (2022), Karlsruhe, Deutschland, 24. Februar 2022
2021
Zeitschriftenaufsätze
Beckmann-Wübbelt, A.; Fricke, A.; Sebesvari, Z.; Yakouchenkova, I. A.; Fröhlich, K.; Saha, S.
High public appreciation for the cultural ecosystem services of urban and peri‑urban forests during the COVID-19 pandemic
2021. Sustainable Cities and Society, 74, Art.-Nr.: 103240. doi:10.1016/j.scs.2021.103240
High public appreciation for the cultural ecosystem services of urban and peri‑urban forests during the COVID-19 pandemic
2021. Sustainable Cities and Society, 74, Art.-Nr.: 103240. doi:10.1016/j.scs.2021.103240
Vorträge
Fricke, A.; Beckmann-Wübbelt, A.; Saha, S.; Almeida, I.
Kulturelle Ökosystemdienstleistungen von Bäumen in Karlsruhe
2021. EFFEKTE im Juni: Von Digitalbauern, Mischwäldern und Nachhaltigkeit (2021), Online, 15. Juni 2021
Kulturelle Ökosystemdienstleistungen von Bäumen in Karlsruhe
2021. EFFEKTE im Juni: Von Digitalbauern, Mischwäldern und Nachhaltigkeit (2021), Online, 15. Juni 2021