GrüneLunge 2.0 – Transformation in Richtung resilienter städtischer Wälder
- Projektteam:
Saha, Somidh (Projektleitung); Iulia Almeida Yakouchenkova, Angela Beckmann-Wübbelt, Hailiang Lyu, Ferdinand Betting
- Förderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Starttermin:
2021
- Endtermin:
2023
- Projektpartner:
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), Freiburg; Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung (ZMMF) des DWD, Freiburg; Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU), Campus Alpin, Garmisch-Partenkirchen; Stadt Karlsruhe (Gartenbauamt und Forstamt); Stadt Rheinstetten
- Forschungsgruppe:
Sylvanus – Erhöhung der Resilienz und Vermeidung von Zielkonflikten bei Waldumwandlungen
Projektbeschreibung
Bäume und städtische Wälder mildern die Hitzebelastung der Bewohnerinnen und Bewohner, filtern Luftverschmutzungen und bieten vielfältige andere Ökosystemleistungen. Sie werden oft als die „grüne Lunge“ der Stadt bezeichnet. Insbesondere während des COVID-19-Lockdowns leisteten städtische Bäume außerdem einen wichtigen Beitrag zur psychischen Gesundheit der Bevölkerung. Gleichzeitig sind die Bäume in den Städten durch den fortschreitenden Klimawandel und die zunehmende Urbanisierung bedroht. Forschungen im Projekt GrüneLunge 1.0 der letzten Jahre haben gezeigt, dass im Karlsruher Stadtwald häufig Bäume aufgrund längerer Hitzeperioden und fehlender Niederschläge nicht gesund waren. Dadurch sind viele der oben genannten Leistungen des Stadtwaldes bedroht.
Um dem weiteren Rückgang urbaner Wälder entgegenzuwirken und deren Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, sollen im BMBF-geförderten Projekt GrüneLunge 2.0 die bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse in Maßnahmen umgesetzt werden. Neben dem ITAS, das die federführende Leitung des Verbundprojekts innehat, sind die Städte Karlsruhe und Rheinstetten als kommunale Partner beteiligt. Wissenschaftliche Partner sind die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) in Freiburg, der Deutsche Wetterdienst mit seinem ebenfalls in Freiburg beheimateten Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung (ZMMF), und das Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) in Garmisch-Partenkirchen.
In den nächsten zwei Jahren wird das Hauptziel von GrüneLunge 2.0 die Implementierung und Festigung von Anpassungsmaßnahmen für das zukünftige Management der städtischen Wälder sein. Basierend auf den in GrüneLunge 1.0 gesammelten Daten werden wir ein Geoportal aufsetzen, um die aktuelle Bereitstellung von 35 verschiedenen Ökosystemleistungen zu veranschaulichen. In einer Reihe von Experteninterviews und Workshops wird untersucht, inwieweit Ökosystemleistungspunkte in der zukünftigen Bewirtschaftung von urbanen Wäldern eingesetzt werden können. Außerdem wird ein Ökosystemleistungsmodell speziell für die Region Karlsruhe ausgearbeitet, das Förster und Gärtner bei der präziseren Berechnung von Schadstoffabbau und Hitzestressminderung auf Einzelbaumebene unterstützt (in Zusammenarbeit mit IMK-IFU). Darüber hinaus wird gemeinsam mit der FVA ein interaktives Internetportal gestaltet, um die am besten geeigneten Baumarten für zukünftige Pflanzungen in städtischen Gebieten auszuwählen. Erstmalig wird in Deutschland ein Hitzewarnsystem entwickelt, das auf Stadtteilebene funktioniert und insbesondere die Bedürfnisse vulnerabler Gruppen wie Kindern oder älteren Menschen berücksichtigt (in Zusammenarbeit mit dem DWD).
Der Wandel hin zu resilienten Stadtwäldern wird ohne die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger nicht zu erreichen sein. Ein neues Bürgerforum zum Thema Straßenbäume soll die Bürgerinnen und Bürger ermuntern, sich regelmäßig zu treffen und ihre Ideen zur Betreuung von Stadtbäumen und Grünflächen auszutauschen. Insgesamt zielt das Projekt so darauf ab, die Anpassungsplanung für zukünftige Stadtwälder zu verbessern.
Öffentliche Erklärung „Mehr Bäume in den Städten pflanzen und ihnen Raum zum Wachsen geben“
Angesichts von zunehmender Dürre und Hitze in Städten in Folge des Klimawandels haben sich Forschende des GrüneLunge-Projekts im August 2022 mit einem ausführlichen Statement (PDF in englischer Sprache) zu Wort gemeldet. Um Temperaturen zu senken und Feuchtigkeit zu speichern, empfehlen sie unter anderem die Zahl der Bäume in Städten zu erhöhen.
Publikationen
Transdisziplinär forschen
2023. Transformative Geographische Bildung – Schlüsselprobleme, Theoriezugänge, Forschungsweisen, Vermittlungspraktiken. Hrsg.: E. Nöthen, 261–267, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-662-66482-7_36
Characteristics of urban park recreation and health during early COVID-19 by on-site survey in Beijing
2023. npj Urban Sustainability, 3 (1), Art.-Nr.: 31. doi:10.1038/s42949-023-00110-3
Spatial neighborhood analysis linking urban morphology and green infrastructure to atmospheric conditions in Karlsruhe, Germany
2023. Urban Climate, 51, Art.-Nr.: 101624. doi:10.1016/j.uclim.2023.101624
GrüneLunge : Die Kampagne "Naturnahes Gärtnern in Zeiten der Pandemie"
2023
Synergies and tradeoffs in ecosystem services from urban and peri-urban forests and their implication to sustainable city design and planning
2022. Sustainable cities and society, 82, 103903. doi:10.1016/j.scs.2022.103903
Drought tolerance differs between urban tree species but is not affected by the intensity of traffic pollution
2022. Trees, 37 (1), 111–131. doi:10.1007/s00468-022-02294-0
Native pedunculate oaks support more biodiversity than non-native oaks, but non-native oaks are healthier than native oaks: a study on street and park trees of a city
2022. The science of the total environment, 853, 158603. doi:10.1016/j.scitotenv.2022.158603
Literature Review Reveals a Global Access Inequity to Urban Green Spaces
2022. Sustainability, 14 (3), 1062. doi:10.3390/su14031062
Inter- and transdisciplinary research approaches to increase the resilience of urban and peri-urban forests (UPFs) to climate change impacts - lessons learned from the first phase of the “GreenLung” (“GrüneLunge”) project, Germany
2022. UFFU 2022 : International Conference Leuven : Urban Forests, Forest Urbanisms, and Global Warming: Developing Greener, Cooler and more Resilient Cities : Book of Abstracts, Katholieke Universiteit Leuven (KU Leuven)
Neue Beteiligungsformate und Diversität
2022. tF-Symposium: Lösungen entwickeln und erproben (2022), Online, 17. März 2022
Neue Beteiligungsformate und Diversität
2022. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022
Urbaner Wald im Wandel
2022. technik.kontrovers "Wald im Wandel – Der Wert des Waldes und wie wir ihn für die Zukunft erhalten können" (2022), Karlsruhe, Deutschland, 24. Februar 2022
„Dual Mode Partizipation“ Die Pandemie als Möglichkeitsfenster für Methodeninnovationen in Reallaboren
2022. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022
Native pedunculate oaks support more biodiversity than non-native oaks, but non-native oaks are healthier than native oaks: A study on street and park trees of a city
2022. International Research Conference Singapore (2022), Online, 26.–27. Oktober 2022
Native Pedunculate Oaks Support More Biodiversity than Non-native Oaks, but Non-native Oaks are Healthier than Native Oaks: A Study on Street and Park Trees of a City
2022. Urban Transitions (2022), Sitges, Spanien, 8.–10. November 2022
Combining inter- and transdisciplinary research approaches to increase the resilience of urban forests–lessons learned from the Green-Lung (GrüneLunge) in Karlsruhe, Germany
2022. Marsh Hall, Hixon Centre of Urban Ecology, Forest School, Yale School of Environment, Yale University (2022), New Haven, CT, USA, 5. Dezember 2022
Comparable diameter and light availability resulted to bigger leaf area and denser foliage in the park than street trees: A study on Norway maple
2022. Urban Transitions (2022), Sitges, Spanien, 8.–10. November 2022
Sonnendeck für Eidechsen
2021. Baden-Württemberg macht einfach - 17 Ideen für eine Welt von morgen, 44, RENN.süd
Naturnahes Gärtnern: Mein Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Verbesserung des Stadtklimas : Info-Broschüre aus dem Projekt GrüneLunge
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Naturnahe Gärten - Mein Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
High public appreciation for the cultural ecosystem services of urban and peri‑urban forests during the COVID-19 pandemic
2021. Sustainable Cities and Society, 74, Art.-Nr.: 103240. doi:10.1016/j.scs.2021.103240
The current state of resilience research in urban forestry: a qualitative literature review
2021. International Journal of Plant and Environment, 7 (1), 1–16. doi:10.18811/ijpen.v7i01.4
Methodenvernissage: Transformation trifft Forschung – eine Methodenvernissage aus dem Reallabor Quartier Zukunft
2021. 3. Darmstädter Tage der Transformation (2021), Online, 15.–19. März 2021
Wie kann man Ökosystemleistungen von Bäumen messen?
2021. EFFEKTE im Juni: Von Digitalbauern, Mischwäldern und Nachhaltigkeit (2021), Online, 15. Juni 2021
Kulturelle Ökosystemdienstleistungen von Bäumen in Karlsruhe
2021. EFFEKTE im Juni: Von Digitalbauern, Mischwäldern und Nachhaltigkeit (2021), Online, 15. Juni 2021
Nachhaltige Entwicklung
2021. Workshop "Kulturförderung jetzt in Zukunft" (2021), Freiburg im Breisgau, Deutschland, 20.–21. Juli 2021
Quo vadis Reallabor?
2021. Fachtagung "Herausforderung Reallabor" (2021), Online, 18. Februar 2021
Perspektive Reallabor: Grenzenlose Möglichkeiten der urbanen Transformation?
2021. Difu-WebSeminar "Impulse für die Zukunft : Kreative Methoden und Prozesse in der Stadtentwicklung" (2021), Online, 28.–29. Januar 2021
Reallabor Karlsruhe: „Quartier Zukunft“, Karlsruhe und die Zukunftweltstadt
2021. IQ-Netzwerktreffen (2021), Online, 25. Februar 2021
Praxisbeispiel GrüneLunge : Die Journalmethode
2020. MONARES : Leitfaden zur Unterstützung bei der Evaluation von Maßnahmen zur Steigerung der Klimaresilienz. Mitarb.: T. Kaiser. Stand: Mai 2020, 27, adelphi
Praxisbeispiel GrüneLunge : Die Posterbefragung
2020. MONARES : Leitfaden zur Unterstützung bei der Evaluation von Maßnahmen zur Steigerung der Klimaresilienz. Mitarb.: T. Kaiser. Stand: Mai 2020, 21, adelphi
Naturnah gärtnern – für Mensch, Tier und Klima. Einblicke in die Kampagne zur Förderung naturnaher Gärten in Rheinstetten
2020. Transforming cities, (3), 84–86
Das Konzept „Reallabor“ und Einblicke in das „Quartier Zukunft – Labor Stadt“
2020. Forschungsseminar „The Future of Modernist Housing“ (2020), Karlsruhe, Deutschland, 17. Dezember 2020
Reallabore: Transfer und Transformation Richtung Nachhaltigkeit
2020. Trio-Forum: Reallabore - virtuelle Impulsveranstaltung (2020), Online, 13. Mai 2020
Wider eine Engführung des Reallabor-Konzepts
2019. Ökologisches Wirtschaften, 34 (2), 8–9. doi:10.14512/OEW340208
Das Format ,,Reallabor“ weiterentwickeln: Best-Practice-Beispiel Karlsruher Transformationszentrum
2019. Gaia, 28 (3), 322–323. doi:10.14512/gaia.28.3.17
Klimaschutz mit Herz und Hand: Eine Methoden-Vernissage
2019. K3 Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft (2019), Karlsruhe, Deutschland, 24.–25. September 2019
Reallabore: Experimetierräume für eine Ökonomie der Nachhaltigkeit
2019. Auf zu neuen Ufern : Der Beitrag der Wirtschaftswissenschaften zur nachhaltigen Entwicklung (2019), Bern, Schweiz, 25. September 2019
Reallabore als Rahmen tranformativer und transdisziplinärer Forschung
2019. Tagung “Transformative Wissenschaft” (2019), Würzburg, Deutschland, 30. September 2019
Konzeptionelle und praktische Erkenntnisse aus dem Reallabor “Quartier Zukunft - Labor Stadt”
2019. Abschlusstagung des Projekts "DoNaPart" (2019), Dortmund, Deutschland, 11. Oktober 2019
Impulse für den CoLiving Campus: Das Konzept “Reallabor”
2019. Workshop “CoLiving Campus” (2019), Braunschweig, Deutschland, 19. November 2019
“Quartier Zukunft - Labor Stadt” - Erfahrungen aus dem Karlsruher Reallabor
2019. Denksalon (2019), Görlitz, Deutschland, 13. September 2019
Das Leben in der Stadt von morgen: ... menschlich und nachhaltig?
2019. Zukunftsforum (2019), Dresden, Deutschland, 30. Mai 2019
Real-world Labs - as transdisciplinary and transformative infrastructure
2019. 3rd Indo-German Dialogue on Green Urban Practices: Co-creation of the Living Environment (2019), Pune, Indien, 5.–7. Dezember 2019
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-24644
E-Mail