Publikationen des ITAS und TAB
Sie finden hier die Publikationen des ITAS - inklusive des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) und der Zentralabteilung Technikbedingte Stoffströme (ITAS-ZTS) - mit ihren bibliographischen Informationen.
Für den Zugriff bietet sich eine interaktive Oberfläche an, die eine Wortsuche sowie diverse Filtermöglichkeiten enthält: die ITAS-Publikationsdatenbank über den openTA-Publikationsdienst. Alternativ finden Sie im Folgenden vordefinierte Selektionen auf den Publikationsdatenbestand:
Publikationen nach Erscheinungsjahr
2021-2023 - 2016-2020 - 2011-2015 - 2006-2010 - 2001-2005 - 1985-2000
Publikationen nach Publikationsart
Monografien und Sammelbände - Forschungsberichte und Preprints - Qualifikationsarbeiten - Buchaufsätze - Zeitschriftenaufsätze - Proceedingsbeiträge - Rezensionen - Vorträge
Buch-Reihen
- Gesellschaft - Technik - Umwelt
- Global zukunftsfähige Entwicklung
- Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
- Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft
Zeitschriften
ZTS Publikationen (ITC-ZTS)
2000-2008
Jahr 2021-2023
Perspektiven der Theorie sozialer Systeme für die Umweltsoziologie
2023. Handbuch Umweltsoziologie. Hrsg.: M. Sonnberger, 1–15, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-37222-4_5-1
Technikfolgenabschätzung: Wie (soziale) Roboter die Gesellschaft verändern und wie dies untersucht wird
2023. Soziale Robotik. Hrsg.: F. Muhle, 97–116, De Gruyter. doi:10.1515/9783110714944-005
Technik, Ethik und die Bauwirtschaft: ein Geleitwort
2023. Wertakzente im Bauwesen 4.0. Hrsg.: B.C. Weber-Lewerenz, IX – XV, Springer Vieweg
Die Rede über Technik in der wissenschaftlichen Politikberatung : Aus dem Buch Handbuch Sprache in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik
2023. Handbuch Sprache in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik, 315–334, De Gruyter. doi:10.1515/9783110296259-013
Vom Heilen zum Verbessern? Medizin im digitaltechnischen Fortschritt
2023. Medizin – Technik – Ethik : Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis. Hrsg.: Janina Loh, Thomas Grote, 107–126, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-662-65868-0_6
Zwischen Ambition und Umsetzung : Institutionalisierungsprozesse als Kernherausforderung der Mobilitätswende?
2023. Renaissance der Verkehrspolitik. Hrsg.: D. Sack, 293–322, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-38832-4_12
Der Integrierte Policy Package Ansatz: Ein Beitrag für ex-ante Wissen zur Mobilitätswende
2023. Renaissance der Verkehrspolitik – Politik- und mobilitätswissenschaftliche Perspektiven. Hrsg.: D. Sack, 323–353, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-38832-4_13
Technology Assessment in a Globalized World – Facing the Challenges of Transnational Technology Governance
2023. Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-031-10617-0
Ökobilanzierung in der Aluminiumindustrie – Entwicklung einer industriespezifischen und anwenderfreundlichen LCA-Methodik. Dissertation
2023, Januar 2. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000154044
Societal acceptability of large stationary battery storage systems
2023. Energy Technology. doi:10.1002/ente.202201454
Climate change adaptation measures conflicted with the recreational demands on city forests during COVID-19 pandemic
2023. npj Urban Sustainability, 3 (1), Art.-Nr.: 17. doi:10.1038/s42949-023-00096-y
Sustainability assessment of the valorization scheme of used cooking oils (UCOs): the case study of Bogotá, Colombia
2023. Biomass Conversion and Biorefinery. doi:10.1007/s13399-023-03800-1
Narratives of change: Strategies for inclusivity in shaping socio-technical future visions
2023. Futures, 145, Art.Nr. 103076. doi:10.1016/j.futures.2022.103076
Transformation through (re-)politicisation of socio-technical futures: how cultural semiotics can improve transformative vision assessment
2023. European Journal of Futures Research, 11 (1). doi:10.1186/s40309-023-00214-0
Closing gaps in LCA of lithium-ion batteries: LCA of lab-scale cell production with new primary data
2023. Journal of Cleaner Production, 384, Art.-Nr.: 135510. doi:10.1016/j.jclepro.2022.135510
Optimizing the aluminum supply chain network subject to the uncertainty of carbon emissions trading market
2023. Resources policy, 80, 103247. doi:10.1016/j.resourpol.2022.103247
Meeting report: „Large-Scale Experiments – Reflecting on Theories and Practices“. Conference, 2022, Karlsruhe, DE (hybrid)
2023. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 32 (1), 72–73. doi:10.14512/tatup.32.1.72
Modeling for policy and technology assessment: Challenges from computerbased simulations and artificial intelligence
2023. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 32 (1), 11–17. doi:10.14512/tatup.32.1.11
Sustainable energy technologies for the Global South: Challenges and solutions toward achieving SDG 7
2023. Environmental Science: Advances. doi:10.1039/D2VA00247G
Environmental life cycle assessment of emerging solid-state batteries: A review
2023. Chemical engineering journal advances, 13, Art.-Nr.: 100439. doi:10.1016/j.ceja.2022.100439
Leaders and laggards in the pursuit of an EU just transition
2023. Ecological Economics, 205, Art.-Nr.: 107699. doi:10.1016/j.ecolecon.2022.107699
Jasmonate signaling controls negative and positive effectors of salt stress tolerance in rice
2023. Journal of Experimental Botany. doi:10.1093/jxb/erad086
Smart cities at risk: Systemic risk drivers in the blind spot of long‐term governance
2023. Risk Analysis. doi:10.1111/risa.14102
Indicators for the sustainability assessment of MBR technologies for wastewater reuse in Chile: The good, the bad, and the ugly
2023. MethodsX, 10, Art.-Nr.: 102111. doi:10.1016/j.mex.2023.102111
Democratization of Quantum Technologies
2023. Quantum Science and Technology, 8 (2), Art.-Nr.: 024005. doi:10.1088/2058-9565/acb6ae
Global innovation and competition in quantum technology, viewed through the lens of patents and artificial intelligence
2023. International Journal of Intellectual Property Management, 13 (1), 40–61. doi:10.1504/IJIPM.2023.129076
Toward a repository for high-level radioactive waste: Perspectives and approaches
2023. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 31 (3), 11–17. doi:10.14512/tatup.31.3.11
Digitale Risikotreiber in Smart Cities: Ein neues regulatorisches Anforderungsfeld
2023. Transforming cities, 23 (1), 78–80
Citizen science’s transformative impact on science, citizen empowerment and socio-political processes
2023. Socio-Ecological Practice Research. doi:10.1007/s42532-022-00136-4
Weighting factor elicitation for sustainability assessment of energy technologies
2023. Sustainable energy & fuels. doi:10.1039/d2se01170k
Multikriterielle Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen kommunaler Wärmetransformationskonzepte
2023. Forschung für die Wärmewende – klimaneutral, effizient und flexibel. Tagungsband Jahrestagung 2022 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) in Berlin, 30–35
Gesellschaftliche Akzeptanz der Wärmewende: Aktuelle Forschung, Fallbeispiele und sozialverträgliche Lösungsansätze
2023. Forschung für die Wärmewende – klimaneutral, effizient und flexibel. Tagungsband Jahrestagung 2022 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) in Berlin, 16–23
Regional sustainability assessment of Energy Systems: Integrating stakeholder perspectives and conditions on a regional scale
2023. CIGRE Session Conference, Paris, France, 25 - 30 Aug 2023, 14 S., CIGRE (International Council on Large Electric Systems)
Bewertung landwirtschaftlicher Systeme: Konzepte, Ziele und Kriterien
2023. KTBL-Tage 2023: Gefühlt.Geschätzt.Gerechnet! Bewerten und Entscheiden in der Landwirtschaft, 12–17
Stability and Variability in Destination Choice for Leisure Activities
2023. 102nd Transportation Research Board Annual Meeting, Washington D.C., January 8-12, 2023
Chancen und Risiken des Tiefseebergbaus
2023. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000156300
Waldbrandbekämpfungstechnologien
2023. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000156299
Potenziale und Herausforderungen einer zellkulturbasierten Fleischproduktion
2023. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000156303
Gebäudebegrünung zur Vorbeugung und Minderung von Klimafolgen
2023. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000156298
Metaverse – immersive, cyberphysische Welten
2023. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000156306
Klimaschutz als ,guter Normalzustand‘
2023. Bürgerveranstaltung "Klimaschutz in Ellerstadt stärken - jetzt!", Informationsveranstaltung des Offenen Arbeitskreises Umwelt (2023), Ellerstadt, Deutschland, 15. Januar 2023
Warum brauchen wir ELSA in der Gestaltung von KI-Systemen? Zur Integration verschiedener Akteure in den Prozess der Technikgestaltung in Arbeitsumgebungen
2023. 69. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (2023), Garbsen, Deutschland, 1.–3. März 2023
Ethische, rechtliche und soziale Aspekte (ELSA) der Gestaltung von KI-Systemen und Integration der verschiedenen Akteure in den Prozess
2023. FZI Open House (2023), Karlsruhe, Deutschland, 16. Februar 2023
Do Politics with Fiction: Circulating Imaginaries of Military AI
2023. STS-Hub.de (2023), Aachen, Deutschland, 15.–17. März 2023
The Torn Regulatory State: Governing Trustworthy AI in a Contested Field
2023. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR 2022), Bremerhaven, Deutschland, 19. Januar 2023
Prospective Sustainability Assessment and decision support for new Energy Materials – use cases from battery research
2023. The Future of Energy Materials: EERA EM4I & AMI2030 Joint Workshop (2023), Online, 13.–14. März 2023
CHT-Datennutzung – Erfahrungen, Herausforderungen und Potenziale aus Stakeholder*innen und Nuzer*innenperspektiven
2023. Workshop DaDuHealth : Abschlusskonferenz des Projekts (2023), Freiburg im Breisgau, Deutschland, 24. März 2023
Vergangenheit und Zukunft von Arbeitszeitverkürzungen
2023. Podiumsdiskussion Arbeitszeitverkürzung "Podium 4-Tage-Woche für alle?! Arbeitszeitverkürzung als Teil des sozial-ökologischen Umbaus" (2023), Online, 26. Januar 2023
Tracing Scientific Responsibility, Integrity, and Legitimacy: The Case of Scientific Policy Advice
2023. STS-Hub.de (2023), Aachen, Deutschland, 15.–17. März 2023
Technology assessment beyond consequentialism: the hermeneutic approach opening up a critical perspective
2023. Middle East University, TEKPOL Seminars (2023), Online, 10. März 2023
Sustainability research for a “good” Anthropocene
2023. Symposium "Future of Sustainability and Social Sciences in honor of Prof. Paul Burger" (2023), Basel, Schweiz, 7. Februar 2023
Technisiertes Leben, lebendige Technik: Grenzauflösungen und ethische Fragen
2023. Center for Life Ethics/Haus für junges Denken (2023), Bonn, Deutschland, 31. Januar 2023
Technik, Politik und Politikberatung: die Technikfolgenabschätzung
2023. Vorlesung "Anwendungsfelder der Zukunftsforschung", Freie Universität Berlin (2023), Online, 18. Januar 2023
Artificial Intelligence: when technology meets Philosophical Anthropology
2023. Interdisziplinäre Ringvorlesung / Technische Universität Breslau (2023), Breslau, Polen, 12. Januar 2023
Zukünfte von Smart Cities zwischen Transformation, Resilienz und Disruption
2023. Dialogplattform Smart Cities / Bundesbauministerium (2023), Berlin, Deutschland, 26. Januar 2023
Sustainability Assessment of NET fuel production processes
2023. International Workshop NET@KIT: Negative Emissions Technologies at KIT: State and Perspectives (2023), Karlsruhe, Deutschland, 23. März 2023
Deepfakes: A growing threat to the EU institutions’ security
2023. Interinstitutional Security and Safety Days (2023), Online, 2. März 2023
Praxisbeispiel: Quartiersansätze mit Blick auf klimaschützendes Verhalten und Aktivierung der Zivilgesellschaft
2023. Transferwerkstatt "Klimaschutz – Stärkung der Quartiere" (2023), Online, 21. März 2023
Fachinput: Bio-Zertifizierung - Schritt für Schritt
2023, Februar 1. 3. FutureBowl "Klimafreundliche Kantinen" (2023), Karlsruhe, Deutschland, 1. Februar 2023
Introduction to the Karlsruher Real World Lab Sustainable Climate Protection
2023, Februar 7. Brown Bag Lunch series on Real world Labs: Research and Implementation an der ETH Zürich, Transdisziplinaritätslabor (USYS TdLab 2023), Zürich, Schweiz, 7. Februar 2023
Reallabor „Robotische KI“ – KI im städtischen Kontext erfahrbar machen
2023. KI-Dialog "Reallabore als Innovationstreiber" (2023), Heilbronn, Deutschland, 23. März 2023
Nachhaltigkeit und Kultur - einige wesentliche Beziehungen
2023. Green Culture Auftakt (2023), Reutlingen, Deutschland, 25. Januar 2023
Mehr Nachhaltigkeit durch die Digitalisierung der Landwirtschaft
2023. Frühlingsakademie Nachhaltigkeit 2023 (2023), Karlsruhe, Deutschland, 27.–30. März 2023
Bewertung landwirtschaftlicher Systeme: Konzepte, Ziele und Kriterien
2023, März 15. KTBL-Tage 2023: Gefühlt.Geschätzt.Gerechnet! Bewerten und Entscheiden in der Landwirtschaft (2023), Berlin, Deutschland, 14.–16. März 2023
NET@KIT – The picture so far
2023. International Workshop NET@KIT: Negative Emissions Technologies at KIT: State and Perspectives (2023), Karlsruhe, Deutschland, 23. März 2023
Long-term Governance: towards a framework concept
2023. STS-Hub.de (2023), Aachen, Deutschland, 15.–17. März 2023
Entsorgungspfade und Implikationen des neuen Zeitplans
2023. Projekttreffen TRANSENS (2023), Darmstadt, Deutschland, 1.–3. März 2023
Formen des epistemologischen Kohärentismus
2023. Jahrestagung der WK WEW des VHB in Kooperation mit dem AK WPE der DGPhil (2023), Universität Bremen, 24. März 2023
Circulation of narratives in quantum technologies (QT) and their relations to the democratization of QT
2023, März 17. STS-Hub.de (2023), Aachen, Deutschland, 15.–17. März 2023
Strategising for a sustainable and energy-efficient Internet
2023. NetMission Academy, Training 6: Diversity, Inclusion and Sustainability on the Internet and Internet Governance (2023), Online, 9. Februar 2023
Urban resilience and perpetuated crisis
2023. STS-Hub.de (2023), Aachen, Deutschland, 15.–17. März 2023
Dealing With Diffusion And Creative Reception In Urban Innovation
2023. Workshop: Accelerating social-ecological projects / Concordia University (2023), Montreal, Kanada, 13.–15. Februar 2023
Politische Kommunikation und KI – Chancen und Herausforderung für die Regierungskommunikation
2023, Februar 23. Politische Kommunikation und KI – Chancen und Herausforderung für die Regierungskommunikation, Helmut Schmidt Universität (2023), Hamburg, Deutschland, 23.–24. März 2023
Werde Solar-Coach
2022. Praxisbeispiele und Reflexionsimpulse zur Weiterentwicklung des Bildungsangebotes an Hochschulen. Hrsg.: Georg Winterseel, Lukas Vaupe, 102–105, netzwerk n
Technikfolgenabschätzung und die Zukunft der Demokratie : ein Überblick
2022. Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Hrsg.: A. Bogner, 9–22, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748928928-9
Technische und menschliche Unterstützung von Menschen mit Behinderungen – Anforderungen an eine gelingende Inklusion
2022. Luthe, Ernst-Wilhelm; Müller, Sandra Verena; Schiering, Ina (Hg.): Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor, 669–686, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-34027-8_27
Chancen und Risiken der analogen Lehre in der Philosophie. Ein kontrafaktisches Interview
2022. Philosophiedidaktik 4.0? Chancen und Risiken der digitalen Lehre in der Philosophie. Hrsg.: K. Minkyung; T. Gutmann, 13–31, Springer. doi:10.1007/978-3-662-65226-8_2
Trends der zukünftigen Technologienutzung im Kontext von Extremismus und Terrorismus: erste Erkenntnisse aus dem MOTRA-Technologiemonitoring
2022. Kemmesies, Uwe; Wetzels, Peter; Austin, Beatrix; Büscher, Christian; Dessecker, Axel; Grande, Edgar; Rieger, Diana (Hg.): MOTRA-Monitor 2021, 248–281, MOTRA. doi:10.53168/isbn.978-3-9818469-4-2_2022_MOTRA
Von der Erlösung zur Lösungsorientierung und zurück? Quasi-religiöse Zukunftsvisionen als Herausforderung und Chance für die Technikfolgenabschätzung
2022. Immanente Religion – Transzendente Technologie: Technologiediskurse und gesellschaftliche Grenzüberschreitungen. Hrsg.: Sabine Maasen, David Atwood, 159–190, Verlag Barbara Budrich
Zukunftsvisionen als Kulturtechniken und deren Rolle im Prozess der kulturellen Regelbildung
2022. Vision Assessment: Theoretische Reflexionen zur Erforschung soziotechnischer Zukünfte. Hrsg.: P. Dobroć, 85–113, KIT Scientific Publishing
Human Systems Exploration for Ideation and Innovation in Potentially Disruptive Defense and Security Systems
2022. Adlakha-Hutcheon, Gitanjali; Masys, Anthony (Hg.): Disruption, Ideation and Innovation for Defence and Security, 79–117, Springer, Cham. doi:10.1007/978-3-031-06636-8_5
Transformatives Vision Assessment: Visionengestaltung zwischen Status Quo, Nachhaltigkeit und demokratischem Anspruch
2022. Vision Assessment : Theoretische Reflexionen zur Erforschung soziotechnischer Zukünfte. Hrsg.: P. Frey, 151–167, KIT Scientific Publishing
Energy Ethics, Justice and SDG7
2022. Affordable and Clean Energy. Encyclopedia of the UN Sustainable Development Goals. Ed.: W.L: Filho, 1–11, Springer Nature Switzerland AG. doi:10.1007/978-3-319-71057-0_135-1
Christliche Bildung im wissenschaftlich-technischen Zeitalter
2022. Katholische politische Bildung? : Ein Aufruf zur Diskussion. Hrsg.: R. Bendels, 105–114, Verlag Barbara Budrich
The information society: cause for a philosophical paradigm shift? A response to Luciano Floridi
2022. Floridi, Luciano; Noller, Jörg (Hg.): The Green and the Blue – Digital Politics in Philosophical Discussion, 85–106, Verlag Karl Alber. doi:10.5771/9783495998335-85
Soziale Roboter – vermenschlichte Technik und technische Menschenbilder
2022. Gerlek, Selin; Kissler, Sarah; Mämecke, Thorben; Möbus, Dennis (Hg.): Von Menschen und Maschinen – Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen Kulturen, 62–74, Hagen University Press. doi:10.57813/20220623-150622-0
Technologie als Mythos? Quasireligiöse Erlösungsfanatasien mit Künstlicher Intelligenz
2022. Automat und Autonomie: zum Verhältnis von Mensch, Technologie und Kapitalismus. Hrsg.: Astrid Hackel, Astrid, Ralf Schöppner, 37–50, Alibri Verlag
Technology Assessment Integrated Research for Scientific Policy Advice
2022. Transdisciplinarity. Hrsg.: N. Rezaei, 609–624, Springer Nature Switzerland AG. doi:10.1007/978-3-030-94651-7_27
Endlagersuche im selbsthinterfragenden Verfahren – von der Endlager-Kommission zum Nationalen Begleitgremium
2022. Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle : Interdisziplinäre Beiträge. Hrsg.: K-J. Röhlig, 17–28, Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV)
Die Endlagerkommission des Deutschen Bundestages: Prozess- und Endlagermonitoring
2022. Hocke, Peter; Kuppler, Sophie; Smeddinck, Ulrich; Hassel, Thomas (Hg.): Technical Monitoring and Long-Term Governance of Nuclear Waste. Hrsg.: P. Hocke, 81–94, Nomos Verlagsgesellschaft
Verantwortliches Klimahandeln: Konsumentenverantwortung ist nötig, reicht aber nicht
2022. Demokratie und Nachhaltigkeit. Aktuelle Perspektiven auf ein komplexes Spannungsverhältnis. Hrsg.: Gumbert, Tobias; Bohn, Carolin; Fuchs, Doris; Lennartz, Benedikt; Müller, Christian J., 73–92, Nomos. doi:10.5771/9783748934479-37
Verantwortliche Gestaltung des autonomen Fahrens. Ethische Aspekte und ihre Relevanz
2022. Autonomes Fahren. Ein Treiber zukünftiger Mobilität. Hrsg.: W. Kröger, 78–85, Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW)
The German case for dealing with high-level radioactive waste: taking a socio-technical approach to address a socio-technical problem – chances and risks
2022. Nuclear Waste: Management, disposal and governance. Ed.: K.-J. Röhling, Article no: 16, Institute of Physics Publishing Ltd (IOP Publishing Ltd). doi:10.1088/978-0-7503-3095-4ch16
Verantwortliche Gestaltung von KI-Systemen: Ethik, Recht und Technikfolgenabschätzung
2022. Künstliche Intelligenz – Ethik und Recht.. Hrsg. von Thomas Hoeren, Stefan Pinelli, 45–66, Verlag C.H.Beck
The Responsibility of Researchers and Engineers : Codes of Ethics for Emerging Technologies
2022. Codes of Ethics and Ethical Guidelines. Ed.: K. Laas, 243–258, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-86201-5_14
Digitalisierung. Erfolge und Herausforderungen
2022. Christentum und moderne Lebenswelten : ein Spannungsfeld voller Ambivalenzen. Ed.: M. Vogt, 155–162, Ferdinand Schöningh. doi:10.30965/9783657791040_010
Energiesysteme zukunftssicher gestalten: Resilienz & Nachhaltigkeit & Partizipation als Treiber für technologische und gesellschaftliche Innovationen
2022. Resilienz – Innovationen – Wachstum: Energie für die postpandemische Zeit, 42–54, Forum für Zukunftsenergien e.V
Einleitung: Von Zukunftsvisionen zum Vision Assessment
2022. Vision Assessment : Theoretische Reflexionen zur Erforschung soziotechnischer Zukünfte. Hrsg.: P. Frey, 1–14, KIT Scientific Publishing
Weshalb wir Wissenschaften im Plural zur Entscheidungsfindung brauchen: das Beispiel Energiewende
2022. Weshalb auf die Wissenschaft hören? : Antworten aus Philosophie und wissenschaftlicher Praxis. Hrsg.: A. Bartels, 293–338, Springer Berlin Heidelberg. doi:10.1007/978-3-662-65688-4_10
Digitalisierung und die Pflege von alten Menschen
2022. Digitalisierung und Gesundheit. Hrsg.: A. Manzei-Gorsky, 207–232, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748922933-207
Technical monitoring and long-term governance : an introduction
2022. Technical Monitoring and Long-Term Governance of Nuclear Waste. Ed.: P. Hocke, 7–20
Vision Assessment sozioepistemischer Praktiken: Theoretische Positionierung und Plausibilisierung des TA-Ansatzes
2022. Vision Assessment : Theoretische Reflexionen zur Erforschung soziotechnischer Zukünfte. Hrsg.: P. Frey, 51–61, KIT Scientific Publishing
Vision Assessment sozio-epistemischer Praktiken: Theoretische Positionierung und Plausibilisierung des TA-Ansatzes
2022. Vision Assessment : theoretische Reflexionen zur Erforschung soziotechnischer Zukünfte. Hrsg.: P. Frey, 51–84, KIT Scientific Publishing
Anforderungen an Transparenz und Partizipation in einem lernenden Verfahren zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle
2022. Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle. Hrsg.: U. Smeddinck, 44–71, Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV)
Risikoregulierung von künstlicher Intelligenz und automatisierten Entscheidungen
2022. Künstliche Intelligenz - Ethik und Recht. Hrsg. von Thomas Hoeren, Stefan Pinelli, 255–287, Verlag C.H.Beck
On the Environmental Competitiveness of Sodium‐Ion Batteries – Current State of the Art in Life Cycle Assessment
2022. Sodium-Ion Batteries: Materials, Characterization, and Technology, Vol.: 1. Ed.: M.-M. Titirici, Wiley-VCH Verlag. doi:10.1002/9783527825769.ch17
Digitale Wirtschaftsdemokratie: Ressource für TA und Transformationen
2022. Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: A. Bogner, 47–58, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748928928-47
Postcolonial Gladiators?! Eine Analyse des Reality Formats Global Gladiators, die Afrika Edition
2022. Ethik in Serie - Staffel 2. Hrsg.: S. Meisch, 103–114, Universitätsbibliothek Tübingen. doi:10.15496/publikation-66680
Lernen ohne Ende? Das lernende Standortauswahlverfahren nach § 1 Abs. 2 S. 1 StandAG (als Ausgangspunkt für Long-term Governance)
2022. Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle : Interdisziplinäre Beiträge. Hrsg.: U. Smeddinck, 86–107, Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV)
Demokratisierung der Technologieabwicklung: Das Standortauswahlverfahren für ein Endlager in Deutschland als Antidot zur Digitalisierung
2022. Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: A. Bogner, 143–154, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748928928-143
Long-term Governance zur Begleitung eines Endlagers aus rechtswissenschaftlicher Sicht
2022. Technical Monitoring and Long-Term Governance of nuclear waste. Hrsg.: P. Hocke, 111–126
Agrivoltaics: solar power generation and foodproduction
2022. Solar Energy Advancements in Agriculture and Food Production Systems. Ed.: S. Gorjian, 159–210, Elsevier
Interkommunale Kooperation im Gewebeflächenmanagement
2022. Stadtregionales Flächenmanagement. Hrsg.: S. Henn, 1–23, Springer Spektrum. doi:10.1007/978-3-662-63295-6_31-1
Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie : Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung
2022. Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748928928
Politicization of Sociotechnical Futures. Prerequisites and limits
2022. SpringerOpen
Vision Assessment: Theoretische Reflexionen zur Erforschung soziotechnischer Zukünfte
2022. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000142150
Technical Monitoring and Long-term Governance of Nuclear Waste
2022. Nomos Verlagsgesellschaft
Bürgerbeteiligung und Verwaltungspraxis : Langzeitevaluationen der Auswirkungen von Beteiligungsregelungen in Baden-Württemberg
2022. Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-36026-9
Transformative Lehre : ein Leitfaden für den Einbezug von Praxisakteuren
2022. Tectum Verlag
Social partners’ involvement in dual vocational education and training (VET): a comparison of Greece, Spain, Poland and Portugal
2022. Notus. doi:10.5281/zenodo.6669891
Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle – Interdisziplinäre Beiträge
2022. Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV). doi:10.35998/9783830555124
Prospective Life Cycle Assessment of High-Temperature Superconductors for Future Grid Applications. Dissertation
2022. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000145972
Prospective Life Cycle Assessment of High-Temperature Superconductors for Future Grid Applications. Dissertation
2022, März 28. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000144205
Future Perspectives on the Energy-Poverty Nexus in the Rural Areas of Ceará, Brazil. Dissertation
2022, November 25. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000152902
Sustainable options to improve household solid waste management of Belo Horizonte, Brazil. Dissertation
2022, November 25. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000153080
Sustainable phosphate management: Environmental and Social life cycle assessment of phosphate mining in Tunisia. Dissertation
2022, Oktober 5. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000150698
Vertrauen in Roboter und dessen Beeinflussbarkeit durch sprachliches Framing: Eine empirische Untersuchung der Interaktion mit Cobots am Arbeitsplatz. Dissertation
2022, Dezember 5. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000146827
Das Überlegungsgleichgewicht als Lebensform: Versuch zu einem vertieften Verständnis der durch John Rawls bekannt gewordenen Rechtfertigungsmethode. Dissertation
2022, August 16. Brill | mentis
Ökobilanz zu Herstellung und Einsatz anthropogener Schwarzerde für Grünflächen, Stadtbäume und Landwirtschaft. Masterarbeit
2022, Juli. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000153519
Energiewende nah an Mensch und Alltag
2022. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, (6), 31–33
A Roadmap for Transforming Research to Invent the Batteries of the Future Designed within the European Large Scale Research Initiative BATTERY 2030+
2022. Advanced Energy Materials, 12 (17), Art.-Nr.: 2102785. doi:10.1002/aenm.202102785
Wie entfalten Reallabore Wirkung für die Transformation? Eine embedded-agency perspective zur Analyse von Wirkmechanismen in Reallaboren [How do real-world labs create impact for sustainability transformations? An embedded-agency perspective on analysing mechanisms of change in real-world labs]
2022. Gaia, 31 (4), 207–214. doi:10.14512/gaia.31.4.4
Correction: “Autonomous weapons” as a geopolitical signifier in a national power play: analysing AI imaginaries in Chinese and US military policies
2022. European Journal of Futures Research, 10 (1), 26. doi:10.1186/s40309-022-00212-8
“Autonomous weapons” as a geopolitical signifier in a national power play: analysing AI imaginaries in Chinese and US military policies
2022. European Journal of Futures Research, 10, Art.-Nr.: 20. doi:10.1186/s40309-022-00202-w
Talking AI into Being: The Narratives and Imaginaries of National AI Strategies and Their Performative Politics
2022. Science, technology, & human values, 47 (5), 855–881. doi:10.1177/01622439211030007
Charging sustainable batteries
2022. Nature Sustainability, 5 (3), 176–178. doi:10.1038/s41893-022-00864-1
Prospective Sustainability Screening of Sodium-Ion Battery Cathode Materials
2022. Advanced energy materials, 12 (46), Artkl.Nr.: 2202636. doi:10.1002/aenm.202202636
Assessing the social acceptance of key technologies for the German energy transition
2022. Energy, Sustainability and Society, 12, Artikel-Nr.: 4. doi:10.1186/s13705-021-00329-x
Natural-Language Multi-Agent Simulations of Argumentative Opinion Dynamics
2022. Journal of Artificial Societies and Social Simulation, 25 (1), Art.-Nr.: 2. doi:10.18564/jasss.4725
Toward the Potential Scale-Up of SnMnO||LiNiMnCoO Li-Ion Batteries – Powering a RemoteControlled Vehicle and Life Cycle Assessment
2022. Advanced Materials Technologies, 7 (11), Art.-Nr.: 2200353. doi:10.1002/admt.202200353
Minds and Machines Special Issue: Machine Learning: Prediction Without Explanation?
2022. Minds and Machines, 32 (1), 1–9. doi:10.1007/s11023-022-09597-8
An interdisciplinary perspective on scaling in transitions: Connecting actors and space
2022. Environmental innovation and societal transitions, 42, 170–183. doi:10.1016/j.eist.2021.12.009
The Problem of Observing Sociotechnical Entities in Social Science and Humanities Energy Transition Research
2022. Frontiers in sociology, 6, Article no: 699362. doi:10.3389/fsoc.2021.699362
“The Obligation of a Promise” as a Problem of Double Contingency. David Hume’s Ground-breaking Investigation into Basic Forms of Social Coordination
2022. Systems research and behavioral science, 39 (4), 776–785. doi:10.1002/sres.2825
The (Un)availability of Human Activities for Social Intervention: Reflecting on Social Mechanisms in Technology Assessment and Sustainable Development Research
2022. Sustainability (Switzerland), 14 (3), Art.-Nr.: 1394. doi:10.3390/su14031394
Automation trends in Portugal: implications in productivity and employment
2022. GEE Papers, (165), 1–34
Carbon and oxygen dual-isotopes indicate alternative physiological mechanisms opted by European beech trees to survive drought stress
2022. Scandinavian journal of forest research, 37 (5-8), 295–313. doi:10.1080/02827581.2022.2155236
Against bureaucrapitalism: a response to Shanley and colleagues
2022. Journal of Responsible Innovation, 9 (1), 143–146. doi:10.1080/23299460.2022.2055993
Quantum Technologies and Society: Towards a Different Spin
2022. NanoEthics, 16 (1), 1–6. doi:10.1007/s11569-021-00409-4
Synergies and tradeoffs in ecosystem services from urban and peri-urban forests and their implication to sustainable city design and planning
2022. Sustainable cities and society, 82, 103903. doi:10.1016/j.scs.2022.103903
Models in Engineering Design as Decision-Making Aids
2022. Engineering Studies, 14 (2), 134–157. doi:10.1080/19378629.2022.2129061
Assessing the Realization of Global Land Restoration: A Meta analysis
2022. Anthropocene Science, 1, 179–194. doi:10.1007/s44177-022-00018-0
Animal Feed from Microalgae Grown on Biogas Digestate as Sustainable Alternative to Imported Soybean Meal
2022. BioEnergy research, 15, 2056–2075. doi:10.1007/s12155-022-10397-2
Hybrid Energy Storage and Hydrogen Supply Based on Aluminum—a Multiservice Case for Electric Mobility and Energy Storage Services
2022. Advanced materials technologies, 7 (8), Article no: 2101400. doi:10.1002/admt.202101400
Drivers, barriers and impacts of digitalisation in rural areas from the viewpoint of experts
2022. Information & software technology, 145, Art.Nr. 106816. doi:10.1016/j.infsof.2021.106816
Rechargeable Batteries of the Future—The State of the Art from a BATTERY 2030+ Perspective
2022. Advanced Energy Materials, 12 (17), 2102904. doi:10.1002/aenm.202102904
Autonomes Fahren und soziale Akzeptanz: konzeptionelle Überlegungen und empirische Einsichten
2022. Journal für Mobilität und Verkehr, 12, 9–23
Transformationspfade für eine Kultur der Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen [Pathways of transformation towards a culture of sustainability in German higher education institutions]
2022. Gaia, 31 (4), 254 – 256. doi:10.14512/gaia.31.4.14
Life Cycle Assessment of Total Fatty Acid (TFA) Production from Microalgae Nannochloropsis oceanica at Different Sites and Under Different Sustainability Scenarios
2022. BioEnergy research, 15, Art.Nr. 1595–1615. doi:10.1007/s12155-021-10279-z
Making use of the complementarity of hydropower and variable renewable energy in Latin America: A probabilistic analysis
2022. Energy strategy reviews, 44, Art.Nr. 100972. doi:10.1016/j.esr.2022.100972
Parlamentarische Technikfolgenabschätzung und Risikokommunikation = Parliamentary technology assessment and risk communication
2022. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 65 (5), 552–558. doi:10.1007/s00103-022-03523-0
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Technikfolgenabschätzung trifft Anthropologie
2022. AMOSinternational, 12–18
Menschenbilder zwischen vermenschlichten Robotern und digitalen Modellen vom Menschen
2022. Religion unterrichten, 3 (2), 15–21. doi:10.13109/reun.2022.3.2
Parlamentarische Technikfolgenabschätzung und Risikokommunikation
2022. Bundesgesundheitsblatt, 65 (5), 552–558
Multi criteria decision analysis for prospective sustainability assessment of alternative technologies and fuels for individual motorized transport
2022. Clean technologies and environmental policy, 24 (10), 3171–3197. doi:10.1007/s10098-022-02407-w
Prospective assessment of energy technologies: a comprehensive approach for sustainability assessment
2022. Energy, Sustainability and Society, 12 (20), Article no: 20. doi:10.1186/s13705-022-00344-6
Domestic value added as an indicator for sustainability assessment: a case study on alternative drivetrains in the passenger car sector
2022. Clean technologies and environmental policy, 24, 3145–3169. doi:10.1007/s10098-022-02402-1
Drought tolerance differs between urban tree species but is not affected by the intensity of traffic pollution
2022. Trees, 37 (1), 111–131. doi:10.1007/s00468-022-02294-0
Intelligence in Light of Perspectivalism: Lessons from Octopus Intelligence and Artificial Intelligence
2022. Journal of Human, Earth, and Future, 3 (3), 288–298. doi:10.28991/HEF-2022-03-03-03
Rationality applied: resolving the two envelopes problem
2022. Theory and Decision. doi:10.1007/s11238-022-09906-8
Is AI intelligent? An assessment of artificial intelligence, 70 years after Turing
2022. Technology in Society, 68, Art.-Nr.: 101893. doi:10.1016/j.techsoc.2022.101893
A philosophical view on singularity and strong AI
2022. AI and Society. doi:10.1007/s00146-021-01327-5
Dataset of propylene carbonate based liquid electrolyte mixtures for sodium-ion cells
2022. Data in Brief, 40, Article no: 107775. doi:10.1016/j.dib.2021.107775
Beyond climate change. Multi-attribute decision making for a sustainability assessment of energy system transformation pathways
2022. Renewable and Sustainable Energy Reviews, 156, Art.-Nr.: 111996. doi:10.1016/j.rser.2021.111996
Cradle-to-gate life cycle assessment of beneficiated phosphate rock production in Tunisia
2022. NachhaltigkeitsManagementForum = Sustainability Management Forum, 29, 107–118. doi:10.1007/s00550-021-00522-8
Comparative Life Cycle Assessment of Different Cooling Systems for High-Temperature Superconducting Power Cables
2022. IEEE transactions on applied superconductivity, 32 (4), Art.Nr. 4802805. doi:10.1109/TASC.2022.3168239
Life cycle assessment (LCA) of a battery home storage system based on primary data
2022. Journal of Cleaner Production, 366, Article: 132899. doi:10.1016/j.jclepro.2022.132899
Potentials and challenges of a circular economy. A systematic review for the use case of lithium-ion batteries
2022. Matériaux & Techniques, 109 (503). doi:10.1051/mattech/2022003
Mensch - Technik - Welt : Resonanz als Reflexionsrahmen für digital vermittelte Weltbeziehungen [Humans - Technology - World : Resonance as a framework for reflection of a digitally mediated relation to the world]
2022. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 47, 359–377. doi:10.1007/s11614-022-00506-y
From negative to positive sustainability performance measurement and assessment? A qualitative inquiry drawing on framing effects theory
2022. Business strategy and the environment, 31 (5), 1985–2001. doi:10.1002/bse.2994
Werte, Wissen und Interessen. Konflikte im Kontext der deutschen und Schweizer Endlagerpolitik
2022. Soziologie und Nachhaltigkeit, 8 (1), 24–63. doi:10.17879/sun-2022-4308
Assessing the Impact of Technology Assessment, Responsible Research and Innovation and Sustainability Research: Towards a Common Methodological Approach
2022. Sustainability (Switzerland), 14 (4), Art.-Nr.: 2014. doi:10.3390/su14042014
Native pedunculate oaks support more biodiversity than non-native oaks, but non-native oaks are healthier than native oaks: a study on street and park trees of a city
2022. The science of the total environment, 853, 158603. doi:10.1016/j.scitotenv.2022.158603
Tracing the technology development and trends of hard carbon anode materials - A market and patent analysis
2022. Journal of Energy Storage, 56 (B), Art.-Nr.: 105964. doi:10.1016/j.est.2022.105964
“Manufacturing Life” in Real Work Processes? New Manufacturing Environments with Micro and Nanorobotics
2022. Nanoethics, 16, 115–131. doi:10.1007/s11569-021-00406-7
Bio‐Waste‐Derived Hard Carbon Anodes Through a Sustainable and Cost‐Effective Synthesis Process for Sodium‐Ion Batteries
2022. ChemSusChem, 16 (1), Art.-Nr.: e202201713. doi:10.1002/cssc.202201713
Life cycle-based environmental impacts of energy system transformation strategies for Germany: Are climate and environmental protection conflicting goals?
2022. Energy Reports, 8, 4763–4775. doi:10.1016/j.egyr.2022.03.143
Reflexive Sustainable Technology Labs: Combining Real-World Labs, Technology Assessment, and Responsible Research and Innovation
2022. Sustainability, 14 (22), Article no: 15094. doi:10.3390/su142215094
Potential of NTFP-based bioeconomy in livelihood security and income inequality mitigation in Kashmir Himalayas
2022. Sustainability, 14 (4), Article no: 2281. doi:10.3390/su14042281
Correction: On the environmental competitiveness of sodium-ion batteries under a full life cycle perspective – a cell-chemistry specific modelling approach
2022. Sustainable energy & fuels, 6 (2), 512–513. doi:10.1039/d1se90088a
Reflective Equilibrium is enough. Against the need for pre-selecting “considered judgments”
2022. Ethics, Politics and Society, 5 (2), 59–79. doi:10.21814/eps.5.2.210
Struggling with inertia: Regime barriers opposing planning and implementation of urban ropeways
2022. Journal of Urban Mobility, 2, Article no: 100023. doi:10.1016/j.urbmob.2022.100023
Bioökonomie als Chance für die nachhaltige regionale Entwicklung
2022. Wirtschaftsspiegel für die Technologieregion Karlsruhe: Schwerpunkt Grenzenlos, 2022, 54–55
Responsible innovation at work: gamification, public engagement, and privacy by design
2022. Journal of Responsible Innovation, 9 (3), 315–343. doi:10.1080/23299460.2022.2076985
The Integrated Policy Package Assessment approach: elaborating ex ante knowledge in the field of urban mobility
2022. Energy, Sustainability and Society, 12, Art.-Nr.: 36. doi:10.1186/s13705-022-00362-4
Integrated Policy Package Assessment (IPPA): A ProblemOriented Research Approach for Sustainability Transformations
2022. Sustainability, 14 (3), Article no: 1218. doi:10.3390/su14031218
Potential impacts of institutional dynamics on the development of automated vehicles: Towards sustainable mobility?
2022. Transportation Research Interdisciplinary Perspectives, 14, Art.-Nr.: 100587. doi:10.1016/j.trip.2022.100587
Sustainability assessments of energy scenarios: citizens’ preferences for and assessments of sustainability indicators
2022. Energy, Sustainability and Society, 12 (1), Art.-Nr.: 41. doi:10.1186/s13705-022-00366-0
Transformation²: Making software engineering accountable for sustainability
2022. Journal of Responsible Technology, 10, Art.-Nr.: 100027. doi:10.1016/j.jrt.2022.100027
Szenarien des digitalen Wirtschaftens für den ländlichen Raum
2022. Zugluft : öffentliche Wissenschaft in Forschung, Lehre und Gesellschaft, 2 (3), 108–111
Contested Visions for Transformation : The Visions of the Green New Deal and the Politics of Technology Assessment, Responsible Research and Innovation, and Sustainability Research
2022. Sustainability, 14 (3), Article no: 1505. doi:10.3390/su14031505
Quantum games and interactive tools for quantum technologies outreach and education
2022. Optical engineering, 61 (8), Article no: 081809. doi:10.1117/1.OE.61.8.081809
The landscape of the quantum start-up ecosystem
2022. EPJ Quantum Technology, 9 (27), Art.-Nr.: 27. doi:10.1140/epjqt/s40507-022-00146-x
Narrative als Regulierung? Grundlagen, Ansätze, Verfassungsrecht
2022. Deutsches Verwaltungsblatt, 137 (3), 137–145
Von Abhängigkeiten, Umweltstandards und bezahlbarer Energie. Technikfolgenabschätzung zur Zukunftstechnologie Wasserstoff
2022. Lookkit, (4), 50–51
The food water energy nexus in an urban context: Connecting theory and practice for nexus governance
2022. Earth System Governance, 12, Art.Nr. 100143. doi:10.1016/j.esg.2022.100143
Advanced Metabolic Engineering Approaches and Renewable Energy to Improve Environmental Benefits of Algal Biofuels: LCA of Large-scale Biobutanol Production with Cyanobacteria Synechocystis PCC6803
2022. BioEnergy research, 15 (3), 1515–1530. doi:10.1007/s12155-021-10323-y
Dissemination of PV-Battery systems in the German residential sector up to 2050: Technological diffusion from multidisciplinary perspectives
2022. Energy, 248, Artk.Nr.: 123477. doi:10.1016/j.energy.2022.123477
Meeting Report: "Nachhaltig Wirken – Reallabore in der Transformation"
2022. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 31 (3), 84–85. doi:10.14512/tatup.31.3.84
Integrating vehicle-to-grid technology into energy system models: Novel methods and their impact on greenhouse gas emissions
2022. Journal of Industrial Ecology, 26 (2), 392–405. doi:10.1111/jiec.13200
Wie wirtschaften wir in Zukunft?
2022. MIT Wirtschaftsforum, 38 (8), 11–13
Do-it-yourself-Therapie für Menschen mit Typ-1-Diabetes – Ein „Citizen Science project“ zur Nutzung selbstentwickelter Technologien zur automatisierten Insulinabgabe = “Do it yourself” therapy for type 1 diabetes – A Citizen Science project on the use of self-developed technologies for automated insulin delivery
2022. Die Diabetologie, 19 (2), 136–143. doi:10.1007/s11428-022-00970-w
Demystifying Artificial Consciousness - About Attributions, Black Swans, and Suffering Machines
2022. Journal of AI Humanities, (9), 137–166
Literature Review Reveals a Global Access Inequity to Urban Green Spaces
2022. Sustainability, 14 (3), 1062. doi:10.3390/su14031062
Environmental-economic analysis of the secondary use of electric vehicle batteries in the load shifting of communication base stations: A case study in China
2022. Journal of Energy Storage, 55 (Pt. D), Art.-Nr.: 105823. doi:10.1016/j.est.2022.105823
Special Issue "Technology Assessment, Responsible Research and Innovation, Sustainability Research: Conceptual Demands and Methodological Approaches for Societal Transformations"
2022. MDPI
The future of radioactive waste disposal: What are the developments and challenges after site selection?
2022. Oekom Verlag
Parameterstudie zu Lithium- und Natrumionen-Batterien : Umweltauswirkungen der Nutzungsphase
2022. 17. Symposium Energieinnovation: Future of Energy - Innovationen für eine klimaneutrale Zukunft (EnInnov 2022), TU Graz, A , 16.-18.02.2022. Proceedings
Recent Developments in the Context of Online Elections and Digital Polls in Germany
2022. Sicherheit 2022 : Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit : Konferenzband der 11. Jahrestagung des Fachbereichs Sicherheit der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 5.-8. April 2022 in Karlsruhe. Hrsg.: C. Wressnegger, Gesellschaft für Informatik (GI)
International supply of solid and liquid biomass – importance of transportation in costs and greenhouse gas emissions
2022. European Biomass Conference and Exhibition Proceedings, 30th European Biomass Conference and Exhibition, EUBCE 2022, Virtual, Online, 9th May 2022 - 12th May 2022, 291–308, ETA-Florence Renewable Energies
Reactive Metals as Energy Carriers: An Aluminum-based Hybrid Energy Storage Case
2022. Digital Proceedings of the 6th International Hybrid Power Systems Workshop
Circular Use of Aluminium as an Energy Carrier
2022. The International Committee for Study of Bauxite, Alumina & Aluminium (Hg.): TRAVAUX 51. Proceedings of the 40th International Conference and Exhibition (ICSOBA 2022), Athen, Griechenland, 10.10.2022-14.10.2022, 159–166
Public Expectations Regarding the Longer-term Implications of and Regulatory Changes for Autonomous Driving: A Contribution to the Debate on its Social Acceptance
2022. 2022 IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV): 4–9 June 2022, Aachen, Germany, 1268–1273, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/IV51971.2022.9827210
Domestic value added as an indicator for sustainability assessment – a case study on alternative drivetrains in the passenger car sector
2022. Proceedings of the 16th Conference on Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems, Dubrovnik, Kroatien, 10.-15.10.2021. doi:10.21203/rs.3.rs-1211251/v1
Gesellschaftliche Akzeptanzfragen bei der Umsetzung von Wasserstofftechnologien
2022. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität – von der Forschung in die Anwendung. Beiträge zur FVEE-Jahrestagung 2021, 38–41, ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE)
Detaillierte Ökobilanz eines stationären Li-Ion-Batterieheimspeichers
2022. 17. Symposium Energieinnovation: Future of Energy - Innovationen für eine klimaneutrale Zukunft (EnInnov 2022), TU Graz, A , 16.-18.02.2022. Proceedings
Creativity in Engineering - Classics of Modern Dialectical Philosophy Revisited
2022. Technology, Innovation and Creativity in Digital Society: XXI Professional Culture of the Specialist of the Future. Ed.: D. Bylieva, 3–10, Springer. doi:10.1007/978-3-030-89708-6_1
Sistema fotovoltaico isolado de configuração mista para famílias Ribeirinhas
2022. Anais CBENS 2022, 1119
Umweltauswirkungen von Produktion und Recycling aufkommender Natrium-Ionen-Batterien
2022. 17. Symposium Energieinnovation: Future of Energy - Innovationen für eine klimaneutrale Zukunft (EnInnov 2022), TU Graz, A , 16.-18.02.2022. Proceedings
Inter- and transdisciplinary research approaches to increase the resilience of urban and peri-urban forests (UPFs) to climate change impacts - lessons learned from the first phase of the “GreenLung” (“GrüneLunge”) project, Germany
2022. UFFU 2022 : International Conference Leuven : Urban Forests, Forest Urbanisms, and Global Warming: Developing Greener, Cooler and more Resilient Cities : Book of Abstracts, Katholieke Universiteit Leuven (KU Leuven)
Auf dem Weg zu einem klimaneutralen Luftverkehr – nachhaltige Kraftstoffe und neue Antriebskonzepte
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000143463
Ökonomischer, ökologischer und systemischer Wert von netzgekoppelten Energiespeichern
2022. VDI Verlag
Observation technologies in the field of civil security – opportunities and challenges
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000153825
Beobachtungstechnologien im Bereich der zivilen Sicherheit – Möglichkeiten und Herausforderungen
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000153824
Beobachtungstechnologien im Bereich der zivilen Sicherheit – Möglichkeiten und Herausforderungen. Endbericht zum TA-Projekt
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000153823
World without cash – changes in conventional banking and payment systems
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000152724
Welt ohne Bargeld – Veränderungen der klassischen Banken- und Bezahlsysteme
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000148253
Artificial intelligence and distributed ledger and blockchain technologies in public administration
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000151641
Künstliche Intelligenz und Distributed-Ledger-Technologien in der öffentlichen Verwaltung. TAB-Fokus
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000151160
Künstliche Intelligenz und Distributed-Ledger-Technologie in der öffentlichen Verwaltung : Ein Überblick von Chancen und Risiken einschließlich der Darstellung international einschlägiger Praxisbeispiele : Endbericht zum TA-Projekt »Chancen der digitalen Verwaltung«
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000151158
Wie bewerten Bürger/innen die Telemedizin? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000142238
Tackling problems, harvesting benefits: A systematic review of the regulatory debate around AI
2022. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000150432
Toll Gates and Money Pumps: Why carbon taxation could be a simple, fair and transformative policy instrument
2022. Autonomy Research Ltd
Data mining – sociopolitical and legal challenges. TAB-Fokus
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Data-Mining – gesellschaftspolitische und rechtliche Herausforderungen. TAB-Fokus
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000156886
Data-Mining – gesellschaftspolitische und rechtliche Herausforderungen : Endbericht zum TA-Projekt
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000156297
Energy consumption of ICT infrastructure
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000152733
Energieverbrauch der IKT-Infrastruktur. TAB-Fokus
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000151166
Energieverbrauch der IKT-Infrastruktur. Endbericht zum TA-Projekt
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000151164
Mögliche gesundheitliche Auswirkungen verschiedener Frequenzbereiche elektromagnetischer Felder (HF-EMF). Endbericht zum TA-Projekt
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000156963
Advancing the Sustainability of Batteries. A Tongji University/Nature Sustainability Expert Panel Report
2022. Tongji University
Energiespareffekte und Kosten-Nutzen-Relationen der energetischen Gebäudesanierung. Endbericht zum TA-Projekt »Energiespareffekte im Gebäudesektor«
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000148048
Urbane Seilbahnen
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000150232
Innovative technologies, processes and products in the construction industry
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000151014
Innovative Technologien, Prozesse und Produkte in der Bauwirtschaft. TAB-Fokus
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000151013
Innovative Technologien, Prozesse und Produkte in der Bauwirtschaft : Endbericht zum TA-Projekt
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000151012
Maritime Landwirtschaft
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000150231
Non-fungible Tokens (NFTs)
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000143464
Innovationen bei der Nutzung von UV-C-Licht zur Desinfektion und Prävention von Infektionen (insbesondere mit SARS-CoV-2)
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000143460
Urbaner Holzbau
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000154422
Innovative Schiffbaukonzepte: Beitrag zur Nachhaltigkeit
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000150235
MCDA for sustainability assessment – insights to Helmholtz Association activities
2022. Zenodo. doi:10.5281/zenodo.7273635
Algorithms in digital media and their influence on opinion formation
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000154070
Algorithmen in digitalen Medien und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000154068
Algorithmen in digitalen Medien und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung. Endbericht zum TA-Projekt
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000154065
Wie schätzen Bürger/innen die Coronapandemie und ihre Folgen ein? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Sprich mit mir! Perspektiven für den Einsatz KI-basierter Dialogsysteme
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000143462
Föderales maschinelles Lernen
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000150233
Möglichkeiten und klimarelevante Auswirkungen der stofflichen Nutzung von Kohlenstoffdioxid (KIT Scientific Reports ; 7763)
2022. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000143474
Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000143461
Aufgaben und Herausforderungen einer vielfältigen und vielfaltsfördernden Pflanzenzüchtung. Endbericht zum TA-Projekt »Herausforderungen für die Pflanzenzüchtung – Auswirkungen des Strukturwandels in der Pflanzenzüchtung auf die genetische Diversität, die Sortenvielfalt und die Leistungsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft«
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000155032
Der gesellschaftliche Umgang mit Nichtwissen bei wissenschaftlichen explorativen Experimenten
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000156296
Nur weil es draufsteht, muss es nicht drin sein. Die Workshopreihe „Mitreden bei der Endlagersuche“ für die junge Generation
2022. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000150066