Publikationen des ITAS und TAB

Sie finden hier die Publikationen des ITAS - inklusive des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) und der Zentralabteilung Technikbedingte Stoffströme (ITAS-ZTS) - mit ihren bibliographischen Informationen.

Für den Zugriff bietet sich eine interaktive Oberfläche an, die eine Wortsuche sowie diverse Filtermöglichkeiten enthält: die ITAS-Publikationsdatenbank über den openTA-Publikationsdienst. Alternativ finden Sie im Folgenden vordefinierte Selektionen auf den Publikationsdatenbestand:

Publikationen nach Erscheinungsjahr
2021-2023 - 2016-2020 - 2011-2015 - 2006-2010 - 2001-2005 - 1985-2000

Publikationen nach Publikationsart
Monografien und Sammelbände - Forschungsberichte und Preprints - Qualifikationsarbeiten - Buchaufsätze - Zeitschriftenaufsätze - Proceedingsbeiträge - Rezensionen - Vorträge

Buch-Reihen

Zeitschriften

ZTS Publikationen (ITC-ZTS)
2000-2008

Jahr 2021-2023


2023
Buchaufsätze
Borrmann, V.; Coenen, C.; Nordmann, A.; Cantoni, R.; Dickel, S.; Groves, C.; Grunwald, A.; Hurlbut, B.; Jasanoff, S.; Khushf, G.; Pfotenhauer, S.; Rip, A.; Sand, M.; Schües, C.
Future Conversations - A Topical Exchange
2023. Hermeneutics, History and Technology. The Call of the Future. Ed.: A. Grunwald, 42–72, Routledge 
Büscher, C.; Mascareño, A.
Perspektiven der Theorie sozialer Systeme für die Umweltsoziologie
2023. Handbuch Umweltsoziologie. Hrsg.: M. Sonnberger, 1–15, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-37222-4_5-1
Ersoy, H.; Baumann, M.; Weil, M.; Barelli, L.; Passerini, S.
Reactive Metals as Energy Storage and Carrier Media
2023. Sustainable Energy Storage in the Scope of Circular Economy – Advanced Materials and Device Design. Ed.: C. Costa, 17–41, John Wiley and Sons. doi:10.1002/9781119817741.ch2
Fricke, A.
Aktiv für den Wandel
2023. Stolle, Michael; Schnaubelt, Manuela (Hg.): Einfach anders machen! Perspektiven für den Alltag, 125–127, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 
Fricke, A.; Parodi, O.; Trenks, H.; Saha, S.
Transdisziplinär forschen
2023. Transformative Geographische Bildung – Schlüsselprobleme, Theoriezugänge, Forschungsweisen, Vermittlungspraktiken. Hrsg.: E. Nöthen, 261–267, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-662-66482-7_36
Fuller, S.; Nordmann, A.; Coenen, C.; Dickel, S.; Sand, M.; Schomberg, R. von
Proactionary or Precautionary - A Debate
2023. Hermeneutics, History, and Technology : The Call of the Future. Hrsg.: A. Grunwald, 131–153, Taylor and Francis 
Grunwald, A.
Zur Validität modellbasierter Energieszenarien. Ein hermeneutischer Versuch
2023. Zukunftswissen? – Potenziale prospektiver Erkenntnis am Beispiel der Energiewirtschaft, 75–92, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-662-66756-9_4
Grunwald, A.
Nachhaltigkeit zwischen Bedeutungsarbeit und Management
2023. Dilemmata der Nachhaltigkeit. Hrsg.: Anna Henkel, 261–278, Nomos 
Grunwald, A.
The hermeneutic perspective on modeling in Technology Assessment
2023. Hermeneutics, History, and Technology.: The Call of the Future. Hrsg.: Armin Grunwald, 172–192, Routledge 
Grunwald, A.
Technik, Ethik und die Bauwirtschaft: ein Geleitwort
2023. Wertakzente im Bauwesen 4.0. Hrsg.: B.C. Weber-Lewerenz, IX – XV, Springer Vieweg 
Grunwald, A.
Vom Heilen zum Verbessern? Medizin im digitaltechnischen Fortschritt
2023. Medizin – Technik – Ethik : Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis. Hrsg.: Janina Loh, Thomas Grote, 107–126, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-662-65868-0_6
Hillerbrand, R.
Nachhaltigkeitsindikatoren für den Energiebereich und ihre Grenzen
2023. Indikatoren in Entscheidungsprozessen – Stärken und strukturelle Schwächen. Hrsg.: J. Mörtel, 45–53, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-40638-7_8
Kirchhof, A. M.
Embodying Fear and Toxicity: Environmental Protests against West Germany’s Final Repository for Nuclear Waste in Gorleben, 1977-1980
2023. Hazardous Time-Scapes. How to Study Toxicity and Pollution from Multiple Timed, Spaced, and Embodied Perspectives, Ecology and History Series. Ed.: S. M. Müller, 233–252, Ohio State University Press 
Kirchhof, A. M.
Parks, Pollution, and Planning: Environmental Activism in East and West Berlin
2023. Ecologies of the Technopolis: Contested Environments and Infrastructures of Berlin, 1871-2020. Hrsg.: T. Moss, University of Pittsburgh 
Kirchhof, A. M.; Koshelev, Y.; Manthey, F.; Pelkner, A.-K.; Schein, J.; Uhlig, C.
Uranium Stories – Making the Wismut Narrative Visible
2023. Environment and Infrastructure. Ed.: G. Bonan, 85–110, De Gruyter. doi:10.1515/9783111112756-005
Kuppler, S.
Atommüll – Zur Long-term Governance eines sozio-technischen Problems
2023. Handbuch Umweltsoziologie. Hrsg.: M. Sonnberger, 1–13, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-37222-4_29-1
Kuppler, S.; Eckhardt, A.; Hocke, P.
Who Decides What is Safe? Experiences from Radioactive Waste Governance in Switzerland
2023. The Future of Radioactive Waste Governance – Lessons from Europe. Ed.: M. Arentsen, 169–198, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-40496-3_7
Laborgne, P.; Radtke, J.
Akzeptanz und Partizipation in der Energiewende
2023. Handbuch Umweltsoziologie. Hrsg.: M. Sonnberger, 1–15, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-37222-4_54-1
Li, Z.; Wang, L.; Bautista, S. P.; Weil, M.
Chemistry, electrochemistry, and electrochemical applications of magnesium
2023. Reference Module in Chemistry, Molecular Sciences and Chemical Engineering. Ed.: J. Reedijk, Elsevier. doi:10.1016/B978-0-323-96022-9.00066-9
Nordmann, A.; Grunwald, A.
Hermeneutic Technology Assessment – Why it is needed and what if might be
2023. Hermeneutics, History, and Technology.: The Call of the Future. Hrsg.: Armin Grunwald, 37 – 41, Routledge 
Parodi, O.; Seebacher, A.
Ethische Aspekte der Reallaborarbeit
2023. Interventionen in Reallaboren : Ein Handbuch für die Praxis. Hrsg.: S. L’Orange Seigo, 53–59, ETH Zürich 
Parodi, O.; Steglich, A.; Bylund, J.
Real-World Lab
2023. Handbook Transdisciplinary Learning. Ed.: T. Philipp, 287–296, transcript Verlag 
Parodi, O.; Wamsler, C.; Dusseldorp, M.
Personal Sustainability
2023. Handbook Transdisciplinary Learning. Ed.: T. Philipp, 277–286, transcript Verlag 
Parodi, O.; Wendeberg, E.
Das Leitbild Nachhaltige Entwicklung
2023. Interventionen in Reallaboren : Ein Handbuch für die Praxis. Hrsg.: S. L’Orange Seigo, 44–52, ETH Zürich 
Reichenbach, M.; Fleischer, T.
Zwischen Ambition und Umsetzung : Institutionalisierungsprozesse als Kernherausforderung der Mobilitätswende?
2023. Renaissance der Verkehrspolitik. Hrsg.: D. Sack, 293–322, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-38832-4_12
Scheer, D.; Arnold, A.; Dreyer, M.; Schmidt, M.; Schmieder, L.
Der Integrierte Policy Package Ansatz: Ein Beitrag für ex-ante Wissen zur Mobilitätswende
2023. Renaissance der Verkehrspolitik – Politik- und mobilitätswissenschaftliche Perspektiven. Hrsg.: D. Sack, 323–353, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-38832-4_13
Smeddinck, U.
Behavioral Administration. Begriff, Nudging, Wirksam Regieren, Standortauswahlgesetz
2023. Herausforderungen für das Verwaltungsrecht. Hrsg.: H. Hill, 51–71, Duncker & Humblot 
Stauffacher, M.; Schäpke, N.; Parodi, O.
Was ist ein Reallabor?
2023. Interventionen in Reallaboren : Ein Handbuch für die Praxis. Hrsg.: S. L’Orange Seigo, 13–18, ETH Zürich 
Dissertationen
Zeitschriftenaufsätze
Albiez, M.; Schmieder, L.; Weinberger, N.; Winkelmann, M.; Krischke, J.; Parodi, O.
Erwartungen an Wissenschaft in Krisenzeiten: Impulse für die Technikfolgenabschätzung aus zwei Beteiligungsformaten
2023. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 32 (2), 36–42. doi:10.14512/tatup.32.2.36
Barth, M.; Gossen, M.; Lang, D. J.; Santarius, T.
Sustainable digitalization ‐ fostering the twin transformation in a transdisciplinary way
2023. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 32 (S1), 6–9. doi:10.14512/gaia.32.S1.3VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Barth, M.; Jiménez-Aceituno, A.; Lam, D. P. M.; Bürgener, L.; Lang, D. J.
Transdisciplinary learning as a key leverage for sustainability transformations
2023. Current Opinion in Environmental Sustainability, 64, Art.-Nr.: 101361. doi:10.1016/j.cosust.2023.101361VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Bögel, P. M.; Trenks, H.; Upham, P.; Sauter, H.; Albiez, M.; Stelzer, V.; Laborgne, P.
Diversifying power in action: A socio-psychological approach to inclusive energy transition experiments
2023. Energy Research and Social Science, 100, Art.-Nr.: 103070. doi:10.1016/j.erss.2023.103070
Erakca, M.; Deprie, T.; Ersoy, H.; Bautista, S. P.; Baumann, M.; Weil, M.
Meeting report: “17th Society and Materials Conference”. Conference, 2023, Karlsruhe, DE
2023. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 32 (2), 66–67. doi:10.14512/tatup.32.2.66VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Erakca, M.; Pinto Bautista, S.; Moghaddas, S.; Baumann, M.; Bauer, W.; Leuthner, L.; Weil, M.
Closing gaps in LCA of lithium-ion batteries: LCA of lab-scale cell production with new primary data
2023. Journal of Cleaner Production, 384, Art.-Nr.: 135510. doi:10.1016/j.jclepro.2022.135510VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Frigo, G.; Milchram, C.; Hillerbrand, R.
Designing for Care
2023. Science and Engineering Ethics, 29 (3), 16. doi:10.1007/s11948-023-00434-4VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Grunwald, A.
Allmähliche Disruptionen mit KI?
2023. Ifo-Schnelldienst, 76 (8), 25–28 
Jendritzki, I.; Tonnang, H. E. Z.; Calatayud, P.-A.; Borgemeister, C.; Johansson, T.; Biber-Freudenberger, L.
Uncertainties in the effectiveness of biological control of stem borers under different climate change scenarios in Eastern Africa
2023. Climatic Change, 176 (5), Article no: 56. doi:10.1007/s10584-023-03514-3VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Kay Lup, A. N.; Soni, V.; Keenan, B.; Son, J.; Ramezanitaghartapeh, M.; Morato, M. M.; Poya, Y.; Montañés, R. M.
Sustainable energy technologies for the Global South: Challenges and solutions toward achieving SDG 7
2023. Environmental Science: Advances. doi:10.1039/D2VA00247GVolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Kopp, T.; Schäfer, A.; Kinkel, S.; Krings, B.-J.; Cuhls, K.
Editorial introduction to the Special Issue: Interactions between humans and social robots put to the test
2023. Technological Forecasting and Social Change, 192, Art.-Nr.: 122556. doi:10.1016/j.techfore.2023.122556
Ndecky, S.; Nguyen, T. H.; Eiche, E.; Cognat, V.; Pflieger, D.; Pawar, N.; Betting, F.; Saha, S.; Champion, A.; Riemann, M.; Heitz, T.
Jasmonate signaling controls negative and positive effectors of salt stress tolerance in rice
2023. Journal of Experimental Botany. doi:10.1093/jxb/erad086
Purohit, A.; Kaur, M.; Seskir, Z. C.; Posner, M. T.; Venegas-Gomez, A.
Building a quantum‐ready ecosystem
2023. IET Quantum Communication. doi:10.1049/qtc2.12072VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Robison, R.; Skjølsvold, T. M.; Hargreaves, T.; Renström, S.; Wolsink, M.; Judson, E.; Pechancová, V.; Demirbağ-Kaplan, M.; March, H.; Lehne, J.; Foulds, C.; Bharucha, Z.; Bilous, L.; Büscher, C.; Carrus, G.; Darby, S.; Douzou, S.; Drevenšek, M.; Frantál, B.; Pereira, Â. G.; Karvonen, A.; Katzeff, C.; Kola-Bezka, M.; Laakso, S.; Lettmayer, G.; Parag, Y.; Sáfián, F.; Swora, M.; Tjørring, L.; van der Werff, E.; van Vliet, B.; Wallenborn, G.; Wyckmans, A.
Shifts in the smart research agenda? 100 priority questions to accelerate sustainable energy futures
2023. Journal of Cleaner Production, 419, Art.-Nr.: 137946. doi:10.1016/j.jclepro.2023.137946VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Seskir, Z. C.; Umbrello, S.; Coenen, C.; Vermaas, P. E.
Democratization of Quantum Technologies
2023. Quantum Science and Technology, 8 (2), Art.-Nr.: 024005. doi:10.1088/2058-9565/acb6aeVolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Sinozic-Martinez, T.; Weinberger, N.; Hahn, J.
Post-normal crises and technology assessment
2023. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 32 (2), 11–16. doi:10.14512/tatup.32.2.11VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Smeddinck, U.
Book review: Davodeau, Étienne (2023): Das Recht der Erde
2023. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 32 (2), 62–63. doi:10.14512/tatup.32.2.62VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Smeddinck, U.; Eckhardt, A.; Kuppler, S.
Toward a repository for high-level radioactive waste: Perspectives and approaches
2023. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 31 (3), 11–17. doi:10.14512/tatup.31.3.11VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
von Gönner, J.; Herrmann, T. M.; Bruckermann, T.; Eichinger, M.; Hecker, S.; Klan, F.; Lorke, J.; Richter, A.; Sturm, U.; Voigt-Heucke, S.; Brink, W.; Liedtke, C.; Premke-Kraus, M.; Altmann, C.; Bauhus, W.; Bengtsson, L.; Büermann, A.; Dietrich, P.; Dörler, D.; Eich-Brod, R.; Ferschinger, L.; Freyberg, L.; Grützner, A.; Hammel, G.; Heigl, F.; Heyen, N. B.; Hölker, F.; Johannsen, C.; Kluß, T.; Kluttig, T.; Knobloch, J.; Munke, M.; Mortega, K.; Pathe, C.; Soßdorf, A.; Stämpfli, T.; Thiel, C.; Tönsmann, S.; Valentin, A.; Wagenknecht, K.; Wegener, R.; Woll, S.; Bonn, A.
Citizen science’s transformative impact on science, citizen empowerment and socio-political processes
2023. Socio-Ecological Practice Research. doi:10.1007/s42532-022-00136-4VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Decker, M.; Wiloth, S.; Eurich, J.
Ein Netzwerk der Sorge flechten - Der Einsatz assistiver Technologien in regionalen Versorgungsnetzwerken für Menschen mit Demenz
2023. Pflege & Gesellschaft, 28 (2), 137–152 
Wilkes-Allemann, J.; Kopp, M.; van der Velde, R.; Bernasconi, A.; Karaca, E.; Cepic, S.; Tomicevic-Dubljevic, J.; Bauer, N.; Petit-Boix, A.; Brantschen, E. C.; Cueva, J.; Leipold, S.; Saha, S.; Živojinović, I.
Envisioning the future - creating sustainable, healthy and resilient BioCities
2023. Urban Forestry & Urban Greening, Article no: 127935. doi:10.1016/j.ufug.2023.127935
Zeitschriftenausgaben
Kaminski, A.; Gramelsberger, G.; Scheer, D.
Modeling for policy: Challenges for technology assessment from new prognostic methods
2023. Karlsruhe Institute of Technology, Institute for Technology Assessment and Systems Analysis (ITAS) VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Proceedingsbeiträge
Alpers, S.; Krings, B.-J.
Ethische, rechtliche und soziale Aspekte (ELSA) der Gestaltung von KI-Systemen und Integration der verschiedenen Akteuren in den Prozess
2023. Nachhaltig Arbeiten und Lernen - Analyse und Gestaltung lernförderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse, GfA-Press VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Gapp-Schmeling, K.; Schönfeldt, P.; Haase, M.; Rösch, C.; Schüwer, D.; Püttner, A.
Multikriterielle Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen kommunaler Wärmetransformationskonzepte
2023. Forschung für die Wärmewende – klimaneutral, effizient und flexibel. Tagungsband Jahrestagung 2022 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) in Berlin, 30–35 
Jordan, M.; Thrän, D.; Rösch, C.; Schill, E.; Groß, M.; Hüesker, F.; Siegfried, K.; Best, B.; Wolf, P.
Gesellschaftliche Akzeptanz der Wärmewende: Aktuelle Forschung, Fallbeispiele und sozialverträgliche Lösungsansätze
2023. Forschung für die Wärmewende – klimaneutral, effizient und flexibel. Tagungsband Jahrestagung 2022 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) in Berlin, 16–23 
Kraus, B.; Gaiser, J.; Poganietz, W.-R.; Buchholz, B.
Regional sustainability assessment of Energy Systems: Integrating stakeholder perspectives and conditions on a regional scale
2023. CIGRE Session Conference, Paris, France, 25 - 30 Aug 2023, 14 S., CIGRE (International Council on Large Electric Systems) 
Martin, D.; Schmidt, M. W.; Hillerbrand, R.
Implementing AI Ethics in the Design of AI-assisted Rescue Robots
2023. 2023 IEEE International Symposium on Ethics in Engineering, Science, and Technology (ETHICS), 1–1, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/ETHICS57328.2023.10155062
Rösch, C.
Bewertung landwirtschaftlicher Systeme: Konzepte, Ziele und Kriterien
2023. KTBL-Tage 2023: Gefühlt.Geschätzt.Gerechnet! Bewerten und Entscheiden in der Landwirtschaft, 12–17 
Wörle, T.; Puhe, M.; Vortisch, P.
Stability and Variability in Destination Choice for Leisure Activities
2023. 102nd Transportation Research Board Annual Meeting, Washington D.C., January 8-12, 2023 
Forschungsberichte/Preprints
Alpers, S.; Krings, B.-J.; Schröter, W.; Becker, C.; Brücklmayr, J.; Dreher, A.-K.; Frey, P.; Klöpper, M.; Rill, M.; Take, M.; Vugrincic, A.; Weinreuter, M.
KARL GF5 Leitfaden - Whitepaper zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten im Kontext von Künstlicher Intelligenz für Arbeit und Lernen
2023. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000161674VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Bogenstahl, C.; Richter, S.
Fahrradwende
2023. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000161889VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Czerniak-Wilmes, J.; Jetzke, T.
Waldbrandbekämpfungstechnologien
2023. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000156299VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Hungerland, T.
Weltraumbasierte Energieproduktion
2023. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000161888VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Jetzke, T.; Meißner, L.; Czerniak-Wilmes, J.; Kind, S.; Bogenstahl, C.
Sustainable Cooling – nachhaltige Kühlungsstrategien
2023. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000158817VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Lösch, A.; Schneider, C.; Dobroć, P.; Frey, P.; Gondolf, J.; Hausstein, A.; Heil, R.
Vision assessment: An orientation framework for the practice of technology assessment
2023. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000158791VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Lösch, A.; Schneider, C.; Dobroć, P.; Frey, P.; Gondolf, J.; Hausstein, A.; Heil, R.
Vision Assessment: Ein Orientierungsrahmen für die Praxis der Technikfolgenabschätzung
2023. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000158790VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Saussure, M. de; Grünwald, R.
Hyperschallwaffen
2023. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000161890VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Heinzmann, P.; Glöser-Chahoud, S.; Schultmann, F.; Langenmayr, U.; Ruppert, M.; Fichtner, W.; Arnold, U.; Dahmen, N.; Fuchs, C.; Lam, H.; Graf, D.; Rauch, R.; Haas-Santo, K.; Dittmeyer, R.; Weyhing, T.; Wagner, U.; Andresh, M.; Haase, M.; Patyk, A.; Scheer, D.; Schmieder, L.; Kölle, C.; Landgraf, M.; Koch, T.; Sauer, J.
Ergebnisbericht reFuels – Kraftstoffe neu denken
2023. (O. Toedter, Hrsg.), Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000159935VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Vorträge
Albiez, M.
Die Welt verbessern, wie geht das? Zweite Ausgabe
2023. Effektvoll am KIT. Tag der offenen Tür (2023), Eggenstein-Leopoldshafen, Deutschland, 17. Juni 2023 
Albiez, M.
Nachhaltigkeits-Booster auf dem Balkon: ein Slam-Beitrag
2023. Tübinger Nacht der Nachhaltigkeit und Sustainability Slam (2023), Tübingen, Deutschland, 12. Mai 2023 
Albiez, M.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung – lernend die Welt retten?
2023. LehrBar: Spezial Nachhaltigkeit (2023), Bielefeld, Deutschland, 24. April 2023 
Albiez, M.
Reallabore: von Nachhaltigkeitsutopien und wissenschaftlicher Exzellenz
2023, April 11. 1. Spring School an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (2023), Koblenz, Deutschland, 11.–15. April 2023 
Albiez, M.
Klimaschutz als ,guter Normalzustand‘
2023. Bürgerveranstaltung "Klimaschutz in Ellerstadt stärken - jetzt!", Informationsveranstaltung des Offenen Arbeitskreises Umwelt (2023), Ellerstadt, Deutschland, 15. Januar 2023 
Albiez, M.; Laborgne, P.; Radtke, J.; Stadelmann-Steffen, I.
Je mehr Bürger*innenbeteiligung desto besser und inklusiver die Energiewende?
2023. Deutscher Kongress für Geographie 2023 (2023), Frankfurt am Main, Deutschland, 19.–23. September 2023 
Alpers, S.; Krings, B.-J.
KI-Gestalung und ELSA
2023. Wissensdurst: Schöne neue Welt? Wie KI unsere Arbeitswelt verändert (2023), Karlsruhe, Deutschland, 19. Juni 2023 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Bächle, T. C.; Bareis, J.
“Autonomous Weapons” as a geopolitical signifier in a national power play: Analysing AI imaginaries in Chineses and US military policies
2023. International Association for Media and Communication Research (IAMCR 2023), Online, 26. Juni–12. September 2023 
Bareis, J.
On Technological Seduction: Hermeneutical Deconstruction of Tech Hype
2023. 5ème Laboratoire Interdisciplinaire Sciences Innovations Sociétés (LISIS 2023), Paris, Frankreich, 5.–6. Oktober 2023 
Bareis, J.
How governance fails to comprehend trustworthy AI
2023. 6th International Conference on Public Policy (ICPP6 - Toronto 2023 2023), Online, 27.–29. Juni 2023 
Bareis, J.
On Technological Seduction: A Tentative Systematization Of AI Solutionism
2023. 6th International Conference on Public Policy (ICPP6 - Toronto 2023 2023), Online, 27.–29. Juni 2023 
Bareis, J.
Trustworthy AI: Large Language Models for Children and Education
2023. European Dialogue on Internet Governance (EuroDIG 2023), Online, 19.–21. Juni 2023 
Bareis, J.
Trustworthy AI and its regulatory discontents
2023. Austrian Institute of Technology - AI Ethics Lab (2023), Online, 23. März 2023 
Bareis, J.
Do Politics with Fiction: Circulating Imaginaries of Military AI
2023. STS-Hub.de (2023), Aachen, Deutschland, 15.–17. März 2023 
Bareis, J.
The Torn Regulatory State: Governing Trustworthy AI in a Contested Field
2023. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR 2022), Bremerhaven, Deutschland, 19. Januar 2023 
Baumann, M.; Buchgeister, J.; Erakca, M.; Haase, M.; Weil, M.
Insights to Life Cycle Assessment - methods, challenges and prospects for emerging energy storage technologies
2023. 3rd Edition of LTES2023 International Summer School on Latent Thermal Energy Storage (2023), Padova, Italien, 4.–8. September 2023 
Baumann, M.; Erakca, M.; Ersoy, H.; Pinto Bautista, M. P., Sebastian; Jasper, F.; Weil, M.
Prospective Sustainability Assessment for Batteries, use cases, challenges and recommendations
2023. Alkeemia Battery Forum 2023 (2023), Murano, Italien, 30.–31. März 2023 
Baumann, M.; Erakca, M.; Ersoy, H.; Pinto-Bautista, S.; Mandade, P.; Jasper, F.; Weil, M.
Prospective Sustainability Assessment and decision support for new Energy Materials – use cases from battery research
2023. The Future of Energy Materials: EERA EM4I & AMI2030 Joint Workshop (2023), Online, 13.–14. März 2023 
Baumann, M.; Gil Bardaji, M. E.
Overview about the state-of-play of energy storage applications with a specific focus on long duration storage, smart mobility and off-grid applications
2023. JPs e3s and ES joint workshop "ENERGY FOR THE FUTURE - Exploring not-technical factors for Energy Storage deployment" (2023), Madrid, Spanien, 15.–16. Juni 2023 
Baumann, M.; Haase, M.; Weil, M.
A sustainability perspective on energy storage technology, methods, challenges and prospects
2023. StoRIES Summer School: "REPowerEU and the need for energy storage in Europe" (2023), Nikosia, Zypern, 29. Mai–1. Juni 2023 
Baumann, M.; Haase, M.; Weil, M.
Energy Storage Sustainability Assessment – Battery use cases and the multi criteria decision making approach
2023, Mai 23. Institute for advanced energy technologies "Nicola Giordano" (ITAE 2023), Messina, 23. Mai 2023 
Baumann, M.; Häringer, M.; Schmidt, M.; Schneider, L.; Peters, J.; Bauer, W.; Binder, J. R.; Weil, M.
Toxicity Screening of precursors for Sodium-Ion battery cathodes
2023. 17th Society and Materials International Conference (SAM 2023), Karlsruhe, Deutschland, 9.–10. Mai 2023 
Baumann, M.; Peters, J.; Weil, M.
Sustainability of Sodium-Ion batteries towards different development stages and PV-based applications
2023. Renewable Energy Workshop and Mobile Solar Power Energy Storage System Demonstration (REWED 2023), Wolverhampton, 5. Mai 2023 
Baumann, M.; Weil, M.; Milchram, C.; Poganietz, W.-R.; Rösch, C.; Haase, M.; Stelzer, V.; Parodi, O.; Hillerbrand, R.; Grunwald, A.
Technology assessment to support a sustainable energy transition – an attempt of squaring the circle?
2023. Helmholtz Energy Conference (2023), Koblenz, Deutschland, 12.–13. Juni 2023 
Baumann, M. F.; Lefint, J.; Weinberger, N.; Maia, M. J.
Schritte, Herzfrequenz, Schlaf, Trinkmenge… sind wir Sklaven oder Meister unserer Selbstvermessung?
2023. Vortragsreihe Xtra-Tracks - Facetten der Selbstvermessung (2023), Heilbronn, Deutschland, 14. Juni 2023 
Baumann, M. F.; Maia, M. J.; Weinberger, N.
Erfahrungen mit Consumer Health Technologies – Ergebnisse eines narrativen Reviews und aus Interviews mit Nutzenden
2023. DMEA : Connecting Digital Health (2023), Berlin, Deutschland, 25.–27. April 2023 
Baumann, M. F.; Weinberger, N.; Maia, M. J.
CHT-Datennutzung – Erfahrungen, Herausforderungen und Potenziale aus Stakeholder*innen und Nuzer*innenperspektiven
2023. Workshop DaDuHealth : Abschlusskonferenz des Projekts (2023), Freiburg im Breisgau, Deutschland, 24. März 2023 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Benton, P.; Schmidt, M. W.
The Harm of Social Media to Public Reason
2023. Forum on Philosophy, Engineering, & Technology (fPET 2023), Delft, Niederlande, 19.–21. April 2023 
Bolivar Paypay, V.; Suryandari, D.; Gallardo, J. P.; Fuss, M.; Poganietz, W.-R.
Investigating sustainable alternative sanitation systems through the lens of the Water-Wastewater-Waste-Energy-Food Nexus in Chilean and Indonesian communities
2023. 11th International Conference on Industrial Ecology (ISIE 2023), Leiden, Niederlande, 2.–5. Juli 2023 
Brändle, C.; Schmidt, M. W.
The option of over-ruling autonomous vehicles’ decisions
2023. 23rd Biennial International Conference of the Society for Philosophy and Technology: "Technology and Mobility" (SPT 2023), Tokio, Japan, 7.–10. Juni 2023 
Brändle, C.; Schmidt, M. W.
Two Rawlsian Ideas for Technology Assessment
2023. 21st Annual STS Conference : Critical Issues in Science, Technology and Society Studies (2023), Graz, Österreich, 8.–10. Mai 2023 
Buchgeister, J.; Naegler, T.; Hottenroth, H.; Simon, S.; Tietze, I.; Viere, T.; Junne, T.
Lebenszyklusbasierte Umweltauswirkungen von zukünftigen Transformationspfaden in Deutschland – Ergebnisse aus InNOSys
2023, Mai 23. Sitzung des KIT Zentrum Energie, Topic "System & Nachhaltigkeit" (2023 23), Karlsruhe, Deutschland, 25. Mai 2023 
Buchgeister, J.; Schneider, A.; Siepe, A.
Life Cycle Assessment of production and use of anthropogenic dark earth for agriculture as Greenhouse Gas Removal
2023. 17th Society and Materials International Conference (SAM 2023), Karlsruhe, Deutschland, 9.–10. Mai 2023 
Ciotola, A.; Elmenshawy, A.; Elsayed, A.; Colombo, S.; Fuss, M.; Poganietz, W.-R.
A new methodological framework for the risk assessment of a sustainable, reliable, and cost-effective supply chain of raw materials
2023. Helmholtz Energy Conference (2023), Koblenz, Deutschland, 12.–13. Juni 2023 
Ciotola, A.; Kuleape, R.; Fuss, M.; Poganietz, W.-R.; Colombo, S.
Life cycle risk assessment framework as an integrative method to establish effective solar technology companies worldwide
2023. 11th International Conference on Industrial Ecology (ISIE 2023), Leiden, Niederlande, 2.–5. Juli 2023 
Decker, M.
Ergänzen oder Ersetzen? KI und Robotik in der Technikbewertung
2023, Juni 14. Fachveranstaltung Wegweisend – Zukunftsfähig mit Künstlicher Intelligenz (2023), Berlin, Deutschland, 14. Juni 2023 
Dickler, S.; Ardone, A.; Poganietz, W.-R.; Ross, A.; Weinand, J.; Zapp, P.; Shamon, H.; Rösch, C.; Haase, M.; Kraft, E.; Kebrich, S.; Kullmann, F.; Kleinebrahm, M.; Hoffmann, J.; Vögele, S.; Goerge, M.
Disruptive Events within the RESUR Project: Identification and Modeling – Helmholtz platform for the design of robust energy systems and their supply chains
2023. Helmholtz Energy Conference (2023), Koblenz, Deutschland, 12.–13. Juni 2023 
Eckert, C.; Pirtle, Z.; Poznic, M.; Stacey, M.; Tann, L. von der; Schuelke-Leech, B.
Methods as engineering knowledge
2023. 16th Design Theory Paris Workshop (SIG 2023), Paris, Frankreich, 30.–31. Januar 2023 
Erakca, M.; Baumann, M.; Helbig, C.; Weil, M.
Challenges of prospective Life Cycle Assessment and review of scale-up techniques applied
2023. 17th Society and Materials International Conference (SAM 2023), Karlsruhe, Deutschland, 9.–10. Mai 2023 
Fleischer, T.; Schippl, J.
Societal aspects of automated vehicles development: a focus on ambiguity
2023. 15th ITS European Congress (2023), Lissabon, Portugal, 22.–24. Mai 2023 
Frey, P.
Vergangenheit und Zukunft von Arbeitszeitverkürzungen
2023. Podiumsdiskussion Arbeitszeitverkürzung "Podium 4-Tage-Woche für alle?! Arbeitszeitverkürzung als Teil des sozial-ökologischen Umbaus" (2023), Online, 26. Januar 2023 
Gaiser, J.; Poganietz, W.-R.; Jendritzki, I.
Gemeinsam in die Zukünfte blicken – Regionale Nachhaltigkeitsbewertung von Energiesystemen
2023. Energietechnische Gesellschaft : ETG-Kongress (2023), Kassel, Deutschland, 25.–26. Mai 2023 
Gnisa, F.; Frey, P.; Nierling, L.
Worker-led innovation & technology from a workers standpoint: the case of digital platform cooperatives
2023. 21st Annual STS Conference : Critical Issues in Science, Technology and Society Studies (2023), Graz, Österreich, 8.–10. Mai 2023 
Gondolf, J.
Scientific Responsibility and Legitimacy in Knowledge Translation Practices? Tracing Paradigms & Expectations Regarding Scientific Policy Advice in Germany (in &) after the Cov19-Pandemic
2023. STS-CH 2023 Conference “Science, Expertise and other Modes of Knowledge: Trends, Patterns, and Prospects” (2023), Basel, Schweiz, 31. August–1. September 2023 
Gondolf, J.
Wissenschaftlichkeit in marginalen Verfahren? Kartierungsversuch der Bedingungen wissenschaftlicher Arbeit
2023. Wissenschaftsphilosophisches Kolloquium, Institut für Philosophie, Universität Darmstadt (2023), Darmstadt, Deutschland, 5. April 2023 
Gondolf, J.; Scheer, D.; Gaiser, J.; Jendritzk, I.
Municipalities as change agents? Reconsidering roles and policies in local energy sector-coupling
2023. 6th Nordic STS Conference (2023), Oslo, Norwegen, 7.–9. Juni 2023 
Grunwald, A.
Kartographie KI. Aktuelle Chancen und Herausforderungen
2023. Erzbistum Köln, Studientag der Lehrerfortbildung (2023), Köln, Deutschland, 28. August 2023 
Grunwald, A.
Datensonate in drei Sätzen
2023. Festakt zum 75. Geburtstag des Statistischen Bundesamtes (2023), Wiesbaden, Deutschland, 5. Juli 2023 
Grunwald, A.
Der Mensch im Spiegel der digitalen Transformation
2023. Tagung "Was ist der Mensch?" der Thomas Morus Akademie (2023), Bensberg, Deutschland, 16.–17. Juni 2023 
Grunwald, A.
Erzählungen vom Menschen heute: zwischen Hybris und Versager
2023. Tagung "Was ist der Mensch?" der Thomas Morus Akademie (2023), Bensberg, Deutschland, 16.–17. Juni 2023 
Grunwald, A.
Technikfolgenabschätzung bei der Kernenergie : Kaum vorhanden, aber umstritten
2023. Begleitprogramm zur Ausstellung Atom.Strom.Protest (2023), Stuttgart, Deutschland, 19. Juni 2023 
Grunwald, A.
Technology Assessment: Practice and Theory
2023. Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (2023), Frankfurt am Main, Deutschland, 20. Juni 2023 
Grunwald, A.
Die Rückseite der Infrastrukturen. Zur TA des Verborgenen
2023. TA23. Infrastrukturen der Zukunft: Wie kann TA anstehende Transformationen begleiten? (2023), Wien, Österreich, 5.–6. Juni 2023 
Grunwald, A.
Innovation for Sustainable Development – challenges in times of multiple crises
2023. 17th Society and Materials International Conference (SAM 2023), Karlsruhe, Deutschland, 9.–10. Mai 2023 
Grunwald, A.
Klimaschutz : Nachhaltigkeit und Verantwortung
2023. Öffentlicher Avend Rathaus (2023), Verl, Deutschland, 9. Mai 2023 
Grunwald, A.
Der Deutsche Ethikrat und die Künstliche Intelligenz
2023. Ringvorlesung "Ethik und Digitalisierung" (2023), Aalen, Deutschland, 25. April 2023 
Grunwald, A.
Ethische Fragen autonomen Fahrens. „Technik muss sich anpassen“
2023. Tagung "Ethik 4.0" der Lehrerfortbildung Baden-Württemberg (2023), Esslingen am Neckar, Deutschland, 11. Mai 2023 
Grunwald, A.
Technik und die Folgen : Wissenschaftliche Beratung am Deutschen Bundestag
2023, April 17. Akademie der älteren Generation (2023), Karlsruhe, Deutschland, 17. April 2023 
Grunwald, A.
Verantwortung im Anthropozän : Erzählungen zum Homo Responsibilis
2023, April 18. Interdisziplinäre Ringvorlesung "Technisches Handeln und Verantwortung von der Zweiten industriellen Revolution bis heute" (2023), Magdeburg, Deutschland, 18. April 2023 
Grunwald, A.
Künstliche Intelligenz trifft Anthropologie : Menschenbilder im Spiegel der Technik
2023, April 20. Workshop "Mensch-Maschine-Interaktion und Informationsdarstellung" (2023), Bochum, Deutschland, 20.–21. April 2023 
Grunwald, A.
Technology assessment beyond consequentialism: the hermeneutic approach opening up a critical perspective
2023. Middle East University, TEKPOL Seminars (2023), Online, 10. März 2023 
Grunwald, A.
Sustainability research for a “good” Anthropocene
2023. Symposium "Future of Sustainability and Social Sciences in honor of Prof. Paul Burger" (2023), Basel, Schweiz, 7. Februar 2023 
Grunwald, A.
Technisiertes Leben, lebendige Technik: Grenzauflösungen und ethische Fragen
2023. Center for Life Ethics/Haus für junges Denken (2023), Bonn, Deutschland, 31. Januar 2023 
Grunwald, A.
Technik, Politik und Politikberatung: die Technikfolgenabschätzung
2023. Vorlesung "Anwendungsfelder der Zukunftsforschung", Freie Universität Berlin (2023), Online, 18. Januar 2023 
Grunwald, A.
Artificial Intelligence: when technology meets Philosophical Anthropology
2023. Interdisziplinäre Ringvorlesung / Technische Universität Breslau (2023), Breslau, Polen, 12. Januar 2023 
Grunwald, A.; Grünwald, R.
Hydrogen Partnerships with countries of the Global South. Technology assessment for the German Bundestag
2023. ECPR General Conference 2023 (2023), Prag, Tschechien, 4.–8. September 2023 
Grunwald, A.; Ufer, U.
Zukünfte von Smart Cities zwischen Transformation, Resilienz und Disruption
2023. Dialogplattform Smart Cities / Bundesbauministerium (2023), Berlin, Deutschland, 26. Januar 2023 
Haase, M.; Andresh, M.; Patyk, A.; Rösch, C.
Sustainability Assessment of NET fuel production processes
2023. International Workshop NET@KIT: Negative Emissions Technologies at KIT: State and Perspectives (2023), Karlsruhe, Deutschland, 23. März 2023 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Haase, M.; Mesa Estrada, L.; Wulf, C.; Baumann, M.; Müller, T.; Brand-Daniels, U.; Zeug, W.
Helmholtz activities in the field of MCDA-assisted sustainability assessment
2023. Helmholtz Energy Conference (2023), Koblenz, Deutschland, 12.–13. Juni 2023 
Heil, R.
Julian Huxley’s Evolutionary Humanism
2023. Towards a new humanity, and beyond – debating post-human perspectives (2023), Freiburg, Schweiz, 7.–9. September 2023 
Heil, R.
ChatGPT und die Folgen
2023. ChatGPT & Co: Kluge Nutzung für den Erfolg im Business und im Alltag (2023), Online, 18. Juli 2023 
Heil, R.
Einige ethische Implikationen großer Sprachmodelle
2023. Sondersitzung des HND-BW Lenkungskreises und HND-BW Expert*innenkreises "Standortbestimmung: Auswirkungen von ChatGPT auf Lehre und Studium" (2023), Online, 25. April 2023 
Heil, R.
Weltraumvisionen
2023. 2. Das neue Weltraumzeitalter: Zwischen Ausplünderung und neuer Mitwelt (2023), Darmstadt, Deutschland, 27. März 2023 
Jahnel, J.
Chat GPT und der Tanz um die künstliche Intelligenz
2023. Podiumsdiskussion : CSR-Circle und HR-Circle (2023), Online, 3. Mai 2023 
Jahnel, J.
Deepfakes und ChatGPT: Von generierten Gesichtern und stochastischen Papageien
2023. ITA-Seminar der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) (2023), Wien, Österreich, 2. Mai 2023 
Jahnel, J.; Nierling, L.
Deepfakes: A growing threat to the EU institutions’ security
2023. Interinstitutional Security and Safety Days (2023), Online, 2. März 2023 
Kant, V.; Poznic, M.
Epistemic achievements of engineers in relation to sociotechnical systems: From technological knowledge to engineering understanding
2023. Forum on Philosophy, Engineering, & Technology (fPET 2023), Delft, Niederlande, 19.–21. April 2023 
Krings, B.-J.
Künstliche Intelligenz in Arbeitsfeldern: Welchen Beitrag leistet die Ethik?
2023. Studium Generale der Hochschule Furtwangen (2023), Furtwangen im Schwarzwald, Deutschland, 25. Mai 2023 
Krings, B.-J.
Brauchen wir (mehr) technische Assistenten in der Pflege? : Ein Plädoyer für einen Perspektivenwechsel auf Technik
2023, März 24. CARE REGIO : Pflege im Aufbruch (2023), Kempten, Deutschland, 23.–24. März 2023 
Kuppler, S.; Hocke, P.; Scheer, D.
How to govern nuclear waste over the next few hundred years?
2023. Italian Society for Social Studies of Science and Technology Italia Conference (STS 2023), Bologna, Italien, 28.–30. Juni 2023 
Laborgne, P.
Transdisciplinary research : idea and challenges
2023. ESA RN12 Environment and Society Summer School (2023), Trient, Italien, 4.–5. September 2023 
Lösch, A.; Dobroć, P.
Opening and Closing down Futures: Opportunities, Requirements and Challenges in Vision Assessment Practices of Technology Assessment
2023. Open anticipations in research and policy (experiences, methods, concepts) : Workshop of the Network "Anticipation & Policies (2023), San Sebastián, Spanien, 12. Juli 2023 
Martin, D.; Schmidt, M. W.
Where Law and Ethics Meet: A Systematic Review of Ethics Guidelines and Proposed Legal Frameworks on AI
2023. International Conference on Computer Ethics: Philosophical Enquiry (CEPE 2023), Chicago, IL, USA, 16.–18. Mai 2023 
Mesa Estrada, L.; Haase, M.; Müller, T.; Baumann, M.
Interactive decision support tool for sustainability assessment of energy technologies
2023. EWG MCDA 95 (2023), Jaén, Spanien, 13.–15. April 2023 
Meyer-Soylu, S.
Praxisbeispiel: Quartiersansätze mit Blick auf klimaschützendes Verhalten und Aktivierung der Zivilgesellschaft
2023. Transferwerkstatt "Klimaschutz – Stärkung der Quartiere" (2023), Online, 21. März 2023 
Meyer-Soylu, S.
Fachinput: Bio-Zertifizierung - Schritt für Schritt
2023, Februar 1. 3. FutureBowl "Klimafreundliche Kantinen" (2023), Karlsruhe, Deutschland, 1. Februar 2023 
Meyer-Soylu, S.
Introduction to the Karlsruher Real World Lab Sustainable Climate Protection
2023, Februar 7. Brown Bag Lunch series on Real world Labs: Research and Implementation an der ETH Zürich, Transdisziplinaritätslabor (USYS TdLab 2023), Zürich, Schweiz, 7. Februar 2023 
Nierling, L.
Künstliche Intelligenz und ihre Folgen – Ansatzpunkte für eine transformative Gestaltung am Beispiel des "Reallabors Robotische KI"
2023. Veranstaltungsreihe : Unsupervised Thinking / Unüberwachtes Denken (2023), Online, 14. Juni 2023 
Nierling, L.; Vetter, P.; Weinberger, N.
Reallabor „Robotische KI“ – KI im städtischen Kontext erfahrbar machen
2023. KI-Dialog "Reallabore als Innovationstreiber" (2023), Heilbronn, Deutschland, 23. März 2023 
Nierling, L.; Weinberger, N.; Vetter, P.; Maia, M. J.; Asfour, T.; Krebs, F.; Peller-Konrad, F.; Reister, F.; Younes, A.; Bärmann, L.; Loewe, M.
Holding the Tension between Technological Pathways and Societal Needs : A critical Reflection on a Technology Oriented Real-World Lab
2023. 21st Annual STS Conference : Critical Issues in Science, Technology and Society Studies (2023), Graz, Österreich, 8.–10. Mai 2023 
Parodi, O.
On the way to a cultural theory of sustainability transformation
2023, Juli 2. Kick-off Belmont-Projekt CO-SFSC (2023), Karlsruhe, Deutschland, 2. Juli 2023 
Parodi, O.
Nachhaltigkeit und Kultur - einige wesentliche Beziehungen
2023. Green Culture Auftakt (2023), Reutlingen, Deutschland, 25. Januar 2023 
Parodi, O.; Engel, B.; Neppl, M.; Volk, R.; Schreider, C.
Stadtforschungsstrategie am KIT – Wissen bündeln, Wandel gestalten
2023. Workshop Stadt.Forschung, Klima & Umwelt (2023), Karlsruhe, Deutschland, 30. Juni 2023 
Parodi, O.; Maier, F.
Kulturlabor Freiburg - mit Realexperimenten zu einer nachhaltigen Kunst- und Kulturförderung?
2023, Juli 29. Bundesgartenschau Mannheim (2023), Mannheim, Deutschland, 14. April–8. Oktober 2023 
Pilger, J.; Schmidt, M. W.
AI as Inventor? A patent system’s call for philosophy
2023. Forum on Philosophy, Engineering, & Technology (fPET 2023), Delft, Niederlande, 19.–21. April 2023 
Pirtle, Z.; Eckert, C.; Gandoin, R.; Jirouskova, N.; Poznic, M.; Schuelke-Leech, B.-A.; Stacey, M.; Tann, L. von der
Knowledge for Practicing Engineers and Philosophers: Reconsidering Walter Vincenti’s What Engineers Know and How They Know It
2023. Forum on Philosophy, Engineering, & Technology (fPET 2023), Delft, Niederlande, 19.–21. April 2023 
Poganietz, W.-R.
Education for innovation and sustainable energy consumption
2023. 10th German-Brazilian Dialogue on Science, Research and Innovation (2023), São Paulo, Brasilien, 16.–17. Mai 2023 
Poznic, M.
From engineering knowledge to technological understanding: Integrating pieces of technological knowledge into a complex and coherent epistemic state of understanding
2023. 23rd Biennial International Conference of the Society for Philosophy and Technology: "Technology and Mobility" (SPT 2023), Tokio, Japan, 7.–10. Juni 2023 
Puhe, M.; Schippl, J.
Putting Social Relationships to People, Things, and Places Centre Stage - Insights from a Qualitative Social Network Analysis
2023. 16th World Conference on Transport Research (WCTR 2023), Montreal, Kanada, 17.–21. Juli 2023 
Puhe, M.; Schippl, J.
Zur Veränderbarkeit von Mobilitätsmustern - eine empirische Analyse von persönlichen sozialen Netzwerken
2023. 18. Nachhaltige Mobilität in der Zukunftsstadt: Transformation von Gesellschaft, Raum & Governance; 18. Jahrestagung des Arbeitskreises "Mobilität und Verkehr" (AK MoVe), Goethe-Universität (2023), Frankfurt am Main, Deutschland, 15.–16. Juni 2023 
Riousset, P.; Kehl, C.
Resilienz kritischer Infrastrukturen - TA-Beratung für den Bundestag
2023. TA23. Infrastrukturen der Zukunft: Wie kann TA anstehende Transformationen begleiten? (2023), Wien, Österreich, 5.–6. Juni 2023 
Rösch, C.
Mikroalgen als nachhaltige Ernährungs- und Energiequellen
2023. Seminar der Hans-Böckler-Stiftung" Sozialökologische Ernährung der Zukunft: Nachhaltige Produktion, Alternativen und Ernährungsverhalten" (2023), Karlsruhe, Deutschland, 18. September 2023 
Rösch, C.
Nachhaltige Bioökonomie - Herausforderungen und Chancen
2023. Seminar der Hans-Böckler-Stiftung" Sozialökologische Ernährung der Zukunft: Nachhaltige Produktion, Alternativen und Ernährungsverhalten" (2023), Karlsruhe, Deutschland, 18. September 2023 
Rösch, C.
Flächenbedarf der Energiewende
2023. Workshop der Metropolregion Hamburg zum Thema „Flächensparen“ für Planer, Kommunalpolitiker, Vertreter der Wohnungswirtschaft (2023), Hamburg, Deutschland, 22. August 2023 
Rösch, C.
Flächennutzung für den Klimaschutz und Erhalt der Biodiversität
2023. XVII. Sitzung des "Dialogs Nachhaltige Kommunen NRW" (DINAKOM 2023), Düsseldorf, Deutschland, 16. Juni 2023 
Rösch, C.
Flächennutzungskonflikte der Energiewende
2023. Ringvorlesung Nachhaltigkeit "Fläche und Boden: unterschätzt und übernutzt" (2023), Nürnberg, Deutschland, 10. Mai 2023 
Rösch, C.
Mehr Nachhaltigkeit durch die Digitalisierung der Landwirtschaft
2023. Frühlingsakademie Nachhaltigkeit. Was ist nachhaltige Landwirtschaft? (2023), Karlsruhe, Deutschland, 27.–30. März 2023 
Rösch, C.
Bewertung landwirtschaftlicher Systeme: Konzepte, Ziele und Kriterien
2023, März 15. KTBL-Tage 2023: Gefühlt.Geschätzt.Gerechnet! Bewerten und Entscheiden in der Landwirtschaft (2023), Berlin, Deutschland, 14.–16. März 2023 
Rösch, C.; Dittmeyer, R.; Schill, E.; Wetzel, T.
NET@KIT – The picture so far
2023. International Workshop NET@KIT: Negative Emissions Technologies at KIT: State and Perspectives (2023), Karlsruhe, Deutschland, 23. März 2023 
Rösch, C.; Fakharizadehshirazi, E.
Freiflächen-PV Szenarien für die Verbandsgemeinde Kandel
2023. Stakeholder-Workshop "Kriterien für Freiflächen-Photovoltaik in der Verbandsgemeinde Kandel" (2023), Kandel, Deutschland, 18. Januar 2023 
Rösch, C.; Fakharizadehshirazi, E.
Freiflächen-Photovoltaik ja bitte - aber wo?
2023. Stakeholder-Workshop "Kriterien für Freiflächen-Photovoltaik in der Verbandsgemeinde Kandel" (2023), Kandel, Deutschland, 18. Januar 2023 
Scheer, D.
Nuclear disposal pathways under conditions of uncertainty
2023. 2. Internationale Forschungssymposium für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (safeND 2023), Berlin, Deutschland, 13.–15. September 2023 
Scheer, D.
Sozio‐technische Herausforderungen beim Umgang mit neuen Technologien
2023. 4. Wasserstoffmotor Konferenz (WMK 2023), Karlsruhe, Deutschland, 12. September 2023 
Scheer, D.
Technikfolgenabschätzung als (Methoden-)integrative Wissenschaft zwischen Notwendigkeit und Herausforderung
2023. Antrittsvorlesung im Rahmen der Habilitation (2023), Karlsruhe, Deutschland, 19. Juli 2023 
Scheer, D.
Long-term Governance: towards a framework concept
2023. STS-Hub.de (2023), Aachen, Deutschland, 15.–17. März 2023 
Scheer, D.
Entsorgungspfade und Implikationen des neuen Zeitplans
2023. Projekttreffen TRANSENS (2023), Darmstadt, Deutschland, 1.–3. März 2023 
Scheer, D.; Sardo, S.; Kuppler, S.
No easy way out: towards a framework concept of Long-term Governance
2023. Energy, Environment and Societies in Crises: ESA RN12 mid-term and Energy and society Network. 6th Energy and Society Conference (2023), Trient, Italien, 6.–7. September 2023 
Schippl, J.
Technology assessment and the governance of automated vehicles: a Collingridge-dilemma or a lack in normative orientation?
2023. 23rd Biennial International Conference of the Society for Philosophy and Technology: "Technology and Mobility" (SPT 2023), Tokio, Japan, 7.–10. Juni 2023 
Schippl, J.; Fleischer, T.; Puhe, M.
Who needs automated vehicles and for what reasons? Results of an interview study from Karlsruhe, Germany
2023. 16th World Conference on Transport Research (WCTR 2023), Montreal, Kanada, 17.–21. Juli 2023 
Schippl, J.; Fleischer, T.; Puhe, M.
Social acceptance of automated vehicles: conceptual aspects and empirical insights
2023. 23rd Biennial International Conference of the Society for Philosophy and Technology: "Technology and Mobility" (SPT 2023), Tokio, Japan, 7.–10. Juni 2023 
Schmidt, M. W.
Ethical Issues Concerning the International Trade of Autonomous Driving Technology
2023. Forum on Philosophy, Engineering, & Technology (fPET 2023), Delft, Niederlande, 19.–21. April 2023 
Schmidt, M. W.
Ontology and the Acceptability of Autonomous Vehicles
2023. 23rd Biennial International Conference of the Society for Philosophy and Technology: "Technology and Mobility" (SPT 2023), Tokio, Japan, 7.–10. Juni 2023 
Schmidt, M. W.
Formen des epistemologischen Kohärentismus
2023. Jahrestagung der WK WEW des VHB in Kooperation mit dem AK WPE der DGPhil (2023), Universität Bremen, 24. März 2023 
Schopp, K.; Albiez, M.
Postcolonial Gladiators?! Eine Analyse des Reality Formats „Global Gladiators, die Afrika Edition“
2023. Studium Generale Ringvorlesung "Ethik in TV-Serien", Universität Tübingen (2023), Tübingen, Deutschland, 22. Mai 2023 
Seebacher, A.
Denkmalschutz und Klimaschutz – Koexistenz ist möglich und nötig
2023, April 19. Wissenswoche Architektur & Bautechnologie (2023), Karlsruhe, Deutschland, 18.–22. April 2023 
Seskir, Z. C.
Quantum games and interactive tools for developing quantum intuition
2023. IEEE International Conference on Quantum Computing and Engineering / Workshop on Quantum Algorithm Design Automation (2023), Bellevue, WA, USA, 22. September 2023 
Seskir, Z. C.
What can the patent landscape tell us about the quantum ecosystems in different countries?
2023. Building a National Innovation System for Quantum Technology (2023), Jena, Deutschland, 7.–8. September 2023 
Seskir, Z. C.
Democratization of Quantum Technologies
2023. Washington Quantum Computing Meetup (2023), Online, 29. Juli 2023 
Seskir, Z. C.
The Future of Quantum Technologies in Turkey and Around the Globe
2023. METU-TEKPOL (2023), Ankara, Türkei, 11. August 2023 
Seskir, Z. C.
Responsible Quantum Technologies in Space
2023. INSQT Workshop 3: Space Quantum Internet (2023), Berlin, Deutschland, 30. August–1. September 2023 
Seskir, Z. C.; Coenen, C.
Quantum Sensing and Metrology Applications for Mobility Systems
2023. 23rd Biennial International Conference of the Society for Philosophy and Technology: "Technology and Mobility" (SPT 2023), Tokio, Japan, 7.–10. Juni 2023 
Seskir, Z. C.; Goorney, S.; Chiofalo, M.
Educating to the “culture” of Quantum Technologies: Concepts for Public Awareness
2023. 2nd The Quantum Science and Engineering Education Conference (QSEEC 2023), Bellevue, WA, USA, 17.–18. September 2023 
Seskir, Z. C.; Umbrello, S.; Coenen, C.; Vermaas, P.
Democratization of Quantum Technologies
2023. 6th Nordic STS Conference (2023), Oslo, Norwegen, 7.–9. Juni 2023 
Seskir, Z. C.; Umbrello, S.; Coenen, C.; Vermaas, P. E.
Democratization of Quantum Technologies
2023. IEEE Quantum Week (2023), Bellevue, WA, USA, 17.–22. September 2023 
Seskir, Z. C.
Global innovation and competition in quantum technology, viewed through the lens of patents
2023. Quantum Science Days (QSD 2023 2023), Online, 29.–31. Mai 2023 
Seskir, Z. C.
Democratization of quantum technologies
2023. Quantum Science Days (QSD 2023 2023), Online, 29.–31. Mai 2023 
Seskir, Z. C.
Path Dependencies of Commercial Futures for Quantum Computing
2023. Paper Development Workshop: From Margins to Mainstream (2023), Aalto, Finnland, 25.–26. Mai 2023 
Seskir, Z. C.
Commercial and Publication Landscape of Space Quantum Technologies: Preliminary Findings
2023. INSQT Workshop On Current Missions And Component Developments, Jena, 22.05.2023-23.05.2023 (2023), Jena, Deutschland, 22.–23. Mai 2023 
Seskir, Z. C.
Quantum games and interactive tools for quantum technologies outreach and education
2023. QIran’s World Quantum Day (2023), Online, 14. April 2023 
Seskir, Z. C.
Circulation of narratives in quantum technologies (QT) and their relations to the democratization of QT
2023, März 17. STS-Hub.de (2023), Aachen, Deutschland, 15.–17. März 2023 
Smeddinck, U.
Stärkung der Demokratie durch die „Gegen-Demokratie“? Zu den Vorschlägen Pierre Rosanvallons
2023. Tage der Demokratie (2023), Karlsruhe, Deutschland, 13. September 2023 
Smeddinck, U.
Feigenblatt oder Wachhund mit Konfliktradar? Das Nationale Begleitgremium nach § 8 Standortauswahlgesetz
2023. Seminar „Atommüll: Endlagerung hochradioaktiver Abfälle“ (2023), Karlsruhe, Deutschland, 1. August 2023 
Smeddinck, U.
Die Standortvereinbarung als ein Mechanismus der Gerechtigkeit bei der Ansiedelung eines Endlagers für Atommüll?
2023. Seminar Energy Ethics, Studiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte bzw. Philosophie, Institut für Technikzukünfte, Karlsruher Institut für Technologie (2023), Karlsruhe, Deutschland, 20. Juli 2023 
Smeddinck, U.
Das „lernende“ Standortauswahlverfahren – Meine Lernkurve
2023. DAEF-ITAS-Workshop „Lernendes Verfahren – wie setzen wir es gemeinsam um?“ (2023), Karlsruhe, Deutschland, 19. Juni 2023 
Smeddinck, U.
Die Standortvereinbarung aus rechtswissenschaftlicher Sicht
2023. TRANSENS-DIPRO-Workshop "Kooperative Gerechtigkeit – blühende Landschaft? Die Standortvereinbarung nach § 10 Abs. 4 S. 3 Standortauswahlgesetz" (2023), Karlsruhe, Deutschland, 26. Juni 2023 
Smeddinck, U.
Energiewende durch Systementwicklungsplanung – Fortschritt oder Illusion?
2023. TA23. Infrastrukturen der Zukunft: Wie kann TA anstehende Transformationen begleiten? (2023), Wien, Österreich, 5.–6. Juni 2023 
Son, J.
Strategising for a sustainable and energy-efficient Internet
2023. NetMission Academy, Training 6: Diversity, Inclusion and Sustainability on the Internet and Internet Governance (2023), Online, 9. Februar 2023 
Sontheimer, V.; Baumann, M. F.; Kellmeyer, P.; Kubosch, E. J.
Querschnittsstudie zur Evaluation der Versorgungslandschaft Deutschland: Sport nach Amputation der unteren Extremität
2023. 38. GOTS Jahreskongress (2023), Stadt Luxemburg, Luxemburg, 15.–17. Juni 2023 
Sontheimer, V.; Kellmeyer, P.; Baumann, M. F.; Kubosch, E. J.
Querschnittsstudie zur Patientenzufriedenheit nach Extremitätenamputation
2023. 71. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (2023), Baden-Baden, Deutschland, 27.–29. April 2023 
Trenks, H.; Bögel, P.; Laborgne, P.; Albiez, M.; Stelzer, V.
„Energy creates community “– how experimenting with balcony solar-modules can increase inclusiveness and diversity
2023. Energy, Environment and Societies in Crises: ESA RN12 mid-term and Energy and society Network. 6th Energy and Society Conference (2023), Trient, Italien, 6.–7. September 2023 
Trenks, H.; Bögel, P. M.
How to facilitate individual role change in the energy transition: a socio-spatial approach in a real-world lab
2023. 8th NEST Conference : Re-imagining transitions: beyond established methods and concepts (2023), Dresden, Deutschland, 30. Juni–1. Juli 2023 
Ufer, U.
Urban resilience and perpetuated crisis
2023. STS-Hub.de (2023), Aachen, Deutschland, 15.–17. März 2023 
Ufer, U.
Dealing With Diffusion And Creative Reception In Urban Innovation
2023. Workshop: Accelerating social-ecological projects / Concordia University (2023), Montreal, Kanada, 13.–15. Februar 2023 
Vetter, P.
Menschzentrierte Gestaltung - Wie die Gestaltung menschgerechter Systeme gelingen kann
2023. Ringvorlesung "What’s next?" des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik (2023), Karlsruhe, Deutschland, 24. April 2023 
Weil, M.
POLIS Lecture - Sustainability analysis of current and future battery systems
2023. Graduate School Electrochemical Energy Storage (GS-EES 2023), Karlsruhe, Deutschland, 11. Mai 2023 
Weil, M.; Baumann, M.; Peters, J.; Erakca, M.; Pinto Bautista, S.; Liu, H.; Mandade, P.; Jasper, F.; Bahmei, F.; Ersoy, H.
Sustainability-Focused Technology Assessment of Lithium and Post-Lithium Batteries – Resource Criticality, Recycling, and Prospective Life Cycle Assessment
2023. 13th International Advanced Automotive Battery Conference (AABC 2023), Mainz, Deutschland, 19.–22. Juni 2023 
Weil, M.; Baumann, M.; Peters, J.; Erakca, M.; Pinto Bautista, S.; Liu, H.; Mandade, P.; Jasper, F.; Bahmei, F.; Ersoy, H.
Life-cycle oriented sustainability analysis of current and future battery systems
2023. 17th Society and Materials International Conference (SAM 2023), Karlsruhe, Deutschland, 9.–10. Mai 2023 
Wendeberg, E.
Klimaschutz gemeinsam wagen! - Klimaschutz im Alltag auf Quartiersebene
2023. Auftaktveranstaltung vom Projekt "Enkelfähig leben im Ruhrort (ELRO)", FH Dortmund, Enkelfähig Campus (2023), Duisburg, Deutschland, 10. August 2023 
Wulf, C.; Haase, M.; Baumann, M.; Mesa Estrada, L.; Müller, T.
Multi-Criteria Decision Analysis Methods used for Sustainability Assessment
2023. 17th Society and Materials International Conference (SAM 2023), Karlsruhe, Deutschland, 9.–10. Mai 2023 
Poster
Bareis, J.
Politische Kommunikation und KI – Chancen und Herausforderung für die Regierungskommunikation
2023, Februar 23. Politische Kommunikation und KI – Chancen und Herausforderung für die Regierungskommunikation, Helmut Schmidt Universität (2023), Hamburg, Deutschland, 23.–24. März 2023 
Buchgeister, J.; Schneider, A.; Siepe, A.
Potenzialanalyse der Anwendung von anthropogener Schwarzerde zur Reduzierung von THG-Emissionen und weiterer positiver Effekte
2023. Frühlingsakademie Nachhaltigkeit. Was ist nachhaltige Landwirtschaft? (2023), Karlsruhe, Deutschland, 27.–30. März 2023 
Deprie, T.
Environmental, Economic and Social LCA of Carbon Sink Products from Artificial Photosynthesis
2023. 17th Society and Materials International Conference (SAM 2023), Karlsruhe, Deutschland, 9.–10. Mai 2023 
Ersoy, H.; Baumann, M.; Weil, M.; Ramos, T. B.
Constructive Sustainability Assessment of an Emerging Energy Storage Technology
2023. 17th Society and Materials International Conference (SAM 2023), Karlsruhe, Deutschland, 9.–10. Mai 2023 
Fuss, M.; Francois, D. E.; Oviedo, P.; Poganietz, W.-R.
Learning with case studies: scientific contributions and solutions applicable to water-Energy-food-waste Nexus in the Global South
2023. 11th International Conference on Industrial Ecology (ISIE 2023), Leiden, Niederlande, 2.–5. Juli 2023 
Gomez Trillos, J. C.; Brand-Daniels, U.; Benitez, A.; Wulf, C.; Pinto Bautista, S.; Baumann, M.; Weil, M.
Prospective LCA of Energy Technologies – Hydrogen Fuel Cell Ferries, Magnesium Batteries and Offshore Wind Turbines
2023. Helmholtz Energy Conference (2023), Koblenz, Deutschland, 12.–13. Juni 2023 
Jaewon Son; Somidh Saha
Cultural ecosystem services and its linkage to the future development of urban forests
2023. Summer School: Blue-green biodiversity. Research and practice at the interface of aquatic and terrestrial ecosystems (2023), Davos, Schweiz, 27. August–1. September 2023. doi:10.13140/RG.2.2.27795.25126
Lazar, L.; Patyk, A.
Artificial Photosynthesis - too uncertain to assess by prospective Life Cycle Assessment?
2023. 17th Society and Materials International Conference (SAM 2023), Karlsruhe, Deutschland, 9.–10. Mai 2023 
Martin, D.; Schmidt, M. W.; Hillerbrand, R.
Implementing AI Ethics in the Design of AI-assisted Rescue Robots
2023. IEEE International Symposium on Ethics in Engineering, Science, and Technology (ETHICS 2023), West Lafayette, IN, USA, 18.–20. Mai 2023 
Schippl, J.; Puhe, M.
Warum fahren Stadtbewohner*innen aus der Stadt heraus und wie wirkt das auf Autobesitz und -nutzung? Eine empirische Analyse von persönlichen sozialen Netzwerken und Mobilitätsmustern
2023. 18. Nachhaltige Mobilität in der Zukunftsstadt: Transformation von Gesellschaft, Raum & Governance; 18. Jahrestagung des Arbeitskreises "Mobilität und Verkehr" (AK MoVe), Goethe-Universität (2023), Frankfurt am Main, Deutschland, 15.–16. Juni 2023 
Weil, M.; Varzi, A.; Brousse, T.; Crosnier, O.; Taberna, P.-L.; Simon, P.; Balducci, A.; Fagon, A.; Bouesse, J. L.; Aries, S.; Soulage, J.; Briet, C.; Amosse, J. C. de; Amosse, Y.; Martin, S.; Charrier, C.; Cluchague, N.; Ruttert, M.; Lou, F.; Kaspersen, J. D.; Skofteland, K.; Li, Y.; Romo, S.; Junguitu, E.; Olarte, J.; Clancy, R.; Moreno, A. G.; Arnaiz, M.; Saurel, D.; Mysyk, R.; Hainthaler, A.; Marcel, M.; Pinto Bautista, S.; Bahmei, F.; Saenz de Buruaga, A.; López Cardona, J. D.; Castillo, I.; Carriazo, D.; Ajuria, J.; Baumann, M.
Sustainable Design of Sodium based Supercapacitors for Mobile and Stationary Applications
2023. 17th Society and Materials International Conference (SAM 2023), Karlsruhe, Deutschland, 9.–10. Mai 2023 
Wulf, C.; Benitez, A.; Pinto Bautista, S.; Gomez Trillos, J. C.; Erakca, M.; Baumann, M.; Ersoy, H.; Weil, M.; Brand-Daniels, U.
Approaches to Prospective LCA Using Different Examples – Hydrogen Fuel Cell Ferries, Magnesium Batteries and Offshore Wind Turbines
2023. 17th Society and Materials International Conference (SAM 2023), Karlsruhe, Deutschland, 9.–10. Mai 2023 
Wissenschaftskommunikation im Internet
Trenks, H.; Scholz, N.; Bögel, P. M.
Diversifying Power - revisited
2023 
Sonstiges
Seebacher, A.; Albiez, M.; Parodi, O.; Quint, A.; Zimmer-Merkle, S.; Walter, I.
Comment la durabilité est possible - (Ein Leporello)
2023. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 
Seebacher, A.; Albiez, M.; Parodi, O.; Quint, A.; Zimmer-Merkle, S.; Walter, I.
Com’ è realizzabile la sostenibilità - (Ein Leporello)
2023. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 
Seebacher, A.; Albiez, M.; Parodi, O.; Quint, A.; Zimmer-Merkle, S.; Walter, I.
Cómo es posible alcanzar la sostenibilidad - (Ein Leporello)
2023. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 
2022
Buchaufsätze
Albiez, M.; Stelzer, V.
Werde Solar-Coach
2022. Praxisbeispiele und Reflexionsimpulse zur Weiterentwicklung des Bildungsangebotes an Hochschulen. Hrsg.: Georg Winterseel, Lukas Vaupe, 102–105, netzwerk n 
Bogner, A.; Nentwich, M.; Scherz, C.; Decker, M.
Technikfolgenabschätzung und die Zukunft der Demokratie : ein Überblick
2022. Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Hrsg.: A. Bogner, 9–22, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748928928-9VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Bratan, T.; Nierling, L.; Maia, M. J.
Technische und menschliche Unterstützung von Menschen mit Behinderungen – Anforderungen an eine gelingende Inklusion
2022. Luthe, Ernst-Wilhelm; Müller, Sandra Verena; Schiering, Ina (Hg.): Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor, 669–686, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-34027-8_27
Brosow, F.; Maisenhölder, P.; Seng, L.
Chancen und Risiken der analogen Lehre in der Philosophie. Ein kontrafaktisches Interview
2022. Philosophiedidaktik 4.0? Chancen und Risiken der digitalen Lehre in der Philosophie. Hrsg.: K. Minkyung; T. Gutmann, 13–31, Springer. doi:10.1007/978-3-662-65226-8_2
Büscher, C.; Kusche, I.; Röller, T.; Andres, F.; Gazos, A.; Hahn, J.; Ladikas, M.; Madeira, O.; Plattner, G.; Scherz, C.
Trends der zukünftigen Technologienutzung im Kontext von Extremismus und Terrorismus: erste Erkenntnisse aus dem MOTRA-Technologiemonitoring
2022. Kemmesies, Uwe; Wetzels, Peter; Austin, Beatrix; Büscher, Christian; Dessecker, Axel; Grande, Edgar; Rieger, Diana (Hg.): MOTRA-Monitor 2021, 248–281, MOTRA. doi:10.53168/isbn.978-3-9818469-4-2_2022_MOTRA
Coenen, C.; Grunwald, A.
Von der Erlösung zur Lösungsorientierung und zurück? Quasi-religiöse Zukunftsvisionen als Herausforderung und Chance für die Technikfolgenabschätzung
2022. Immanente Religion – Transzendente Technologie: Technologiediskurse und gesellschaftliche Grenzüberschreitungen. Hrsg.: Sabine Maasen, David Atwood, 159–190, Verlag Barbara Budrich 
Dobroć, P.
Zukunftsvisionen als Kulturtechniken und deren Rolle im Prozess der kulturellen Regelbildung
2022. Vision Assessment: Theoretische Reflexionen zur Erforschung soziotechnischer Zukünfte. Hrsg.: P. Dobroć, 85–113, KIT Scientific Publishing VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Flemisch, F. O.; Preutenborbeck, M.; Baltzer, M.; Wasser, J.; Kehl, C.; Grünwald, R.; Pastuszka, H.-M.; Dahlmann, A.
Human Systems Exploration for Ideation and Innovation in Potentially Disruptive Defense and Security Systems
2022. Adlakha-Hutcheon, Gitanjali; Masys, Anthony (Hg.): Disruption, Ideation and Innovation for Defence and Security, 79–117, Springer, Cham. doi:10.1007/978-3-031-06636-8_5
Frey, P.; Schneider, C.
Transformatives Vision Assessment: Visionengestaltung zwischen Status Quo, Nachhaltigkeit und demokratischem Anspruch
2022. Vision Assessment : Theoretische Reflexionen zur Erforschung soziotechnischer Zukünfte. Hrsg.: P. Frey, 151–167, KIT Scientific Publishing VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Frigo, G.; Hillerbrand, R.
Energy Ethics, Justice and SDG7
2022. Affordable and Clean Energy. Encyclopedia of the UN Sustainable Development Goals. Ed.: W.L: Filho, 1–11, Springer Nature Switzerland AG. doi:10.1007/978-3-319-71057-0_135-1
Grunwald, A.
Technische Überwindung der Endlichkeit des Menschen?
2022. Fehlendes Endlichkeitsbewusstsein und die Krisen im Anthropozän. Hrsg.: W. George, 95–104, Psychosozial-Verlag 
Grunwald, A.
Christliche Bildung im wissenschaftlich-technischen Zeitalter
2022. Katholische politische Bildung? : Ein Aufruf zur Diskussion. Hrsg.: R. Bendels, 105–114, Verlag Barbara Budrich 
Grunwald, A.
The information society: cause for a philosophical paradigm shift? A response to Luciano Floridi
2022. Floridi, Luciano; Noller, Jörg (Hg.): The Green and the Blue – Digital Politics in Philosophical Discussion, 85–106, Verlag Karl Alber. doi:10.5771/9783495998335-85VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Grunwald, A.
Soziale Roboter – vermenschlichte Technik und technische Menschenbilder
2022. Gerlek, Selin; Kissler, Sarah; Mämecke, Thorben; Möbus, Dennis (Hg.): Von Menschen und Maschinen – Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen Kulturen, 62–74, Hagen University Press. doi:10.57813/20220623-150622-0VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Grunwald, A.
Technologie als Mythos? Quasireligiöse Erlösungsfanatasien mit Künstlicher Intelligenz
2022. Automat und Autonomie: zum Verhältnis von Mensch, Technologie und Kapitalismus. Hrsg.: Astrid Hackel, Astrid, Ralf Schöppner, 37–50, Alibri Verlag 
Grunwald, A.
Technology Assessment Integrated Research for Scientific Policy Advice
2022. Transdisciplinarity. Hrsg.: N. Rezaei, 609–624, Springer Nature Switzerland AG. doi:10.1007/978-3-030-94651-7_27
Grunwald, A.
Endlagersuche im selbsthinterfragenden Verfahren – von der Endlager-Kommission zum Nationalen Begleitgremium
2022. Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle : Interdisziplinäre Beiträge. Hrsg.: K-J. Röhlig, 17–28, Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV) 
Grunwald, A.
Die Endlagerkommission des Deutschen Bundestages: Prozess- und Endlagermonitoring
2022. Hocke, Peter; Kuppler, Sophie; Smeddinck, Ulrich; Hassel, Thomas (Hg.): Technical Monitoring and Long-Term Governance of Nuclear Waste. Hrsg.: P. Hocke, 81–94, Nomos Verlagsgesellschaft 
Grunwald, A.
Verantwortliches Klimahandeln: Konsumentenverantwortung ist nötig, reicht aber nicht
2022. Demokratie und Nachhaltigkeit. Aktuelle Perspektiven auf ein komplexes Spannungsverhältnis. Hrsg.: Gumbert, Tobias; Bohn, Carolin; Fuchs, Doris; Lennartz, Benedikt; Müller, Christian J., 73–92, Nomos. doi:10.5771/9783748934479-37
Grunwald, A.
Verantwortliche Gestaltung des autonomen Fahrens. Ethische Aspekte und ihre Relevanz
2022. Autonomes Fahren. Ein Treiber zukünftiger Mobilität. Hrsg.: W. Kröger, 78–85, Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) 
Grunwald, A.
The German case for dealing with high-level radioactive waste: taking a socio-technical approach to address a socio-technical problem – chances and risks
2022. Nuclear Waste: Management, disposal and governance. Ed.: K.-J. Röhling, Article no: 16, Institute of Physics Publishing Ltd (IOP Publishing Ltd). doi:10.1088/978-0-7503-3095-4ch16
Grunwald, A.
Verantwortliche Gestaltung von KI-Systemen: Ethik, Recht und Technikfolgenabschätzung
2022. Künstliche Intelligenz – Ethik und Recht.. Hrsg. von Thomas Hoeren, Stefan Pinelli, 45–66, Verlag C.H.Beck 
Grunwald, A.
The Responsibility of Researchers and Engineers : Codes of Ethics for Emerging Technologies
2022. Codes of Ethics and Ethical Guidelines. Ed.: K. Laas, 243–258, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-86201-5_14
Grunwald, A.
Digitalisierung. Erfolge und Herausforderungen
2022. Christentum und moderne Lebenswelten : ein Spannungsfeld voller Ambivalenzen. Ed.: M. Vogt, 155–162, Ferdinand Schöningh. doi:10.30965/9783657791040_010
Hanselka, H.; Ottenburger, S. S.; Raskob, W.; Bao, K.; Rösch, C.
Energiesysteme zukunftssicher gestalten: Resilienz & Nachhaltigkeit & Partizipation als Treiber für technologische und gesellschaftliche Innovationen
2022. Resilienz – Innovationen – Wachstum: Energie für die postpandemische Zeit, 42–54, Forum für Zukunftsenergien e.V 
Heil, R.; Dobroć, P.; Frey, P.; Hausstein, A.; Lösch, A.; Roßmann, M.; Schneider, C.
Einleitung: Von Zukunftsvisionen zum Vision Assessment
2022. Vision Assessment : Theoretische Reflexionen zur Erforschung soziotechnischer Zukünfte. Hrsg.: P. Frey, 1–14, KIT Scientific Publishing VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Hillerbrand, R.
Weshalb wir Wissenschaften im Plural zur Entscheidungsfindung brauchen: das Beispiel Energiewende
2022. Weshalb auf die Wissenschaft hören? : Antworten aus Philosophie und wissenschaftlicher Praxis. Hrsg.: A. Bartels, 293–338, Springer Berlin Heidelberg. doi:10.1007/978-3-662-65688-4_10
Kirchhof, A. M.; Koshelev, Y.; Manthey, F.; Pelkner, A.-K.; Schein, J.; Uhlig, C.
Uranerzbergbau der DDR als Erbmasse der Bundesrepublik Deutschland - Sanierung der Wismut im Zeitzeug:innengespräch : ein Werkstattbericht
2022. Bergbau und Umwelt in DDR und BRD. Ed.: H. Albrecht, 135–162, De Gruyter. doi:10.1515/9783110785289-006VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Krings, B. J.; Weinberger, N.
Digitalisierung und die Pflege von alten Menschen
2022. Digitalisierung und Gesundheit. Hrsg.: A. Manzei-Gorsky, 207–232, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748922933-207
Kuppler, S.; Hocke, P.; Smeddinck, U.; Hassel, T.
Technical monitoring and long-term governance : an introduction
2022. Technical Monitoring and Long-Term Governance of Nuclear Waste. Ed.: P. Hocke, 7–20 
Lösch, A.
Vision Assessment sozioepistemischer Praktiken: Theoretische Positionierung und Plausibilisierung des TA-Ansatzes
2022. Vision Assessment : Theoretische Reflexionen zur Erforschung soziotechnischer Zukünfte. Hrsg.: P. Frey, 51–61, KIT Scientific Publishing VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Lösch, A.
Vision Assessment sozio-epistemischer Praktiken: Theoretische Positionierung und Plausibilisierung des TA-Ansatzes
2022. Vision Assessment : theoretische Reflexionen zur Erforschung soziotechnischer Zukünfte. Hrsg.: P. Frey, 51–84, KIT Scientific Publishing 
Mbah, M.; Hocke, P.
Anforderungen an Transparenz und Partizipation in einem lernenden Verfahren zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle
2022. Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle. Hrsg.: U. Smeddinck, 44–71, Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV) 
Orwat, C.; Bareis, J.; Folberth, A.; Jahnel, J.; Wadephul, C.
Risikoregulierung von künstlicher Intelligenz und automatisierten Entscheidungen
2022. Künstliche Intelligenz - Ethik und Recht. Hrsg. von Thomas Hoeren, Stefan Pinelli, 255–287, Verlag C.H.Beck 
Peters, J. F.; Baumann, M.; Weil, M.; Passerini, S.
On the Environmental Competitiveness of Sodium‐Ion Batteries – Current State of the Art in Life Cycle Assessment
2022. Sodium-Ion Batteries: Materials, Characterization, and Technology, Vol.: 1. Ed.: M.-M. Titirici, Wiley-VCH Verlag. doi:10.1002/9783527825769.ch17
Schneider, C.; Frey, P.
Digitale Wirtschaftsdemokratie: Ressource für TA und Transformationen
2022. Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: A. Bogner, 47–58, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748928928-47VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Schopp, K.; Albiez, M.
Postcolonial Gladiators?! Eine Analyse des Reality Formats Global Gladiators, die Afrika Edition
2022. Ethik in Serie - Staffel 2. Hrsg.: S. Meisch, 103–114, Universitätsbibliothek Tübingen. doi:10.15496/publikation-66680
Smeddinck, U.
Lernen ohne Ende? Das lernende Standortauswahlverfahren nach § 1 Abs. 2 S. 1 StandAG (als Ausgangspunkt für Long-term Governance)
2022. Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle : Interdisziplinäre Beiträge. Hrsg.: U. Smeddinck, 86–107, Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV) 
Smeddinck, U.
Demokratisierung der Technologieabwicklung: Das Standortauswahlverfahren für ein Endlager in Deutschland als Antidot zur Digitalisierung
2022. Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: A. Bogner, 143–154, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748928928-143VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Smeddinck, U.; Semper, F.
Long-term Governance zur Begleitung eines Endlagers aus rechtswissenschaftlicher Sicht
2022. Technical Monitoring and Long-Term Governance of nuclear waste. Hrsg.: P. Hocke, 111–126 
Trommsdorff, M.; Dhal, I. S.; Özdemir, Ö. E.; Ketzer, D.; Weinberger, N.; Rösch, C.
Agrivoltaics: solar power generation and foodproduction
2022. Solar Energy Advancements in Agriculture and Food Production Systems. Ed.: S. Gorjian, 159–210, Elsevier 
Wassermann, S.; Kosow, H.; Kopfmüller, J.; Wagner, U.
Interkommunale Kooperation im Gewebeflächenmanagement
2022. Stadtregionales Flächenmanagement. Hrsg.: S. Henn, 1–23, Springer Spektrum. doi:10.1007/978-3-662-63295-6_31-1
Bücher
Dobroć, P.; Lösch, A.; Roßmann, M. (Hrsg.)
Politicization of Sociotechnical Futures. Prerequisites and limits
2022. SpringerOpen 
Grunwald, A.; Kopfmüller, J.
Nachhaltigkeit
2022. Campus-Verlag 
Hocke, P.; Kuppler, S.; Smeddinck, U.; Hassel, T. (Hrsg.)
Technical Monitoring and Long-term Governance of Nuclear Waste
2022. Nomos Verlagsgesellschaft 
Rhodius, R.; Bachinger, M.; Mendes, K. D.; Ober, S.
Transformative Lehre : ein Leitfaden für den Einbezug von Praxisakteuren
2022. Tectum Verlag 
Sanz Miguel, P., De; Serra, J. A.; Caballero, M.; Barrientos, D.; Peliz, M.; Boavida, N.; Moniz, A. B.; Pańków, M.; Pandis, P.; Karoulas, G.; Papageorgiou, I.; Betziou, N.
Social partners’ involvement in dual vocational education and training (VET): a comparison of Greece, Spain, Poland and Portugal
2022. Notus. doi:10.5281/zenodo.6669891VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Dissertationen
Zeitschriftenaufsätze
Albiez, M.; Stelzer, V.; Parodi, O.; Bögel, P. M.; Trenks, H.
Energiewende nah an Mensch und Alltag
2022. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, (6), 31–33 
Amici, J.; Asinari, P.; Ayerbe, E.; Barboux, P.; Bayle-Guillemaud, P.; Behm, R. J.; Berecibar, M.; Berg, E.; Bhowmik, A.; Bodoardo, S.; Castelli, I. E.; Cekic-Laskovic, I.; Christensen, R.; Clark, S.; Diehm, R.; Dominko, R.; Fichtner, M.; Franco, A. A.; Grimaud, A.; Guillet, N.; Hahlin, M.; Hartmann, S.; Heiries, V.; Hermansson, K.; Heuer, A.; Jana, S.; Jabbour, L.; Kallo, J.; Latz, A.; Lorrmann, H.; Løvvik, O. M.; Lyonnard, S.; Meeus, M.; Paillard, E.; Perraud, S.; Placke, T.; Punckt, C.; Raccurt, O.; Ruhland, J.; Sheridan, E.; Stein, H.; Tarascon, J.-M.; Trapp, V.; Vegge, T.; Weil, M.; Wenzel, W.; Winter, M.; Wolf, A.; Edström, K.
A Roadmap for Transforming Research to Invent the Batteries of the Future Designed within the European Large Scale Research Initiative BATTERY 2030+
2022. Advanced Energy Materials, 12 (17), Art.-Nr.: 2102785. doi:10.1002/aenm.202102785VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument