Publikationen des ITAS und TAB
Sie finden hier die Publikationen des ITAS - inklusive des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) und der Zentralabteilung Technikbedingte Stoffströme (ITAS-ZTS) - mit ihren bibliographischen Informationen.
Für den Zugriff bietet sich eine interaktive Oberfläche an, die eine Wortsuche sowie diverse Filtermöglichkeiten enthält: die ITAS-Publikationsdatenbank über den openTA-Publikationsdienst. Alternativ finden Sie im Folgenden vordefinierte Selektionen auf den Publikationsdatenbestand:
Publikationen nach Erscheinungsjahr
2021 - 2016-2020 - 2011-2015 - 2006-2010 - 2001-2005 - 1985-2000
Publikationen nach Publikationsart
Monografien und Sammelbände - Forschungsberichte und Preprints - Qualifikationsarbeiten - Buchaufsätze - Zeitschriftenaufsätze - Proceedingsbeiträge - Rezensionen - Vorträge
Buch-Reihen
- Gesellschaft - Technik - Umwelt
- Global zukunftsfähige Entwicklung
- Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
- Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft
Zeitschriften
ZTS Publikationen (ITC-ZTS)
2000-2008
Jahre 2011-2015
"Responsible Research" implementieren. Zur praktischen Umsetzung von RRI am Beispiel des Projekts "Synergene" zur Synthetischen Biologie.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 357–368, Nomos Verlagsgesellschaft
Enriching the methodological scope of technology assessment. Initial insights from SYNENERGENE, the mobilisation and mutual learning action plan on synthetic biology.
2015. The next horizon of technology assessment : Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Ed.: C. Scherz, 151–156, Technology Centre ASCR
Erzählung und Geltung. Ein problemorientierter Ausganspunkt und viele Fragen.
2015. Erzählung und Geltung : Wissenschaft zwischen Autorschaft und Autorität. Hrsg.: S. Azzouni, 9–31, Velbrück GmbH Bücher und Medien
Technikverständnis - Eine unendliche Geschichte?.
2015. Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung : Herausforderungen an das Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik. Hrsg.: B. Meier, 35–50, Peter Lang International Academic Publishers
Neuere innovationstheoretische Ansätze.
2015. Wissenschaft und Innovation. Hrsg.: J. Krüger, 87–109, wvb
Technikfolgenabschätzung und ’Responsible Innovation’. Konvergente Perspektiven verantwortlicher Forschungs- und Innovationsgestaltung.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 11–27, Nomos Verlagsgesellschaft
Fragile Balancen: (Nicht-)Wissenskonflikte und die Dynamik institutioneller Erneuerung.
2015. Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse : Über den Umgang mit Nichtwissen in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Hrsg.: P. Wehling, 161–227, Nomos Verlagsgesellschaft
Epistemische Verantwortbarkeit.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: A. Bogner, 287–295, Nomos Verlagsgesellschaft
Erzählung und Geltung. Wie es weitergehen könnte.
2015. Erzählung und Geltung : Wissenschaft zwischen Autorschaft und Autorität. Hrsg.: S. Azzouni, 441–455, Velbrück GmbH Bücher und Medien
Narrative Autorität und Wissensproduktion.
2015. Erzählung und Geltung : Wissenschaft zwischen Autorschaft und Autorität. Hrsg.: S. Azzouni, 303–336, Velbrück GmbH Bücher und Medien
Epistemische Verantwortbarkeit. Responsible research and innovation und partizipative Forschungsprozesse.
2015. Responsible Innovation : neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 287–295, Nomos Verlagsgesellschaft
Moving beyond concern: Practices of innovation and responsibility for emerging technologies.
2015. Practices of Innovation and Responsibility : Insights from Methods, Governance and Action. Hrsg.: D. Bowman, 1–8, AKA
Über ’Frack Off’ und ’Frackademia’. Erste Erkenntnisse aus einer Fokusgruppe und medialen diskursen zu Shalegas.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: A. Bogner, 197–203, Nomos Verlagsgesellschaft
Institutionalizing ethical debates in science, technology and innovation policy: A comparison of Europe, India and China.
2015. Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China. Hrsg.: M. Ladikas, 9–23, Springer. doi:10.1007/978-3-319-14693-5_2
Vom Anbau bis zur Zubereitung. Die Treibhausgas-Bilanz einer Tasse Kaffee.
2015. ITAS Jahrbuch 2014 / 2015, ITAS Jahrbuch 2014/2015 Karlsruhe : Inst. für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruher Institut für Technologie, 2015, 29, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Vom Anbau bis zur Zubereitung - Die Treibhausgasbilanz einer Tasse Kaffee.
2015. Jahrbuch 2014/2015 des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), 29, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Conclusions: Incorporating ethics into science and technology policy.
2015. Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China. Hrsg.: M. Ladikas, 165, Springer. doi:10.1007/978-3-319-14693-5_12
The earth as our footstool: Visions of human enhancement in 19th and 20th century Britain.
2015. Inquiring into Human Enhancement : Interdisciplinary and International Perspectives. Hrsg.: S. Bateman, 183–204, Palgrave Macmillan
The messiness of convergence. Remarks on the roles ot two visions of the future.
2015. Knowing New Biotechnologies : Social Aspects of Technologicl Convergence. Hrsg.: M. Wienroth, 77–91, Routledge
Preface of the S.NET 2014 Conference.
2015. Practices of innovation and responsibility: Insights from methods, governance and action. Hrsg.: D.M. Bowman, v, Akademische Verlagsgesellschaft AKA GmbH
New food technologies in Europe, India and China.
2015. Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China. Hrsg.: M. Ladikas, 111–124, Springer. doi:10.1007/978-3-319-14693-5_9
Technology is getting closer. Preliminary technology assessment of adaptive systems.
2015. Evolutionary Robotics, Organic Computing and Adaptive Ambience : Epistemological and Ethical Implications of Technomorphic Descriptions of Technologies. Ed.: M. Gutmann, 177–192, LIT Verl
Systematic and normative implications of technomorphic and biomorphic descriptions. Preface.
2015. Evolutionary Robotics, Organic Computing and Adaptive Ambience : Epistemological and Ethical Implications of Technomorphic Descriptions of Technologies. Ed.: M. Gutmann, 5–9, LIT Verl
Was sollen wir wollen - Möglichkeiten und Grenzen der bedarfsorientierten Technikentwicklung.
2015. Technische Unterstützungssysteme. Hrsg.: R. Weidner, 19–29, Springer Verlag
Technikfolgenabschätzung.
2015. Umweltbewertung für Ingenieure : Methoden und Verfahren. Hrsg.: M. Kaltschmitt, 403–437, Vieweg Verlag
Grand challenges, bold concepts - Was kann die RRI-Debatte von der Transitions-Forschung lernen?.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 113–120, Nomos Verlagsgesellschaft
Discourses on nanotechnology in Europe, China and India.
2015. Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China. Hrsg.: M. Ladikas, 125–144, Springer
Ökobilanz leichter Holzwerkstoffplatten.
2015. Umweltbewertungsmethoden für Ingenieure: Methoden und Verfahren. Hrsg.: M. Kaltschmitt, 284–293, Vieweg Verlag
Animal enhancement: Technovisionary paternalism and the colonisation of nature.
2015. Inquiring into Animal Enhancement: Model or Countermodel of Human Enhancement. Hrsg.: S. Bateman, 13–33, Palgrave Macmillan
Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen.
2015. Bielefeld : transcript Verlag, 2015
Orte verantwortlicher Innovation.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 171–181, Nomos Verlagsgesellschaft
Exploring interdisciplinary perspectives in life cycle assessment for responsible innovation: A workshop synopsis.
2015. Practices of Innovation and Responsibility : Insights from Methods, Governance and Action. Hrsg.: D. Bowman, 31–42, AKA
V2G und P2G als Bindeglied zwischen Erneuerbaren Energien und zukünftiger Individualmobilität.
2015. Entscheidungen beim Übergang in die Elektromobilität: technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Hrsg.: Heike Proff, Proff, H. [Hrsg.] Entscheidungen beim Übergang in die Elektromobilität : Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte Wiesbaden : Springer Gabler, 2015, 115–128, Springer Fachmedien Wiesbaden
Vom Handwerkszeug der Gentechnik und der synthetischen Biologie.
2015. Leben konstruieren? : Deutungsmuster Synthetischer Biologie München. Hrsg.: Tobias Graßmann und Stefanie Herresthal, 8–28, Institut Technik Theologie Naturwissenschaften
Science, technology, and ethics: Russian perspectives.
2015. Ethics, Science, Technology, and Engineering: A Global Resource. Ed.: J. Britt Holbrook, Carl Mitcham, 34–39, Gale
Technology assessment and design for values.
2015. van den Hoven, J. [Hrsg.] Handbook of Ethics, Values, and Technological Design : Sources, Theory, Values and Application Domains Dordrecht [u.a.] : Springer Science and Business Media, 2015 (Springer Reference), 67–86
Angewandte Ethik als Beratung. Ihre Funktionen im ehtischen und politischen Diskurs.
2015. Ethik in den Wissenschaften : 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven / Hrgs.: Regina Ammicht Quinn. Unter Mitarbeit von Birgit Kröber, 85–92, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften
The imperative of sustainable development: elements of an ethics of using geo-resources responsibly.
2015. Wyss, M. [Hrsg.] Geoethics : Ethical Challenges and Case Studies in Earth Sciences Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 2015, 26–35
Fünfzehn Jahre Ethik zur Nanotechnologie - was wurde bewirkt?.
2015. Vom Praktisch-Werden der Ethik in interdisziplinärer Sicht : Ansätze und Beispiele der Institutionalisierung, Konkretisierung und Implementierung der Ethik. Hrsg.: M. Maring, 281–297, KIT Scientific Publishing
Gesellschaftliche Risikokonstellation für autonomes Fahren. Analyse, Einordnung und Bewertung.
2015. Autonomes Fahren : Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte. Hrsg: Markus Maurer, 661–685, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-662-45854-9_30
Technikfolgenabschätzung.
2015. Sturma, D. [Hrsg.] Handbuch Bioethik Stuttgart : Verlag J.N.Metzler, 2015, 147–153
Nanotechnologie.
2015. Handbuch Bioethik. Hrsg. von Dieter Sturma, 333–337, J.B. Metzler
Argumentative Prüfbarkeit.
2015. Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung ; ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Hrsg.: Lars Gerhold, 40–51, Springer Fachmedien Wiesbaden
Synthetic biology as technoscience and the EEE concept of responsibility.
2015. Synthetic Biology : Character and Impact. Hrsg.: Bernd Giese, 249–265, Springer
Technology assessment.
2015. Khosrow-Pour, M. [Hrsg.] Encyclopedia of Information Science and Technology 3rd Edition Vol.6 Hershey, Pa. : Information Science Reference/IGI Global, 2015, 3998–4006
What kind of theory do we need for sustainable development - and how much of it? Some thoughts.
2015. Theories of sustainable development. Ed.: J. C. Enders, 16–29, Routledge. doi:10.4324/9781315757926
“Die Partizipation rettet uns” - Zum Verhältnis von RRI und Beteiligung.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, Bogner, A. [Hrsg.] Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Baden-Baden : Nomos, 2015 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.18), 231–239, Nomos Verlagsgesellschaft
Klärung des Verhältnisses von “Responsible (Research and) Innovation” und TA.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 165–170, Nomos Verlagsgesellschaft
“Public Engagement” in Forschungs- und Innovationsprozessen".
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 91–100, Nomos Verlagsgesellschaft
The role of nuclear energy in the future energy landscape energy scenarios, nuclear energy, and sustainability.
2015. Taebi, B. [Hrsg.] The Ethics of Nuclear Energy : Risk, Justice, and Democracy in the post-Fukushima Era Cambridge : Cambridge University Press, 2015, 231–249
Explanation via micro-reduction: on the role of scale separation for quantitative modelling.
2015. Why more is different : Philosophical issues in condensed matter physics and complex systems. Hrsg.: B. Falkenburg, 69–87, Springer Verlag
Nuclear waste repositories and ethical challenges.
2015. Wyss, M. [Hrsg.] Geoethics : Ethical Challenges and Case Studies in Earth Sciences Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 2015, 359–367
Erweiterte Öffentlichkeitsbeteiligung bei der nuklearen Entsorgung. Deutschland und Schweiz im Vergleich.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 185–195, Nomos Verlagsgesellschaft
Always the same old story? Nuclear waste governance in Germany.
2015. Brunnengräber, A. [Hrsg.] Nuclear Waste Governance : An International Comparison Wiesbaden : Springer Fachmedien, 2015, 177–201
Participation under tricky conditions. The Swiss nuclear waste strategy based on the sectoral plan.
2015. Brunengräber, A. [Hrsg.] Nuclear Waste Governance : An International Comparison Wiesbaden : Springer Fachmedien, 2015 (Energiepolitik und Klimaschutz), 157–176
Addressing the challenges to the risk assessment of nanomaterials.
2015. Dolez, P.I. [Hrsg.] Nanoengineering : Global Approaches to Health and Safety Issues Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 2015, 485–516
Gestaltungsspielräume für ’Responsible Research and Innovation’: Erfahrungen aus der Risiko-Governance von Nanomaterialien.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 137–146, Nomos Verlagsgesellschaft
Looking backward, looking forward: Report on the S.NET 6th Annual Meeting ’Better Technologies with no Regret?’.
2015. Bowman, D. [Hrsg.] Practices of Innovation and Responsibility : Insights from Methods, Governance and Action Berlin : AKA GmbH, 2015 (Studies of New and Emerging Technologies / S.NET ; 6), 9–18
Sustainable development: a global model - universal and contextual.
2015. Theories of Sustainable Development. Ed.: J. Enders, Enders, J.C. [Hrsg.] Theories of Sustainable Development London [u.a.] : Routledge, 2015 (Routledge Studies in Sustainable Development), 112–125, Routledge
Introduction: Embedding ethics in science and technology policy : A global perspective.
2015. Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China. Hrsg.: M. Ladikas, 1–8, Springer. doi:10.1007/978-3-319-14693-5_1
Introduction: Embedding ethics in science and technology policy - a global perspective.
2015. Ladikas, M. [Hrsg.] Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China Cham [u.a.] : Springer, 2015, 1–8
AUTOSUPERCAP: Development of high energy and high power density supercapacitator cells.
2015. Briec, E. [Hrsg.] Electric Vehicle Batteries; Movin from Research towards Innovation : Reports of the PPP European Green Vehicles Initiative Cham [u.a.] : Springer, 2015 (Lecutre Notes in Mobility), 33–43
AUTOSUPERCAP: Development of High Energy and High Power Density Supercapacitor Cells.
2015. Electric Vehicle Batteries: Moving from Research towards Innovation : Reports of the PPP European Green Research towards Innovation. Hrsg.: E. Briec, 33–43, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-12706-4_3
New and emerging health technologies: Reflection on the challenges for HTA.
2015. The next horizon of technology assessment : Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Ed.: C. Scherz, 207–212, Technology Centre ASCR
Robots in surgery: Transformation of work in the operating room.
2015. Bowman, D. [Hrsg.] Practices of Innovation and Responsibility : Insights from Methods, Governance and Action Berlin : AKA GmbH, 2015 (Studies of New and Emerging Technologies / S.NET ; 6), 111–128
Intuitive interaction between humans and robots in work functions at industrial environments: The role of social Robotics.
2015. Vincent, J. [Hrsg.] Social Robots from a Human Perspective Cham : Springer International Publ., 2015, 67–76
Robots and humans as co-workers? The human-centred perspective of work with autonomous systems.
2015. Gutmann, M. [Hrsg.] Evolutionary Robotics, Organic Computing and Adaptive Ambience : Epistemological and Ethical Implications of Technomorphic Descriptions of Technologies Zürich [u.a.] : LIT Verlag,2015 (Hermeneutics and Anthropology/Hermeneutik und Anthropologie ; 6), 147–175
Designing a PhD programme on TA: an evaluation of five years of experience.
2015. The next horizon of technology assessment : Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Ed.: C. Scherz, 311–316, Technology Centre ASCR
Robotics technology assessment: New challenges, implications and risks. A session summary.
2015. The next horizon of technology assessment : Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Ed.: C. Scherz, 249–252, Technology Cenre ASCR
Robotics technology assessment: new challenges, implications and risks.
2015. The next horizon of technology assessment : Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Ed.: C. Scherz, 249–252, Technology Centre ASCR
Im Sog der Daten. Herausforderungen des ’Big Data-Zeitalters’.
2015. ITAS Jahrbuch 2014/2015 Karlsruhe : Inst. für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruher Institut für Technologie, 2015, 52–55
The missing aspect of culture in sustainability concepts.
2015. Theories of Sustainable Development. Ed.: J.C. Enders, Enders, J.C. [Hrsg.] Theories of Sustainable Development London [u.a.] : Routledge, 2015 (Routledge Studies in Sustainable Development), 169–187, Routledge
Das Quartier: Kristallisationspunkt nachhaltigen Stadtlebens.
2015. Dinter, S. Karlsruhe : eine Stadt erleben Bretten : Info-Verl., 2015 (Lindemanns Bibliothek ; 234), 7–10
Stakeholder engagement in the smart city: Making living labs work.
2015. Transforming City Governments for Successful Smart Cities. Ed.: M.P. Rodriguez-Bolivar, 115–145, Springer International Publishing
Quartier mit Zukunft. Transdisziplinäre Experimente für urbane Nachhaltigkeit.
2015. Jahrbuch 2014/2015 des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), 38–41, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Public perceptions of science and technology in Europe, China and India.
2015. Ladikas, M. [Hrsg.] Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China Cham [u.a.] : Springer, 2015, 25–37
Risk.
2015. Encyclopedia of Global Bioethics. Ed.: H. ten Have, ten Have, H. [Hrsg.] Encyclopedia of Global Bioethics Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2015 e-ISBN 978-3-319-05544-2, Springer. doi:10.1007/978-3-319-05544-2_388-1
The Challenge of Interdisciplinarity: First Steps towards a Joint Working Approach – the ENTRIA Project.
2015. Key Topics in Deep Geological Disposal : Conference Report, Köln 2014 / Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Endlagerforschung (DAEF); Köln, 25.-26.09.2014. Ed.: S. Fanghänel, 59–63, KIT Scientific Publishing
Technological innovation and anthropogenic material flows.
2015. Hartard, S. [Hrsg.] Competition and Conflicts on Resource Use Cham [u.a.] : Springer, 2015, 135–153
’Hacking Responsible Innovation’ - A Workshop at the S.NET Conference 2014 and an experiment in responsible research and innovation.
2015. Bowman, D. [Hrsg.] Practices of Innovation and Responsibility : Insights from Methods, Governance and Action Berlin : AKA GmbH, 2015 (Studies of New and Emerging Technologies / S.NET ; 6), 227–234
Approaching synthetic biology for societal evaluation and public dialogue.
2015. The next horizon of technology assessment : Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Ed.: C. Scherz, 115–119, Technology Centre ASCR
Epigenetics: Science of change - signs of change?.
2015. Bowman, D. [Hrsg.] Practices of Innovation and Responsibility : Insights from Methods, Governance and Action Berlin : AKA GmbH, 2015 (Studies of New and Emerging Technologies / S.NET ; 6), 129–140
Sistemas energeticos sustentables en ciudades latinoamericanas. El caso de Santiago de Chile.
2015. Torres Lima, P. [Hrsg.] Ecourbanismo y habitabilidad regional : Contribuciones de America Latina Mexico City : Universidad Autonoma Metropolitana, 2015, 307–323
A comparative framework for studying global ethics in science and technology.
2015. Ladikas, M. [Hrsg.] Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China Cham [u.a.] : Springer, 2015, 99–110
Biohacking als emanzipierte Citizen Science.
2015. Kießling, S. [Hrsg.] Evolution in Menschenhand : Synthetische Biologie aus Labor und Atelier Freiburg : Herder, 2015, 115–124
Biohacking meets philosophy, sociology and ethics. Notes on the S.NET 2014 Meeting in Karlsruhe.
2015. Bowman, D. [Hrsg.] Practices of Innovation and Responsibility : Insights from Methods, Governance and Action Berlin : AKA GmbH, 2015 (Studies of New and Emerging Technologies / S.NET ; 6), 211–226
A mutual learing approach to WWViews.
2015. Rask, M. [Hrsg.] Governing Biodiversity through Democratic Deliberation Hoboken : Taylor and Francis, 2015 (Routledge Studies in Biodiversity Politics and Management), 152–169
RRI and the dynamics of markets. Global objectives require global approaches.
2015. The next horizon of technology assessment : Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Ed.: C. Scherz, 53–56, Technology Centre ASCR
Governance kritischer Informationstechnik in offenen Netzen. Wege zu Sicherheit ohne Lücken und Hintertüren.
2015. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 151–164, Nomos Verlagsgesellschaft
Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse: Zur Einführung in das Buch.
2015. Wehling, P. [Hrsg.] Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse : Über den Umgang mit Nichtwissen in Wissenschaft und Öffentlichkeit Baden-Baden : Nomos, 2015 (Wissenschafts- und Technikforschung ; 15), 9–20
Artificial bodies and embodiment of autonomous systems.
2015. Gutmann, M. [Hrsg.] Evolutionary Robotics, Organic Computing and Adaptive Ambience : Epistemological and Ethical Implications of Technomorphic Descriptions of Technologies Zürich [u.a.] : LIT Verlag,2015 (Hermeneutics and Anthropology/Hermeneutik und Anthropologie ; 6), 97–106
Quid est homo? Der Mensch in Zeiten seiner körperlichen Transformation.
2015. Bucher, R. [Hrsg.] Was fehlt? : Leerstellen der katholischen Theologie in spätmodernen Zeiten: ein Experiment Würzburg : Echter, 2015, 35–45
The question of ethics in ambient intelligence.
2015. Kinder-Kurlanda, K. [Hrsg.] Ubiquitous Computing in the Workplace : What Ethical Issues? An Interdisciplinary Perspective Cham : Springer International Publishing Switzerland, 2015 (Advances in Intelligent Systems and Computing ; 333), 37–44
Grenzen und Gefahren der Institutionalisierung von Bereichsethiken.
2015. Maring, M. [Hrsg.] Vom Praktisch-Werden der Ethik in interdisziplinärer Sicht: Ansätze und Beispiele der Institutionalisierung, Konkretisierung und Implementierung der Ethik Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2015 (Schriftenreihe des Zentrums für Technik- und Wirtschaftsethik am Karlsruher Institut für Technologie ; 7), 393–402
Ermächtigung und Entmündigung. Zur institutionellen Rahmung eines technisch normierten Gesundheitsverständnisses und ihre Rolle für die narrative Subjektivierung.
2015. Politiken des Lebens : Technik, Moral und Recht als institutionelle Gestalten der menschlichen Lebensform. Hrsg.: Z. Radinkovic, 137–160, Institut für Philosophie und Gesellschaftstheorie
Public engagement in the governance of science and technology.
2015. Ladikas, M. [Hrsg.] Science and Technology Governance and Ethics : A Global Perspective from Europe, India and China Cham [u.a.] : Springer, 2015, 39–52
Erzählung und Geltung : Wissenschaft zwischen Autorschaft und Autorität.
2015. Weilerswist : Velbrück, 2015
Neue Medien: Interdependenzen von Technik, Kultur und Kommunikation.
2015. trafo Wissenschaftsverlag
Mit Energieszenarien gut beraten. Anforderungen an wissenschaftliche Politikberatung.
2015. acatech
Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung?.
2015. Nomos Verlagsgesellschaft
Practices of innovation and responsibility : Insights from methods, governance and action.
2015. Berlin : AKA GmbH, 2015 (Studies of New and Emerging Technologies / S.NET ; 6)
Modellierte Zukunft - Energieszenarien in der wissenschaftlichen Politikberatung.
2015. Bielefeld : transcript, 2015 (Science Studies)
Evolutionary Robotics, Organic Computing and Adaptive Ambience : Epistemological and Ethical Implications of Technomorphic Descriptions of Technologies.
2015. LIT Verl
ITAS Jahrbuch 2014/2015.
2015. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Was kostet die Natur? : Wert und Inwertsetzung von Biodiversität.
2015. edition sigma
Science and technology governance and ethics : A global perspective from Europe, India and China.
2015. Cham [u.a.] : Springer, 2015
Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung : Herausforderungen an das Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik.
2015. Frankfurt : Peter Lang-Ed., 2015 (Gesellschaft und Erziehung ; 15)
Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse : Über den Umgang mit Nichtwissen in Wissenschaft und Öffentlichkeit.
2015. Baden-Baden : Nomos, 2015 (Wissenschafts- und Technikforschung ; 15)
Vergleichende Ökobilanzierung der semi-zentralen Hauswärmebereitstellung aus Holzreststoffen. Dissertation.
2015. Dissertation, Technische Universität Darmstadt 2015
Decisions of technology innovation: the role of indicators. Dissertation.
2015. Dissertation, Universidade Nova de Lisboa 2015
Stoffstrommanagement biogener Haushaltsabfälle. Ein Vergleich der Verwertungswege mittels Ökobilanz und Ökoeffizienzbewertung. Dissertation.
2015. Dissertation, Technische Universität Darmstadt 2015
Individualisierung als Lebensstrategie. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zur soziologischen Individualisierungsthese. Dissertation.
2015. Dissertation, Universität Frankfurt 2015
Development of a sustainability-based sanitation planning tool (SusTA) for developing countries. Dissertation.
2015. Dissertation, Bauhaus Universität Weimar 2015
Technische Unterstützung für die Mobilität von Menschen mit Demenz: Eine ethische Reflexion zum Spannungsverhältnis Freiheit versus Sicherheit. Masterarbeit.
2015. Master Thesis, Karlsruher Institut für Technologie 2015
Is coal fly ash suitable alkaline resource for manufacturing new calcium carbonate-based cements?.
2015. Journal of industrial ecology, 19, 71–81. doi:10.1111/jiec.12147
Optionen für Abgeordnete zur Gestaltung des Interessenausgleichs beim Stromnetzausbau.
2015. TAB-Brief, (45), 12–18
GIS-basierte Modellierung von forstlichen Biomassepotenzialen in Deutschland und Nordwesteuropa = GIS-based modelling of forest biomass potentials in Germany and North West Europe.
2015. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, 186 (11/12), 227–242
GIS-basierte Modellierung von forstlichen Biomassepotenzialen in Deutschland und Nordwesteuropa.
2015. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, 186, 227–242
Responsible governance in science and technology policy: Reflections from Europe, China and India.
2015. Technology in Society, 42, 81–92. doi:10.1016/j.techsoc.2015.03.006
Prospective system analysis of stationary battery systems under the frame of constructive technology assessment.
2015. Enterprise and Work Innovation Studies (IET), (9), 9–27
Transport demand evolution in Europe - factors of change, scenarios and challenges.
2015. European Journal of Futures Research, 3 (13), 1–13. doi:10.1007/s40309-015-0072-y
Climate skepticism and the manufacture of doubt: can dissent in science be epistemically detrimental?.
2015. European journal for philosophy of science, 5, 261–278. doi:10.1007/s13194-014-0101-x
Desorientierung der TA oder Orientierungsgewinn? Einige Anmerkungen zum Vorschlag, die TA hermeneutisch zu erweitern.
2015. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 24 (3), 91–97
No countries for old technology assessment? Sketching the efforts and opportunities to establish parliamentary TA in Spain and Portugal.
2015. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 24 (1), 29–44
Responsible innovation erreicht Managementforschung. Bericht von der Konferenz ’EURAM’15 - Uncertainty is a Great Opportunity der European Academy of Management, Warschau, Polen, 17.-20.06.2015 - Tagungsbericht.
2015. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 24 (3), 128–131
The 2nd PACITA conference: A lively picture of (parliamentary) TA.
2015. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 24 (2), 97–101
Ein Vorruf anstelle eines Nachrufs auf den großen Soziologen Ulrich Beck (gestorben am 1. Januar 2015).
2015. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 24 (1), 75–76
Koordiniertes Klimahandeln zwischen ’oben’ und ’unten’.
2015. Ökologisches Wirtschaften online, 30 (4), 45–50. doi:10.14512/OEW300445
Weiter Denken. Ein Vorruf anstelle eines Nachrufs auf den großen Soziologen Ulrich Beck (gestorben am 1. Januar 2015). Nachruf.
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (1), 75–76
Technikethische Werte im Konflikt - Das Beispiel des Körperscanners. Diskussionsforum.
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (1), 82–86
Material agency as a challenge to empirical research. Introduction.
2015. Nature + culture, 10 (3), 257–268. doi:10.3167/nc.2015.100301
Der ländliche Raum als Schauplatz der Energiewende.
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (1), 106–110
Energy research within the UNFCCC: a proposal to guard against ongoing climate-deadlock.
2015. Climate policy, 16 (6), 803–813. doi:10.1080/14693062.2015.1037820
Wasserstoff im Tank. Vorstellung des interdisziplinären Begleitforschungsprojekts zum 50-Wasserstofftankstellen-Programm.
2015. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 24 (2), 87–89
Risk calculation as experience and action - assessing and managing the risks and opportunities of nanomaterials.
2015. Nanoethics, 9 (3), 277–295. doi:10.1007/s11569-015-0237-y
Crossing the line - ’science’ and ’decisions’ facing emerging technologies.
2015. Nanoethics, 9 (3), 255–260. doi:10.1007/s11569-015-0244-z
’Trust’ and ’confidence’ as socio-technical problems in the transformation of energy systems.
2015. Energy, Sustainability and Society, 5, 34/1–13. doi:10.1186/s13705-015-0063-7
S.NET and NanoEthics: A pair of siblings.
2015. Nanoethics, 9 (3), 197–198. doi:10.1007/s11569-015-0246-x
Der frühe Transhumanismus zwischen Wissenschaft und Religion.
2015. Aufklärung und Kritik, 22 (3), 49–61
Der alte Traum vom mechanischen Menschen.
2015. Spektrum der Wissenschaft : Spezial Physik - Mathematik – Technik, (2), 66–73
Anthropogenic carbon stock dynamics of pulp and paper products in Germany.
2015. Journal of industrial ecology, 19 (3), 366–379. doi:10.1111/jiec.12210
Quantitative and qualitative dynamic modelling of secondary raw materials from wood products in Germany.
2015. Matériaux & Techniques, 103 (1), 104/1–8. doi:10.1051/mattech/2015001
Trajectories of sustainability transitions in scale-transcending innovation systems: The case of photovoltaics.
2015. Environmental innovation and societal transitions, 17, 110–125. doi:10.1016/j.eist.2014.12.004
Institutionalisierter Skeptizismus der Wissenschaft. Eine explorierende Studie zu Rezensionen als Kritikform.
2015. Die Hochschule, (2), 136–150
Comparing wood polymer composites with solid wood: the case of sustainability of terrace flooring.
2015. European journal of wood and wood products, 73 (6), 829–836. doi:10.1007/s00107-015-0953-6
Animals and technoscientific developments: Getting out of invisibility.
2015. Nanoethics, 9 (1), 5–10. doi:10.1007/s11569-015-0224-3
Ethik des Essens: In-vitro-Fleisch und „verbesserte Tiere“.
2015. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 24 (1), 115–119
Synthetic biology’s self-fulfilling prophecy - dangers of confinement from within and outside.
2015. Biotechnology journal, 10 (2), 231–235. doi:10.1002/biot.201400477
Exposure knowledge and perception of wireless communication technologies.
2015. International journal of environmental research and public health, 12 (11), 14177–14191. doi:10.3390/ijerph121114177
Small-scale projects and their potential for urban regeneration: Experiences from Eastern Germany.
2015. Economic and Business Review, 17 (2), 203–222. doi:10.15458/85451.11
Moderne Biotechnologien. Ändern sich unsere Vorstellungen vom Leben?.
2015. Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung, 67, 255–256
Die hermeneutische Erweiterung der Technikfolgenabschätzung.
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (2), 65–69
Ökomodernismus ist verantwortungsethisch nicht haltbar.
2015. Gaia, 24 (4), 249–253. doi:10.14512/gaia.24.4.10
Transformative Wissenschaft - eine neue Ordnung im Wissenschaftsbetrieb? = Transformative science - A new order in academia?.
2015. Gaia, 24 (1), 17–20. doi:10.14512/gaia.24.1.5
Beteiligungsmöglichkeiten beim Umbau der Stromnetze. Einführung in das Schwerpunktthema.
2015. TAB-Brief, (45), 6–7
Identity shaping: Challenges of advising parliaments and society - A Brief History of Parliamentary Technology Assessment.
2015. Filosofija nauki i techniki (Philosophy of Science and Technology), 20 (2), 164–178
Taking Stock of TA in Europe and Abroad. Introduction to the Thematic Focus. Schwerpunkt.
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (1), 4–10
A next wave of technology assessment? Barriers and opportunities for establishing TA in seven European countries.
2015. Science and public policy, 42 (1), 44–58. doi:10.1093/scipol/scu020
Data, drones and citizens’ privacy, liberty, and security in the European Union.
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (2), 108–112
Technik und Pflege in einer Gesellschaft des langen Lebens. Einführung in den Schwerpunkt.
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (2), 4–11
Conceptual questions and challenges associated with the traditional risk assessment paradigm for nanomaterials.
2015. Nanoethics, 9 (3), 261–276. doi:10.1007/s11569-015-0235-0
The more the better? A comparison of the information sources used by the public during two infectious disease outbreaks.
2015. PLoS one, 10 (10), Art.Nr.:e0140028. doi:10.1371/journal.pone.0140028
Food Waste Generation at Household Level: Results of a Survey among Employees of Two European Research Centers in Italy and Germany.
2015. Sustainability, 7 (3), 2695–2715. doi:10.3390/su7032695
Special volume: technology and Degrowth.
2015. Journal of cleaner production, 108 (Part: A), 31–33. doi:10.1016/j.jclepro.2015.06.107
Responsible research and innovation. Perspectives and challenges.
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (1), 111–114
Von der Invention zur Innovation: Anwendungspotenziale von synthetischer Biologie und Genome Editing.
2015. TAB-Brief, (46), 5–12
Responsibility and intellectual property in synthetic biology: A proposal for using Responsible Research and Innovation as a basic framework for intellectual property decisions in synthetic biology.
2015. EMBO reports, 16 (9), 1055–1059. doi:10.15252/embr.201541048
Auf Augenhöhe? Beteiligung lernen in der Endlagerdebatte.
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (3), 132–136
Understanding values embedded in offshore wind energy systems: Toward a purposeful institutional and technological design.
2015. Environmental science & policy, 53, 118–129. doi:10.1016/j.envsci.2015.06.013
Uncertainties, plurality, and robustness in climate research and modeling: On the reliability of climate prognoses.
2015. Journal for general philosophy of science, 46 (2), 357–381. doi:10.1007/s10838-015-9304-x
Social exclusion in academia through biases in methodological quality evaluation: On the situation of women in science and philosophy.
2015. Studies in history and philosophy of science / A, 54, 56–63. doi:10.1016/j.shpsa.2015.08.017
Energiepflanzen und Flächenkonkurrenz: Indizien und Unsicherheiten.
2015. Gaia, 24 (2), 108–118. doi:10.14512/gaia.24.2.9
Big Data und die gesellschaftlichen Folgen.
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (2), 83–87
Mobilities: Past, Present, and Future. Report from the Conference "Spinoffs of Mobility: Technology, Risk & Innovation", Philadelphia, PA, USA, September 18-21, 2015. Tagungsberichte.
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (1), 103–106. doi:10.14512/tatup.24.1.103
Große Pläne, kleine Schritte – Nachhaltige Stadtentwicklung „Quartier Zukunft“.
2015. Planerin, (2), 26–28
technik.kontrovers - ITAS öffnet seine Türen für die Karlsruher Öffentlichkeit.
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (3), 82–83
Veränderte Bewertungen von Pedelecs nach einer Testerfahrung. Unterschiede zwischen Mobilitätstypen und Wegezwecken am Beispiel der Basler Energy Tours.
2015. Umweltpsychologie, 19 (1), 79–98
Die Ökonomie des Konsumverzichts: Weniger kann mehr sein = The economics of sustainable consumption: Less can be more.
2015. Gaia, 24 (3), 212–213. doi:10.14512/gaia.24.3.18
The ENTRIA project: Selected disciplinary and interdisciplinary research topics (Ausgewählte disziplinäre und interdisziplinäre Forschungsthemen) - Beitrag in Deutsch und Englisch.
2015. Mining report, 151 (3), 211–222
The ENTRIA project: Selected disciplinary and interdisciplinary research topics. DAS ENTRIA-Projekt: Ausgewählte disziplinäre und interdisziölinäre Forschungsthemen.
2015. Mining report, 151, 211–222
Synthetische Biologie und Genome Editing: Herausforderungen für die Forschungspolitik.
2015. TAB-Brief, (46), 27–35
Platforms for the future.
2015. volTA - Science, Technology and Society in Europe, (8), 19
Einschätzungen zu ökoeffizienten Mobilitätszukünften - ein visionärer Blick auf die europäische Ebene.
2015. Informationen zur Raumentwicklung, (2), 471–486
What about your futures, technology assessment? An essay on how to take the visions of TA seriously, motivated by the PACITA conference.
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (2), 70–74
Potential metal requirement of active materials in lithium-ion battery cells of electric vehicles and its impact on reserves: Focus on Europe.
2015. Resources, Conservation and Recycling, 104 (Part: A), 300–310. doi:10.1016/j.resconrec.2015.07.011
The roadmap to achieve EU goals on urban mobility.
2015. Eurotransport, 13 (3), 54–57
Kultur für, in und als nachhaltige Entwicklung - Tagungsbericht von der Konferenz “Culture(s) in sustainable futures: theories, policies, practices” des europäischen Forschungsnetzwerks “Investigating cultural sustainability”. Helsinki, Finnland, 6.–8. Mai 2015.
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (2), 104–108
Biohacking oder die Erlebnisse des Josef K. an der Universität - eine Glosse.
2015. TAB-Brief, (46), 19–22
Urban access: Contested spaces and contested politics.
2015. Focaal, 14 (72), 54–57. doi:10.3167/fcl.2015.720106
Cost reduction possibilities of vanadium-based solid solutions - Microstructural, thermodynamic, cyclic and environmental effects of ferrovanadium substitution.
2015. Journal of alloys and compounds, 648, 1024–1030. doi:10.1016/j.jallcom.2015.07.110
Reallabore als Forschungs- und Transformationsinstrument: Die Quadratur des Hermeneutischen Zirkels.
2015. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 24 (1), 26–31. doi:10.14512/gaia.24.1.7
Das ’Quartier Zukunft Labor Stadt’. Nachhaltige Stadtentwickkung als Scientific Public Private Partnership.
2015. Polis, (4), 30–32
Elektrochemische Energiespeicher für mobile Anwendungen im Fokus der Systemanalyse.
2015. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 24 (3), 20–29
Energiespeicher für Energiewende und Elektromobilität. Entwicklungen, Herausforderungen und systemische Analysen - Einführung in den Schwerpunkt.
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (3), 4–9
Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz? Zur Notwendigkeit einer bedarfsorientierten Technikentwicklung.
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (2), 36–45
Zur Verortung des Geistes im Pfälzer Geviert: Betze, Wurstmarkt, Anilin und Dom. Die Pfalz und die Philosophie.
2015. Chaussee - Zeitschrift für Literatur und Kultur der Pfalz, (34), 52–64
Ermächtigung und Entmündung. Zur institutionellen Rahmung eines technisch normierten Gesundheitsverständnisses und ihre Rolle für die narrative Subjektivierung.
2015. Filozofija i drustvo, 26, 488–518. doi:10.2298/FID1503499W
Prospective time-resolved LCA of fully electric supercap vehicles in Germany.
2015. Integrated environmental assessment and management, 11, 425–434. doi:10.1002/ieam.1646
Special Symposium on “Material agency as a challenge to empirical research”.
2015
Volta : science, technology and society in Europe. 08.
2015. s.l
Technikfolgenabschätzung : Theorie und Praxis. 24.2015, Heft 1. Schwerpunkt: TA as an Institutionalized Practice - Recent National Development and Challenges.
2015. Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
A comparative technology assessment of new radical low CO2-cements - conditions of technical realizations, balances.
2015. Proceedings of the 14th International Congress on the Chemistry of Cement (ICCC 2015), Beijing, CHN, October 13-16, 2015, The Chinese Ceramic Society
A comparative technology assessment of new radical low CO₂ -cements. Conditions of technical realization, balances.
2015. 14th International Congress on the Chemistry of Cement (ICCC 2015), Beijing, China, October 13-16, 2015 Proceedings, CD-ROM
Technologiewandel in der Wissensgesellschaft - qualitative und quantitative Veränderungen.
2015. Technologiewandel in der Wissensgesellschaft - qualitative und quantitative Veränderungen 6.Symposium des Arbeitskreises ’Allgemeine Technologie’ der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin und des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Technologie am 10.Oktober 2014 in Berlin. Hrsg.: G. Banse, 69–94, Trafo-Verlag
Indicators in technology assessment - passive choices or reflected options?.
2015. The next Horizon of Technology Assessment : Proceedings from the PACITA Conference in Berlin. Ed.: C. Scherz, 33–40, Technology Centre ASCR
openTA - A web portal requiring commitment.
2015. The next horizon of technology assessment : Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Ed.: C. Scherz, 317–320, Technology Centre ASCR
Practices of innovation and responsibility : Insights from methods, governance and action. Preface.
2015. Bowman, D. [Hrsg.] Practices of Innovation and Responsibility : Insights from Methods, Governance and Action Berlin : AKA GmbH, 2015 p.v (Studies of New and Emerging Technologies / S.NET ; 6)
Towards low-carbon alternatives for OPC? Implications from recent radical innovations (Novacem, Calera, Celitement) for cement research.
2015. 14th International Congress on the Chemistry of Cement (ICCC 2015), Beijing, China, October 13-16, 2015. Proceedings, CD-ROM
Advancing future-oriented life cycle assessment for responsible innovation: A workshop report.
2015. 2015 Workshop Report R15-0001, Phoenix, Ariz. : Arizona State University, Center for Nanotechnology in Society, 2015 Workshop Report R15-0001, Arizona State University
Social dimensions of nuclear waste disposal.
2015. Fanghänel, S. [Hrsg.] Key Topics in Deep Geological Disposal: Conference Report, Köln 2014 KIT Scientific Reports, KIT-SR 7696 (Mai 2015), 49–52
Auf der Suche nach Orientierung: Technikzukünfte als interdisziplinärer Forschungs- und Reflexionsgegenstand.
2015. Das Recht vor den Herausforderungen der modernen Technik : Beiträge der 1.Würzburger Tagung zum Technikrecht im November 2013. Hrsg.: E. Hilgendorf, 41–61, Nomos Verlagsgesellschaft
The Swiss approach to finding compromises in nuclear waste governance.
2015. Fanghänel, S. [Hrsg.] Key Topics in Deep Geological Disposal: Conference Report, Köln 2014 KIT Scientific Reports, KIT-SR 7696 (Mai 2015), 36–41
“Enabling” public participation in a social conflict. The role of long-term planning in nuclear waste governance.
2015. The next horizon of technology assessment : proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin - PACITA Conference ; 2; 2015; Berlin. Hrsg.: C. Scherz, 121–125, Technology Centre ASCR
Technology assessment in East Asia: Experiences and new approaches.
2015. Scherz, C. [Hrsg.] The next Horizon of Technology Assessment : Proceedings of the 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015 Prague : Technology Centre ASCR, 2015, 287–293
The next horizon of technology assessment. Introduction.
2015. The Next Horizon of Technology Assessment. Proceedings from the PACITA 2015 Conference in Berlin. Ed.: C. Scherz, 11–15, Technology Centre ASCR
Microalgae plant siting and biomass potential in North-West Europe under different land use restrictions.
2015. 23rd European Biomass Conference and Exhibition (EUBCE 2015), Wien, A, June 1-4, 2015, online, ETA-Florence Renewable Energies
Sport- und Bewegungsraumentwicklung in urbanen Reallaboren: Ein transdsziplinärer Ansatz.
2015. Städtische Freiräume für Sport, Spiel und Bewegung : 8. Jahrestagung der dvs Kommission ’Sport und Raum’, Mannheim, 29. - 30. September 2014. Hrsg.: R. S. Kähler, 163–174, Feldhaus
Transdisziplinarität als Forschungsansatz einer integrierten Bewegungsraum- und Stadtentwicklung.
2015. Moving Minds - Crossing Boundaries in Sport Science - 22. dvs-Hochschultag, AK der Kommission Sport und Raum: Raumgrenzen öffnen: ein interdisziplinärer Blick auf Bewegungsräume, Mainz, 30. September - 2. Oktober 2015. Hrsg.: T. Könecke, 106, Feldhaus
Technologiewandel in der Wissensgesellschaft - qualitative und quantitative Veränderungen. 6.Symposium des Arbeitskreises ’Allgemeine Technologie’ der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin und des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Technologie am 10.Oktober 2014 in Berlin Berlin.
2015. Trafo-Verlag
The next horizon of technology assessment. Introduction.
2015. Proceedings of the 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015 Prague : Technology Centre ASCR, 2015
The future of the transport industry.
2015. Luxembourg : Publications Office of the European Union, 2015 EUR 27085 EN (2015)
The future of the transport industry. JRC Technical reports. Report EUR 27085 EN.
2015. Luxemburg
FUture prospects on TRansport evolution and innovation challenges for the competitiveness of Europe. FUTRE Final Publication (7th Framework Programme).
2015
Historic and potential technology transition paths of grid battery storage: Co-evolution of energy grid, electric mobility and batteries.
2015. Enterprise and Work Innovation pole at FCT-UNL
Analysis of a controversial decision process: The case of the pumped hydro storage power plant Atdorf in Germany.
2015. Enterprise and Work Innovation pole at FCT-UNL
openTA-Neuerscheinungsdienst “ueberdenTAellerrand” - Konzept und Realisierung (openTA-Dokument Nr. 6) (Bericht im Rahmen eines DFG-Projekts).
2015. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
openTA-Neuerscheinungsdienst „ueberdenTAellerrand“ - Konzept und Realisierung. Stand: 23.9.2015, Version 2.0.
2015. Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). doi:10.5445/IR/1000058858
Grenzwerte beim Umgang mit radioaktiven Reststoffen. Ein Thesenpapier.
2015. Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Highspeed Rail Roadmap.
2015. Rupprecht Consult
Roadmap für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion. Roadmap Utilisation durable de la biomasse dans la Région du Rhin supérieur.
2015. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
TRANSFORuM Roadmap Urban Transport.
2015. Rupprecht Consult
Responsible-Industry - GA 609817 - WP4.1 Stakeholder Mapping and Dialogue Strategy.
2015. Brüssel
Scenario-based assessment of the competitiveness of the European transport sector. FUTRE Deliverable 5.3 (7th Framework Programme).
2015
Environmental life cycle assessment (LCA) of seaweed production at QUB. Public output report of the EnAlgae project.
2015. EnAlgae
Environmental life cycle assessment (LCA) of microalgae production at InCrops enterprise hub. Public output report of the EnAlgae project.
2015. EnAlgae
Environmental life cycle assessment (LCA) of microalgae production at htw saar. Public output report of the EnAlgae project.
2015. EnAlgae
Environmental life cycle assessment (LCA) of microalgae production at SU. Public output report of the EnAlgae project.
2015. EnAlgae
’Enabling’ public participation in a social conflict. The role of long-term planning in nuclear waste governance.
2015. Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Biogas aus Landschaftspflegegras : Möglichkeiten und Grenzen (KIT Scientific Reports ; 7691).
2015. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000045983
Existing European data on public perceptions of shale gas.
2015. M4ShaleGas Consortium
Highly-skilled Nigerian migration as a spatial and temporal continuum.
2015. University of Sussex Working Paper No.80 (April 2015)
Chancen und Kriterien eines allgemeinen Nachhaltigkeitssiegels. Endbericht zum TA-Projekt.
2015. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
openTA-Publikationsdienst: Das openTA-Metadatenschema und seine Umsetzung. Stand: 1.4.2015, Version 2.0.
2015. Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). doi:10.5445/IR/1000058833
openTA-Publikationsdienst: Das openTA-Metadatenschema und seine Umsetzung. Stand: 1.4.2015, Version: 2.0.
2015. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/180101921
Synthetische Biologie - die nächste Stufe der Bio- und Gentechnologie. Endbericht zum TA-Projekt.
2015. Endbericht zum TA-Projekt TAB Arbeitsbericht Nr.164 (November 2015), Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Recommendations on joint actions across thematic areas. TRANSFORuM D6.2.
2015. TRANSFORuM Deliverable D6.2 (January 2015)
Summary report on sustainability of algae production in North West Europe.
2015. EnAlgae
Die schwedische Endlagersuche: Zur Kommunikation von Wissen und Nichtwissen. Exposé des Dissertationsvorhabens.
2015. Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Die schweidische Endlagersuche: Zur Kommunikation von Wissen und Nichtwissen.
2015. Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
A comparative technology assessment of new radical low CO₂ -cements. Conditions of technical realization, balances.
2015. 14th International Congress on the Chemistry of Cement (ICCC 2015), Beijing, China, October 13-16, 2015
Gemeinsam Nachhaltigkeit gestalten: Quartier Zukunft - (Real)labor Stadt.
2015. Leipziger Geographisches Kolloquium, Leipzig, 10.November 2015
Nachhaltigkeit in der Stadt - gemeinsam Zukunft gestalten.
2015. Vortr.: Luthergemeinde Karlsruhe, 10.Juni 2015
Embedding transdisciplinary project courses into an urban transition lab and into a sustainability curriculum.
2015. Internationale ITD-Conference 2015 ’Sustainability and Health’, Basel, CH, September 8-10, 2015
Lehre in Reallaboren.
2015. Innovative Lehrmethoden im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung, Hochschulnetzwerk BNE Baden-Württemberg, Karlsruhe, 13.Mai 2015
Enriching the methodological scope of prospective technology assessment. First impressions from SYNENERGENE, the ’Mobilisation and Mutual Learning Action Plan’ on synthetic biology.
2015. 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015
GIS-based modelling of forest biomass potentials in Germany and North West Europe.
2015. 1st Course Week, Universität Freiburg, 19.-23.Oktober 2015
Technikentwicklung und die Bewertung ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen.
2015. Festvortrag auf dem Neujahrsempfang der vier Serviceclubs Frankfurt (Oder), 9.Januar 2015
Nachhaltige Entwicklung - Technik - Kultur. Gerhard Sardemann zum Sechzigsten.
2015. ITAS-Ehrenkolloquium anlässlich des 60.Geburtstags von Gerhard Sardemann am 16.Februar 2015
Über den Umgang mit Unbestimmtheit.
2015. Vortr.: Hochleistungsrechenzentrum Stuttgart, 5.Februar 2015
Technikverständnis: eine unendliche Geschichte?.
2015. Jahrestagung der Leibniz-Sozietät, Potsdam, 24. Februar 2015
Prospective system analysis of stationary battery systems under the frame of constructive technology assessment.
2015. 6th Winterschool on Technology Assessment (2015), Lissabon, Portugal, 9. Dezember 2015
Soziale Nachhaltigkeitsbewertung.
2015. Projekttreffen "Energie System 2050" (2015), Frankfurt am Main, Deutschland, 8.–9. Mai 2015
Emerging energy storage systems in future electricity systems: Potential technology transition paths.
2015. "Encrontro de Prospectiva", Évora (2015), Evora, Portugal, 11. September 2015
Variationen über das Verhältnis von transdisziplnärer Forschung und Lehre.
2015. Nachhaltigkeit und Bildung für eine nachhaltige Entwicklug : Vortragsreihe über Nachhaltigkeit/BNE in Schule, Hochschule und Gesellschaft, Pädagogische Hochschule, Heidelberg, 11.Juni 2015
Variationen über das Verhältnis von Transdisziplinärer Forschung und Lehre disziplinärer Nachhaltigkeitsforschung.
2015. Kolloquiums Nachhaltigkeit und Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (2015), Heidelberg, Deutschland, 11. Juni 2015
Die Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit. Bildung im Kontext transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung.
2015. Innovative Lehrmethoden im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung, Karlsruhe, 13.Mai 2015
Transdisciplinary method development through education. The example of scenario mapping.
2015. Internationale ITD-Conference 2015 ’Sustainability and Health’, Basel, CH, September 8-10, 2015
Scenario mapping as a ’third way’ of scenario thinking.
2015. 1st International Conference on Anticipation, Trento, I, November 5-7, 2015
Values and networks.
2015. IETF 93 - Human Rights Protocol Considerations (HRPC) Meeting (2015), Prag, Tschechien, 19.–24. Juli 2015
Indicators in technology assessment - passive choices or reflected options?.
2015. 2nd European TA Conference “The next horizon of technology assessment” (2015), Berlin, Deutschland, 25.–27. Februar 2015
Friedens- und Konfliktforschung in der BRD. Entstehung und Entwicklung eines problemorientierten Forschungsfeldes.
2015. 47.Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung (AFK), Berlin, 19.-21.März 2015
Expectations on cultured meat acceptance and acceptability.
2015. 1st International Symposium on Cultured Meat, Maastricht, NL, October 18-20, 2015
Integrating responsible innovation into the entrepreneurial process: outlining a theoretical framework.
2015. Responsible Innovation Conference 2015, Den Haag, NL, August 24-25, 2015
RRI und Partizipation.
2015. Gründungsveranstaltung des Center for Responsible Innovation and Design, Siegen, 8.Juli 2015
Neue Governance der Wissenschaft - Zum Wandel gesellschaftlicher Einbettung von Wissenschaft.
2015. Promovierendenforum der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, 15.-16.Mai 2015
Lernen statt Steuerung: Feldtheoretische Analysen zur Formierung von Wissensregimen.
2015. Nachhaltigkeitswissenschaften und die Suche nach neuen Wissensregimen, Friedrichshafen, 29.-30.April 2015
Nichtwissen: Chancen der Wissensproduktion, Risiken der Wissenskommunikation.
2015. Ringvorlesung ’Wissenskommunikation’, Karlsruher Institut für Technologie, 7.Mai 2015
Blowing up the lab - die erkannten und unerkannten Waffen der Chemie.
2015. Vergiftete Atmosphäre - Chemische Waffen und ihre Geschichte : Ringvorlesung, Darmstadt, 2.Juli 2015
Dioxins - networks of collective experimentation.
2015. Toxic Legacies - Agent Orange as a Challenge, Evangelische Akademie Tutzing, 28.-30.Juni 2015
Non-knowledge: addressing the unknown while innovating and regulating.
2015. German-Japanese Colloquium ’Knowledge Transfer across Borders: Integrative Approaches’, Göttingen, January 14-15, 2015
Wissenschaft und Autonomie.
2015. Tagung ’Praktiken der Selbstbestimmung’, Jena, 6.-7. März 2015
Responsible research and innovation: technocratic guiding principle or a mean for democratization of innovation?.
2015. 1st International Conference on Anticipation, Trento, I, November 5-7, 2015
Participatory science? A novel typology of CSO involvement in research projects.
2015. Science and Democracy Network 14th Annual Meeting, Harvard Law School, Cambridge, Mass., June 25-27, 2015
“Blowing up the lab” - die erkannten und unerkannten ’Waffen’ der Chemie.
2015. Ringvorlesung “Vergiftete Atmosphäre - Chemische Waffen und ihre Geschichte” (2015), Darmstadt, Deutschland, 2. Juli 2015
Trading zones on and through objects: the regulative capacity of knowledge objects in the governance of knowledge societies.
2015. Tagung SPIRAL “Trading Zones” (2015), Lüttich, Belgien, 15.–16. Oktober 2015
Selbstbindung: Eröffnung und Begrenzung von Räumen kollektiven Experimentierens.
2015. TA15-Konferenz (2015), Wien, Österreich, 1. Juni 2015
The integrative concept of sustainable development and its application to the German energy system.
2015. Workshop zur Vorbereitung der Kooperation zwischen Universität Waterloo (Kanada) und dem KIT in der Energieforschung, Karlsruhe, 15.April 2015
Quantification of food-waste across EU-28. Results of model calculations.
2015. Fusion Regional Platform Meeting, Budapest, H, June 3, 2015
Indicator-based sustainability assessment of the German energy system.
2015. 5th World Sustainability Forum ’Transitioning toward Sustainability’, Basel, CH, September 7-9, 2015
Life cycle assessment (LCA).
2015. ITAS Doktoranden-Begleitprogramm zum Themenfeld “Systemanalyse und LCA” (2015), Karlsruhe, Deutschland, 15. Juni 2015
Energy Management - From global perspective to application in industry.
2015. Vorlesung im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, Hochschule Pforzheim (2015), Pforzheim, Deutschland, 24. März 2015
Lecture energy management - From global perspective to applications in industry.
2015. Vorlesung im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, Hochschule Pforzheim (2015), Pforzheim, Deutschland, 24. März 2015
Aspekte einer regionalen Energiewende.
2015. Energy Days 2015, Leipzig, February 24-25, 2015
Stoffstrommanagement biogener Haushaltsabfälle.
2015. Vortr.: Agroscope, Zürich, CH, 2. April 2015
Hydrogen mobility in electricity systems with highly volatile shares. An assessment of environmental impacts.
2015. World Hydrogen Technology Convention (WHTC), Sydney, AUS, October 11-14, 2015
Wasserstoffmobilität im Kontext der Energiewende. Stand der Technik und Umweltauswirkungen.
2015. Gasfachliche Aussprachetagung (GAT 2015), Essen, 26.-28.Oktober 2015
Observing the energy-complex: Structure, institution, operation.
2015. International Workshop ’Understanding Socio-Technical Problems’, Karlsruhe, October 19, 2015
Observing the energy complex: structure, institution, operation infrastructures as interdisciplinary research problem.
2015. Internationalen Workshop “Understanding socio-technical problems” (2015), Karlsruhe, Deutschland, 19. Oktober 2015
Climate Engineering. Kann und soll man die Erderwärmung technisch eindämmen?.
2015. Ökologie und Humanität : Die Herausforderungen des Anthropozän, Evangelische Akademie Tutzing, 18.-20.September 2015
Facetten einer Leistungssteigerungsgesellschaft?.
2015. Fachsymposium "Gendoping - Herausforderung für Sport und Gesellschaft?" (2015), Köln, Deutschland, 24.–26. Juni 2015
"Mechanical Man" and the future of humanity.
2015. Workshop “Technological enhancementlegalethical issues”, European Centre for Law, ScienceNew Technologies (2015), Pavia, Italien, 1.–2. Oktober 2015
Der europäische Weg ins Internet: Visionen und Realitäten.
2015. netz:regeln 2015 : Digital Everything - Wie digital ist unsere Zukunft?, Berlin, 26.November 2015
Making sense of RRI in the SYNENERGENE project.
2015. 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015
Future nanowaste. Stocks, flows and recyclability of carbon-based nanoproducts.
2015. Taking Stock of Industrial Ecology : ISIE Conference, Guildford, GB, July 7-10, 2015
Dynamic modeling of anthropogenic carbon stocks and flows.
2015. Vortr.: Technische Universität Wien, A, 16.November 2015
Dynamic material systems in the anthroposphere. Modeling plastic stocks and flows in Germany.
2015. Workshop ’Mining the Technosphere’, Wien, A, October 1-2, 2015
ELSI - Interdisziplinäre Technikfolgenforschung in KonsensOP.
2015. ELSI-Workshop des BMBF-Projekts “KonsensOP” am Karlsruher Institut für Technologie (2015), Karlsruhe, Deutschland, 1. Oktober 2015
Die Maschine: Freund oder Feind?.
2015. Ringvorlesung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (2015), Bonn, Deutschland, 10. November 2015
Autonome Systeme und ethische Reflexion. Handeln mit und handeln durch Roboter.
2015. Ringvorlesung ’Die Maschine - Freund oder Feind?’, Universität Bonn, 10.November 2015
Gelingende Technik(folgen)-Kommunikation: Herausforderungen der transdisziplinären Forschung.
2015. Lernwerkstatt Technikkommunikation, ACATECH und Wissenschaft im Dialog, München, 18.-20.November 2015
Innovations- und Technianalysen zu Servicerobotern.
2015. Symposium ’Forschung und ihre Folgen’, Mannheim, 13.November 2015
Innovationen verantwortungsvoll gestalten.
2015. Stipendiaten machen Programm : Solutions Weekend der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Karlsruhe, 13.November 2015
Assessing technologies. Towards responsible innovation?.
2015. 7th Joint Korean-German Conference ’Science and Innovation’, Seoul, Korea, October 13, 2015
Technische Autonomie und menschliche Autonomie: Ersetzungsverhältnisse aus der Perspektive der Technikfolgenabschätzung.
2015. VDI-Fachkonferenz ’Autonome Systeme in Produktion und Logistik : Perspektiven, Anwendungen, Herausforderungen, Karlsruhe, 1.-2.Juli 2015
Die Rolle der Ethik in der Gestaltung der Mensch-Technik Interaktion.
2015. 2.BMBF-Zukunftskongress, Berlin, 29.Juni 2015
Autonome Technik in einer modernen Gesellschaft. Ethische Aspekte.
2015. Ethik in der künstlichen Intelligenz, Universität Lübeck, 3.Juni 2015
Imaginierte Technikzukünfte in der bedarfsorientierten TA.
2015. TA15 Konferenz, Wien, A, 1.Juni 2015
Technology assessment. Thinking about socio-technological futures.
2015. U-NOVUS Kongress, Tomsk, Russia, May 21-22, 2015
Neue Technologien und gesellschaftliche Entwicklung. Die Frage nach der Verantwortung.
2015. Nano-TEchnologien in der gesellschaftlichen Diskussion, Evangelische Akademie Villigst, 13.-14.April 2015
Die technische Zukunft gestalten. Verantwortliche Innovationen durch Technikfolgenforschung?.
2015. Vortr.: Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium, Frankfurt/Oder, 25.März 2015
Autonomous person - autonomous technology. Substitution or collaboration?.
2015. Ethical Aspects of Neurotechnology : BrainLinks-BrainTools Workshop, Freiburg, March 19-20, 2015
Ersetzungsverhältnisse in der Robotik. Die Perspektive der Technikfolgenforschung.
2015. IT-Entwicklungen im Gesundheitswesen : Herausforderungen und Chancen, Frankfurt, 24.März 2015
Möglichkeiten und Grenzen einer bedarfsorientierten Technikfolgenabschätzung.
2015. Technologieseminar ’Technische Assistenzsysteme in der Pflegemedizin- und Biotechnik’, Stuttgart-Vaihingen, 22.April 2015
Eine helfende Hand. Ethische Aspekte in der interdisziplinären TA.
2015. ELSI-Workshop des BMBF-Projekts 3.Arm, Renningen, 21.April 2015
Decision making and moral rules in robots and their relevance for regulation.
2015. European Robotics Forum, Wien, A, March 11-13, 2015
Standardisierung und Regulierung - Überlegungen aus der Technikfolgenforschung.
2015. Workshop Law & Robots ’Im Auto sind jetzt schon alle Cyborgs - Perspektiven auf die Mensch-Roboter-Kombination in Fahrzeugen’, Basel, CH, 12. März 2015
Disciplinary qualification in transdisciplinary research? Some lessons learnt from the TRANSDISS project.
2015. 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015
Fostering low-carbon change in mature technological environments - the case of cement and concrete technology.
2015. Annual Meeting of the Association of American Geographers, Chicago, Ill, April 21, 2015
Fragmentierte Nachhaltigkeit. Barrieren für einen umweltorientierten Wandel im Bausektor.
2015. Deutscher Kongress für Geographie, Fachsitzung ’Grünes Bauen und die Energiewende in der sozial-ökologischen Transformation’, Berlin, 1.-6.Oktober 2015
Einordnung und Bewertung der ausgewählten Energieszenarien.
2015. Workshop es BMBF Projektes Verteilnetze unter dem Einfluss von Demografie und Strukturschwäche - Kritische Räume der Energiewende, Berlin, 28.September 2015
How causal effects are tried to be isolated with energy models and scenarios.
2015. Causality and Modelling in the Sciences, Madrid, E, June 29 - July 1, 2015
The ambivalent practice of policy advice bsed on energy scenarios.
2015. Vortr.: Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), Berlin, 9.Juli 2015
Technikfolgenabschätzung. Problemorientierte Forschung zum techischen Wandel.
2015. Online-Vortrag im Rahmen des Kontaktstudiengangs ’Technikfolgenabschätzung und Energiewende’, Fernstudienzentrum des KIT, Karlsruhe, 9.Februar 2015
Methoden der Technikfolgenabschätzung.
2015. Online-Vortrag im Rahmen des Kontaktstudiengangs ’Technikfolgenabschätzung und Energiewende’, Fernstudienzentrum des KIT, Karlsruhe, 19.Februar 2015
In-vitro-Fleisch (und andere technisierte Lebensmittel) oder: Wird die Technik unser Essen retten?.
2015. Vortrag in der Reihe ’technik.kontrovers’, KIT, Karlsruhe, 10.Juni 2015
Ethische Aspekte von ’Animal agency’.
2015. Tagung ’Catcontent’, Kunstpalais Erlangen, 12.-13.Juni 2015
Contesting animal experiments through ethics and epistemology: In defense of a political critique of animal experimentation.
2015. Summer School ’Ethics of Animal Experimentations’, Oxford, GB, July 26-29, 2015
Biopolitik von gentechnisch veränderten Tieren in Forschung und Entwicklung.
2015. Tagung ’Der patentierte Affe’, Berlin, 17.Juni 2015
Animal agency aus Sicht der philosophischen Critical Animal Studies.
2015. Tagung ’Catcontent’, Kunstpalais Erlangen, 12.-13.Juni 2015
In-vitro-Fleisch als Zukunftsfleisch? Überlegungen zu einem Wissensobjekt im Werden.
2015. TA15-Konferenz (2015), Wien, Österreich, 1. Juni 2015
The animal turn is dead? Long live the animal turn!.
2015. Radical Philosophy Conference, Berlin, January 16-17, 2015
Exploring the socio-epistemic roles of visions in new and emerging technologies.
2015. S.NET Conference “From Nanotechnologies to emerging technologies: towards a global responsibility” (2015), Montreal, Kanada, 18.–21. Oktober 2015
How smart grid meets in vitro meat: on socio-epistemic practices of visionieering.
2015. 1st International Conference on Anticipation, Trento, I, November 5-7, 2015
Kein Grund zur Sorge!? Beobachtungen und Überlegungen zur Debatte um Hydraulic Fracturing.
2015. 2.VDI Fachkonferenz ’Hydraulic Fracturing in Erdöl- und Erdgaslagerstätten’, Düsseldorf, 8.-9.Dezember 2015
Gesanken zum Verhältnis zwischen TA und Risiko-Governance von Nanotechnologien.
2015. 8.NanoTrust-Tagung ’Nanosicherheitsforschung - quo vadis?’, Wien, A, 14.Oktober 2015
Regulation of nanomaterials and nanoproducts: safe-by-design approaches as an institutional solution to a wicked problem?.
2015. From Nanotechnologies To Emerging Technologies - Towards A Global Responsibility : S.Net Conference 2015, Montreal, CDN, October 18-21, 2015
Eklektisch, zufällig, intuitiv? Vom Umgang mit Geschichte in der TA.
2015. TA15 Konferenz, Wien, A, 1.Juni 2015
Innovative mobility in rural areas. The case of Black Forest.
2015. 3rd Electromobility Challenging Issues Conference (2015), Singapur, Singapur, 1.–4. Dezember 2015
Die Endlager-Kommission und ihr Konzept von Öffentlichkeitsbeteiligung in einem engen Zeitfenster.
2015. Endlagersuche - Halbzeit für die Kommission - Fortschritt im Prozess?, Loccum, 12.-14.Juni 2015
Anwendungspotenziale der Erdfernerkundung für Entwicklungsländer.
2015. Präsentation der Ergebnisse der TAB-Studie bei der Sitzung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2015), Berlin, Deutschland, 25. Februar 2015
Verantwortung im Kleinsten: ethische Herausforderungen der Nanotechnologie.
2015. Ringvorlesung “Nanokosmos: Die Welt im Kleinsten”, Universität Mainz (2015), Mainz, Deutschland, 15. Dezember 2015
Transformative Wissenschaft - Bedrohung der Freiheit der Forschung?.
2015. Kolloquiums des UFZ (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung) (2015), Leipzig, Deutschland, 3. Dezember 2015
The human in the city of the future: shaping new technologies according to human needs.
2015. Konferenz “Urbanität” an der Lomonossow Universität (2015), Moskau, Russland, 18. September 2015
Technology assessment at ITAS.
2015. Workshop der Tomsk State University (2015), Tomsk, Russland, 25. September 2015
Technology assessment as interdisciplinary research.
2015. Workshop der Tomsk Polytechnical University (2015), Tomsk, Russland, 29. September 2015
Technische Optimierung - die Zukunft des Menschen?.
2015. Katholischen Akademie Regensburg (2015), Regensburg, Deutschland, 10. Dezember 2015
Reallabore - Hybride zwischen Ingenieurbüros der Nachhaltigkeit und wissenschaftlichen Erkenntnisinstrumenten.
2015. Workshops “Theorie der transdisziplinären Forschung” an der Universität Klagenfurt (2015), Klagenfurt, Österreich, 26. Juni 2015
Hermeneutic elements in the debate on nanotechnology of the past 15 years.
2015. Society for Social Studies of Science (4S) 40th Annual Meeting (2015), Denver, CO, USA, 11.–15. November 2015
Die Energiewende als sozio-technische Transformation. Auf dem Weg zur integrativen Energieforschung.
2015. Jubiläumsreihe “20 Jahre Helmholtz” (2015), Dresden, Deutschland, 4. Dezember 2015
Die Energiewende als sozio-technische Transformation.
2015. Konferenz “20 Jahre Helmholtz-Gemeinschaft” (2015), Berlin, Deutschland, 25. Juni 2015
Balancing between expertise and parliament: daily practices.
2015. 2nd European TA Conference “The next horizon of technology assessment” (2015), Berlin, Deutschland, 25.–27. Februar 2015
Are eco-modernism and techno-optimism responsible?.
2015. Arizona State University (2015), Tempe, AZ, USA, 28. Oktober 2015
25 Jahre Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag.
2015. Festveranstaltung zum 25. Geburtstag des TAB (2015), Berlin, Deutschland, 2. Dezember 2015
Anticipation between prediction, planning, and speculation: Orientation beyond consequentialism 2.0.
2015. Workshop, Europäische Akademie, Bad Neuenahr, 16.Dezember 2015
Gobale STI-Governance: Entstehende Netzwerke im Kontext von Future Earth.
2015. Fachgespräch Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn, 18.November 2015
Perspektiven der Technikfolgenabschätzung.
2015. Vortr.: Tomsk Polytechnic University, Tomsk, Russia, 21.September 2015
15 Jahre Technikfolgenabschätzung der Nanotechnologie: was wurde bewirkt?.
2015. Seminar ’Technikfolgenabschätzung’, Perm, Russia, September 21, 2015
Determiniert Technik die Gesellschaft oder gestaltet Gesellschaft die Technik?.
2015. Workshop ’Technodeterminismus und Soziodeterminismus’, Perm, Russia, September 21, 2015
Bedeutung und Problematik von Energieszenarien.
2015. VDI Arbeitskreis Energietechnik, Berlin, 30.Juni 2015
Das RRI-Konzept. Wiederkehr des Planungsoptimismus in neuem Gewand?.
2015. Vortr.: Europäische Akademie, Bad-Neuenahr-Ahrweiler, 8.Januar 2015
Responsible Science - Verantwortung für Zukunftsgestaltung.
2015. Kick Off Meeting ’Team Österreich forscht’, Wien, A, 17.Juni 2015
Wissenschaftliche Politikberatung am Deutschen Bundestag.
2015. Seminar ’Politikberatung’ der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Berlin, 18.Juni 2015
Technikzukünfte als Medium gegenwärtiger Technikgestaltung.
2015. TA15 Konferenz, Wien, A, 1.Juni 2015
Responsible research and innovation: Limits of consequentialism and the need for hermeneutic assessment.
2015. ISIS General Assembly 2015, Wien, A, June 6, 2015
Pfade zur sicheren Endlagerung.
2015. Endlagersuche - Halbzeit für die Kommission - Fortschritt im Prozess?, Loccum, 12.-14.Juni 2015
Reversibilität und Fehlerfreundlichkeit als zentrale Elemente einer sicheren Endlagerung.
2015. 22.Berliner Forum ’Spannungsfeld Atomrecht’, Berlin, 6.Mai 2015
Ethik und Nachhaltigkeit: Wer trägt welche Verantwortung?.
2015. Vortr.: Hochschule Nürtingen, 21.Mai 2015
Technikzukünfte als Medium gesellschaftlicher Technikdebatten.
2015. TA15 Konferenz, Wien, A, 1.Juni 2015
Nachhaltiger Konsum - nur Illusion und Selbstbetrug?.
2015. Ringvorlesung Umwelt, Technische Universität München, 27.Mai 2015
Anticipation between prediction and speculation: Different modes of orientation.
2015. Planning, Prediction, Scenarios - Using Simulations and Maps : Annual EA Conference, Bad Neuenahr-Ahrweiler, May 12, 2015
Warum die Energiewende so schwer ist.
2015. Katholische Hochschulgemeinde Karlsruhe (KHG), 28.April 2015
Parlamentarische Technikfolgenabschätzung.
2015. Seminar Technikfolgenabschätzung, Berlin, 15. Januar 2015
Das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag.
2015. Acatech Workshop ’Wissenschaftliche Politikberatung’, Berlin, 26. Januar 2015
Die hermeneutische Seite der Technikfolgenabschätzung.
2015. ITAS-Kolloquium, Karlsruhe, 12. Januar 2015
Digitalisierung und die Zukunft der Stadt: Wechselwirkungen zwischen Mensch und Technik.
2015. Tagung ’Innenstadt NRW’, Witten, 5.-6. Februar 2015
Technischer Fortschritt und Kultur.
2015. Ringvorlesung ’Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft’, Karlsruhe, 9. Februar 2015
Strategisches Wissen für nachhaltige Entwicklung - zur Notwendigkeit von Reflexivität und Lernen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft.
2015. Workshop ’Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen’, Bochum, 12.-13. Februar 2015
Aus Unsicherheit lernen? Die hermeneutische Dimension unsicherer Zukünfte.
2015. Workshop ’Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft’, Darmstadt, 2.-4. März 2015
Balancing between expertise and parliament: daily experiences.
2015. 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015
Modes of orientation and the limitations of consequentialism.
2015. 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015
The hermeneutic analysis of visions applied to visions of TA.
2015. 2nd European TA Conference “The next horizon of technology assessment” (2015), Berlin, Deutschland, 25.–27. Februar 2015
A covenant of halflings? Developing a roadmap for the European urban transport goal.
2015. Climate Change Targets and Urban Transport Policy, Valletta, Malta, April 13-14, 2015
Assessment of sustainable crop residue potentials in BioenNW Regions.
2015. BioenNW Final InternationalConference (2015), Brüssel, Belgien, 24. September 2015
Assessment of sustainable biomass potentials in BioenNW regions.
2015. International Conference ’Bioenergy Networks and Biomass Potentials - Valorising European Organic Residues, Bruxelles, B, September 24, 2015
GIS-based analysis of agricultural residues in European regions.
2015. GIS-Based Analysis for the Estimation of Renewable Energy Potentials : Joint Workshop of ITAS and EIFER, Karlsruhe, October 26, 2015
Between gobal responsibility and local specifics questions of global RRI.
2015. S.NET Conference “From Nanotechnologies to emerging technologies: towards a global responsibility” (2015), Montreal, Kanada, 18.–21. Oktober 2015
Responsible research and innovation. Business-as-usual or opening-up the relationship between technology, science and society.
2015. 3rd Annual Workshop on the Changing Political Economy of Resarch and Innovation: Geographies, Value(s) and Transitions, San Diego, Calif., March 23-24, 2015
Efficient multiphase chemical processes-from advanced modelling, simulation and measurement to novel reactor concepts and technologies.
2015. Energy, Science and Technology 2015. The energy conference for scientists and researchers. Book of Abstracts, EST, Energy Science Technology, International Conference & Exhibition, 20-22 May 2015, Karlsruhe, Germany
Akteure der Wissenschaftskommunikation und ihre Rollen. Analyse der Akteur-Struktur-Dynamiken (Sozialintegrativer Ansatz).
2015. 2. Jahrestagung der Ad-hoc-Gruppe ’Wissenschaftskommunikation’, Jena, 30.-31. Januar 2015
Big Data - Zwischen Innovationspotential und Schutz der Privatsphäre.
2015. Vortr.: Hochschule Karlsruhe, 19.Mai 2015
Big Data Zukunftsszenarien in der TA und in der öffentlichen Debatte.
2015. Zukunft - Macht - Technik : ITA-Jahreskonferenz, Wien, A, 1.Juni 2015
Smart. Vernetzt. Gläsern.
2015. Vortr.: Technik.kontrovers Themenabend Smart. Vernetzt. Gläsern, Karlsruhe, 18. März 2015
Big Data und die Folgen für den Einzelnen.
2015. Big Data Summit, Hanau, February 25, 2015
Technologie und ihre gesellschaftliche Grundlage.
2015. Konferenz “Technologischer Fortschritt und gutes Leben” am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) (2015), Essen, Deutschland, 19.–20. November 2015
Risk theory: models and current developments.
2015. FRIAS Junior Researcher Conference “New philosophical perspectives on surveillancecontrol: Beyond the privacy versus security debate” (2015), Freiburg im Breisgau, Deutschland, 5.–6. November 2015
Ethisch-filosofisch perspectief op duurzame energie.
2015. Vereniging voor Wijsbegeerte, Den Haag, NL,21.April 2015
Technik, die gewollt ist - Ein Vergleich verschiedener Entwicklungsansätze von Techniken zur Unterstützung von Menschen mit Demenz.
2015. 8. wissenschaftlicher Kongress für Informationstechnologie im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich (ENI 2015), Hall in Tirol, Österreich, 28.–29. September 2015
Nukleare Entsorgung und Technikfolgenabschätzung in einem Technikkonflikt.
2015. ITAS-ENTRIA-Summerschool, KIT, Karlsruhe, June 15-19, 2015
Socio-ethic aspects of radwaste management strategies: Long-term interim storage vs.final disposal.
2015. GENTLE Intersemester Course on Nuclear Waste Management’, Karlsruhe, June 29 - July 3, 2015
Endlager-Politik als analytisches Problem? Herausforderungen für Expertenkommunikation und Ethik.
2015. Seminar ’Technikfolgenabschätzung’, Karlsruhe, 3.Juli 2015
Governance und/oder Partizipation? Trägt Governance als Analysekonzept für die aktuelle Endlagerpolitik?.
2015. Ringvorlesung ’Kernenergie und Brennstoffkreislauft’, Hannover, 27. Januar 2015
Endlager-Politik am Scheideweg? Herausforderungen für Expertenkommunikation und Öffentlichkeit.
2015. Ringvorlesung ’Umwelt’, München, 14. Januar 2015
Power, polices and the management of “risky masses”. European border surveillance policies and the perception of migration as a risk.
2015. FRIAS Junior Researcher Conference “New philosophical perspectives on surveillancecontrol: Beyond the privacy versus security debate” (2015), Freiburg im Breisgau, Deutschland, 5.–6. November 2015
Power, policies and the management of ’risky masses’.
2015. New Philosophical Perspectives on Surveillance and Control: Beyond the Privacy versus Security Debate : FRIAS Junior Researcher Conference, Freiburg, November 5-6, 2015
Abschotten, Überwachen und Strafen? Ein kritischer Blick auf die Überwachungspolitik in der Justiz und Innenpolitik der Europäischen Union.
2015. Forschungskolloquiums des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen (2015), Tübingen, Deutschland, 9. Juni 2015
Power, policies and algorithms: technologies of surveillance in EU-policies.
2015. 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015
Unsicherheiten und Strategien einer nanospezifischen Risikoabschätzung.
2015. Diskussionsrunde auf der 4. Sitzung der AG Nanomaterialien der Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh/LChG) (2015), Frankfurt am Main, Deutschland, 28. Oktober 2015
Risk analysis and risk assessment.
2015. ITAS-Doktoranden-Begleitprogramm (2015), Karlsruhe, Deutschland, 18. Juni 2015
Governance of nanomaterials as laboratory for RRI.
2015. 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015
Forschungsfragen aus der TAB-Studie “Inwertsetzung von Biodiversität”.
2015. BMBF-Fachgesprächs “Sicherung von Naturkapital - Inwertsetzung von Biodiversität in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik” (2015), Bonn, Deutschland, 13. November 2015
Inwertsetzung von Biodiversität: Wissenschaftliche Grundlagen und politische Perspektiven.
2015. BMBF-Fachgesprächs “Sicherung von Naturkapital - Inwertsetzung von Biodiversität in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik” (2015), Bonn, Deutschland, 13. November 2015
Renewable energies in Germany and Europe - Presentation of results from the research projects BioenNW, EnAlgae, and APV-RESOLA.
2015. Lunch Seminar, ENV Waterloo, CDN, November 23, 2015
Qualitative Faktoren in System Dynamics Modellen, beispielsweise in der energetischen Sanierung von Wohngebäuden.
2015. Rahmen eines Expertengespräch zum Thema “Integration qualitativer Faktoren in die Umwelt & Energiemodellierung” im GENO-Haus Stuttgart (2015), Stuttgart, Deutschland, 21.–22. Januar 2015
Analysis of the development of the retrofitting transition of residential buildings in SW-Thuringia by means of a system dynamics simulation model.
2015. 19.Workshop des Student Chapters der Gesellschaft für Energiewissenschaft und Ennergiepolitik (GEE), Stuttgart, 8.Mai 2015
Qualitative Faktoren in System Dynamics Modellen, Bsp. energetischen Sanierung von Wohngebäuden.
2015. Expertengespräch ’Integration qualitativer Faktoren in die Umwelt- und Energiemodellierung’, Stuttgart, 21.-22. Januar 2015
Projet OUI Biomasse - Perspectives sur l’utilisation énergétique de la biomasse (sélection de résultats tirés des scénarios).
2015. Atelier sur l’utilisation durable de la biomasse dans la région du Rhin supérieur (RRS), École Nationale du Génie de l’Eau et de l’Environnement de Strasbourg (ENGEES) (2015), Straßburg, Frankreich, 16. April 2015
Herausforderungen aus der Nachhaltigkeitsperspektive.
2015. Abschlusskonferenz OUI Biomasse, Karlsruhe, 26.Juni 2015
Interaction of humans and machines. Perspectives of technology assessment.
2015. 5th Doctoral Conference on Technology Assessment, Caparica, P, July 15-16, 2015
Mensch - Maschine - Interaktion. Perspektiven aus der Technikfolgenabschätzung.
2015. Internationale Konferenz der Hans-Böckler-Stiftung ’Wer hat Angst vor den Borg?’, Karlsruhe, 25.April 2015
Technisiertes Schlachten und instrumentelle Vernunft: neue Formen der Kritik.
2015. AK “Kritische Soziologie”, Universität Frankfurt (2015), Frankfurt am Main, Deutschland, 3. Juni 2015
Technisiertes Schlachten als eine Form instrumenteller Vernunft in aktuellen Gesellschaften - (neue) Formen der Kritik.
2015. Vortr.: Universität Frankfurt, 3.Juni 2015
Bridging the gap of technology and work. Conceptual reflections from a technology assessment perspective.
2015. Workshop ’Technology and Work from a TA Perspective’, Karlsruhe, November 27, 2015
Technology-based care practices. A critical exploration in the field of elderly care in Germany.
2015. Aging and Age Studies : Foundations and Formations ; NANAS Conference, Oxford, Ohio, May 19-22, 2015
About the attraction of machine logic - the field of elderly care.
2015. 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015
Comparative LCA of microalgae production in horizontal tubular PBRs for biogas application.
2015. 3rd European Workshop on LCA for Algal Biofuels and Biomaterials (2015), Brüssel, Belgien, 11. Mai 2015
Was ist hoch-radioaktiver Abfall und wie kann man ihn regulieren?.
2015. Vortr.: Universität Kassel, 9.Juni 2015
Was ist hoch-radioaktiver Abfall und wie kann man ihn regulieren?.
2015. ENTRIA-Bürgerforum ’Wohin mit unserem Atommüll?’, Wittenberg, 30. Januar - 1. Februar 2015
Die Entsorgung hoch-radioaktiver Abfälle - ein ganz normales Problem? Ergebnisse eines sozialwissenschaftlichen 2-Länder-Vergleichs.
2015. Veranstaltung “Junge Talente - Wissenschaft und Musik” am KIT (2015), Eggenstein-Leopoldshafen, Deutschland, 22. Januar 2015
’Enabling’ public participation in a social conflict .Nuclear waste governance in Germany.
2015. 2nd European TA Conference “The next horizon of technology assessment” (2015), Berlin, Deutschland, 25.–27. Februar 2015
Waste water: hygienic threat and precious resource.
2015. Vortr.: Khon Kaen University, T, 7.Oktober 2015
Nachhaltigkeitsüberlegungen zum Wasser-Energie-Nexus - mit einem Fokus auf die urbane Umwelt.
2015. HCE-Kolloquium ’Heidelberger Brücke’, Heidelberg, 26. Januar 2015
Sustainable urban water management - understanding waste water as a precious resource.
2015. Workshop " Sustainable Water Resource Management. Perspectives from Europe and South Asia" (2015), Neu-Delhi, Indien, 28.–29. September 2015
How to adapt buildings towards a better resource efficiency.
2015. Encuentros ChileGlobal (2015), Rotterdam, Niederlande, 8.–10. Juli 2015
Social exclusion despite methodological criteria: On biases in scientific quality evaluation.
2015. EPSA15, Düsseldorf, September 23-25, 2015
Social exclusion despite methodological criteria: On biases in scientific quality evaluation.
2015. 9.Internationaler Kongress zum Thema ’Philosophie zwischen Lehnstuhl und Labor’, Osnabrück, 14.-17.September 2015
Can dissent in science be epistemically detrimental? Notes on a recent debate.
2015. 15th Congress on Logic, Methodology, and Philosophy of Science (CLMPS), Helsinki, SF, August 3-8, 2015
The social relevance of the philosophy of climate science.
2015. 5th Biennial Conference of the Society for Philosophy of Science in Practice (SPSP), Aarhus, DK, June 24-26, 2015
Experimental re-arrangements of actors, power and knowledge : Smart grid visions as socio-epistemic practices of the energy transition.
2015. 10th International Conference in Interpretive Policy Analysis, Lille, F, July 8-10, 2015
Vision as socio-epistemic practices. On the co-production of futures and real-life experiments.
2015. STePS Colloquium, Universtity of Twente, Enschede, NL, June 24, 2015
Was machen Zukünfte? Visionen als sozio-epistemische Praktiken.
2015. TA15 Konferenz, Wien, A, 1.Juni 2015
Boundaries between HTA and PTA. Challenges for (new and) emerging technologies.
2015. 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015
Complementarity between health technology assessment and parliamentary technology assessment.
2015. 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015
Deep geological repositories for nuclear waste storage as socio-technological artefacts.
2015. Living in Technoscientific Worlds : International Conference Celebrating the Launch of STS Austria, Wien, A, December 3-5, 2015
Soziale Herkunft und Hochschulbildung als zentrale Steuerungselemente von Migration? Migrationstypen hochqualifizierter vor dem Hintergrund sozialer Kategorien.
2015. Deutscher Kongress für Geographie (2015), Berlin, Deutschland, 30. September–6. Oktober 2015
Participation - challenges for democratic decision-making.
2015. ITAS-Doktoranden-Begleitprogramm (2015), Karlsruhe, Deutschland, 13. Oktober 2015
Participation in nuclear waster governance. The ENTRIA project. (Disposal options for radioactive residues: interdisciplinary analyses and development of evaluation principles).
2015. Engaging Society in Responsible Research and Innovation: What s Next? : ENGAGE2020 Final Conference (2015), Brüssel, Belgien, 9.–10. November 2015
Partizipation - State of the Art aus sozialwissenschaftlicher Sicht.
2015. ENTRIA-Jahrestagung, Braunschweig, 4.-6.November 2015
Szenarien für eine nachhaltige Nutzung von Biomasse.
2015. Abschlusskonferenz OUI Biomasse, Karlsruhe, 26.Juni 2015
Perspektiven der energetischen Biomassenutzung (ausgewählte Ergebnisse aus den Szenarien).
2015. Stakeholder Workshop Schweiz im Projekt “OUI Biomasse” zur Nachhaltigen Biomassenutzung in der Oberrheinregion (ORR) (2015), Muttenz, Schweiz, 22. April 2015
Der Blick ins Quartier. Erfahrungen aus 1,5 Jahren Bürgerbeteiligung. Oder: die vierte Ebene.
2015. Fachkonferenz ’Nachhaltig mobil : Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis’, Stuttgart, 25.Februar 2015
Quartier Zukunft - Labor Stadt. Transformation eines Bestandsquartiers.
2015. Fortbildungsseminar ’Energetische Quartierskonzepte und Urban Labs’ am Deutschen Institut für Urbanistik, Berlin, 4.Mai 2015
Technology competences in the youth labour market configuration.
2015. International Colloquium ’Youth as Social Change Actors’, Ponta Delgada, P, December 3-4, 2015
Designing a PhD programme on TA: an evaluation of five years of experience.
2015. 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015
The use of international repositories and the definition of the TA research field: the case of RePEc.
2015. 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015
Contribution to an assessment of road maps: the case of robotics.
2015. 1.Encrontro de Prospetiva, Evora, P, September 11, 2015
Robotics technology assessment: new challenges, implications and risks?.
2015. 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015
Robotic systems and participative strategies.
2015. Seminar on Administrative and Technical Staff Working Conditions, Milano, I, October 27, 2015
Technology assessment in East Asia: Experiences and new approaches.
2015. 2nd European TA Conference ’The Next Horizon of Technology Assessment’, Berlin, February 25-27, 2015 Book of Abstracts
Digitalisation and the commodification of work: how far we are from Marx?.
2015. 5th Meeting of Working Groups, COST Action ISI1202 - Dynamics of Virtual Work, Peniche, P, June 3-5, 2015
Societal embedding in the technological development of HS-trains.
2015. 9th UIC World Congress on High Speed Rail (2015), Tokio, Japan, 7.–10. Juli 2015
Der Mensch in der smarten Arbeitswelt.
2015. 10.Technologie-Forum, Seminar für Betriebs- und Personalräte, Berlin, 10.-12.November 2015
Involving the public in research and innovation - The Engage2020 project.
2015. Vortr.: Technische Universität Lulea, S, 16.April 2015
Die Postwachstumsdebatte - Technischer Fortschritt und Arbeit in einer Postwachstumsgesellschaft.
2015. Schule der Nachhaltigkeit, Karlsruhe, 13.Juli 2015
Aktuelle Trends in der Arbeitswelt. Soziologische Perspektiven und persönliche Erfahrungen.
2015. Berufsbilder von Naturwissenschaftlerinnen, Karlsruhe, 28.Januar 2015
Digitalisation of work - visions vs. empirical evidence.
2015. NTA-Workshop ’Technology and Work from a TA Perspective’, Karlsruhe, November 27, 2015
Technologies in the frame of degrowth. Recent debates and new visions.
2015. Global Cleaner Production and Sustainable Consumption Conference, Barcelona, E, November 1-4, 2015
Soziale Gestaltung von Industrie 4.0.
2015. Zukunft der Arbeit - Soziale Gestaltung von Industrie 4.0, DGB Stadtverband Karlsruhe und Gewerkschaften, Karlsruhe, 30.Oktober 2015
Nachhaltige Stadtentwicklung .... muss Spuren von Kunst enthalten.
2015. Symposium ’Kann Spuren von Kunst enthalten’, Hannover, 25.-26.November 2015
Culture as a key concept for sustainable (non-)development.
2015. Culture(s) in Sustainable Futures : Theories, Policies, Practices, International Transdisciplinary Conference, Helsinki, SF, May 6-8, 2015
Energy system analysis and consequences for society.
2015. Visit of the Joint Research Center of the European Commission (2015), Karlsruhe, Deutschland, 23. September 2015
Material flow analysis (MFA).
2015. Summerschool ’Modelng the Bioeconoy’, Stuttgart-Hohenheim, September 14-18, 2015
Scenarios.
2015. Summerschool ’Modelng the Bioeconoy’, Stuttgart-Hohenheim, September 14-18, 2015
Stadtzukünfte - Energie in der Stadt.
2015. technik.kontrovers, Karlsruhe, 29.Oktober 2015
Regional environmental assessment. Chances and limits of process based material flow approaches.
2015. 1st Status Seminar ’Bioeconomy Research Baden-Württemberg’, Stuttgart-Hohenheim, October 29, 2015
Integrating separate flow treatment systems for solid waste and waste water treatment - a concept.
2015. Bundesuniversität des Staates Minas Gerais (2015), Belo Horizonte, Brasilien, 24. April 2015
Integrating separate flow treatment systems for solid.
2015. Vortr.: Bundesuniversität des Staates Minas Gerais, Belo Horizonte, BR, 24.April 2015
Integrated scenario building in energy transition research.
2015. Society for Risk Analysis Annual Meeting, Arlington, Va., December 6-10, 2015
Unsicherheiten und ihre Auswirkungen auf die Bewertung der Ökoeffizienz.
2015. Ökobilanzwerkstatt, Pforzheim, 14.-16.September 2015
Lebensmittelabfälle und der Blick fürs große Ganze. Warum es wichtig ist, sich mit dem Thema zu befassen.
2015. Junge Talente - Wissenschaft und Musik, Karlsruhe, 12. März 2015
Gestaltung urbaner Zukunft: partizipativ - kooperativ - transdisziplinär.
2015. Vortr.: Humboldt-Universität Berlin, 22.Februar 2015
Towards a European framework for a multimodal transport information, management and payment system.
2015. European Transport Conference, Frankfurt, September 28-30, 2015
Technikfolgenabschätzung und wissenschaftliche Politikberatung für den Deutschen Bundestag - Arbeitsweise und Herausforderungen des TAB.
2015. Vortr.: TU9-Sitzung der Rektoren der Vereinigung neuer Technischer Universitäten in Deutschland, Berlin, 27. März 2015
Arbeitsweise und Herausforderungen für das TAB am Beispiel des Projekts "Climate Engineering".
2015. Seminar "Technikfolgen-Abschätzung und technologiebezogene Politikberatung" der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (2015), Berlin, Deutschland, 18. Juni 2015
Strom- und Wärmeversorgungsmodell einer ländlichen Region.
2015. Energiesysteme 2050, Kick-Off Meeting Forschungsthema 1: Seicher und Netze, Karlsruhe, 24.November 2015
Zehn Jahre E-Petitionen beim Deutschen Bundestag.
2015. Diskussionsveranstaltung der SPD-Franktion des Deutschen Bundestages ’Online-Petitionen: Bürgerbeteiligung oder Klick-Aktivismus?, Berlin, 4.November 2015
Antworten zum Fragenkatalog des Bayerischen Landtags zum Thema ’Reformbedarf des Bayerischen Petitionswesens.
2015. Anhörung im Maximilianeum, München, 21.Mai 2015
Wissenschaftliche Monographien hybrid publizieren. Erfahrungen aus einem Experiment.
2015. 104.Deutscher Bibliothekartag, Nürnberg, 26.-29.Mai 2015
openTA: Zwei Jahre Entwicklungsarbeit. Was wurde erreicht, was bleibt zu tun?.
2015. 4. openTA-Workshop (2015), Berlin, Deutschland, 25. Februar 2015
10 Jahre E-Petitionen beim Deutschen Bundestag.
2015. Diskussionsveranstaltung der SPD-Fraktion zu “Online-Petitionen: Bürgerbeteiligung oder Klick-Aktivismus” (2015), Berlin, Deutschland, 4. November 2015
Ecologic and economic studies. Research topic 1: Systems analysis.
2015. Abschlusssymposium der Helmholtz-Energie-Allianz "Energieeffiziente Chemische Mehrphasenprozesse" (2015), Dresden, Deutschland, 30. November–1. Dezember 2015
Microalgae for energy production, mitigation of greenhouse gas emissions and wastewater treatment.
2015. Minisymposium "Microbiologie de l’Environnement et Biomasse" (2015), Straßburg, Frankreich, 10. April 2015
Das Gebot der Nachhaltigkeit und die Folgen für künftige Technik.
2015. Tagung ’Großprojekt ZUKUNFT - Herausforderungen an Wissenschaft, Technik und Gesellschaft’, Bad Herrenalb, 30. Januar - 1. Februar 2015
Neuroenhancement - unterschiedliche Perspektiven: Politische Relevanz.
2015. Abschluss-Symposium zum Projekt ’Einfluss psychischer Belastungen am Arbeitsplatz auf das Neuroenhancement’, Berlin, 20.Oktober 2015
Synthetische Biologie: Schlüsseltechnologie oder bloss ein neues Etikett für die Gentechnik?.
2015. Vortr.: Beckmann-Kommission Technikgestaltung und Bewertung, Berlin, 29.Mai 2015
Synthetische Biologie aus Sicht politikberatender Technikfolgenabschätzung: Schlüsseltechnologie oder Feuer für die Gentechnikkontroverse?.
2015. Kolloquium “Biozentrum Klein Flottbek” (2015), Hamburg, Deutschland, 3. Juni 2015
Technikfolgen abschätzen - zwischen Innovation und Verantwortung.
2015. Tagung "3D - Welt im Druck?" (2015), Tutzing, Deutschland, 20.–22. März 2015
Social science research on the German energy transition: The research program ENERGY-TRANS as an example.
2015. IEAGHG 5th Social Research Network Meeting, Cambridge, GB, July 6, 2015
Stadtverkehr der Zukunft - ohne Diesel und Benzin? Visionen, Innovationen und gesellschaftliche Trends.
2015. KIT Im Rathaus, Karlsruhe, 10.Juni 2015
Scenarios on eco-efficient transport for Europe: a structured approach for involving stakeholders in TA-processes.
2015. Engage2020: Societal Challenges Workshop, Bruxelles, B, January 27, 2015
Zur Konstruktion soziotechnischer Entwicklungspfade für die TA - das Fallbeispiel Elektromobilität in Deutschland.
2015. TA15 Konferenz, Wien, A, 1.Juni 2015
Who rules your city? Citizens and technologies from antiquity to today.
2015. YouConf2015, Karlsruhe, 29.Mai - 7.Juni 2015
The making of visions - Visioneering socio-technical innovations.
2015. 1st International Conference on Anticipation, Trento, I, November 5-7, 2015
Quartier Zukunft - Labor Stadt. Projektvorstellung.
2015. Treffen der Gruppe 50+, St.-Bernhardus-Gemeinde Karlsruhe, 30.September 2015
Gestaltung nachhaltiger Stadtentwicklung und nachhaltigen Stadtlebens: Quartier Zukunft - Labor Stadt.
2015. Workshop zur Forschungspartnerschaft DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT, Stadtwerke Karlsruhe Netzservice, Karlsruhe, 17.April 2015
District future - urban lab, fostering sustainable urban development and sustainable urban life.
2015. 5th Meeting of the International Advisory Board for the Helmholtz-Programme Technology, Innovation and Society (TIS) and Helmholtz Alliance ENERGY-TRANS (2015), Karlsruhe, Deutschland, 10.–11. März 2015
Bürgerbeteiligung beim Ausbau erneuerbarer Energien.
2015. Vortr.: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz, Erfurt, 10.August 2015
Synthetische Biologie - Das Leben durch die Brille der Ingenieurwissenschaften betrachtet.
2015. Vortr.: Volkshochschule Karlsruhe, 10.Juni 2015
Epigenetik - Können wir unsere Gene beeinflussen?.
2015. Vortr.: Volkshochschule Karlsruhe, 20.Mai 2015
Nanotechnologie - Grundlagen, Chancen und Risiken.
2015. Vortrag an der Volkshochschule (VHS) Karlsruhe, Karlsruhe, 22. April 2015
Ist Klimaneutralität für deutsche Großstädte bis 2050 möglich? Das Beispiel Karlsruhe.
2015. Vortr.: Essener Gesellschaft für Geographie und Geologie e.V. (EGGG), Essen, 19. März 2015
Perspektiven einer urbanen Stromversorgung unter besonderer Berücksichtigung von Megacities.
2015. Vortr.: Inhouse-Schulung der Pfisterer Kontaktsysteme GmbH, Winterbach, 25. März 2015
Energy turn beyond technology: Socio-technical aspects of smart grids.
2015. Vortragsreihe von KINE e.V. zum Projekt “Studentendachblumen” anlässlich des 300. Stadtgeburtstages von Karlsruhe (2015), Karlsruhe, Deutschland, 11. Juni 2015
Trust and confidence as sociotechnical problem in the transformation of energy systems.
2015. Vortr.: Center for Science, Technology, Medicine and Society (CSTMS),Working Group on ’Science and Technology Studies’, University of California, Berkeley, Calif., 12.Februar 2015
Energiewende jenseits der Technik: Sozio-technische Aspekte von Smart Grids.
2015. Vortragsreihe ’Studentendachblumen’, Karlsruhe, 11.Juni 2015
Trust in energy systems.
2015. International Workshop ’Understanding Socio-Technical Problems’, Karlsruhe, Ocober 19, 2015
Was hat Nachhaltigkeit mit (Un)gehorsamer Protest zu tun?.
2015. UNESCO Welttag der Philosophie, Karlsruhe, 19.November 2015
Personal sustainability: ensouled and embodied.
2015. Culture(s) in Sustainable Futures : Theories, Policies, Practices, International Transdisciplinary Conference, Helsinki, SF, May 6-8, 2015
Bio-Hacking - Überlegungen zu den Bedingungen einer gerichteten Evolution.
2015. Symposiums “Evolution in Menschenhand? Synthetische Biologie aus Labor und Atelier” (2015), Berlin, Deutschland, 13. März 2015
Digital biology.
2015. Design of Microfluidic Biochips: Connecting Algorithms and Foundations of Chip Design to Biochemistry and the Life Sciences : Dagstuhl Seminar, Wadern, August 23-26, 2015
Biohacking and the global Hackteria Network.
2015. Maker Faire 2015, Berlin, 3.-4.Oktober 2015
Biocommons.
2015. Performing Encounters - Zwei Salons an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft, Berlin, 5.März 2015
Bio-Hacking und die globale DIYbio Szene - Eine Einführung.
2015. IT DEFENSE 2015, Heilbronn, 2.-6.Februar 2015
Das ReparaturCafé Karlsruhe im Quartier.
2015. KSN-Projektseminars zum Reparaturcafé “Reparieren, wiederverwerten, selbst machen” (2015), Karlsruhe, Deutschland, 4. November 2015
Das ReparaturCafe als Transformationselement im urbanen Raum.
2015. Degrowth Workshop ’Forschungsperspektiven für eine Postwachstumsgesellschaft’, Karlsruhe, 5.-6.November 2015
Europe’s perspective: Noncompromised terminal, free long-range communications, privacy and competition.
2015. International Telecommunications Society Conference, San Lorenzo de El Escorial, E, June 26, 2015
Ökobilanzierung und Ökobilanz-Tools - Methode der umweltbezogenen Nachhaltigkeitsanalyse.
2015. Vortrag im Bauhaus der Universität Weimar (2015), Weimar, Deutschland, 18.–19. Juni 2015
Prospektive Nachhaltigkeitsanalysen von Energiespeichern für mobile und stationäre Anwendungen.
2015. Vortrag, Universität Bamberg (2015), Bamberg, Deutschland, 20. Mai 2015
Introduction of systems analysis and life cycle assessment (LCA).
2015. ITAS PhD Program Systems Analysis and LCA, Karlsruhe, June 15, 2015
Responsible development of innovations - how to assess economic and ecological sustainability of new and emerging technologies?.
2015. Vortrag, Central Electrochemical Research Institute, Chennai (2015), Chennai, Indien, 23. Februar 2015
Responsible development of innovations - how to assess economic and ecological sustainability of new and emerging technologies?.
2015. Vortrag, Central Electrochemical Research Institute, Karaikudi (2015), Karaikudi, Indien, 24. Februar 2015
Responsible development of innovations - how to assess economic and ecological sustainability of new and emerging technologies?.
2015. Vortrag, Centre for Green Energy Technology, Puducherry (2015), Pondicherry, Indien, 26. Februar 2015
Elektrochemische Energiespeicher im Fokus der Nachhaltigkeit.
2015. focus.energie "Brennpunkt Batterie" (2015), Karlsruhe, Deutschland, 23. März 2015
Zur Kritik der Kritik - Kulturkritik in Zeiten von Krisen und Konflikten.
2015. Hochschule Konstanz (2015), Konstanz, Deutschland, 16. November 2015
Big Data - Anspruch, Wirklichkeit und Ideologie.
2015. Consulting Akademie Unternehmensethik 2015, Karlsruhe, 19.-22.November 2015
Grenzen der Visualisierung. Visuelle Medien zwischen Tabu und Präsentationspflicht.
2015. Vortr.: Protestantische Kirchengemeinde Weisenheim am Berg, 21.Oktober 2015
Grenzen und Gefahren der Institutionalisierung von Bereichsethiken.
2015. Vortr.: Universität Belgrad, SRB, 16.März 2015
Die schwedische Endlagersuche: Zur Expertise und der Kommunikation von Wissen und Nichtwissen.
2015. Doktorandenkolloquium, Karlsruhe, 16.November 2015
Are metal resources under severe pressure from E-mobility?.
2015. World Resources Forum, Davos, CH, October 11-14, 2015
Are metal resources under severe pressure from E-mobility?.
2015. Conference Electro Mobility: How Efficient is Electro Mobility?, Delmenhorst, June 4-5, 2015
Zeitaufgelöste, agentenbasierte Modellierung zur Ökobilanzierung von Elektromobilität in Deutschland.
2015. 11. Ökobilanzwerkstatt (2015), Pforzheim, Deutschland, 14.–16. September 2015
LCA exercise - Tutorial.
2015. ITAS-Doktoranden-Begleitprogramm (2015), Karlsruhe, Deutschland, 16. Juni 2015
GIS-optimized modelling of sustainable biomass potential from forests in Germany and North West Europe.
2015. Energy, Science and Technology 2015. The energy conference for scientists and researchers. Book of Abstracts, EST, Energy Science Technology, International Conference & Exhibition, 20-22 May 2015, Karlsruhe, Germany
GIS-optimized modelling of sustainable biomass potential from forests in Germany and North West Europe.
2015. EST 2015 - Energy, Science and Technology, Karlsruhe, May 20-22, 2015
Technology transition pathways towards electric mobility: the reconfiguration of stakeholder networks and impact on battery development.
2015. 23rd International Colloquium of GERPISA (2015), Paris, Frankreich, 10.–12. Juni 2015
Indicators for monitoring and assessing the German energy transition.
2015. EST 2015 - Energy, Science and Technology, Karlsruhe, May 20-22, 2015
Towards low-carbon alternatives for OPC? Implications from recent radical innovations (Novacem, Calera, Celitement) for cement research.
2015. 14th International Congress on the Chemistry of Cement (ICCC 2015), Beijing, China, October 13-16, 2015
Achieving sustainable waste management in Belo Horizonte City, Brazil.
2015. Taking Stock of Industrial Ecology : ISIE Conference, Guildford, GB, July 7-10, 2015
GIS-based Approach for the Assessment of Sustainable Biomass Potentials.
2015. Energy, Science and Technology 2015. The energy conference for scientists and researchers. Book of Abstracts, EST, Energy Science Technology, International Conference & Exhibition, 20-22 May 2015, Karlsruhe, Germany
GIS-based approach for the assessment of sustainable biomass potentials.
2015. EST 2015 - Energy, Science and Technology, Karlsruhe, May 20-22, 2015
Actors of science communication and their roles. Analysis of actors, organisational structures and the dynamics between them.
2015. 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015
Politische Aspekte der Risikoabschätzung von Nanomaterialien.
2015. 44.Deutscher Lebensmittelchemikertag, Karlsruhe, 14.-16.September 2015
Decision-making process: The case of MRI purchase in the Portuguese healthcare system.
2015. 2nd European TA Conference “The next horizon of technology assessment” (2015), Berlin, Deutschland, 25.–27. Februar 2015
GrEAT - Portuguese network of technology assessment.
2015. 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015
Screening of sustainability indicators for bioenergy systems: are they suitable for single-score aggregation?.
2015. SETAC Europe 25th Annual Meeting, Barcelona, E, May 3-7, 2015
Simulation of a CSP-powered hybrid storage network.
2015. 9th International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2015), Düsseldorf, Deutschland, 9.–11. März 2015
Systems analysis on goals, visions, value chains and implementation steps of a bio-economy in Baden-Württemberg.
2015. Statusseminar des Forschungsprogramms Bioökonomie Baden-Württemberg, Stuttgart-Hohenheim, 29.Oktober 2015
Indicators for monitoring and assessing the German energy transition.
2015. Energy, Science and Technology 2015. The energy conference for scientists and researchers. Book of Abstracts, EST, Energy Science Technology, International Conference & Exhibition, 20-22 May 2015, Karlsruhe, Germany
Responsible research and innovation (RRI) - konzeptuelle Grundlagen.
2015. Herbsttagung der Sektion Organisationssoziologie, TU Berlin (2015), Berlin, Deutschland, 26.–27. November 2015
The vision of an ageless society.
2015. Homo Senescens : Aging and Old Age in Philosophical, Theological and Historical Anthropology, Hannover, October 1-3, 2015
Microalgae plant siting and biomass potential in North-West Europe under different land use restrictions.
2015. 23rd European Biomass Conference and Exhibition (EUBCE 2015), Wien, Österreich, 1.–4. Juni 2015
Sustainability analysis of electrochemical/electrostatic energy storage systems for mobile and stationary applications.
2015. 7th Indo-German Frontiers of Engineering Symposium (2015), Agra, Indien, 19.–22. Februar 2015
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier.
2015. Assistierte Pflege von morgen - Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften, Erlangen, 10.Dezember 2015
How dynamic MFA can contribute to assess the availability of critical aw materials for electric mobility.
2015. Taking Stock of Industrial Ecology : ISIE Conference, Guildford, GB, July 7-10, 2015
Social life cycle assessment as a pillar of sustainability analysis of batteries: The case of LiFePO₄.
2015. 25th SETAC Europe (2015), Barcelona, Spanien, 3.–7. Mai 2015
Rezension zu: A. Nordmann, H. Radder, G. Schiemann (Hrsg.): Strukturwandel der Wissenschaft. Positionen zum Epochenbruch. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2014 (ISBN 978-3-942393-70-6, 24,95 Euro).
2015. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, (38), 358–360, Wiley-VCH Verlag
Vom Tanz der Natur auf des Messers Schneide - J.C. Schmidt: Das Andere der Natur: Neue Wege zur Naturphilosophie. Stuttgart: S. Hirzel Verlag 2015, 360 S., ISBN 978-3-7776-2410-5, 29,40 Euro.
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (3), 115–118, Oekom Verlag. doi:10.14512/tatup.24.3.115
Der Verlust von Datensicherheit und Innovativität. Positionen etablierter Wissenschaftler im “Neuland”.
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (1), 98–102, Oekom Verlag. doi:10.14512/tatup.24.1.98
Zwischen Bild und Begriff - Kant und Herder zum Schema. Hrsg. von Ulrich Gaier und Ralf Simon.
2015. Kant-Studien, 106 (2), 335–338, De Gruyter. doi:10.1515/kant-2015-0026
openTA-Neuerscheinungsdienst ’ueberdenTAellerrand’. Konzept und Realisierung.
2015. openTA-Dokument Nr.6 Karlsruhe : KIT-ITAS, 2015
Beendet Paris die Epoche fossiler Brennstoffe? - Eine Einschätzung des KIT-Nachhaltigkeitsexperten Prof. Armin Grunwald - Campusreport am 15.12.2015.
2015. doi:10.5445/DIVA/2015-976
Milliardengeschäfte mit unseren Daten - Die Informationsindustrie schafft die Privatsphäre ab - Campusreport am 31.03.2015.
2015. doi:10.5445/DIVA/2015-231
Doping im Kopf - Am besten mit Kaffee - Beitrag bei Radio KIT am 24.09.2015.
2015. doi:10.5445/DIVA/2015-661
Angriff auf die Bürgerrechte - ITAS-Themenabend zu den Risiken von Big Data - Beitrag bei Radio KIT am 02.04.2015.
2015. doi:10.5445/DIVA/2015-303
Long distance freigth roadmap.
2015. TRANSFORuM Deliverable D6.2 (January 2015)
TAB-Fokus zum Arbeitsbericht Nr. 165: Bilanz der Sommerzeit.
2015. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), 2015 (TAB-Fokus ; 8)
Self-consumption of electricity from renewable sources.
2015. European Commission Rapid Response Energy Brief (June 2015)
Handlungsmöglichkeiten für Kommunikation und Beteiligung beim Stromnetzausbau. Ein Praxishandbuch für Abgeordnete.
2015. Berlin : Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), 2015 (TAB-Hintergrundpapier Nr. 20)
Uraban mobility roadmap.
2015. TRANSFORuM Deleverable D6.2 (January 2015)
Stakeholder mapping and dialogue strategy.
2015. Responsible Industry GA 609817 (2015)
What makes sustainability possible?.
2015. Leporello Karlsruhe : ITAS, 2015
Introduction: Nanotechnologies and the quest for responsibility.
2014. Arnaldi, S. [Hrsg.] Responsibility in Nanotechnology Development Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2014 (The International Library of Ethics, Law and Technology ; 13), 1–17
Technisches und Kulturelles. Historisches und Aktuelles.
2014. Banse, G. [Hrsg.] Neue Medien : Interdependenzen von Technik, Kultur und Kommunikation Berlin : Trafo Verlagsgruppe, 2014 (Network - Cultural Diversity and New Media ; 19), 21–38
Unsicherheit und Ungewissheit als Normalität. Einige Gedanken nach dem nochmaligen Lesen von Günter Ropohls ’Das Risiko im Prinzip Verantwortung (1994).
2014. Karafyllis, N.C. [Hrsg.] Das Leben führen? : Lebensführung zwischen TEchnikphilosophie und Lebensphilosophie Für Günter Ropohl zum 75.Geburtstag Berlin : edition sigma, 2014, 221–237
Innovationskulturen - ein neues Konzept?.
2014. Banse, G. [Hrsg.] Wissenschaft - Innovation - Technologie Berlin : trafo Verl, 2014 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ; 37), 279–287
Techniwissenschaften - Wissenschaften vom Machen.
2014. Banse, G. [Hrsg.] Wissenschaft - Innovation - Technologie Berlin : trafo Verl, 2014 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ; 37), 91–117
Technology and ethics: risk ethic in the globalization process.
2014. Scientific and technological development and applied ethics. Hrsg.: V. Gorokhov, 272–276, Russian Academy of Sciences
Le risque sous l’angle de la theorie sociale.
2014. Charles, L. [Hrsg] Environnement et Sciences Sociales en France et en Allemagne Paris : L’Harmattan, 2014 (Sociologies et Environnement), 53–71
Aus dem Schatten der Klimamodellierung. Zur Repolitisierung des Klimawandels durch Sozialwissenschaften.
2014. Böschen, S. [Hrsg.] Klima von unten : Regionale Governance und gesellschaftlicher Wandel Frankfurt am Main [u.a.] : Campus Verl., 2014 S
Towards an assessment of the Portuguese e-mobility case; The Mobi-E.
2014. Technology assessment and policy areas of great transitions. Proceedings from the PACITA 2013 conference in Prague 13.-15.03.2013. Ed.: T. Michalek, 263–269, Technology Centre ASCR
Biocybernetic adaptation and privacy.
2014. Privacy and security in the digital age. Ed.: M. Friedewald, 71–80, Routledge
Wälder. Reallabore der Nachhaltigkeit.
2014. Rosenberger, M. [Hrsg.] Über Nutzen und Würde von Wald und Holz : Überlegungen zur Verantwortung im Umgang mit einer zentralen Lebensgrundlage München : Oekom, 2014, 19–24
Prozessuale Objektivität. Pluralistische Politik und die Formung von Wissensprozessordnungen.
2014. Technikfolgenabschätzung im politischen System. Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung: Hrsg.: M: Decker, 55–62, Nomos Verlagsgesellschaft
Klima von unten - zur Einführung.
2014. Böschen, S. [Hrsg.] Klima von unten : Regionale Governance und gesellschaftlicher Wandel Frankfurt am Main [u.a.] : Campus Verl., 2014, 13–31
Autonomie-Kämpfe. Konstitutionsprobleme epistemischer Unabhängigkeit.
2014. Autonomie revisited : Beiträge zu einem umstrittenen Grundbegriff für die Beobachtung von Wissenschaft, Kunst und Politik. Hrsg.: M. Franzen, 353–373, Beltz Juventa
Converging technologies.
2014. Gramelserger, G. [Hrsg.] Synthesis : Zur Konjunktur eines philosophischen Begriffs in Wissenschaft und Technik Bielefeld : transcript, 2014, 209–230
Responsibility, innovation, and emerging fields of technoscience.
2014. Coenen, C. [Hrsg.] Innovation and Responsibility : Engaging with New and Emerging Technologies Berlin : AKA GmbH, 2014 (Studies of New and Emerging Technologies ; 005), 1–5
Historische Aspekte aktueller Menschenverbesserungsvisionen.
2014. Kluge, S. [Hrsg.] Menschenverbesserung - Transhumanismus Jahrbuch Pädagogik 2014 Frankfurt [u.a.] : Peter Lang, 2014, 35–49
Hintergrund: das "ITA-Monitoring"-Projekt.
2014. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse : Lessons learned und ausgewählte Ergebnisse. Hrsg.: M. Decker, 1–9, KIT Scientific Publishing
Technikfolgenabschätzung im politischen System : Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung.
2014. Decker, M. [Hrsg.] Technikfolgenabschätzung im politischen System : Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung Berlin : Edition Sigma, 2014 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.17), 11–24
TA auf dem Feld der Konflikte. Eine begriffliche Kartierung.
2014. Decker, M. [Hrsg.] Technikfolgenabschätzung im politischen System : Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung Berlin : Edition Sigma, 2014 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.17), 121–132
Ästhetische Chirurgie.
2014. Ach, J.S. [Hrsg.] wissen.leben.ethik : Themen und Positionen der Bioethik Münster : mentis, 2014, 169–179
Responsibility and visions in the new and emerging technologies.
2014. Arnaldi, S. [Hrsg.] Responsibility in Nanotechnology Development Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2014 (The International Library of Ethics, Law and Technology ; 13), 21–36
Technology assessment beyond toxicology - the case of nanomaterials.
2014. Arnaldi, S. [Hrsg.] Responsibility in Nanotechnology Development Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2014 (The International Library of Ethics, Law and Technology ; 13), 79–96
Carsharing with Electric Vehicles and Vehicle-to-Grid: a future business model?.
2014. Radikale Innovationen in der Mobilität: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Hrsg.: H. Proff, Proff, H. [Hrsg.] Radikale Innovationen in der Mobilität : Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte Wiesbaden : Springer-Gabler, 2014, 63–80, Springer Fachmedien Wiesbaden
Technological risks as social problem.
2014. Scientific and technological development and applied ethics. Hrsg.: V. Gorokhov, 11–22, Russian Academy of Sciences
Methodological analysis of the history of the engineering sciences - the role of the engineering theory.
2014. Interrelationship of the basic research and technology as an object of the philosophical research: Hrsg.: E. Mamchur, 70–88, Russian Academy of Sciences
Technologiceskie riskii kak socialynaja problema. Technological risks as social problem.
2014. Gorokhov, V.G. [Hrsg.] Naukno Techniceskoe Razvitii i Prikladnaja Etika Scientific and technological development and applied ethics Moskva : Rossijskaja Akademija Nauk, Institut Filosofii, 2014 (in russ.Sprache), 272–276
Etika v technike. Ethics in the technology.
2014. Gorokhov, V.G. [Hrsg.] Naukno Techniceskoe Razvitii i Prikladnaja Etika Scientific and technological development and applied ethics Moskva : Rossijskaja Akademija Nauk, Institut Filosofii, 2014 (in russ.Sprache), 11–22
Technological progress.
2014. Global studies encyclopedic dictionary. Ed.: Alexander N. Chumakov, 446–447, Rodopi
Comprehensive evaluation: Guardian houses (Germany).
2014. Ograjensek, I. [Hrsg.] Post-Socialist City : A Role Model for Urban Revitalisation in the 21st Century Handbook of Models Ljubljana : Faculty of Economics 2013, 201–208
Technology ethics.
2014. Scientific and technological development and applied ethics. Hrsg.: V. Gorokhov, 297, Russian Academy of Sciences
Responsible innovation: Neuer Ansatz der Gestaltung von Innovationen oder nur ein Schlagwort?.
2014. Wissenschaft - Innovation - Technologie Hrsg.: Banse, G.; Grimmeiss, H., 243–264, trafo
Ist die Forderung nach Sachlichkeit ein trojanisches Pferd technokratischer Tendenzen? Eine Polemik.
2014. Technikfolgenabschätzung im politischen System. Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung. Hrsg.: M. Decker, 183–190, Nomos Verlagsgesellschaft
Die Zukunft der Medizintechnik - technische Verbesserung des Menschen?.
2014. Herzblut : Geschichte und Zukunft der Medizintechnik; Katalog zur Großen Landesausstellung 2014 Baden-Württemberg. Hrsg.: A. Sigelen, 186–197, Theiss
Climate engineering: letzte Rettung im Klimawandel oder unkalkulierbares Risiko?.
2014. Wissen.Leben.Ethik : Themen und Positionen der Bioethik. Hrsg.: J. Ach, 293–302, mentis
Technischer Wandel in der Energiewende - notwendig, aber nicht hinreichend.
2014. Rogall, H. [Hrsg.] Im Brennpunkt : Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationsprozess Marburg : Metropolis Verl., 2014 (Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie ; 2014/2015), 235–253
Technology assessment for responsible innovation.
2014. van den Hoven, J. [Hrsg.] Responsible Innovation 1 : Innovative Solutions for Global Issues Dordrecht [u.a.] : Spinger Science and Business Media, 2014, 15–31