Publikationen des ITAS und TAB
Sie finden hier die Publikationen des ITAS - inklusive des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) und der Zentralabteilung Technikbedingte Stoffströme (ITAS-ZTS) - mit ihren bibliographischen Informationen.
Für den Zugriff bietet sich eine interaktive Oberfläche an, die eine Wortsuche sowie diverse Filtermöglichkeiten enthält: die ITAS-Publikationsdatenbank über den openTA-Publikationsdienst. Alternativ finden Sie im Folgenden vordefinierte Selektionen auf den Publikationsdatenbestand:
Publikationen nach Erscheinungsjahr
2021 - 2016-2020 - 2011-2015 - 2006-2010 - 2001-2005 - 1985-2000
Publikationen nach Publikationsart
Monografien und Sammelbände - Forschungsberichte und Preprints - Qualifikationsarbeiten - Buchaufsätze - Zeitschriftenaufsätze - Proceedingsbeiträge - Rezensionen - Vorträge
Buch-Reihen
- Gesellschaft - Technik - Umwelt
- Global zukunftsfähige Entwicklung
- Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
- Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft
Zeitschriften
ZTS Publikationen (ITC-ZTS)
2000-2008
Jahre 2001-2005
Znaczenie nauki, badan i ksztalcenia dla zrownowazonego rozwoju. Uwagi wprowadzajace.
2005. Zrownowazony rozwoj: Od naukowego badania do politycznej strategii Hrsg.: G. Banse, 31–41, edition sigma
Technischer Fortschritt, Technikwissenschaften und Ingenieurtätigkeit.
2005. Philosophie der Wissenschaften und Technik - Natur und Technik an der Schwelle des 3. Jahrtausends. Materialien einer Internationalen Konferenz, Moskau, 24. - 28.05.2005 Hrsg.: V. Gorokhov, 152–164, SiDiPress
Technische Utopien in der DDR.
2005. Philosophie der Wissenschaften und Technik - Natur und Technik an der Schwelle des 3. Jahrtausends. Materialien einer Internationalen Konferenz, Moskau, 24. - 28.05.2005 Hrsg.: V. Gorokhov, 291–304, SiDiPress
Reproduktion und Technik.
2005. Engel, G. [Hrsg.] Re-Produktionen Berlin : trafo-Verl., 2005 (Salecina-Beiträge zur Gesellschafts- und Kulturkritik ; Bd.5), 55–67
Zwischen Zukunftsprojekten und Pragmatik. Technische Utopien in der DDR.
2005. Karafyllis, N.C. [Hrsg.] Technikphilosophie im Aufbruch : Festschrift für Günter Ropohl Berlin : Edition Sigma, 2004, 23–37
Perspektywy.
2005. Nachhaltige Entwicklung: Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung Hrsg.: G. Banse, 167–175, edition sigma
Ausblick.
2005. Nachhaltige Entwicklung: Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung Hrsg.: G. Banse, 169–177, edition sigma
Veränderungen im Quadrat. Computervermittelte Kommunikation und moderne Gesellschaft. Überlegungen zum Design des europäischen Forschungs-Netzwerks ’Kulturelle Diversität und neue Medien’.
2005. Banse, G. [Hrsg.] Neue Kultur(en) durch Neue Medien(?) : Das Beispiel Internet Berlin : Trafo Verl., 2005 (Network Cultural Diversity and New Media ; Vol.1), 17–46
Risk and rationality in a future-oriented society.
2005. Banse, G. [Hrsg.] Rationality in an uncertain world Berlin : edition sigma, 2005 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.5), 59–73
Neue Medien, neue Politik? TAB-Projekte zu Informations- und Kommunikationstechnologien.
2005. Petermann, T. [Hrsg.] Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag : Das TAB - Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung Berlin : edition sigma, 2005, 175–212
Converging Technologies. Verbesserung menschlicher Fähigkeiten durch emergente Techniken?.
2005. Bora, A. [Hrsg.] Technik in einer fragilen Welt : Die Rolle der Technikfolgenabschätzung Berlin : Edition Sigma, 2005 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.7), 121–32
Russian perspectives, technology, and ethics.
2005. Encyclopedia of Science, Technology and Ethics Ed.: C. Mitcham, 1667–1672, Macmillan Reference USA
Wissenschaftliche Unabhängigkeit als konstitutives Prinzip parlamentarischer Technikfolgen-Abschätzung.
2005. Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag. Das TAB - Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung Hrsg.: T. Petermann, 213–239, edition sigma
Forschung für nachhaltige Entwicklung - Herausforderungen an wissenschaftliche Politikberatung.
2005. Nachhaltige Entwicklung: Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung. Hrsg.: G. Banse, 43–56, edition sigma
Badania dla zrownowazonego rozwoju. Wyzwania dla naukowego doradztwa politycznego.
2005. Zrownowazony rozwoj: Od naukowego badania do politycznej strategii Hrsg.: G. Banse Banse, G. [Hrsg.] Nachhaltige Entwicklung : Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung Zrownowazony rozwoj: Od naukowego badania do politycznej strategii Berlin : edition sigma, 2005 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 10.1) (Globalny rozwoj przyszlosciowy - perspektywy dla Niemiec ; 10.2) ISBN 3-89404-580-9 (deutsch) ISBN 3-89404-570-1 (polnisch), 43–56, edition sigma
Querschnittsaspekte parlamentarischer Technikfolgen-Abschätzung.
2005. Petermann, T. [Hrsg.] Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag : Das TAB - Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung Berlin : edition sigma, 2005, 213–39
Rationality in an uncertain world. The vision of sustainable development as an adequate answer?.
2005. Banse, G. [Hrsg.] Rationality in an uncertain world Berlin : edition sigma, 2005 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.5), 11–35
Conflicts and conflict-solving as chances to make the concept of sustainable development work.
2005. Wilderer, P.A. [Hrsg.] Global Sustainability : The Impact of Local Cultures Weinheim : Wiley VCH, 2005, 107–22
Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit in Technikkontroversen. Die Rolle des Parlaments.
2005. Petermann, T. [Hrsg.] Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag : Das TAB - Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung Berlin : edition sigma, 2005, 240–70
Get the public involved? Participatory methods in technology assessment.
2005. Rohracher, H. User Involvement in Innovation Processes : Strategies and Limitations from a Socio-Technical Perspective München [u.a.] : Profil Verl., 2005 (Technik- und Wissenschaftsforschung/Science and Technology Studies ; 44), 291–315
Präimplantationsdiagnostik zwischen Verbot und Marktfreigabe. Praxis und Regulierung der PID im Ländervergleich.
2005. Bora, A. [Hrsg.] Technik in einer fragilen Welt : Die Rolle der Technikfolgenabschätzung Berlin : edition sigma, 2005 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.7), 267–75
Konzepte von Nachhaltigkeit im Vergleich.
2005. Rink, D. [Hrsg.] Raum für Nachhaltigkeit : Zur Kontextualisierung des Leitbilds Berlin : edition sigma, 2005 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Nachhaltigkeitsforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft ; 11), 11–35
Zrownowazony rozwoj a technologie produkcyjne. Uwagi wprowadzajace.
2005. Zrownowazony rozwoj: Od naukowego badania do politycznej strategii. Hrsg.: G. Banse, 181–190, edition sigma
Nachhaltige Entwicklung und Produktionstechnologien - Einführende Bemerkungen.
2005. Nachhaltige Entwicklung: Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung. Hrsg.: G. Banse, 183–192, edition sigma
Nachhaltige Entwicklung und Produktionstechnologien. Einführende Bemerkungen. Zrownowazony rozwoj a technologie produkcynje. Uwagi wprowadzajace.
2005. Banse, G. [Hrsg.] Nachhaltige Entwicklung : Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung Zrownowazony rozwoj: Od naukowego badania do politycznej strategii Berlin : edition sigma, 2005 S.183-92 (deutsch) S.180-90 (polnisch) (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 10.1) (Globalny rozwoj przyszlosciowy - perspektywy dla Niemiec ; 10.2) ISBN 3-89404-580-9 (deutsch) ISBN 3-89404-570-1 (polnisch)
Informations- und Kommunikationstechnologien und nachhaltige Entwicklung.
2005. Mappus, S. [Hrsg.] Erde 2.0 : Technologische Innovationen als Chance für eine nachhaltige Entwicklung? Berlin [u.a.] : Springer, 2005, 242–73
Energie und Nachhaltigkeit.
2005. Petermann, T. [Hrsg.] Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag : Das TAB - Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung Berlin : edition sigma, 2005, 147–74
Die Institutionalisierung der Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Ein kurzer Blick zurück.
2005. Petermann, T. [Hrsg.] Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag : Das TAB - Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung Berlin : edition sigma, 2005, 11–18
Das TAB - eine Denkwerkstatt für das Parlament.
2005. Petermann, T. [Hrsg.] Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag : Das TAB - Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung Berlin : edition sigma, 2005, 19–62
Biomedizin und Gentechnik - zur Kopplung von Wissenschaft und gesellschaftlichem Diskurs.
2005. Petermann, T. [Hrsg.] Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag : Das TAB - Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung Berlin : edition sigma, 2005, 63–115
Parlamentarische TA-Einrichtungen in Europa als reflexive Institutionen.
2005. Petermann, T. [Hrsg.] Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag : Das TAB - Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung Berlin : edition sigma, 2005, 271–94
Grüne Gentechnik? Folgenabschätzung der Agrobiotechnologie.
2005. Petermann, T. [Hrsg.] Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag : Das TAB - Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung Berlin : edition sigma, 2005, 116–46
Zrownowazone mieszkalnictwo i budownictwo. Problemy i rozwiazania.
2005. Zrownowazony rozwoj: Od naukowego badania do politycznej strategii. Hrsg.: G. Banse, 247–266, edition sigma
Nachhaltiges Wohnen und Bauen - Probleme und Lösungen.
2005. Nachhaltige Entwicklung : Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung. Hrsg.: G. Banse, 251–269, edition sigma
Nachhaltiges Wohnen und Bauen. Probleme und Lösungen. Zrownowazone mieszkalnictwo i budownictwo. Problemy i rozwiazania.
2005. Banse, G. [Hrsg.] Nachhaltige Entwicklung : Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung Zrownowazony rozwoj: Od naukowego badania do politycznej strategii Berlin : edition sigma, 2005 S.251-69 (deutsch) S.247-66 (polnisch) (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 10.1) (Globalny rozwoj przyszlosciowy - perspektywy dla Niemiec ; 10.2) ISBN 3-89404-580-9 (deutsch) ISBN 3-89404-570-1 (polnisch)
Die Kluft zwischen Wissen und Handeln. Hemmnisse und Defizite bei der Realisierung von nachhaltigen Sanierungen im Baubestand.
2005. Bora, A. [Hrsg.] Technik in einer fragilen Welt : Die Rolle der Technikfolgenabschätzung Berlin : edition sigma, 2005 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.7), 529–34
Zrownowazony rozwoj: Od naukowego badania do politycznej strategii.
2005. edition sigma
Nachhaltige Entwicklung: Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung.
2005. edition sigma
Nachhaltige Entwicklung : Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung. Zrownowazony rozwoj: Od naukowego badania do politycznej strategii.
2005. Berlin : edition sigma, 2005 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 10.1) (Globalny rozwoj przyszlosciowy - perspektywy dla Niemiec ; 10.2) ISBN 3-89404-580-9 (deutsch) ISBN 3-89404-570-1 (polnisch)
Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) anlässlich seines zehnjährigen Bestehens im Juli 2005. ITAS-Jahrbuch 2003/2004.
2005. Karlsruhe : Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, 2005
Zukunftsfähiges Wohnen und Bauen : Herausforderungen, Defizite, Strategien.
2005. edition sigma
Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag : Das TAB - Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung.
2005. Berlin : edition sigma, 2005
Umweltindikatoren als ein Instrument der Technikfolgenabschätzung. Selektion, Aggregation und multi-kriterielle Bewertung am Beispiel des Verkehrs. Dissertation.
2005. Dissertation, Universität Freiburg 2005
Bewertungskriterien für biometrische Identifikationssysteme im Vergleich zu bisherigen Identifikationsverfahren. Dissertation.
2005. Dissertation, Universität Freiburg 2005
Impact of the use of waste on trace element concentrations in cement and concrete.
2005. Waste Management and Research, 23, 328–37. doi:10.1177/0734242X05056075
Ideologisches im Konzept der wissenschaftlich-technischen Revolution (Thesen). Kolloquium “Ideologien in Wissenschaft und Politik”, Berlin.
2005. IWVWW Berichte, (Februar 2005), 15 (151), 67–75
Miedzynarodowe Centrum Zrownowazonego Rozwoju i Spoleczenstwa Informacyjnego (CRI) przy Uniwersytecie Slaskim w Katowicach.
2005. Problemy Ekologii/Ecologic Problems, (in poln.Sprache), 9 (4), 217–19
The European Challenges: Security, Solidarity, Efficiency - Tagungsbericht.
2005. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 14 (1), 133–138. doi:10.14512/tatup.14.1.133
Interplay of players better natured than expected. A report from the Conference Digital Rights Management - Distribution and Security of Digital Media and Information, 22 April 2004, Munich.
2005. INDICARE Monitor, 1 (1), Article: 17
Governing the interrelation of information markets and the public domain. A review.
2005. INDICARE Monitor, 2 (9), 27–29
Google Book Search: fostering public access in a controlled way - Interview with Jens Redmer.
2005. INDICARE Monitor, 2 (9), 14–17
Weblogs als Mittel der Kommunikation zwischen Politik und Bürger - Neue Chancen für E-Demokratie?.
2005. Kommunikation@Gesellschaft : Journal für alte und neue Medien aus soziologischer, kulturanthropologischer und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive, 6, Artikel: 5
NanoEthics Conference - Tagungsbericht.
2005. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 14 (2), 116–120. doi:10.14512/tatup.14.2.116
Citizens’ expectations of information cities: implications for urban planning and design.
2005. Building Research and Information, 33, 55–66. doi:10.1080/0961321042000329422
“NanoRisk” und “NanoVision” - Tagungsbericht.
2005. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 14 (1), 126–129. doi:10.14512/tatup.14.1.126
Technikfolgenabschätzungen zur Nanotechnologie.
2005. Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe, 37, 79–82
Assessing emerging technologies - Methodical challenges and the case of nanotechnologies.
2005. Technological forecasting and social change, 72, 1112–1121. doi:10.1016/j.techfore.2004.10.005
Die langfristige Perspektive im Blick. Forschungs- und Technologiepolitik.
2005. Politische Ökologie, 23 (97-98), 69–71
Die langfristige Perspektive im Blick.
2005. Politische Ökologie, -98, 23 (97), 69–71
Innovationen in neuen Technikfeldern. Die Nanotechnologie.
2005. WSI Mitteilungen, 58, 137–43
Wasserstoff: Ein Energieträger im Spannungsfeld zwischen Technik, Wirtschaft und Politik.
2005. Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe, 37, 152–55
Technikakzeptanz als Gegenstand wissenschaftlicher und politischer Diskussion - Eine Einführung in den Schwerpunkt.
2005. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 14 (3), 4–12. doi:10.14512/tatup.14.3.4
Zur Rolle von Akzeptanz und Akzeptabilität von Technik in der Bewältigung von Technikkonflikten.
2005. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 14 (3), 54–60. doi:10.14512/tatup.14.3.54
Nanotechnik - eine Herausforderung für die Wissenschaftsethik?.
2005. Information Philosophie, 33 (1), 24–29
Nanotechnology - A new field of ethical inquiry?.
2005. Science and Engineering Ethics, 11, 187–201
Technik als Reflexionsbegriff - Überlegungen zur semantischen Struktur des Redens über Technik.
2005. Philosophia naturalis, 42 (1), 127–57
Leitbild mit Kontur. Zukunftsverantwortung als ethische Grundlage nachhaltiger Entwicklung.
2005. Politische Ökologie, 23 (93), 24–26
Method(olog)ische Fragen der Inter- und Transdisziplinarität. Wege zu einer praxisstützenden Interdisziplinaritätsforschung - Einführung in den Schwerpunkt.
2005. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 14 (2), 4–11. doi:10.14512/tatup.14.2.4
Nationale Innovationsstrategien - Erwartungen und Realisierungen im Bereich der Verkehrstelematik.
2005. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 14 (3), 99–106. doi:10.14512/tatup.14.3.99
Technikfolgenabschätzung für das Europäische Parlament.
2005. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 14 (3), 81–82. doi:10.14512/tatup.14.3.81
Mehr Mobilität - weniger Flächenverbrauch? Verkehrs- und Siedlungsstrukturentwicklung in Deutschland.
2005. Forum Wissenschaft, 22 (2), 13–16
Instrumente zur Steuerung der Flächennutzung: Eine Befragung interessierter und betroffener Akteure.
2005. DISP - Netzwerk Stadt und Landschaft, ETH Zürich, 160 (1/2005), 103–05
Ressourcen- und Abfallmanagement für eine nachhaltige Entwicklung dargestellt am Beispiel von Cadmium.
2005. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 57, 119–28
Informatisierung der Arbeit: gesellschaft im umbruch - Tagungsbericht.
2005. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 14 (2), 120–123. doi:10.14512/tatup.14.2.120
Nachwachsende Rohstoffe in der Stromerzeugung. Im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Umwelt.
2005. GAIA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, 14, 253–61
Technikfolgenabschätzung im Bereich Landwirtschaft und Ernährung.
2005. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 14 (3), 110–116. doi:10.14512/tatup.14.3.110
Ansätze für eine nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung und -nutzung im Rhein-Neckar-Raum bei konkurrierenden Interessen.
2005. WasserWirtschaft, (2004), 94 (12), 40–45
Competividade no sector automovel e formas inovadoras de gestao do emprego em Portugal.
2005. Organizacoes e Trabalho, (2005) No.33-34, 59–81
La sociología de los mercados internos de trabajo.
2005. Organizações e trabalho, (33-34), 33–34
Competitividade no sector automóvel e formas inovadoras de gestã0 do emprego em Portugal.
2005. Organizações e trabalho, (33-34), 59–81
Report on the 3rd DRM Conference, Berlin, 13th and 14th January 2005.
2005. INDICARE Monitor, 1 (9), 207–211
New Paradigms in City Tourism Management.
2005. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 14 (3), 148–154. doi:10.14512/tatup.14.3.148
TA und (Technik-)Akzeptanz (-forschung).
2005. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 14 (3), 45–53. doi:10.14512/tatup.14.3.45
Government ePolicies - the Need for Evaluation.
2005. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 14 (2), 114–116. doi:10.14512/tatup.14.2.114
Präsentation des ITAS-Projekts “Energie aus dem Grünland - eine nachhaltige Entwicklung?” auf der Mitteleuropäischen Biomassekonferenz - Tagungsbericht.
2005. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 14 (1), 138–139. doi:10.14512/tatup.14.1.138
Viel Milch im Osten und Süden. Quotenhandel korreliert mit Milchdichte - außer im Raum Freiburg.
2005. BW agrar Landwirtschaftliches Wochenblatt, (20), 8–9
Surplus Grassland in Baden-Württemberg(Review) [Grünlandüberschuss in Baden-Württemberg].
2005. Berichte über Landwirtschaft, 83 (3), 388–414
Was it ever a right? What record labels tell us about consumer rights.
2005. INDICARE Monitor, 1 (5), 110–115
Preservation versus exploitation. Dilemmas in the reissue of historical recordings.
2005. INDICARE Monitor, 2 (2), 55–58
In search of Greg Koch. A hands-on iTunes experience.
2005. INDICARE Monitor, 1 (5), 102–104
Approaching the DRM needs of the educational system in the UK. A review of Intrallect’s DRM study on behalf of JISC.
2005. INDICARE Monitor, 1 (5), 118–121
Einsatzmöglichkeiten moderner Agrartechnik im Öko-Landbau. Technik im Pflanzenbau.
2005. Ökologie & Landbau, 33 (2), 39–42
Einsatzmöglichkeiten moderner Agrartechnik im Öko-Landbau.
2005. Ökologie und Landbau, 33 (2), 39–42
Grünlandnutzung zur Energieerzeugung am Beispiel Baden-Württemberg.
2005. Der Fortschrittliche Landwirt, (2005), (5), 62–63
INDICARE Monitor. About consumer and user issues of digital rights management solutions.
2005. Vol.1(2004/2005)
Tekhnicheskij progress, tekhnicheskie nauki i inzhenernaja dejatel’nost’.
2005. Filosofija Nauki i Techniki - Priroda i Technika na Poroge 3 Tysjachelenija : Materialy Mezhdunarodioj Konferencij Pod.Red.D.F.N, Prof.V.G. Gorokhova Moskva : Rossijskoe Filosofskoe Obshestvo, 2005, 152–64
Tecknicheskaja utopija GDR.
2005. Filosofija Nauki i Techniki - Priroda i Technika na Poroge 3 Tysjachelenija : Materialy Mezhdunarodioj Konferencij Pod.Red.D.F.N, Prof.V.G. Gorokhova Moskva : Rossijskoe Filosofskoe Obshestvo, 2005, 291–304
Eine unendliche Geschichte: Reflexionen über Dialog und Kultur und ihre Beziehungen.
2005. Etika, Kultura a Multikulturny Dialog Banska Bystrica : Universita Mateja Bela, 2004 (Zusammenfassung der Beiträge zum Kolloquium vom 24.September 2004, Frau Dr.Daniela Fobelova gewidmet), 13–23
Zwischen Fluch und Segen! Einsichten aus der interdisziplinären internationalen wissenschaftlichen Kooperation.
2005. Brendel, T. [Hrsg.] Ein Jahr in der EU - Segen oder Fluch? : Internat.Europakonf., Waidhofen an der Thaya, A, 16.-18.Juni 2005 Waidhofen an d.Thaya : Verein zur Förderung d.Europ.Akad.für Lebensforschung, Integration und Zivilgesellschaft - EALIZ, 2005 (Wissenschaftliche Schriftenreihe der Europäischen Akademie für Lebensforschung, Integration und Zivilgesellschaft ; 2), 299–310
Der Beitrag der interdisziplinären Technikforschung zur Weiterentwicklung der Allgemeinen Technologie.
2005. Banse, G. [Hrsg.] Fortschritte bei der Herausbildung der Allgemeinen Technologie : Symp.der Leibniz-Sozietät und des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Forschungszentrums Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft, Berlin, 14.Mai 2004 Berlin : Trafo-Verl., 2004 (Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät ; 75(2004)), 35–48
Kulturelle Implikationen moderner Informations- und Kommunikationstechnik.
2005. Informationsgesellschaft : Geschichten und Wirklichkeit; (2003). Hrsg.: G. Berthoud, 109–143, Acad. Press
Über die Komplementarität von ’Lebenswelt’ und ’Cyberspace’.
2005. Kultur und /oder/ als Technik - zur frag-würdigen Medialität des Internets. Hrsg.: H.-J. Petsche, Petsche, H.J. [Hrsg.] Kultur und/oder/als Technik : zur frag-würdigen Medialität des Internets ; Proc.d.Symp., Potsdam, 19.-20.September 2003 Berlin : trafo Verl., 2005 (Network Cultural Diversity and New Media ; Vol.3), 69–83, Trafo Verlag Weist
Solarzeitalter - Nachhaltigkeit - Technikfolgenabschätzung.
2005. Blumenthal, G. [Hrsg.] Solarzeitalter : Vision und Realität ; 8th Augustusburg Conf.of Advanced Science, Schloß Augustusburg, 11.-13.September 2003 Berlin : trafo verl., 2004 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät ; Bd.15), 13–23
Die Zukunft ist nichts anderes als die Resultante unserer eigenen Handlungen. Gedanken zur Möglichkeit und Notwendigkeit von Völkerverständigung aus der Sicht des CRI.
2005. Badura, H. [Hrsg.] Völkerverständigung und Erweiterung : Konferenzstudie ; Internat.Europakonf., Waidhofen an der Thaya, 21.-23.Oktober 2004 Waidhofen/Thaya : Verein zur Förderung der Europäischen Akademie für Lebensforschung, Integration und Zivilgesellschaft - EALIZ, 2005 (Wissenschaftliche Schriftenreihe der Europäischen Akademie für Lebensforschung, Integration und Zivilgesellschaft ; Bd.1), 27–32
Problemorientierte Forschung als neuer Wissenschaftstyp. Problemno-orientirovannoe issledovanie kak novyj vid nauki.
2005. Philosophie der Wissenschaften und Technik - Natur und Technik an der Schwelle des 3. Jahrtausends. Materialien einer Internationalen Konferenz. Hrsg.: V. Gorokhov, 20–29, SiDiPress
Problemno-orientirovannoe issledovanie kak novyj vid nauki.
2005. Filosofija Nauki i Techniki - Priroda i Technika na Poroge 3 Tysjachelenija : Materialy Mezhdunarodioj Konferencij Pod.Red.D.F.N, Prof.V.G. Gorokhova Moskva : Rossijskoe Filosofskoe Obshestvo, 2005, 20–29
Material-flow-analysis of Cadmium giving special consideration to waste arising and waste management.
2005. Proceedings of the 20th International Conference on Solid Waste Technology and Management. Philadelphia, USA, 03. - 06.04.2005, CD-ROM
Exploring potentials, avoiding pitfalls: roles of technology assessment for a successful commercialization of nanotechnology.
2005. Commercialization of Micro and Nano Systems (COMS 2005) : 10th Internat.Conf., Baden-Baden, August 21-25, 2005 Albuquerque, N.M. : MANCEF, 2005 Auch auf CD-ROM, 286–89
Interdisziplinäre Forschung und Gestaltung der technischen Entwicklung.
2005. Philosophie der Wissenschaften und Technik - Natur und Technik an der Schwelle des 3. Jahrtausends. Materialien einer Internationalen Konferenz. Hrsg.: V. Gorokhov, 10–19, SiDiPress
Mezhdisciplinarnoe issledovanie i formirovanie naucno-tekhnicheskogo razvitija.
2005. Filosofija Nauki i Techniki - Priroda i Technika na Poroge 3 Tysjachelenija : Materialy Mezhdunarodioj Konferencij Pod.Red.D.F.N, Prof.V.G. Gorokhova Moskva : Rossijskoe Filosofskoe Obshestvo, 2005, 10–19
Use of material flow analysis for assessing the solid waste management in Germany regarding sustainable solutions.
2005. Tiezzi, E. [Hrsg.] Ecosystems and Sustainable Development V : Proc.of the Internat.Conf., Cadiz, E, May 3-5, 2005 Southampton : WIT Press, 2005 (Advances in Ecological Sciences ; 22), 723–33
Renewable transportation fuels, electricity or heat from wood and straw. A systems analytical evaluation.
2005. Bioenergy 2005 : Internat.Bioenergy in Wood Industry Conf.and Exhibition, Jyväskylä, SF, September 12-15, 2005 Book of Proc. Jyväskylä : FINBIO, 2005 (FINBIO Publication ; 32), 167–74
GIS-based analyses and optimization of wood and straw supply for energy purposes at local level.
2005. Bioenergy 2005 : Internat.Bioenergy in Wood Industry Conf.and Exhibition, Jyväskylä, SF, September 12-15, 2005 Book of Proc. Jyväskylä : FINBIO, 2005 (FINBIO Publication ; 32), 195–200
Bericht der Arbeitsgruppe 3: Institutionen verändern.
2005. Ökologische Ökonomie: eine neue Wissenschaft? Hrsg.: P. Plöger, 46–51, VÖÖ Eigenverlag
Sustainable sanitation systems. Dissolving the antagonism between urban comfort and hygienic pollution of urban environs.
2005. Wilding, P. [Hrsg.] 6th Internat.Summer Academy on Technology Studies : Urban Infrastructure in Transition: What can we learn from History?, Graz, A, July 11-17, 2004 Proc. Graz, 2004, 181–93
Verwaltungsinformatisierung, Vernetzung und kommunale Planungsprozesse. Eine Mikro-Analyse des Electronic Government.
2005. Technik in einer fragilen Welt. Hrsg.: A. Bora, 523–528, edition sigma
Fortschritte bei der Herausbildung der Allgemeinen Technologie.
2005. Symp.der Leibniz-Sozietät und des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Forschungszentrums Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft, Berlin, 14.Mai 2004 Berlin : Trafo-Verl., 2004 (Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät ; 75(2004))
Technik in einer fragilen Welt : Die Rolle der Technikfolgenabschätzung.
2005. edition sigma
Optimising the impact of future-oriented technology analysis. Methodological foundations.
2005. New Horizons and Challenges for Future-Oriented Technology Analysis : Proc.of the EU-US Scientific Seminar ’New Technology Foresight, Forecasting and Assessment Methods’, Sevilla, E, May 13-14, 2004 EUR-21473-EN CD-ROM (IPTS Technical Report Series)
eLearning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung - Sachstandsbericht zum Monitoring eLearning.
2005. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Internet und Demokratie - Endbericht zum TA-Projekt: Analyse netzbasierter Kommunikation unter kulturellen Aspekten.
2005. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Nationale Innovationsstrategien für neue Techniken und Dienste zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung im Verkehr.
2005. Wissenschaftliche Berichte, FZKA-7157 (September 2005). doi:10.5445/IR/270062652
Risikoregulierung bei unsicherem Wissen: Diskurse u. Lösungsansätze. Dokumentation zum TAB-Workshop “Die Weiterentwicklung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes als ressortübergreifende Aufgabe”.
2005. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Pharmakogenetik - Sachstandsbericht im Rahmen des Monitoring “Gentherapie / Gendiagnostik”.
2005. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Assessing the impact of future-oriented technology assessment.
2005. New Horizons and Challenges for Future-Oriented Technology Analysis : Proc.of the EU-US Scientific Seminar ’New Technology Foresight, Forecasting and Assessment Methods’, Sevilla, E, May 13-14, 2004 EUR-21473-EN CD-ROM (IPTS Technical Report Series)
Entwicklungen von Szenarien über die Bereitstellung von land- und forstwirtschaftlicher Biomasse in zwei baden-württembergischen Regionen zur Herstellung von synthetischen Kraftstoffen - Mengenszenarien zur Biomassebereitstellung. - Abschlussbericht.
2005. Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Alternative Kulturpflanzen und Anbauverfahren. 1. Bericht zum TA-Projekt “Moderne Agrartechniken und Produktionsmethoden - ökonomische und ökologische Potenziale”.
2005. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Zukunftstrends im Tourismus - Endbericht zum TA-Projekt.
2005. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
TA-Projekt Grüne Gentechnik - Transgene Pflanzen der 2. und 3. Generation - Endbericht.
2005. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Tekhnicheskij progress, tekhnicheskie nauki i inzhenernaja dejatel’nost’.
2005. Filosofija Nauki i Techniki - Priroda i Technika na Poroge 3 Tysjachelenija : Materialy Mezhdunarodioj Konferencij Pod.Red.D.F.N, Prof.V.G. Gorokhova Moskva : Rossijskoe Filosofskoe Obshestvo, 2005
Tecknicheskaja utopija GDR.
2005. Filosofija Nauki i Techniki - Priroda i Technika na Poroge 3 Tysjachelenija : Materialy Mezhdunarodioj Konferencij Pod.Red.D.F.N, Prof.V.G. Gorokhova Moskva : Rossijskoe Filosofskoe Obshestvo, 2005
Zwischen Fluch und Segen! Einsichten aus der interdisziplinären internationalen wissenschaftlichen Kooperation.
2005. Brendel, T. [Hrsg.] Ein Jahr in der EU - Segen oder Fluch? : Internat.Europakonf., Waidhofen an der Thaya, A, 16.-18.Juni 2005 Waidhofen an d.Thaya : Verein zur Förderung d.Europ.Akad.für Lebensforschung, Integration und Zivilgesellschaft - EALIZ, 2005 (Wissenschaftliche Schriftenreihe der Europäischen Akademie für Lebensforschung, Integration und Zivilgesellschaft ; 2)
Wie das Internet unser Zusammenleben verändert - eine Folgenabschätzung.
2005. 1.Zukunftsforum ’Leben in einer digitalen Welt’, Dresden, 10.Juni 2005
Kulturelle Implikationen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien.
2005. Vortr.: Universität Klagenfurt, A, 15.Juni 2005
Die Zukunft ist nichts anderes als die Resultante unserer eigenen Handlungen. Gedanken zur Möglichkeit und Notwendigkeit von Völkerverständigung aus der Sicht des CRI.
2005. Badura, H. [Hrsg.] Völkerverständigung und Erweiterung : Konferenzstudie ; Internat.Europakonf., Waidhofen an der Thaya, 21.-23.Oktober 2004 Waidhofen/Thaya : Verein zur Förderung der Europäischen Akademie für Lebensforschung, Integration und Zivilgesellschaft - EALIZ, 2005 (Wissenschaftliche Schriftenreihe der Europäischen Akademie für Lebensforschung, Integration und Zivilgesellschaft ; Bd.1)
Knowledge politics: Policing knowledge in modern societies.
2005. Workshop “Understanding Knowledge” an der Universität des Baskenlandes (2005), San Sebastián, Spanien, 18.–19. März 2005
Knowledge politics: challenges and concepts.
2005. German-Dutch Workshop ’Perspectives on Current Issues of Environmental Social Sciences’, Münster, November 17-18, 2005
Prozedurale Rationalität als Rationalität? Zu Integrationsformen gesellschaftlicher Wertkonflikte in der Technikgestaltung.
2005. Rationalität als Prozeduralität, Internat.Konf., Akademie der Wissenschaften, Praha, CZ, 25.-27.September 2005
Problemno-orientirovannoe issledovanie kak novyj vid nauki.
2005. Filosofija Nauki i Techniki - Priroda i Technika na Poroge 3 Tysjachelenija : Materialy Mezhdunarodioj Konferencij Pod.Red.D.F.N, Prof.V.G. Gorokhova Moskva : Rossijskoe Filosofskoe Obshestvo, 2005
Transdisziplinarität zwischen Forschung und Handlung : Institutionelle und epistemische Veränderungen der Wissenschaftsproduktion.
2005. Kolloquium zur Wissenschaftsforschung, Universität Basel, CH, 2.Februar 2005
Wissenspolitik - zur Veränderung der gesellschaftlichen Rolle der Wissenschaft.
2005. Neue Formen der Kommunikation zwischen (Agrar-)Wissenschaft und Politik, München, 3.-4.Februar 2005
Risk as social conflict in modern societies.
2005. Internat.Workshop ’The Administration of Risk’, Firenze, I, May 19-20, 2005
Decision-oriented science.
2005. Workshop ’Understanding Knowledge’, San Sebastian, E, March 18-19, 2005
Material-flow-analysis of cadmium giving special consideration to waste arising and waste management.
2005. Proc.of the 20th Internat.Conf.on Solid Waste Technology and Management, Philadelphia, Pa., April 3-6, 2005 Chester, Pa. : The Journal of Solid Waste Technology and Management, 2005 CD-ROM
Ethical aspects of technological convergence - Anti-Utopia revisited.
2005. Nanoethics Conference, University of South Carolina (2005), Columbia, SC, USA, 2.–5. März 2005
Converging technologies: Promises and pitfalls (A German perspective).
2005. EPTA Conference (2005), Brüssel, Belgien, 17. Oktober 2005
TAMI. Technology Assessment in Europe: Between method and impact.
2005. Seminar der Europäischen Kommission: Governance & Science (2005), Brüssel, Belgien, 24.–25. November 2005
Nanotechnologie. Technikfolgenabschätzung und ethische Reflexion.
2005. Ringvorlesung ’Technik und Zukunft’, Fachhochschule Koblenz, 15.Dezember 2005
Was ist das Besondere an heterogenen Netzwerken in der Wissenschaft?.
2005. State of the Art : Speyerer Tag des Wissenschaftsmanagements 2005, Bonn, 14.-15.November 2005
Technology assessment in Europe: between method and impact.
2005. Seminar ’Governance and Science’, Bruxelles, B, November 24-25, 2005
Chancen und Risiken der Nanotechnologie. Aspekte einer Technikfolgenbeurteilung.
2005. Workshop ’Neue Technologien - Neue Risiken?’, Ludwigshafen, 24.November 2005
Interdisciplinary TA of pervasive computing. Lessons learned from robotics.
2005. Conf.’Visions of the Informations Society’, St.Gallen, CH, November 3, 2005
Robotik. Ersetzbarkeit des Menschen in der Pflege?.
2005. Forum ’Leben in einer sich technisch verändernden Welt’, Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V., Bonn, 11.Oktober 2005
Robotik und pervasive Computing. Optionen der Ersetzbarkeit des Menschen.
2005. Ringvorlesung ’Technik und Zukunft’, Fachhochschule Koblenz, 2.Juni 2005
Über die Optimierung der TA-Methoden zu mehr Wirkung in der Politik? Erkenntnisse aus dem EU-Projekt TAMI.
2005. 5.Österreichische TA-Tagung : TA und Politik, zwei Jahrzehnte Technikfolgenabschätzung und Politik - Rückblick in die Zukunft, Wien, A, 30.Mai 2005
Nanotechnologie. Die Perspektive der Technikfolgenbeurteilung.
2005. BASF-Akademie ’Corporate Social Responsibility’, Ludwigshafen, 14.August 2005
Technikfolgenabschätzung als Praxis interdisziplinärer Forschung.
2005. Vortr.: Zentrum für Technik und Gesellschaft, Berlin, 7.April 2005
Pervasive computing. Aspekte einer Technikfolgenabschätzung.
2005. Pervasive Computing : Totale Vernetzung - Visionen eines neuen Verhältnisses von Technik und Gesellschaft ; Frühjahrstagung der Sektion Wissenschafts- und Techniksoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Dortmund, 22.-23.April 2005
Knowledge and learning in policy making. Introduction to the EU-project ’KOPE’.
2005. Workshop ’Understanding Knowledge’, San Sebastian, E, March 18-19, 2005
Knowledge generation for policy-making. Lessons learned from the EU project ’TAMI’.
2005. Workshop ’Understanding Knowledge’, San Sebastian, E, March 18-19, 2005
Nanotechnologie. Chancen und Risiken.
2005. Vortr.: Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Calw, 17.Januar 2005
Social issues of neuronal implants. A methodological approach.
2005. Nanotechnology and the Health of the EU Citizen in 2020 : EuroNanoForum, Edinburgh, GB, September 6-9, 2005
Vision assessment in the field of nanotechnology - A first approach.
2005. Imaging NanoSpace - Bildwelten der Nanotechnik (2005), Bielefeld, Deutschland, 11.–14. Mai 2005
Vision assessment in the field of nanotechnology - Brain-plugs and submarines in veins.
2005. Imaging NanoSpace - Bildwelten der Nanotechnik (2005), Bielefeld, Deutschland, 11.–14. Mai 2005
Perceptions of nanotechnologies.
2005. 3. Workshop zu Chancen und Risiken der Nanotechnologie “NanoVision” (2005), Karlsruhe, Deutschland, 1. Dezember 2005
Commercialization of nanotechnologies & The role for technology assessment.
2005. NanoIreland - International Perspectives (2005), Dublin, Irland, 15. September 2005
Converging technologies. Aufgabe für die Technikfolgenabschätzung?.
2005. Mikrosystemtechnik Kongress, Freiburg, 10.-12.Oktober 2005
Exploring potentials, avoiding pitfalls: roles of technology assessment for a successful commercialization of nanotechnology.
2005. Commercialization of Micro and Nano Systems (COMS 2005) : 10th Internat.Conf., Baden-Baden, August 21-25, 2005 Albuquerque, N.M. : MANCEF, 2005 Auch auf CD-ROM
Nano technology assessment. Exploring potentials of nanotechnologies, avoiding pitfalls of ignored risk perception.
2005. Internat.Congress of Nanotechnologies, San Francisco, October 31 - November 4, 2005
Systemanalyse für Zukunftsprojektionen: Fragen und Qualität der Ergebnisse.
2005. Workshop: Methoden zur Beschreibung zukünftiger Energiesysteme (2005), Garching bei München, Deutschland, 10.–11. Mai 2005
Inventionen, Innovationen und ihre Folgen. Aufgaben für Wirkungsforschung am Beispiel der Nanotechnologie.
2005. Vortr.: Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer, 8.November 2005
Visions towards converging technologies - new challenges for reasoning and assessment.
2005. 3rd Workshop on Converging Technologies Assessing the Role of Social Visions for Converging Technologies, Budapest, H, December 8-10, 2005
On the nature of ethical expertise.
2005. Philosophisches Kolloquium, Technische Universität Delft, NL, 14.November 2005
Ethical and social issues in nano-regulation.
2005. Konf.’Nano-Regulation’ im Rahmen der NanoEurope, St.Gallen, CH, 14.September 2005
Mezhdisciplinarnoe issledovanie i formirovanie naucno-tekhnicheskogo razvitija.
2005. Filosofija Nauki i Techniki - Priroda i Technika na Poroge 3 Tysjachelenija : Materialy Mezhdunarodioj Konferencij Pod.Red.D.F.N, Prof.V.G. Gorokhova Moskva : Rossijskoe Filosofskoe Obshestvo, 2005
Evaluierung ohne Ende - Qualitätsverbesserung der Forschung?.
2005. Konf.der Betriebsräte der außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Forschungszentrum Karlsruhe, 21.April 2005 GEW-Tagung, Bad Herrenalb, 20.September 2005
Enhancement of human performance? Challenges to traditional selfunderstanding of humans and to established values.
2005. Kolloquium Philosophie, Universität Eindhoven, NL, 7.Juni 2005 sowie 25.Oktober 2005
Technology Assessment als rationales Verfahren - eine epistemologische oder organisatorische Herausforderung?.
2005. Rationalität als Prozeduralität, Internat.Konf., Akademie der Wissenschaften, Praha, CZ, 25.-27.September 2005
Die Doppelfunktion der Ethik als Begrenzung und Orientierung wissenschaftlich-technischer Kreativität am Beispiel der ’Verbesserung des Menschen’.
2005. 20.Deutscher Kongress für Philosophie, Berlin, 26.-30.September 2005
Kann und soll man den Menschen technisch verbessern? Neue wissenschaftliche Utopien und ethische Fragen.
2005. Tagung ’Menschenbilder’, Katholische Akademie Freiburg, 23.April 2005 Schlüsseltechnologien des 21.Jahrhunderts - Machbarkeit und Verantwortlichkeit : Symp., Rödermark, 2.Dezember 2005
Zur aktuellen Situation der Technikfolgenabschätzung in Deutschland. Diagnose und Zukunftsperspektiven.
2005. Vortr.: Beckmann-Akademie, Berlin, 15.April 2005
Technikfolgenabschätzung in Deutschland. Erfahrungen, Gegenwart und Zukunftsperspektiven.
2005. 5.Österreichische TA-Tagung : TA und Politik, zwei Jahrzehnte Technikfolgenabschätzung und Politik - Rückblick in die Zukunft, Wien, A, 30.Mai 2005
Interdisziplinäre Innovations- und Technikforschung: die Herausforderung des Internet.
2005. Informatisches Kolloquium, Hamburg, 20.Juni 2005
Synthese verschiedener Wissensformen für die Praxis: methodologische Aspekte von Nachhaltigkeitsstrategien.
2005. Interdisziplinäre Wissenssynthesen : Konzepte, Modellbildung, Handlungspraxis, Workshop, Darmstadt, 30.Juni - 1.Juli 2005
Das integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung und die Kernenergie.
2005. Internationale Länderkommission Kerntechnik, Workshop ’Nachhaltigkeit’, Frankfurt, 23.Februar 2005
Technikfolgenabschätzung als Nachhaltigkeitsbewertung. Wissens- und Bewertungsprobleme.
2005. Kolloquium des Programms Mensch Gesellschaft Umwelt, Universität Basel, CH, 20.Januar 2005
Methodologien in der Technikfolgenabschätzung.
2005. Doing Transdisciplinarity : Analyse und Reflextion einer anspruchsvollen Wissenschaftspraxis, Tagung, Universität Basel, CH, 17.-19.Februar 2005
Nanotechnology visions - new challenges for reasoning and assessment.
2005. Nanotechnology in Science, Economy, and Society, Marburg, January 13-15, 2005
Festgefahrene Positionen - Was tun? Erfahrungen des TAB im Feld der Energiepolitik.
2005. 5. Österreichische TA-Tagung: TA und Politik. Zwei Jahrzehnte Technikfolgenabschätzung und Politik - Rückblick in die Zukunft (2005), Wien, Österreich, 30. Mai 2005
Nationale Innovationsstrategien zur Verkehrstelematik. Vergleich internationaler Erfahrungen.
2005. Kongreß Staufreies Hessen 2015, Frankfurt, 21.April 2005
Innovationsstrategien zur Verkehrstelematik vor dem Hintergrund der Einführungsprobleme eines elektronischen Maut-Systems in Deutschland.
2005. Heureka Verkehrskongreß (2005), Karlsruhe, Deutschland, 2. März 2005
Use of material flow analysis for assessing the solid waste management in Germany regarding sustainable solutions.
2005. Tiezzi, E. [Hrsg.] Ecosystems and Sustainable Development V : Proc.of the Internat.Conf., Cadiz, E, May 3-5, 2005 Southampton : WIT Press, 2005 (Advances in Ecological Sciences ; 22)
Use of material flow analysis for assessing the management of cadmium containing solid waste in Germany.
2005. 12th SETAC Europe LCA Case Studies Symp., Bologna, I, January 10-11, 2005
Demokratie und Technik in der Wissensgesellschaft.
2005. Kolloquium ’Klick - eine gespaltene Welt ; der Zugang zur Technik in der Wissensgesellschaft’, Aachen, 10.November 2004
Materialforscher im Spannungsfeld zwischen Wissenschafts- und Verwertungskommunikation.
2005. Workshop ’Understanding Knowledge’, San Sebastian, E, March 18-19, 2005
Die Endlagersuche als Konfliktfeld. Ein Vorschlag zum Profil einer problemorientierten sozialwissenschaftlichen Endlagerforschung.
2005. 37.Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz, Basel, CH, 20.- 23.September 2005
Scientists in materials research between the discourses of economics and their own professional discipline.
2005. Workshop “Understanding Knowledge” an der Universität des Baskenlandes (2005), San Sebastián, Spanien, 18.–19. März 2005
Akzeptanz von Handlungsinstrumenten zur Steuerung des Flächenverbrauchs.
2005. Workshop ’Handelbare Flächenausweisungsrechte’, Dessau, 23.September 2005
Renewable transportation fuels, electricity or heat from wood and straw. A systems analytical evaluation.
2005. Bioenergy 2005 : Internat.Bioenergy in Wood Industry Conf.and Exhibition, Jyväskylä, SF, September 12-15, 2005 Book of Proc. Jyväskylä : FINBIO, 2005 (FINBIO Publication ; 32)
GIS-based analyses and optimization of wood and straw supply for energy purposes at local level.
2005. Bioenergy 2005 : Internat.Bioenergy in Wood Industry Conf.and Exhibition, Jyväskylä, SF, September 12-15, 2005 Book of Proc. Jyväskylä : FINBIO, 2005 (FINBIO Publication ; 32)
GIS-gestützte Regionalanalyse (Baden-Württemberg) zur Erschließung des energetisch nutzbaren Potentials an Waldrestholz und Reststroh für die Gaserzeugung.
2005. agit2005 : Symp.und Fachmesse für Angewandte Geoinformatik, Salzburg, A, 6.-8.Juli 2005
Das integrative Nachhaltigkeitskonzept der HGF und seine Anwendung auf Landschaften.
2005. UFZ-Workshop ’Der Begriff der Nachhaltigkeit und seine Anwendung auf die Nutzung von Landschaften’, Leipzig, 7.-8.April 2005
Knowledge as a driving force for societal changes.
2005. Internat.CultMed Workshop ’New Media in the Globalising World: Economic, Social and Cultural Dimensions’, Tychy, PL, December 2, 2005
Meeting the resistance: non-users of the internet, drop-outs, resisters and others.
2005. Technology: Between Enthusiasm and Resistance (TEER 2005), Internat.Conf., Jyväskylä, SF, May 10-11, 2005
Transdisciplinarity in the water sector.
2005. Workshop ’Transdisciplinarity in the Environmental Research - Concept and Project Experiences’, Leipzig, September 16, 2005
Risk habitat megacities. Function of the 3 cross cutting themes.
2005. Desarrollo Sustentable en Areas Metropolitanas, Universidad de Chile, Santiago de Chile, RCH, 30 Noviembre 2005
Systems analysis and technology assessment for an IWRM at Yogyakarta special province.
2005. Workshop Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM), Yogyakarta, RI, 1.-2.März 2005
Secure water supply as a central element of sustainable water management - Systems analytical approach for Gunung Sewu (Central Java, Indonesia).
2005. NATO Advanced Research Workshop (ARW) "Supply of Water to Cities in Emergency Situation" (2005), Tel Aviv, Israel, 5.–7. Juni 2005
Biomasse - Potenzial und Stellung als Energieträger.
2005. Vortr.: Technisch-Wissenschaftlicher Beirat der GEA Holding, Speyer, 24.November 2005
Energetisches Potenzial von Biomasse.
2005. Internat.Fachmesse für Umwelttechnik und Umweltdienstleistungen (TerraTec) und Internat.Fachmesse für Energie (enertec), Leipzig, 8.-11.März 2005
Transportation fuels, electricity, and heat from cereal straw and wood residues. A systems analytical comparison.
2005. Parlamentarischer Abend ’Ausbau der Biomassenutzung’, Bruxelles, B, 15.September 2005
Synfuels, electricity of heat from wood residues and cereal straw. A systems analytical approach.
2005. 14th European Biomass Conf.and Exhibition, Biomass for Energy, Industry and Climate Protection, Paris, F, October 17-21, 2005
Mengenszenarien der Biomassebereitstellung für die Biokraftstoffsynthese in Baden-Württemberg.
2005. Heimische Biomasse zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe : Potenziale und Mobilisierbarkeit ; Workshop, Stuttgart, 28.Juni 2005
Wasserstoff - ein alternativer Kraftstoff?.
2005. Wasserstofftag, Karlsruhe, 14.November 2005
Analysis of consumer issues and paths for concrete approaches.
2005. DRM Workshop ’Towards Reaching Consensus on Digital Rights Management’ Bruxelles, B, April 6, 2005
City eGovernance as an innovative urban public policy framework.
2005. TED Conference on e-Government ’Electronic democracy: The challenge ahead’ (2005), Bozen, Italien, 2.–4. März 2005
Einplanung von Pelletfeuerungsanlagen.
2005. Heizen mit Holzpellets, Renergie Allgäu, Sontheim, 12.Februar 2005
Potenziale und Wirtschaftlichkeit der Biogasgewinnung aus Grassilagen von Überschussgrünland in Baden-Württemberg.
2005. 14: Symposium BIOENERGIE - Festbrennstoffe, Flüssigkraftstoffe, Biogas (2005), Staffelstein, Deutschland, 24.–25. November 2005
Potenziale und Wirtschaftlichkeit der Biogasgewinnung aus Grassilagen von Überschussgrünland in Baden-Württemberg.
2005, November 24. 14: Symposium BIOENERGIE - Festbrennstoffe, Flüssigkraftstoffe, Biogas (2005), Staffelstein, Deutschland, 24.–25. November 2005
Lessons from National Foresight Studies: What can Foresight tell us about IST priorities?.
2005. FISTERA Final Conference (2005), Sevilla, Spanien, 16.–17. Juni 2005
Neue Finanzierungsmodelle für das FÖJ in Niedersachsen.
2005. Europahaus Aurich, Sitzung des Beirats der NNA (Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz - Norddeutsche Naturschutz Akademie) für das FÖJ in Niedersachsen (2005), Aurich, 11. April 2005
Mobilfunk - wie viel Risiko verträgt unsere Gesellschaft?.
2005. Informationszentrum Mobilfunk/IZMF-Jahreskongress “Mobile Welten” (2005), Frankfurt am Main, Deutschland, 14. November 2005
Handlungsfeld Nanotechnologien.
2005. Optimierte Menschen - Technisierte Welt. Für einen verantwortlichen Umgang mit den Nano-, Bio- und Informationstechnologien (2005), Iserlohn, Deutschland, 11.–13. März 2005
Entwicklungslinien und Anwendungen der Nanotechnologie - Potenziale, Risiken und Visionen.
2005. Naturwissenschaftliche Gesellschaft für Schleswig-Holstein (2005), Kiel, Deutschland, 2. November 2005
Die Leitziele der pädagogischen Arbeit im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ).
2005. Ministerium für Umwelt des Landes Niedersachsen, Sitzung des Beirats der NNA (Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz - Norddeutsche Naturschutz Akademie) für das FÖJ in Niedersachsen (2005), Hannover, Deutschland, 27. Juni 2005
Bürgerforen als Teil der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramms.
2005. Runder Tisch Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) (2005), Berlin, Deutschland, 17. November 2005
Brauchen wir eine Nano-Ethik? Ethische und soziale Herausforderungen der Nano(bio)technologie.
2005. Weiterbildungsstudiengang Angewandte Ethik. Westfälische Wilhelms-Universität (2005), Münster, Deutschland, 22. Oktober 2005
Surplus grassland - a new source of bio-energy?.
2005. Sjunnesson, L. [Hrsg.] Biomass for Energy, Industry and Climate Protection : Proc.of the 14th European Biomass Conf.and Exhibition, Paris, F, October 17-21, 2005 CD ROM Firenze : ETA-Renewable Energies, 2005
Perspektiven einer nachhaltigen Grünlandnutzung zur Energieerzeugung dargestellt am Beispiel Baden-Württemberg.
2005. Mitteleuropäische Biomassekonferenz, Graz, A, 26.-29.Januar 2005
Potenziale einer regionalen Nahrungsmittelversorgung in Deutschland.
2005. Marketing für die Land- und Ernährungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen - von der Produkt- zur Kundenorientierung : Tagung, Münster, 20.Oktober 2005
Bread, broadband and the benchmarking of eEurope.
2005. Workshop ’The Role of Government in Promoting Electronic Business’, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, 3.-4.März 2005
Effects of informatization and ICT networks on practices of planning and decision making in local government. A micro analysis of ’Electronic Government’.
2005. ICT : The Knowledge Society and Changes in Work, Conf., Den Haag, NL, June 9-10, 2005
Die Kluft zwischen Wissen und Handeln. Hemmnisse und Defizite bei der Realisierung von nachhaltigen Sanierungen im Baubestand.
2005. Technik in einer fragilen Welt : Die Rolle der Technikfolgenabschätzung ; 1.Konf.d.Netzwerkes TA (NTA1), Berlin, 24.-26.November 2004
Ein kurzer Blick auf die “nachhaltige Informationsgesellschaft” - Sammelrezension.
2005. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 14 (1), 118–123, Oekom Verlag
J.L. Lozán, H. Graßl, P. Hupfer, L. Menzel, C.-D. Schönwiese (Hrsg.): Warnsignal Klima: Genug Wasser für alle? Wissenschaftliche Fakten. Hamburg: Wissenschaftliche Auswertungen, 2005, 400 S. - Rezension.
2005. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 14 (2), 95–97, Oekom Verlag
A. Kuhn, V. Titel: E-Commerce. Auswirkungen auf den Bucheinzelhandel. Dokumentation und Analyse.
2005. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 14 (1), 123–124, Oekom Verlag
Interkulturelles Interfacedesign und interkulturelle Kommunikation.
2005. Moderatorenpapier für die AG1 der MMK2004 in Hamburg Abschlußbericht zur Arbeitsgruppe 1 ’Interkulturelles Interfacedesign’ der MMK 2004, Hamburg, 14.-17.November 2004
Zwischen Zukunftsprojektion und Pragmatik. Technische Utopien in der DDR.
2004. Technikphilosophie im Aufbruch - Festschrift für Günter Ropohl. Hrsg.: N.C. Karafyllis, T. Haar, 23–37, edition sigma
Zu den Methoden der Technikwissenschaften.
2004. Banse, G. [Hrsg.] Wissenskonzepte für die Ingenieurpraxis : Technikwissenschaften zwischen Erkennen und Gestalten Düsseldorf : VDI, 2004 (VDI-Report ; 35) 8-9, 113–30
Niklas Luhmann: A new paradigm of systemtheorie.
2004. Systemapproach in the modern society. Hrsg.: I. Liseer, V. Sadoviski, 142–156, Mockba
Riesgo y sociedad post-moderna.
2004. Lujan, J.L. [Hrsg.] Gobernar los Riesgos : Ciencia y Valores en la Sociedad del Riesgo Madrid : Biblioteca Nueva, 2004, 17–34
Nikolaj Luman: Novaja paradigma teorii sistem. (in russ.Sprache).
2004. Liseev, I.K. [Hrsg.] Sistemnyj Podchod v Sovremennoj Nauke (K 100-Letiju Ljudviga fon Bertalanfi) Moskva : Progress-Tradicija, 2004, 142–56
Elektronische Zahlungssysteme.
2004. Kuhlen, R. [Hrsg.] Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation Bd.1 : Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis 5., völlig neu gefasste Ausg. München : K.G. Saur Verl.GmbH, 2004, 673–80
The practice of TA; Science, Interaction and communication.
2004. Bridges between science, society and policy. Technology assessment - Methods and impacts. Hrsg.: Decker, M.; Ladikas, M., 13–55, Springer Verlag GmbH Deutschland
The practice of TA. Science, interaction, and communication.
2004. Decker, M. [Hrsg.] Bridges Between Science, Society and Policy : Technology Assessment - Methods and Impacts Berlin [u.a.] : Springer, 2004 (Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung ; 22), 13–55
System to support decision on sustainable development: Integrated assessment.
2004. Environmental Systems. Encyclopedia of Life Support Systems (EOLSS). Hrsg.: Sydow, A., EOLSS Publishers
Wissenschaftstheoretische Perspektiven auf die Technikwissenschaften.
2004. Banse, G. [Hrsg.] Wissenskonzepte für die Ingenieurpraxis : Technikwissenschaften zwischen Erkennen und Gestalten Düsseldorf : VDI, 2004 (VDI-Report ; 35) 8-9, 47–64
Technikgestaltung als erweitertes Können. Die neue Relevanz der Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften.
2004. Technik - System - Verantwortung. Hrsg.: K. Kornwachs, 267–77, LIT-Verl
Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Nachhaltigkeitsproblemen und die Rolle der Wissenschaften.
2004. Ipsen, D. [Hrsg.] Dynamiken der Nachhaltigkeit Marburg : Metropolis Verl., 2004 (Ökologie und Wirtschaftsforschung ; 53), 313–41
Zukunftstechnologien und Demokratie. Zur Rolle der Technikfolgenabschätzung für demokratische Technikgestaltung.
2004. Mensch, K. [Hrsg.] Technik und Demokratie : Zwischen Expertokratie, Parlament und Bürgerbeteiligung Opladen : Leske und Budrich, 2003, 197–211
Towards a framework for assessing the impact of technology assessment.
2004. Decker, M. [Hrsg.] Bridges Between Science, Society and Policy : Technology Assessment - Methods and Impacts Berlin [u.a.] : Springer, 2004 (Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung ; 22), 57–85
Gewinnung von Synthesegas aus Abfallbiomasse durch Kombination von Pyrolyse und Vergasung.
2004. Abfalltage 2004 Baden-Württemberg. Tagung: Integrative Strategien f. eine nachhaltige Abfallwirtschaft- Auswirkungen der EU-Politik auf Baden-Württemberg. Stuttgart, 23.09.2004 Hrsg.: Kranert, M.; Sihler, A., Oldenbourg Verlag
Technology Assessment in Europe: Conclusions & wider perspectives.
2004. Bridges between science, society and policy. Technology assessment - Methods and impacts Hrsg.: Decker, M.; Ladikas, M., 87–98, Springer Verlag GmbH Deutschland
Technology assessment in Europe: conclusions and wider perspectives.
2004. Decker, M. [Hrsg.] Bridges Between Science, Society and Policy : Technology Assessment - Methods and Impacts Berlin [u.a.] : Springer, 2004 (Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung ; 22), 87–98
Sustainable sanitation systems - Dissolving the antagonism between urban comfort and hygienic pollution of urban environs.
2004. Urban infrastructure in transition: what can we learn from history? : International Summer Academy on Technology Studies ; July 11 - 17, 2004, Deutschlandsberg, Austria ; conference proceedings / [organized by: IFF/IFZ, Inter-University Research Centre for Technology, Work and Culture]. Ed.: Peter Wilding, 181–193, IFF/IFZ
Biogenic residues and waste for heat and power production - Competitiveness, CO2 mitigation costs and employment effects.
2004. Biomass for energy, industry and climate protection ; Twelfth European Biomass Conference ; proceedings of the international conference held in Amsterdam, the Netherlands, 17 - 21 June 2002. Ed. by: W. Palz ..., 2113–2116, ETA
Slurry- und Synthesegaserzeugung aus trockener Biomasse - zentral oder dezentral?.
2004. Nachwachsende Rohstoffe für Baden-Württemberg - Forschungsprojekte für den Ländlichen Raum. Tagungsband zur Tagung vom 14. Oktober 2004, Universität Hohenheim, Aula im Schloss Hrsg.: Raum, Akademie Ländlicher, Akademie Ländlicher Raum
E-commerce. Societal dimension of ICTs (Chapter and data base entry).
2004. Mapping the European Knowledge base on Socio-Economic Impact Studies of Information Society Technologies (EKB-SEIS). Hrsg.: Project, EKB-SEIS, European Commission (EU)
Tourismus und Tourismuspolitik im Zeitalter der Globalisierung.
2004. Erlebniswelten und Tourismus Berlin [u.a.] : Springer, 2004, 60–70
Zum Zusammenhang von Empirischem und Theoretischem in den technologischen Wissenschaften - Grundzüge einer Allgemeinen Verfahrenswissenschaft.
2004. Fortschritte bei der Herausbildung der allgemeinen Technologie. Symposium der Leibniz-Sozietät und des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Forschungszentrums Karlsruhe, am 14. Mai 2004 in Berlin Hrsg.: Banse, G.; Reher, E.-O., 121–153, trafo
E-Commerce. Begriff, Geschichte, aktueller Stand und Ausblick.
2004. Wissensgesellschaft : Neue Medien und ihre Konsequenzen Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung. Hrsg.: H.D. Kübler, CD-ROM, Bundeszentrale für Politische Bildung (BPB)
Buchhandel.
2004. Kuhlen, R. [Hrsg.] Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation Bd.1 : Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis 5., völlig neu gefasste Ausg. München : K.G. Saur Verl.GmbH, 2004, 525–31
Changes in the producer-consumer relationship in electronic commerce. Examples from book publishing and trade.
2004. Koslowski, P. [Hrsg.] Business Ethics and the Electronic Economy Berlin [u.a.] : Springer, 2004, 44–58
Elektronisches Publizieren.
2004. Kuhlen, R. [Hrsg.] Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation Bd.1 : Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis 5., völlig neu gefasste Ausg. München : K.G. Saur Verl.GmbH, 2004, 549–59
Wissenskonzepte für die Ingenieurpraxis : Technikwissenschaften zwischen Erkennen und Gestalten.
2004. Düsseldorf : VDI, 2004 (VDI-Report ; 35) 8-9
Bridges between science, society and policy : technology assessment - methods and impacts.
2004. Berlin [u.a.] : Springer, 2004 (Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung ; 22)
Begrenzte Auswahl? Praxis und Regulierung der Präimplantationsdiagnostik im Ländervergleich.
2004. edition sigma
Der aufgeklärte Verbraucher. Verbesserungspotenziale der Kommunikation über Lebensmittel.
2004. Frankfurt a.M. : Deutscher Fachverl., 2004 (Berichte des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB))
Nahrungsmittelqualität der Zukunft. Handlungsfelder und Optionen.
2004. Frankfurt a.M. : Deutscher Fachverl., 2004 (Berichte des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB))
Entwicklungstendenzen bei Nahrungsmittelangebot und -nachfrage. Eine Basisanalyse.
2004. Frankfurt a.M. : Deutscher Fachverl., 2004 (Berichte des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB))
Nanotechnologie. Forschung, Entwicklung, Anwendung.
2004. Springer Verlag
Regionalität von Nahrungsmitteln in Zeiten der Globalisierung.
2004. Frankfurt a.M. : Deutscher Fachverl., 2004 (Berichte des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB))
Zur Entwicklung von Systemforschung und Politikberatung in der Bundesrepublik Deutschland: Die Heidelberger Studiengruppe für Systemforschung zwischen 1958 und 1975. Dissertation.
2004. Dissertation, Universität Hamburg 2004
Auswirkungen des Einsatzes von Abfällen bei der Zementherstellung auf die Spurenelementgehalte von Zement und Beton.
2004. Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe, 36, 213–18
Symposium “Fortschritte bei der Herausbildung der Allgemeinen Technologie” - Tagungsbericht.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (2), 130–132. doi:10.14512/tatup.13.2.130
Wissenschaftliche Risikokommunikation oder die Kunst ’Nichtwissen’ zu managen.
2004. Forum, 19 (5), 28–32
Wissenspolitik - ein neues Forschungs- und Handlungsfeld? - Einführung in den Schwerpunkt.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (3), 5–14
Symposium “Netzbasierte Kommunikation und das Verhältnis von Identität und Gemeinschaft” - Tagungsbericht.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (2), 136–140. doi:10.14512/tatup.13.2.136
Talking about the BEUC position paper on Digital Rights Management. INDICARE-Interview with Cornelia Kutterer, Senior Legal Advisor at BEUC.
2004. INDICARE Monitor, 1 (4), 5–10
INDICARE’s first state-of-the-art report - food for thought?!.
2004. INDICARE Monitor, 1 (6/7), 2–4
Consumer concerns considered?! A selective book review.
2004. INDICARE Monitor, 1 (2), 20–23
A short analysis of the position on Digital Rights Management by BEUC, The European Consumers’ Organisation.
2004. INDICARE Monitor, 1 (4), 2–5
Talking about the BEUC position paper on Digital Rights Management.
2004. INDICARE Monitor, 1 (4), 5–10
Knock out by copyright expiration. The JibJab Media Inc. v Ludlow music Inc. copyright affair watched from a distance.
2004. INDICARE Monitor, 1 (3), 2–6
A short analysis of the position paper on Digital Rights Management by BEUC, The European Consumers’ Organisation.
2004. INDICARE Monitor, 1 (4), 2–5
Of vanishing media and copyright enforcement by destruction.
2004. INDICARE Monitor, 1 (2), 2–5
Das Projekt “Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland”.
2004. Journal für Generationengerechtigkeit, 4 (1), 25–26
Lösung der Nachhaltigkeitsprobleme Deutschlands.
2004. Wechselwirkung, 25 (125), 53–59
Nanofuturismus: Anmerkungen zu seiner Relevanz, Analyse und Bewertung.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (2), 78–85
Netzbasierte Kommunikation, politische Öffentlichkeit und die Rolle des Parlaments - Analyse netzbasierter Kommunikation unter kulturellen Aspekten.
2004. TAB-Brief, (26), 18–19
Of visions, dreams and nightmares: The debate on converging technologies - Tagungsbericht.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (3), 118–125
The role of ethics in interdisciplinary technology assessment.
2004. Poiesis and Praxis, No.2-3, 2, 139–56. doi:10.1007/s10202-003-0047-0
Ich sehe was, was Du nicht siehst ... zur Definition von Nanotechnologie.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (2), 10–16
Ethics and HTA: Some lessons and challenges for the future.
2004. Poiesis & praxis, 2 (2-3), 247–256. doi:10.1007/s10202-003-0054-1
EU-Projekt: Technology Assessment in Europe; Between Method and Impact (TAMI).
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (1), 71–80
Technikeinsatz und Technikbedarf im ökologischen Landbau.
2004. TAB-Brief, (27), 24–26
EU-US Scientific Seminar: New Technology Foresight, Forecasting & Assessment Methods - Tagungsbericht.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (2), 132–135. doi:10.14512/tatup.13.2.132
Nanopartikel unter der Lupe - Tagungsbericht.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (1), 121–124
Roadmapping als eine Erweiterung des “Methoden-Werkzeugkastens” der Technikfolgenabschätzung?.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (2), 65–70
Technikfolgenabschätzungen zur Nanotechnologie: Roadmapping als neues Instrument.
2004. Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe, 36, 230–34
Minimales Wissen über maximale Visionen. Solange nicht klar ist, was die Nanotechnologie kann, sind ihre Folgen nicht abschätzbar.
2004. Punkt.um, (8), 2
Große Aufmerksamkeit für kleine Welten - Nanotechnologie und ihre Folgen - Einführung in den Schwerpunkt.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (2), 5–9. doi:10.14512/tatup.13.2.5
Toll Collect: Panne von Industrie und Politik. Innovationspolitische Aspekte der geplanten Einführung eines elektronischen Mautsystems in Deutschland.
2004. Internationales Verkehrswesen, 56 (9), 363–366
Toll Collect: Panne von Industrie und Politik.
2004. Internationales Verkehrswesen, 56 (9), 363–66
Nanotechnologie und ihre Folgen. Abschätzung von Chancen und Risiken.
2004. Soziale Technik, 14 (3), 3–5
The case of nanobiotechnology. Towards a prospective risk assessment.
2004. EMBO reports, 5 (10), 32–36
Systemforschung und Technikfolgenabschätzung in der Helmholtz-Gemeinschaft.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (1), 53–57
Ethische Aspekte der Nanotechnologie. Eine Felderkundung.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (2), 71–78
Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse als Partner von Technik und Innovation.
2004. Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe, 36, 189–92
Technikfolgenabschätzung als Nachhaltigkeitsbewertung. Das Feld der Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK).
2004. Thema Forschung, (2004), (2), 86–92
Participation as a means of enhancing the legitimacy of decisions on technology? A sceptical analysis.
2004. Poiesis and Praxis, -2, 3 (1), 106–22. doi:10.1007/s10202-003-0043-4
The normative basis of (health) technology assessment and the role of ethical expertise.
2004. Poiesis and Praxis, No.2-3, 2, 175–93. doi:10.1007/s10202-003-0050-5
Parlamentarische TA als neutrale Politikberatung. Das TAB-Modell.
2004. TAB-Brief, (2004), (26), 6–9
Strategic knowledge for sustainable development: the need for reflexivity and learning at the interface between science and society.
2004. International Journal of Foresight and Innovation Policy, Nos.1/2, 1, 150–67
Badania naukowe na rzecz zrownowazonego rozwoju - wyzwanie dla naukowego doradztwa politycznego. Forschung für nachhaltige Entwicklung - Herausforderungen an wissenschaftliche Politikberatung.
2004. Problemy Ekologii/Ecologic Problems, Polnisch-Deutscher Workshop Nachhaltige Entwicklung - Von der Wissenschaftlichen Forschung zur Politischen Umsetzung, Zrownowazony Rozwoj - od Naukowego Badania do Politycznej Strategii, Katowice, PL, 13.-15.Oktober 2003,(2003), (in poln.Sprache), 7 (6), 248–50
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB).
2004. Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe, 36, 248–51
Auf dem Weg zu interdisziplinären Methodologien - Tagungsbericht.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (3), 129–134
Höhenplattformen “Leichter als Luft” - Leichter als Luft - Technologie: Innovations- und Anwendungspotenziale.
2004. TAB-Brief, (26), 29–30
Fusionsforschung als Gegenstand parlamentarischer Technikfolgenabschätzung.
2004. Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe, 36, 235–39
Innovationspolitische Aspekte der geplanten Einführung eines elektronischen Maut-Systems in Deutschland.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (3), 113–117. doi:10.14512/tatup.13.3.113
Neue Formen der Kommunikation - Wissenschaft, Politik, Öffentlichkeit.
2004. TAB-Brief, (27), 28–30
Biomedical and bioethical issues in parliamentary TA and in health technology assessment.
2004. Poiesis & praxis, 2 (2), 207–220
TAB-Expertenumfrage zu Reformvorschlägen, Maßnahmen und Instrumenten. Reduzierung der Flächeninanspruchnahme - Ziele, Maßnahmen, Wirkungen.
2004. TAB-Brief, (26), 15–17
Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) als Instrument der Entscheidungsvorbereitung.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (1), 21–26. doi:10.14512/tatup.13.1.21
Nachhaltigkeitsprobleme im Bereich Wohnen und Bauen und strategische Ansätze zu ihrer Bewältigung.
2004. Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe, 36, 198–205
Ein Meilenstein auf dem Weg zur Nachhaltigkeit: die “Informationsstelle Umweltforschung”.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (1), 36–42. doi:10.14512/tatup.13.1.36
Nachhaltige Entwicklung in Deutschland: Bewertungskonzept, Kernprobleme und Handlungsnotwendigkeiten.
2004. Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe, 36, 193–97
Auswirkungen der Informationstechnologien auf die Arbeitswelt.
2004. Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe, 36, 243–47
Siedlungswasserwirtschaft: mit Vielfalt zum Erfolg ; globale Veränderungen erfordern angepasste Technologien.
2004. Zeitung für kommunale Wirtschaft, 50 (10), 18
Mit Vielfalt zum Erfolg. Globale Veränderungen erfordern angepasste Technologien.
2004. ZfK - Zeitung für Kommunale Wirtschaft, 50 (10), 18
Energie aus biogenen Rest- und Abfallstoffen.
2004. Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe, 36, 206–12
Politikberatung bei mehrfacher “Unschärfe”. TAB-Projekt “Integrierte Umwelttechnik”.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (1), 31–36. doi:10.14512/tatup.13.1.31
Nanotechnologie in Forschung, Entwicklung und Anwendung. TAB-Projekt Nanotechnologie (TA-Projekt).
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (2), 17–20. doi:10.14512/tatup.13.2.17
Ethical inquiry and (health) technology assessment: The social shaping perspective.
2004. Poiesis & praxis, 2 (2-3), 91
Report by the High Level Group on DRM at the European Commission.
2004. INDICARE Monitor, 1
Sozio-ökonomische Herausforderung des Grid-Computing.
2004. Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe, 36, 240–42
Stand und Perspektiven der Nanotechnologie.
2004. Wissenschaftsnotizen, (21), 51–56
Sustainable urban tourism: Involving local agents and partnerships for new forms of governance (SUT-Governance) Project legacy and the new challenges.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (1), 43–48. doi:10.14512/tatup.13.1.43
Performance, political context and legal considerations.
2004. European Union, (2004) Autumn, 154–55
Performance, political context and legal considerations. Dr Thomas Petermann, from the Office of Technology Assessment at the German Parliament, summarises a TAB report on biometric ID cards.
2004. Public service review: European science & technology, 154–155
Biometrische Ausweisdokumente kommen - Entwickelt, erprobt, implementiert.
2004. TAB-Brief, (26), 22–25
“Smart Borders” durch Biometrie? TAB-Projekt Biometrie - 2. Sachstandsbericht.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (1), 80–84. doi:10.14512/tatup.13.1.80
Musicians’ voice to be heard! What musicians think of file sharing, DRM, and copy protection.
2004. INDICARE Monitor, 1
Präimplantationsdiagnostik - Ausnahmefall oder Routinecheck? Gendiagnostik und Gentherapie.
2004. TAB-Brief, (26), 26–28
Neue Sorten, neue Produkte, neue Kontroversen.
2004. Gen-ethischer Informationsdienst, 20 (164), 27–29
Präimplantationsdiagnostik zwischen Verbot und Marktfreigabe.
2004. Soziale Technik, 14 (3), 9–11
The social and political control of knowledge in modern societies.
2004. International social science journal, (2003) Issue 178, 55 (178), 643–655. doi:10.1111/j.0020-8701.2003.05504014.x
City and environment - Visions for 2030.
2004. planum - the european journal of planning, 1–5
Developments for 4G and European policy.
2004. Info, (2004), 6 (6), 383–387. doi:10.1108/14636690410568650
Systemanalyse und Technikfolgenabschätzung als Politikberatung in Deutschland - Versuch einer Würdigung von Reinhard Coenen - Einführung in den Schwerpunkt.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (1), 5–7. doi:10.14512/tatup.13.1.5
Mobilfunkbranche peilt auf dem Petersberg die Zukunft an - Tagungsbericht.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (3), 125–129
Technikfolgenabschätzung zum verstärkten Einsatz von Steinkohle in der Bundesrepublik Deutschland.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (1), 17–21. doi:10.14512/tatup.13.1.17
Möglichkeiten und Grenzen rationaler Risikobeurteilung aus technikethischer Perspektive.
2004. Fobel, P. [Hrsg.] Rationalität in der Angewandten Ethik/Racionalita v Aplikovanych Etikach/Rationality in Applied Ethics, Banska Bystrica, SK, 22.-25.September 2003 Banska Bystrica : Vydavatel’stvo KNIHAREN, 2004, 191–204
Praktische Erkenntnis: Vom Wissen zum Handeln.
2004. Vom Wissen zum Handeln? : die Forschung zum globalen Wandel und ihre Umsetzung / Bundesministerium für Bildung und Forschung. Hrsg.: K. Knäusel, 27–30, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Über eCash und elektronisches Bargeld. Zum Verhältnis von Innovation und Leitbild.
2004. Dittrich, K. [Hrsg.] Informatik 2003 : Innovative Informatikanwendungen Bd.2: Beiträge der 33.Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Frankfurt am Main, 29.September - 2.Oktober 2003 Bonn : Gesellschaft für Informatik, 2003 (Lecture Notes in Informatics ; P-35), 128–36
Spuren des Seins im Sollen. Das lebensweltliche Fundament der Ethik.
2004. Vom Sein zum Sollen und zurück. Zum Verhältnis von Faktizität und Normativität. Dritter Workshop Ethik vom 25.-27. Februar 2004 in Arnoldshain (Taunus). Hrsg.: B. Emunds, 66–86, Haag + Herchen
Pragmatische Rationalität als Reflexionsbegriff in der Angewandten Ethik.
2004. Fobel, P. [Hrsg.] Rationalität in der Angewandten Ethik/Racionalita v Aplikovanych Etikach/Rationality in Applied Ethics, Banska Bystrica, SK, 22.-25.September 2003 Banska Bystrica : Vydavatel’stvo KNIHAREN, 2004, 51–60
Pragmatische Antworten auf die Frage nach Grenzen der technischen Machbarkeit.
2004. Hogrebe, W. [Hrsg.] Grenzen und Grenzüberschreitungen : 19.Deutscher Kongress für Philosophie, Bonn, 23.-27.September 2002 Vorträge und Kolloquien Berlin : Akademie Verl., 2004, 673–85
Combustion and gasification of wood residues and straw. Basic findings of a technology assessment.
2004. Van Swaaij, W.P.M. [Hrsg.] 2nd World Biomass Conf. : Biomass for Energy, Industry and Climate Protection ; Proc.of the Conf.held in Roma, I, May 10-14, 2004 Vol.I Firenze : ETA ; München : WIP, 2004, 1050–53
Fast pyrolysis of straw: assessment of the investments of the first commercial plants.
2004. Van Swaaij, W.P.M. [Hrsg.] 2nd World Biomass Conf. : Biomass for Energy, Industry and Climate Protection ; Proc.of the Conf.held in Roma, I, May 10-14, 2004 Vol.I Firenze : ETA ; München : WIP, 2004, 997–99
Biogenic residues and waste for heat and power production. Competitiveness, CO₂ mitigation costs and employment effects.
2004. Van Swaaij, W.P.M. [Hrsg.] 2nd World Biomass Conf. : Biomass for Energy, Industry and Climate Protection ; Proc.of the Conf.held in Roma, I, May 10-14, 2004 Vol.II Firenze : ETA ; München : WIP, 2004, 2113–16
Rationalität unter ökologischem Vorzeichen.
2004. Fobel, P. [Hrsg.] Rationalität in der Angewandten Ethik/Racionalita v Aplikovanych Etikach/Rationality in Applied Ethics, Banska Bystrica, SK, 22.-25.September 2003 Banska Bystrica : Vydavatel’stvo KNIHAREN, 2004, 159–69
Elektronisches Publizieren. Mythen, Leitbilder, Visionen - und die ’Wirklichkeit’?.
2004. Dittrich, K. [Hrsg.] Informatik 2003 : Innovative Informatikanwendungen Bd.2: Beiträge der 33.Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Frankfurt am Main, 29.September - 2.Oktober 2003 Bonn : Gesellschaft für Informatik, 2003 (Lecture Notes in Informatics ; P-35), 141–48
Nachhaltige Entwicklung und Globaler Wandel. Konsequenzen für die Forschung am Beispiel des Themenfelds Biodiversität.
2004. Diskussionspapier Karlsruhe : Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, 2003
Stand und Perspektiven des Einsatzes von moderner Agrartechnik im ökologischen Landbau.
2004. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.13140/2.1.2338.4007
Vision assessment as a new element of the FTA toolbox.
2004. New Horizons and Challenges for Future-Oriented Technology Analysis : Proc.of the EU-US Seminar ’New Technology Foresight, Forecasting and Assessment Methods’, Sevilla, E, May 13-14, 2004 EUR-21473-EN CD-ROM (IPTS Technical Report Series)
Leichter-als-Luft-Technologie: Innovations- und Anwendungspotenziale: Sachstandsbericht.
2004. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Monitoring internationaler Erfahrungen im Bereich Verkehrstelematik.
2004. FZKA
Monitoring internationaler Erfahrungen im Bereich Verkehrstelematik - Materialienband.
2004. FZKA
Monitoring internationaler Erfahrungen im Bereich der Verkehrstelematik. Materialienband.
2004. Wissenschaftliche Berichte, FZKA-7056 (Oktober 2004). doi:10.5445/IR/270059181
Monitoring internationaler Erfahrungen im Bereich der Verkehrstelematik.
2004. Wissenschaftliche Berichte, FZKA-7055 (Oktober 2004). doi:10.5445/IR/270059179
Digital rights management and consumer acceptability. A multi-disciplinary discussion of consumer concerns and expectations. - INDICARE State-of-the-Art Report.
2004. Amsterdam. doi:10.5445/IR/1000102367
Partizipative Verfahren der Technikfolgen-Abschätzung und parlamentarische Politikberatung: neue Formen der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit.
2004. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Präimplantationsdiagnostik. Praxis und rechtliche Regulierung in sieben ausgewählten Ländern - Sachstandsbericht.
2004. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Instrumente zur Steuerung der Flächennutzung: Auswertung einer Befragung der interessierten und betroffenen Akteure.
2004. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Die militärische Nutzung des Weltraums und Möglichkeiten der Rüstungskontrolle.
2004. Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
eLearning - Europäische eLearning-Aktivitäten: Programme, Projekte und Akteure.
2004. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Trace element transfer into concrete due to the use of wastes.
2004. Proc.of the 19th Internat.Conf.on Solid Waste Technology and Management, Philadelphia, Pa., March 21-24, 2004 Chester, Pa. : The Journal of Solid Waste Technology and Management CD-ROM
Environmental impact of trace elements in concrete resulting from the co-incineration with conventional and secondary input materials.
2004. Proc.of the 23rd Annual Internat.Conf.on Incineration and Thermal Treatment Technologies, Phoenix, Ariz., May 10-14, 2004 College Park, Md. : University of Maryland, 2004 CD-ROM IT3-049
Environmental impact assessment - a comparison of manufacturing, use and fate of CFRP- and aluminium-components for commercial airliners.
2004. Einweihung des Faserverbundtechnikums am Institut für Flugzeugbau, Universität Stuttgart, 8.Oktober 2004
Technikfolgenabschätzung - Das Beispiel Neue Medien und Kultur.
2004. Russische Akademie der Wissenschaften (2004), Moskau, Russland, 7. September 2004
Technikfolgenabschätzung - Technik und Nachhaltigkeit.
2004, September 7. Institut für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften (2004), Moskau, Russland, 7. September 2004
Einführung in die Medienethik.
2004. Schlesischen Universität Katowice (2004), Kattowitz, Polen, 14. Oktober 2004
Der Beitrag der interdisziplinären Technikforschung zur Weiterentwicklung der Allgemeinen Technologie.
2004. Fortschritte bei der Herausbildung der Allgemeinen Technologie : Konf.d.ITAS und der Leibniz-Sozietät, Berlin, 14.Mai 2004
Eine unendliche Geschichte: Reflexionen über Dialog und Kultur und ihre Beziehungen.
2004. Kolloquium ’Kultur - Dialog - Kultur des Dialogs’, Matej Bel-Universität, Banska Bystrica, SK, 24.September 2004
Kulturelle Implikationen moderner Informations- und Kommunikationstechnik.
2004. Vortrag an der Universität Plzen, CZ (2004), Plzen, 5. Juni 2004
Philosophie im Zeitalter der Interdisziplinarität.
2004. Vortr.: Universität Rzeszow, PL, 13.Oktober 2004
Technikfolgenabschätzung im Spannungsfeld von neuen Medien und Kultur.
2004. Schnittmengen zwischen Naturwissenschaften und Musik : Kolloquium der Pfingstwerkstatt Neue Musik (2004), Rheinsberg, Deutschland, 28.–30. Mai 2004
Technikfolgenabschätzung - Das Beispiel Neue Medien und Kultur.
2004. Staatliche Technische Baumann-Universität (2004), Moskau, Russland, 6. September 2004
Was hat Technik mit Toleranz zu tun?.
2004. Schülerkolloquium zum Thema Toleranz, Oranienburg, 14.Dezember 2004
Nachhaltigkeit und Informationsgesellschaft. Ergebnisse und Erfahrungen aus polnisch-deutscher Kooperation.
2004. Vortr.: Technische Universität Rzeszow, PL, 12.Oktober 2004
Computer-mediated communication, European cultural diversity and risk governance.
2004. CultMedia-Workshop Internet und (Un-)Sicherheit, Budapest, H, 1.Oktober 2004 Workshop ’Inclusive Risk Governance’, Budapest, H, December 2-3, 2004
(Kulturelle) Identität, Gemeinschaft und netzbasierte Kommunikation. Anmerkungen zur aktuellen Diskussion.
2004. Symp.’Netzbasierte Kommunikation und das Verhältnis von Identität und Gemeinschaft’, San Sebastian, E, 23.-24.April 2004
Technik - Motor für eine nachhaltige Bildung?.
2004. Vortr.: Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt, Wittenberg, 13.März 2004
Znaczenie nauki, badan naukowych i oswiaty dla zrownowazonego rozwoju - uwagi wprowadzajace. Die Rolle von Wissenschaft, Forschung und Bildung für Nachhaltigkeit. Einführende Bemerkungen.
2004. Polnisch-Deutscher Workshop Nachhaltige Entwicklung - Von der Wissenschaftlichen Forschung zur Politischen Umsetzung, Zrownowazony Rozwoj - od Naukowego Badania do Politycznej Strategii, Katowice, PL, 13.-15.Oktober 2003 Problemy Ekologii/Ecologic Problems, 7(2003) Nr.6, (in poln.Sprache)
Möglichkeiten und Grenzen rationaler Risikobeurteilung aus technikethischer Perspektive.
2004. Fobel, P. [Hrsg.] Rationalität in der Angewandten Ethik/Racionalita v Aplikovanych Etikach/Rationality in Applied Ethics, Banska Bystrica, SK, 22.-25.September 2003 Banska Bystrica : Vydavatel’stvo KNIHAREN, 2004
Le risque dans la perspective d’une théorie de la société.
2004. deutsch-französichen sozialwissenschaftlichen Umweltsymposium (2004), Straßburg, Deutschland, 12.–14. Februar 2004
The social and political control of knowledge in Europe.
2004. Science in Europe - Europe in Science : 1500-2000, Conf., Maastricht, NL, October 4-7, 2004
Das Internet als Kommunikationsraum. Formen, Funktionen und Grenzen computervermittelter Kommunikation.
2004. Symp.’Netzwerkbasierte Kommunikation und das Verhältnis Identität und Gemeinschaft’, San Sebastian, E, 23.April 2004
The cultural function of the internet - pluralism and rationality of culture in a globalized world.
2004. Vortr.: Chinesische Akademie der Wissenschaften, Beijing, China, 8.Juli 2004
Scientific knowledge and the malleability of societal conditions.
2004. Social Change in the Age of Globalization : 36th World Congress of the Internat.Inst.of Sociology, Beijing, China, July 7-11, 2004
Gibt es eine interdisziplinäre Methodologie?.
2004. Workshop ’Auf dem Weg zu einer interdisziplinären Methodologie’, Karlsruhe, 24.-25.Juni 2004
Demokratisierung und Rationalisierung der öffentlichen Verwaltung durch E-Government.
2004. Vortr.: Universität Köln, 18.Mai 2004
Nachhaltigkeitsforschung zwischen Wissenschaft und Politik.
2004. Internat.Konf.’Globalisierung und Nachhaltigkeit’, Moskva, Russia, 25.-27.März 2004
Le risque dans la perspective d’une theorie de la societe.
2004. Deutsch-französisches sozialwissenschaftliches Umweltsymp., Strasbourg, F, 12.-14.Februar 2004
What to expect from technology assessment shaping DRM?.
2004. Internat.Workshop for Technology, Economy, Social and Legal Aspects of Virtual Goods, Ilmenau, May 27-29, 2004
Über eCash und elektronisches Bargeld. Zum Verhältnis von Innovation und Leitbild.
2004. Dittrich, K. [Hrsg.] Informatik 2003 : Innovative Informatikanwendungen Bd.2: Beiträge der 33.Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Frankfurt am Main, 29.September - 2.Oktober 2003 Bonn : Gesellschaft für Informatik, 2003 (Lecture Notes in Informatics ; P-35)
UMTS Integration and Framework Program Priorities.
2004. IST Mobile Summit (2004), Lyon, Frankreich, 27.–30. Juni 2004
Application of sensitivity considerations within material flow analysis taking trace element balances for the production of cement as an example.
2004. Con Account Meeting, Zürich, CH, October 10-12, 2004
Impact of trace elements from secondary input materials on trace element concentrations of cement.
2004. 19th Internat.Conf.on Solid Waste Technology and Management, Philadelphia, Pa., March 21-24, 2004
Nanotechnologie. Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts?.
2004. Ringvorlesung ’Zukunft + Technik’ an der FH Koblenz (2004), Koblenz, Deutschland, 1. Juli 2004
Impact of participatory TA in ST&I policy-making. Lessons from TAMI.
2004. PRIME Expert Workshop on Public Participation, Stakeholders and Expertise: An Assessment of ST&I Studies on Multiator Spaces in the Governance of Biotechnology, Bielefeld, December 3, 2004
Aspekte einer Technikfolgenabschätzung zur Nanotechnologie.
2004. Nanotechnologieforum Hessen, Hanau, 17.November 2004
Chancen und Risiken der Nanotechnologie. Perspektiven der Technikfolgenabschätzung und Herausforderung an die Ethik.
2004. Vortr.: Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Calw, 4.Oktober 2004
Nanotechnologie - Schlüsseltechnologie des 21.Jahrhunderts?.
2004. Ringvorlesung ’Zukunft und Technik’, Fachhochschule Koblenz, 1.Juli 2004
Die ethischen Herausforderungen der Nanotechnologie.
2004. Tagung ’Nanotechnologie - Neue Herausforderungen an Wissenschaft, Technik und Ethik’, Evangelische Akademie Baden, Bad Herrenalb, 23.-25.Januar 2004
Optimising the impact of future-oriented technology analysis. Methodological foundations.
2004. EU-US Seminar ’New Technology Foresight, Forecasting and Assessment Methods’, Sevilla, E, May 13-14, 2004
Assessing the impact of future-oriented technology assessment.
2004. EU-US Seminar ’New Technology Foresight, Forecasting and Assessment Methods’, Sevilla, E, May 13-14, 2004
Gentechnik in der Landwirtschaft von Entwicklungsländern.
2004. Vortr.: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Eschborn, 4.Oktober 2004
Some remarks on the meaning and the use of the term nanotechnology.
2004. European Workshop on Economic, Ethical, Social and Legal Aspects of Nanosciences and Nanotechnologies, Bruxelles, B, April 14-15, 2004
Winzig im Maßstab und riesig in der Sprengkraft - Innovationspotential und Technikfolgen der Nanotechnologie.
2004. Seminar der Evangelischen Akademie der Pfalz, Klingenmünster, 12.Dezember 2003
Roadmapping as TA-tool: pre-requisites and potential benefits for assessing nanotechnology.
2004. EU-US Seminar ’New Technology Foresight, Forecasting and Assessment Methods’, Sevilla, E, May 13-14, 2004
Nanotechnology & sustainability.
2004. NAPOLI Aspects of sustainability in nanotechnology (2004), Frankfurt am Main, Deutschland, 26. Juli 2004
Kleine Techniken, große Fragen. Diskussion um Nanotechnologie zwischen Labor und Vision.
2004. Göppinger Technikforum, 1.Dezember 2004
Nanotechnology and sustainability. A few thoughts from the perspective of a practitioner in technology assessment.
2004. NAPOLY Workshop ’Aspects of Sustainability in Nanotechnology’ Frankfurt, 26.Juli 2004
Converging Technologies. Verbesserung menschlicher Fähigkeiten durch emergente Techniken?.
2004. Technik in einer fragilen Welt : Die Rolle der Technikfolgenabschätzung, 1.Konf.des Netzwerkes TA, Berlin, 24.-26.November 2004
Assessing emerging technologies. Methodological challenges and the case of nanotechnologies.
2004. EU-US Seminar ’New Technology Foresight, Forecasting and Assessment Methods’, Sevilla, E, May 13-14, 2004
ITS innovation strategies for urban areas. How urban ITS can be made sustainable.
2004. ITS for Livable Society : 11th World Congress on ITS, Nagoya, J, October 19-22, 2004
Der Technikbegriff im methodischen Konstruktivismus. Historische und systematische Aspekte.
2004. Deutsch-Russisches Kolleg, Universität Karlsruhe, 7.Dezember 2004
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB).
2004. Vortr.: Lions Club Karlsruhe, 2.November 2004
Die sozialkonstruktivistische Resignation vor der Konstruktion.
2004. Tagung der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung, Berlin, 26.November 2004
Verbesserung des Menschen? Neue wissenschaftliche Utopien und ethische Fragen.
2004. Tag der offenen Tür im Forschungszentrum Karlsruhe, 18.September 2004
Pragmatische Rationalität als Reflexionsbegriff in der Angewandten Ethik.
2004. Fobel, P. [Hrsg.] Rationalität in der Angewandten Ethik/Racionalita v Aplikovanych Etikach/Rationality in Applied Ethics, Banska Bystrica, SK, 22.-25.September 2003 Banska Bystrica : Vydavatel’stvo KNIHAREN, 2004
Pragmatische Antworten auf die Frage nach Grenzen der technischen Machbarkeit.
2004. Hogrebe, W. [Hrsg.] Grenzen und Grenzüberschreitungen : 19.Deutscher Kongress für Philosophie, Bonn, 23.-27.September 2002 Vorträge und Kolloquien Berlin : Akademie Verl., 2004
Vision assessment as a new element of the FTA toolbox.
2004. EU-US Scientific Seminar on New Technology Foresight, Forecasting and Assessment Methods, Sevilla, E, May 13-14, 2004
Ethische Aspekte der Nanotechnologie. Zur Verantwortung von Wissenschaftlern und Ingenieuren.
2004. Interfaces: Communication between Research Industry and Society, Solothurn, CH, May 27, 2004
Wissens- und Bewertungsprobleme im Vorfeld einer nachhaltigkeitsorientierten Technikpolitik.
2004. Konf.’Nachhaltigkeit und Technik’, Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung, Darmstadt, 25.September 2004
Die Gegenwart der Zukunft und ihr Bild in den Wissenschaften.
2004. Philosophie-Kolloquium, Technische Universität Darmstadt, 7.Juli 2004
Nachhaltigkeitsstrategien als Herausforderung für Wissenschaft und Politik.
2004. Vortr.: Zentrum für Umweltsystemforschung, Kassel, 28.April 2004
Kombination von normativer Orientierung und empirischem Wissen - zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik in Nachhaltigkeitsfragen.
2004. Konf.’Sozialökologische Forschung’, Kassel, 6.-7.Mai 2004
Technikfolgenabschätzung als Forschung für Politikberatung. Das Beispiel der Nanotechnologie.
2004. Umweltsymp., Jülich, 18.Mai 2004
Die Funktion der Wissenschaftstheorie in der Technikfolgenabschätzung als Forschung und Politikberatung.
2004. Die interdisziplinäre Funktion der Philosophie, Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen, Bad Neuenahr, 31.März - 2.April 2004
Geo-engineering in the presence of value conflicts.
2004. Wallner, M. [Hrsg.] Internat.Workshop on Engineering Geology and Environmental Planning, Hannover, October 2000 Stuttgart : Schweizerbart, 2003 (Geologisches Jahrbuch : Reihe C : Hydrogeologie, Ingenieurgeologie ; Sonderheft 4)
Spuren des Seins im Sollen. Das lebensweltliche Fundament der Ethik.
2004. 3. Workshop Ethik: "Vom Sein zum Sollen und zurück - Zum Verhältnis von Faktizität und Normativität" (2004), Arnoldshain, Deutschland, 25.–27. Februar 2004
Physik zwischen Naturerkenntnis und technischer Verfügungsmacht. Wie weit reicht die Verantwortung der Physiker?.
2004. Ringvorlesung ’Ethik in der Wissenschaft’, Universität Freiburg, 16.Dezember 2003
Wissenschaftstheoretische Anmerkungen zur Technikfolgenabschätzung: die Prognose- und Quantifizierungsproblematik.
2004. Deutsch-russisches Kolleg, Technische Universität Karlsruhe, 20.Januar 2004
Badania naukowe na rzecz zrownowazonego rozwoju - wyzwanie dla naukowego doradztwa politycznego. Forschung für nachhaltige Entwicklung - Herausforderungen an wissenschaftliche Politikberatung.
2004. Polnisch-Deutscher Workshop Nachhaltige Entwicklung - Von der Wissenschaftlichen Forschung zur Politischen Umsetzung, Zrownowazony Rozwoj - od Naukowego Badania do Politycznej Strategii, Katowice, PL, 13.-15.Oktober 2003 Problemy Ekologii/Ecologic Problems, 7(2003) Nr.6, (in poln.Sprache)
Nano technology assessment. Chances and risks of nanomaterials from a societal point of view.
2004. 7th Internat.Conf.on Nanostructured Materials, Wiesbaden, June 20-24, 2004
Nationale Innovationsstrategien zur Verkehrstelematik vor dem Hintergrund der Einführungsprobleme der Lkw-Maut in Deutschland.
2004. Vortr.: Universität Karlsruhe, Inst.für Verkehrswesen, 29.Juni 2004
Development of heavy metal concentrations in cement due to increasing application of secondary input materials for cement production.
2004. Proc.of the 23rd Annual Internat.Conf.on Incineration and Thermal Treatment Technologies, Phoenix, Ariz., May 10-14, 2004 College Park, Md. : University of Maryland, 2004 CD-ROM IT3-035
Collective action of experts in a stalemate situation: Central results of evaluative research on the work of ’AkEnd’ in Germany.
2004. 5th Workshop of the NEA Forum on Stakeholder Confidence, Hitzacker, October 5-8, 2004
Konzepte von Nachhaltigkeit.
2004. Tagung ’Raum für Nachhaltigkeit’, Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle, Leipzig, 17.-18.Juni 2004
Energie aus Biomasse - eine Perspektive?.
2004. Mitgliederversammlung der Internat.Akademie für Nachhaltige Entwicklungen und Technologien, Universität Karlsruhe, 11.November 2004
Combustion and gasification of wood residues and straw. Basic findings of a technology assessment.
2004. Van Swaaij, W.P.M. [Hrsg.] 2nd World Biomass Conf. : Biomass for Energy, Industry and Climate Protection ; Proc.of the Conf.held in Roma, I, May 10-14, 2004 Vol.I Firenze : ETA ; München : WIP, 2004
Electricity and heat generation by combustion and gasification of wood residues and straw - a strategic assessment.
2004. Science in Thermal and Chemical Biomass Conversion, Victoria, CDN, August 30 - September 2, 2004
Vom Stroh zum Diesel - Kraftstoffe für morgen?.
2004. Tag der offenen Tür des Forschungszentrums Karlsruhe (2004), Karlsruhe, Deutschland, 18. September 2004
Die ökonomische Dimension im Konzept der nachhaltigen Entwicklung.
2004. Vorlesungsreihe ’Nachhaltigkeit im Bauwesen’, Universität Karlsruhe, 23.November 2004
An integrative sustainable development approach and its application for Germany.
2004. Internat.Sustainable Development Research Conf., Manchester, GB, March 29-30, 2004
Zrownowazony rozwoj w technologiach produkcyjnych - uwagi wstepne. Nachhaltige Produktionstechnologien. Einführende Bemerkungen.
2004. Polnisch-Deutscher Workshop Nachhaltige Entwicklung - Von der Wissenschaftlichen Forschung zur Politischen Umsetzung, Zrownowazony Rozwoj - od Naukowego Badania do Politycznej Strategii (2003), Kattowitz, Polen, 13.–15. Oktober 2003
Technikfolgenabschätzung, nachhaltige Entwicklung und Produktbewertung.
2004. Workshop ’Einbezug sozialer Nachhaltigkeit in die strategische Produktplanung und in die Produktbewertung’, Frankfurt, 25.-26.November 2003
Das integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung. Motivation, Architektur, Perspektiven.
2004. Workshop ’Das integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung in der Praxis’, Karlsruhe, 18.-19.November 2004
Informatisation as the guiding concept of changing working and living conditions.
2004. Workshop ’Blurring Boundaries in Work and (new) Gender Arrangements’, Hamburg, December 6, 2004
Alter Wein in neuen Schläuchen? Erwerbstätigkeit von Frauen in informatisierten Bereichen.
2004. Chancen von Frauen in Technikberufen, Tagung, Stuttgart, 5.November 2004
Digital Divide und seine Folgen.
2004. 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung (2004), München, Deutschland, 4.–8. Oktober 2004
Die Diskussion des Digital Divide und seine Folgen.
2004. 32.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, München, 4.-8.Oktober 2004
Fast pyrolysis of straw: assessment of the investments of the first commercial plants.
2004. Van Swaaij, W.P.M. [Hrsg.] 2nd World Biomass Conf. : Biomass for Energy, Industry and Climate Protection ; Proc.of the Conf.held in Roma, I, May 10-14, 2004 Vol.I Firenze : ETA ; München : WIP, 2004
Die Ressource Wasser im 21. Jahrhundert.
2004. Seminar “Wasser, die unentbehrliche Ressource”. Evangelische Akademie Bad Boll - STUBE (2004), Weil der Stadt, Deutschland, 12.–14. März 2004
Sustainable sanitation systems. Removal of the contradiction between urban comfort and hygienic pollution of its environs?.
2004. 6th Internat.Summer Academy on Technology Studies : Urban Infrastructure in Transition: What can we learn from History?, Graz, A, July 11-17, 2004
Nachhaltiger Umgang mit Grundwasser im Rhein-Neckar-Raum.
2004. Grundwasser: gestern zu wenig, heute zu viel - und morgen?, Viernheim, 31.März 2004
Globaler Überblick über die Ressource Wasser im 21.Jahrhundert.
2004. Tagung ’Wasser - die unentbehrliche Ressource’, Weil der Stadt, 12.-14.März 2004
Potenzial der Energiebereitstellung aus biogenen Reststoffen und Abfällen für Deutschland. Ein Überblick.
2004. 10.Internat.Kongress für nachwachsende Rohstoffe und Pflanzenbiotechnologie (NAROSSA), Magdeburg, 7.-8.Juni 2004 Proc.on CD-ROM Magdeburg: ÖHMI, 2004
Gaserzeugung aus Biomasse. Systemanalytische Begleitforschung.
2004. Nachwachsende Rohstoffe : Forschungsprojekte für den Ländlichen Raum, Tagung, Universität Stuttgart-Hohenheim, 14.Oktober 2004
Competitiveness and CO₂ mitigation costs of biogenic residues and waste for heat and power production.
2004. Science in Thermal and Chemical Biomass Conversion, Victoria, CDN, August 30 - September 2, 2004
Biogenic residues and waste for heat and power production. Competitiveness, CO₂ mitigation costs and employment effects.
2004. Van Swaaij, W.P.M. [Hrsg.] 2nd World Biomass Conf. : Biomass for Energy, Industry and Climate Protection ; Proc.of the Conf.held in Roma, I, May 10-14, 2004 Vol.II Firenze : ETA ; München : WIP, 2004
Nahrungsmittelqualität als Fragestellung der Technikfolgen-Abschätzung.
2004. Habilitationsvortrag Fachbereich 09 “Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement” an der Justus-Liebig-Universität Gießen (2004), Gießen, Deutschland, 2. Juni 2004
Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen - technische Entwicklungen, gesellschaftliche Kontroversen und politische Gestaltung.
2004. Antrittsvorlesung am Fachbereich 09 "Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement an der Justus-Liebig-Universität Gießen (2004), Gießen, Deutschland, 19. November 2004
Beschäftigungseffekte durch die Bereitstellung und energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe.
2004. IER-Workshop ’Beschäftigungseffekte der Holzenergienutzung in Baden-Württemberg’, Stuttgart, 5.November 2004
Communication: How to reach members of the parliament?.
2004. Indian’s meeting EPTA (2004), Stuivekenskerke, Belgien, 17.–19. Mai 2004
Grid-based simulations I: Institutional prerequisites for e-science.
2004. Locating and Timing Matters: Significance and agency of STS in emerging worlds (EASST/4S 2004), Paris, Frankreich, 25. April–28. August 2004
Rationalität unter ökologischem Vorzeichen.
2004. Fobel, P. [Hrsg.] Rationalität in der Angewandten Ethik/Racionalita v Aplikovanych Etikach/Rationality in Applied Ethics, Banska Bystrica, SK, 22.-25.September 2003 Banska Bystrica : Vydavatel’stvo KNIHAREN, 2004
Zusammenhang von Empirischem und Theoretischem in den technologischen Wissenschaften.
2004. Symposium “Fortschritte bei der Herausbildung der Allgemeinen Technologie” (2004), Berlin, Deutschland, 14. Mai 2004
Ethische Aspekte des Einsatzes nanotechnologischer Verfahren und Materialien in der Medizin.
2004. Deutschen Bundestag, Enquete-Kommission Recht und Ethik der modernen Medizin (2004), Berlin, Deutschland, 8. März 2004
Nanotechnologie zwischen Hope and Hype.
2004. Bundesgeschäftsstelle Bündnis 90/Die Grünen, Tagung der BAGs WHT und Gentechnik (2004), Berlin, Deutschland, 27. Februar 2004
Nanotechnologie - ethische Diskurse und TA.
2004. Reformstudiengang Biologie der Universität Münster und Forschungsstelle Bioethik (2004), Münster, Deutschland, 5. Juli 2004
Nanobiotechnologie und Biomedizin.
2004. Deutschen Bundestag, Anhörung Fraktion Bd. 90/Die Grünen (2004), Berlin, Deutschland, 1. Februar 2004
Exklusiv oder inklusiv? Internet für alle und für alles.
2004. Exklusive Technik? : Neue Technologien zwischen erweiterten Handlungsspielräumen und eingeschränktem Zugang, 4.Österreichische TA-Konf., Wien, A, 7.Juni 2004
Contribution of biomass to a more sustainable energy sector in Germany.
2004. 2. World Conference on Biomass for Energy (2004), Rom, Italien, 10.–14. Mai 2004
Sustainability of the production and use of biomass energy in developing countries.
2004. 2. World Conference on Biomass for Energy (2004), Rom, Italien, 10.–14. Mai 2004
Energie vom Grünland - eine nachhaltige Entwicklung?.
2004. Tagung ’Nachwachsende Rohstoffe - Forschungsergebnisse für den ländlichen Raum’, Universität Hohenheim, 14.Oktober 2004
Perspektiven einer nachhaltigen Grünlandnutzung zur Energieerzeugung.
2004. Nachwachsende Rohstoffe : Forschungsprojekte für den Ländlichen Raum, Tagung, Universität Stuttgart-Hohenheim, 14.Oktober 2004
Land availability for the sustainable production of energy crops in Germany.
2004. 2. World Conference on Biomass for Energy (2004), Rom, Italien, 10.–14. Mai 2004
Mögliche Schäden der 2. und 3. Generation.
2004. Auswirkungen der Grünen Gentechnik auf die Biodiversität : Anforderungen an eine ökologische Sicherheitsforschung, NABU-Tagung, Berlin, 2.Dezember 2004
Mieszkalnictwo i budownictwo w duchu zrownowazonego rozwoju - problemy i rozwiazania.
2004. Polnisch-Deutscher Workshop Nachhaltige Entwicklung - Von der Wissenschaftlichen Forschung zur Politischen Umsetzung, Zrownowazony Rozwoj - od Naukowego Badania do Politycznej Strategii (2003), Kattowitz, Polen, 13.–15. Oktober 2003
Aims and success factors of ITS-based urban road pricing systems in different countries.
2004. 11th ITS for Livable Society - World Congress on ITS (2004), Nagoya, Japan, 19.–22. Oktober 2004
4G radio developments without Europe?.
2004. 15th Biennial Conf.of the Internat.Telecommunication Society, Berlin, September 4-7, 2004
Mobile data markets: are key success factors in Japan absent in Europe?.
2004. NTT DoCoMo Euro-Labs (2004), München, Deutschland, 20. Dezember 2004
I-mode in Japan: How to explain its development.
2004. 15th Biennial Conf.of the Internat.Telecommunication Society, Berlin, September 4-7, 2004
Politische Praktiken des E-Government. Auswirkungen der Vernetzung von Verwaltungen auf Prozesse kommunalen Planens und Entscheidens.
2004. Tagung “Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Verwaltungsforschung” der Sektion Staatslehre und Politische Verwaltung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) (2004), Koblenz, Deutschland, 23.–25. September 2004
Elektronisches Publizieren. Mythen, Leitbilder, Visionen - und die ’Wirklichkeit’?.
2004. Dittrich, K. [Hrsg.] Informatik 2003 : Innovative Informatikanwendungen Bd.2: Beiträge der 33.Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Frankfurt am Main, 29.September - 2.Oktober 2003 Bonn : Gesellschaft für Informatik, 2003 (Lecture Notes in Informatics ; P-35)
Mobiles Internet in Japan: ökonomische, kulturelle und politische Erfolgsfaktoren.
2004. “Zukunftsforum Mobiles Internet 2010 (2010), Bonn, Deutschland, 14.–15. September 2004
N.C. Karafyllis (Hrsg.): Biofakte. Versuch über den Menschen zwischen Artefakt und Lebewesen. Paderborn: mentis, 2003, 295 S., ISBN 3-89785-384-1, Euro 32,00 - Rezension.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (2), 123–124, Oekom Verlag
Digital Rights Management - ein Fall für TA? - Rezensionen.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (1), 97–107, Oekom Verlag. doi:10.14512/tatup.13.1.97
U. Dolata: Unternehmen Technik. Akteure, Interaktionsmuster und strukturelle Kontexte der Technikentwicklung. Berlin: edition sigma, 2003, ISBN 3-89404-500-0.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (3), 94–98, Oekom Verlag
N.C. Karafyllis, T. Haar (Hrsg.): Technikphilosophie im Aufbruch. Festschrift für Günter Ropohl. Berlin: edition sigma, 2004, 278 S., ISBN 3-89404-516-7, Euro 17,90 - Rezension.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (3), 102–106, Oekom Verlag
St. Bannas: Faire Marktwirtschaft. Ein Modell zu ’No Logo’. München: Ökom Verlag, 2003, 89 S., ISBN 3-936581-17-7, Euro 16,80 - Rezension.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (3), 106–111, Oekom Verlag. doi:10.14512/tatup.13.3.106
C. Hauskeller (Hrsg.): Humane Stammzellen - Therapeutische Optionen, ökonomische Perspektiven, mediale Vermittlung - Rezension.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (1), 107–115, Oekom Verlag
Print und Online! Beschwichtigungen von der Medienökonomie? - Rezension.
2004. IASL online, (01.06.), Niemeyer
Klimawandel - eine Frage der nationalen Sicherheit? - Rezensionen.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (2), 120–123, Oekom Verlag
The future of mobile communications in the EU: Assessing the potential of 4G. An ESTO project report.
2004. EUR 21192 EN (February 2004)
Vorgehensweise und Probleme bei der Durchführung von Stoffstromanalysen.
2003. Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). 2001/2002. Hrsg.: A. Grunwald, 72–89, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA)
Analyse des Einsatzes von Abfällen als Sekundärbrennstoffe in Zementwerken - Derzeitige Situation, Potentiale und Stoffströme.
2003. Umwelt und Technik im Gleichklang : Technikfolgenforschung und Systemanalyse in Deutschland. Hrsg.: G. Stein, 387–404, Springer Verlag
Fortschritt, technischer.
2003. Enzyklopädie der Globalistik. Hrsg.: I. I. Mazour, 858–860, Raduga
Fünf technikphilosophische Punkte.
2003. Banse, G. [Hrsg.] Philosophie und Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart : Festschrift zum 70. Geburtstag von Herbert Hörz Berlin : trafo verl., 2003, (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät ; Bd. 13), 33–53
Technikgestaltung im Spannungsfeld von Plan und Lebenswelt.
2003. Grunwald, A. [Hrsg.] Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit Berlin [u.a.] : Springer, 2003, 71–87
Vorwort des Herausgebers.
2003. Technisches Denken und Schlussfolgern : neun Kapitel einer Philosophie der Technik. Gekürzte deutsche Ausgabe von Ladislav Tondl. Hrsg.: G. Banse, 5–8, edition sigma
Verwaltungsmodernisierung im Übergang zur Wissensgesellschaft. Von der politischen Planung der 70er-Jahre zum e-government der 2. Generation.
2003. Bechmann, A. [Hrsg.] Verwaltungsmodernisierung durch Wissensmanagement : Notwendigkeiten, Chancen, Konzepte, Instrumente Barsinghausen : Verl. Edition Zukunft, 2003, 39–220
Zur Konzeption der nachhaltigen Entwicklung.
2003. Enzyklopädie der Globalistik. Hrsg.: I. I. Mazour, 1052–1058, Raduga
Risk and postmodern society.
2003. Global studies encyclopedia. Ed.: M. I. Mazour, 435–438, Raduga
Risiko und die postmoderne Gesellschaft.
2003. Enzyklopädie der Globalistik. Hrsg.: I. I. Mazour, 899–901, Raduga
The rise and crisis of scientific expertise.
2003. Bechmann, G. [Hrsg.] Expertise and its Interfaces : The Tense Relationship of Science and Politics Berlin : Ed.Sigma, 2003 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.4), 17–33
Zukunft als Risiko oder Gefahr. Zur Bedeutung des Nichtwissens und der Sicherheit in der modernen Gesellschaft.
2003. Vortr.: Universität Bochum, 21.Januar 2001 Scholtz, G. [Hrsg.] Sicherheit, Grundproblem moderner Gesellschaften Würzburg : Königshausen & Neumann, 2003, 131–149
Maßnahmen zur Bewältigung zentraler Nachhaltigkeitsprobleme.
2003. Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland : Analyse und Lösungsstrategien. Hrsg. R. Coenen, 269–352, edition sigma
Ausgewählte Querschnittsthemen nachhaltiger Entwicklung.
2003. Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland : Analyse und Lösungsstrategien. Hrsg.: R. Coenen, 435–501, edition sigma
Das integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung.
2003. Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland : Analyse und Lösungsstrategien. Hrsg.: Coenen, 55–82, edition sigma
Die gegenwärtige Nachhaltigkeitssituation in Deutschland.
2003. Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland : Analyse und Lösungsstrategien. Hrsg.: R. Coenen, 83–130, edition sigma
Zukünftige Nachhaltigkeitsperspektiven - drei explorative Szenarien.
2003. Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland : Analyse und Lösungsstrategien. Hrsg.: R. Coenen, 207–268, edition sigma
Nachhaltigkeitsprobleme in gesellschaftlichen Aktivitätsfeldern.
2003. Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland : Analyse und Lösungsstrategien. Hrsg.: R. Coenen, 131–206, edition sigma
Between expert TA and expert dilemma - A plea for expertise.
2003. Expertise and its interfaces : the tense relationship of science and politics. Ed.: G. Bechmann, 203–223, edition sigma
Technology Assessment (TA).
2003. Global studies encyclopedia. Ed.: M. I. Mazour, 496–498, Raduga
Nachhaltige Entwicklung als Orientierung für Umweltpolitik.
2003. Enzyklopädie der Globalistik. Hrsg.: I. I. Mazour, 1068–1071, Raduga
Eine Stellungnahme aus Sicht der klassischen Technikfolgenabschätzung.
2003. Technikakzeptanz durch Nutzerintegration? : Beiträge zur Innovations- und Technikanalyse. Hrsg.: S. Giesecke, 113–125
Relevanz und Risiko. Zum Qualitätsmanagement integrativer Forschung.
2003. Gottschalk-Mazouz, N. [Hrsg.] Nachhaltigkeit und globaler Wandel : Integrative Forschung zwischen Normativität und Unsicherheit Frankfurt [u.a.] : Campus Verl., 2003, 257–76
Die Unterscheidung von Gestaltbarkeit und Nicht-Gestaltbarkeit der Technik.
2003. Grunwald, A. [Hrsg.] Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit Berlin [u.a.] : Springer, 2003, 19–38
Nachhaltigkeitskonflikte und ihre Bewältigung. Zwischen naturalistischen und kulturalistischen Ansätzen.
2003. Kopfmüller, J. [Hrsg.] Den globalen Wandel gestalten : Forschung und Politik für einen nachhaltigen globalen Wandel Berlin : Edition Sigma, 2003 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 6), 325–37
Technikgestaltung für nachhaltige Entwicklung - Anforderungen und Orientierungen.
2003. Grunwald, A. [Hrsg.] Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit Berlin [u.a.] : Springer, 2003, 235–48
Methodical reconstruction of ethical advices.
2003. Bechmann, G. [Hrsg.] Expertise and its Interfaces : The Tense Relationship of Science and Politics Berlin : Ed.Sigma, 2003 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.4), 103–24
Nachhaltigkeit und integrative Modellierung.
2003. Gethmann, C.F. [Hrsg.] Integrative Modellierung zum Globalen Wandel Berlin [u.a.] : Springer, 2002 (Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung ; 17), 71–106
Nachhaltigkeit und Technik - Neue Aufgaben für die Technikfolgenabschätzung.
2003. Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). 2001/2002. Hrsg.: A. Grunwald, 21–40, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA)
Wege zu einer intelligenten Mobilität.
2003. Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). 2001/2002. Hrsg.: A. Grunwald, 57–71, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA)
Experten und Laien - Bürgerbeteiligung und Technikfolgenabschätzung in Deutschland.
2003. Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik : ein Modellprojekt der Bürgerbeteiligung am bioethischen Diskurs. Hrsg.: S. Schicktanz, 37–50, Leske + Budrich
Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung. Globale Perspektive und Orientierungen für Politik und Wissenschaft.
2003. Kopfmüller, J. [Hrsg.] Den globalen Wandel gestalten : Forschung und Politik für einen nachhaltigen globalen Wandel Berlin : Edition Sigma, 2003 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 6), 21–51
Technikentwicklung, Technikgestaltung und “Geschlecht”.
2003. Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). 2001/2002. Hrsg.: A. Grunwald, 90–103, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA)
Hen or egg? The relationship between Ic-technologies and social exclusion.
2003. Bechmann, G. [Hrsg.] Across the Divide : Work, Organization and Social Exclusion in the European Information Society Berlin : Ed.Sigma, 2003 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.3), 123–38
Individualisierung der Arbeit: Neue Arbeitsstrukturen in der Informationsgesellschaft.
2003. Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy. Hrsg.: P. Fischer, 256–272, Physica Verl
Energie aus biogenen Reststoffen und Abfällen. Stand und Perspektiven in Deutschland.
2003. Wiemer, K. [Hrsg.] Bio- und Restabfallbehandlung VII : biologisch, mechanisch, thermisch Witzenhausen : Witzenhausen-Inst., 2003 (Witzenhausen-Institut : Neues aus Forschung und Praxis), 390–413
Normative Implikationen und intergenerationelle Lernprozesse langfristigen Umwelthandelns.
2003. Umwelt und Technik im Gleichklang : Technikfolgenforschung und Systemanalyse in Deutschland. Hrsg.: G. Stein, 147–161, Springer Verlag
Wissenspolitik - Oder die gesellschaftliche Disziplinierung neuer Erkenntnisse.
2003. Next generation information society? : Notwendigkeit einer Neuorientierung. Hrsg.: D. Klumpp, 320–332, Talheimer
The Social Role of Knowledge.
2003. Advances in Sociological Knowledge : Over half a Century. Ed.: N. Genov, 84–113, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Expertise in knowledge societies.
2003. Bechmann, G. [Hrsg.] Expertise and its Interfaces : The Tense Relationship of Science and Politics Berlin : Ed.Sigma, 2003 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.4), 35–43
The Social and Political Control of Knowledge.
2003. Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). 2001/2002. Hrsg.: A. Grunwald, 41–56, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA)
Die Natur und die Natur der Gesellschaft.
2003. Natursemantiken. Hrsg.: L. Fischer, Hamburg Univ. Pr
Philosophie und Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Festschrift zum 70. Geburtstag von Herbert Hörz.
2003. Berlin : trafo verl., 2003 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät ; Bd. 13)
Expertise and its interfaces. The tense relationship of science and politics.
2003. edition sigma
Across the divide. Work, organization and social exclusion in the European information society.
2003. edition sigma
Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland : Analyse und Lösungsstrategien.
2003. edition sigma
Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit.
2003. Berlin [u.a.] : Springer, 2003
Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). 2001/2002.
2003. Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA)
Den globalen Wandel gestalten - Forschung und Politik für einen nachhaltigen globalen Wandel.
2003. edition sigma
Risiko Mobilfunk. Wissenschaftlicher Diskurs, öffentliche Debatte und politische Rahmenbedingungen.
2003. edition sigma
Tourismus in Großschutzgebieten. Impulse für eine nachhaltige Regionalentwicklung.
2003. edition sigma
E-Commerce in Deutschland : Eine kritische Bestandsaufnahme zum elektronischen Handel.
2003. edition sigma
Wissenspolitik : Die Überwachung des Wissens.
2003. Frankfurt : Suhrkamp Verl., 2003 (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ; 1615)
Technisches Denken und Schlussfolgern. Neun Kapitel einer Philosophie der Technik.
2003. (G. Banse, Hrsg.), edition sigma
Untersuchung des Einflusses der Mitverbrennung von Abfällen in Zementwerken auf die Schwermetallbelastung des Produkts im Hinblick auf die Zulässigkeit der Abfallverwertung.
2003. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 12 (3-4), 86–90. doi:10.14512/tatup.12.3-4.86
Znaczenie nauki, badan naukowych i oswiaty dla zrownowazonego rozwoju - uwagi wprowadzajace = Die Rolle von Wissenschaft, Forschung und Bildung für Nachhaltigkeit. Einführende Bemerkungen.
2003. Problemy Ekologii = Ecologic Problems, 7 (6), 251
Technikfolgenabschätzung - Wissen zwischen Faktizität und Hypothetizität.
2003. Wissenschaftliche Berichte, 16.Internat.Konf.Mittweida, Tagungsgruppe ’Technischer Fortschritt im Spannungsfeld von Effektivität und Humanität’, FH Mittweida, 6.-7.November 2003 Scientific Reports / als Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule Mittweida (FH), (2003), (5), 13–16