Publikationen des ITAS und TAB
Sie finden hier die Publikationen des ITAS - inklusive des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) und der Zentralabteilung Technikbedingte Stoffströme (ITAS-ZTS) - mit ihren bibliographischen Informationen.
Für den Zugriff bietet sich eine interaktive Oberfläche an, die eine Wortsuche sowie diverse Filtermöglichkeiten enthält: die ITAS-Publikationsdatenbank über den openTA-Publikationsdienst. Alternativ finden Sie im Folgenden vordefinierte Selektionen auf den Publikationsdatenbestand:
Publikationen nach Erscheinungsjahr
2021-2022 - 2016-2020 - 2011-2015 - 2006-2010 - 2001-2005 - 1985-2000
Publikationen nach Publikationsart
Monografien und Sammelbände - Forschungsberichte und Preprints - Qualifikationsarbeiten - Buchaufsätze - Zeitschriftenaufsätze - Proceedingsbeiträge - Rezensionen - Vorträge
Buch-Reihen
- Gesellschaft - Technik - Umwelt
- Global zukunftsfähige Entwicklung
- Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
- Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft
Zeitschriften
ZTS Publikationen (ITC-ZTS)
2000-2008
Forschungsberichte und Preprints
Auf dem Weg zu einem klimaneutralen Luftverkehr – nachhaltige Kraftstoffe und neue Antriebskonzepte
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000143463
Ökonomischer, ökologischer und systemischer Wert von netzgekoppelten Energiespeichern
2022. VDI Verlag
Wie bewerten Bürger/innen die Telemedizin? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000142238
Toll Gates and Money Pumps: Why carbon taxation could be a simple, fair and transformative policy instrument
2022. Autonomy Research Ltd
Non-fungible Tokens (NFTs)
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000143464
Innovationen bei der Nutzung von UV-C-Licht zur Desinfektion und Prävention von Infektionen (insbesondere mit SARS-CoV-2)
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000143460
Sprich mit mir! Perspektiven für den Einsatz KI-basierter Dialogsysteme
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000143462
Möglichkeiten und klimarelevante Auswirkungen der stofflichen Nutzung von Kohlenstoffdioxid (KIT Scientific Reports ; 7763)
2022. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000143474
Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000143461
FutureFiction - Geschichten für die Zukunft
2022. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Agri-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende : Ein Leitfaden für Deutschland
2022. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
The carbon uptake by carbonation of concrete structures – some remarks by perspective of TA
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000131215
Genome Editing am Menschen. Endbericht zum Monitoring
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000141083
Ökobilanzen im Projekt reFuels – Kraftstoffe neu denken
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000141494
Aktuelle Entwicklungen im Kontext von Online-Wahlen und digitalen Abstimmungen
2021. doi:10.5445/IR/1000137300
Perspektiven eines hybriden Arbeitens im Homeoffice und im Büro
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131774
Technologien zur Minimierung von Lebensmittelverlusten (Food Waste Technologies)
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000134314
Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche: Herausforderungen eines generationenübergreifenden, selbsthinterfragenden und lernenden Verfahrens - Vorhaben 4717F00001; Endbericht
2021
Die Toilette der Zukunft
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000134310
Sustainable Cooling - nachhaltige Kühlung bei Hitze
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131768
Hyperloop
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000134318
Innovative und partizipative Verfahren der Technikfolgenabschätzung. Endbericht zur TA-Methodenstudie »Nutzenpotenziale innovativer und partizipativer methodischer Verfahren für den Deutschen Bundestag«
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000146273
Zeit für Veränderung! Costing a shorter working week in Germany’s public sector
2021. Autonomy Research Ltd
Zivilgesellschaft. Eine Begriffsbestimmung für das TAP „Handlungsfähigkeit und Flexibilität“
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000140865
White Paper on the Clean Energy Transition
2021. European Energy Research Alliance
Verzahnungen, Haltepunkte und Wissenskonflikte : Zum Startpunkt und der Verknüpfung der Module und Arbeitspakete im TAP „Handlungsfähigkeit und Flexibilität“
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Tackling deepfakes in European policy
2021. European Parliament Think Tank
Digitalisierung der Landwirtschaft: gesellschaftliche Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Effekte. Teil II des Endberichts zum TA-Projekt
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000142951
Digitalisierung der Landwirtschaft: technologischer Stand und Perspektiven. Teil I des Endberichts zum TA-Projekt
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000142950
Digitalisierung von Kulturgütern
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000134312
Beschränkung von Liveveranstaltungen während der Coronapandemie – ökonomische Auswirkungen und digitale Lösungen im Kulturbetrieb
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131766
Künstliche Intelligenz in der genomischen Medizin – Potenziale und Handlungsbedarf
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000130255
Konsumpolitiken stärken, transformative Schritte einleiten, gesellschaftliche Potenziale weiter entfalten : wpn2030-Impuls für den Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung „Bedeutung des nachhaltigen Konsums und Anforderungen an die Weiterentwicklung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum“
2021. Geschäftsstelle Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030)
Sustainability Assessment of Carbon-based Aathode Materials for Batteries in the Context of Carbon Neutrality
2021
Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Systeme – Herausforderungen und Perspektiven. Endbericht zum TA-Projekt
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133723
Emotionserkennung mittels künstlicher Intelligenz – Perspektiven und Grenzen von Technologien zur Analyse von Gesichtsbewegungen
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000134317
Learning Analytics – Potenzial von KI-Systemen für Lehrende und Lernende
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131769
Perspektiven für Reallabore zum automatisierten Fahren im öffentlichen Verkehr: Diskussionspapier
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000132693
Sociotechnical Visions of 3D Printing – from Visions to Sociotechnical Scenarios: 2nd Report of the Vision Assessment Study in the Cluster of Excellence 3D Matter Made to Order
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000140561
reFuels im Stakeholder-Diskurs: Eine Positionsanalyse von Verbänden aus Wirtschaft, Umwelt und Zivilgesellschaft
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000128394
Gesellschaftliche Implikationen von regenerativen Kraftstoffen im Expertendiskurs
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000128396
Regenerative Kraftstoffe im System betrachtet: zur Rolle von reFuels in Energiesystemanalysen
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000128395
Das TAB im Jahr 2020. Tätigkeitsbericht
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000137899
The potential of hydrogen for decarbonising EU industry – Policy Brief
2021. European Union (EU)
The potential of hydrogen for decarbonising EU industry
2021. European Union (EU). doi:10.2861/271156
Das große Staffelfinale – Diskussionsrunde zu bewusster KI. Transkript zum Podcast
2021
Roboter werden bald ein Bewusstsein besitzen. Junichi Takeno im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139832
Die meisten SF-Romane sind als Warnung gedacht, nicht als Gebrauchsanleitung. Andreas Eschbach im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139831
Die größte Hoffnung wäre, die Dystopien zu verhindern. Joachim Weinhardt im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139830
Dass Roboter uns Emotionen vorgaukeln, kann sehr wichtig sein. Janina Loh im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkription zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139829
Wir müssen Maschinen bauen, die Gefühle haben. Antonio Chella im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139828
Bewusstsein ist eine kausale Kraft und kein cleverer Programmier-Hack. Christof Koch im Gespräch mit Karsten Wendland. Trnskript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139827
Wir müssen auf Weitsicht fahren und fragen: Was wäre wenn? Frauke Rostalski im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139825
Von Kühlschranklichtern, KI-Pubertät und Turnschuhen. Thomas Metzinger im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139797
Die Gründerväter der KI machten sich über Bewusstsein keine Gedanken. Christian Vater im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139796
In der heutigen KI ist kein Geist. Ralf Otte im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139795
Roboter bekommen eine menschliche Aura. Andreas Bischof im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139794
Ohne Leben kein Bewusstsein Thomas Fuchs im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139793
Batteries Europe - Task Force SUSTAINABILITY POSITION PAPER
2021. Sustainability Task Force
Batteries Europe Report - Task force “Sustainability requirements”
2020. EERA
EERA CETP SRIA Report: A Summary of the Stakeholder Engagement Process
2020. European Energy Research Alliance
Clean Energy Transition Partnership : Input Paper to the Strategic Research and Innovation Agenda - Storage Systems and Fuels
2020. (M. Baumann & M. Ferraro, Hrsg.), European Energy Research Alliance / Integrated SET Plan
Technologien zur Nachverfolgbarkeit von Wertschöpfungs- und Lieferketten
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133946
Kognitive Assistenzsysteme
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133949
Bürgerdialog „Autonome Technologien im europäischen Kontext“: Schlussbericht
2020. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000105585
Robuste Governance-Strukturen, Kohärenz und Institutionalisierung von Langzeitprozessen. Arbeitsbericht zum Arbeitspaket 5 (SOTEC-radio)
2020
Wegbeschreibungen zum klimaneutralen Energiesystem, Abschlussbericht ENavi
2020. IASS Potsdam
Inventing the sustainable batteries of the future
2020
Innovationen zum Umgang mit dem Meeresspiegelanstieg
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133944
Time For Change: the four-day week as a strategy for unemployment
2020. Autonomy Research Ltd
Autonome Waffensysteme - Endbericht zum TA-Projekt
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127160
Polnisch-Deutsche Nachhaltigkeitsforschung (II)- Verbundvorhaben: NOMECOR - Neuartige, hybride Methode der Kupferrück-gewinnung aus Floationshalden. Teilvorhaben 3: Nutzung mineralischer Rückstände für die Zementproduktion- Abschlussbericht - Das Teilvorhaben umfasst das Work Package 5 (WP5) der gemeinsamen Vorhabensbeschreibung des Gesamtprojekts NOMECOR
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hochwertiges Recycling für eine Kunststoffkreislaufwirtschaft
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133939
Petitionen an den Deutschen Bundestag – Bekanntheit und Nutzung
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131031
Nachhaltige Phosphorversorgung
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133950
New Space – neue Dynamik in der Raumfahrt
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000130986
Mögliche Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungssysteme und maschinelles Lernen – ein Überblick
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127166
Artificial intelligence in human genomics: Mapping research and existing and emerging applications
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000130769
The Landscape of Crowd work in Germany An overview of the scientific and public discourse
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000123935
Risks of Discrimination through the Use of Algorithms. A study compiled with a grant from the Federal Anti-Discrimination Agency
2020. Federal Anti-Discrimination Agency. doi:10.5445/IR/1000123477
Risikoregulierung der KI: normative Herausforderungen und politische Entscheidungen. Stellungnahme zum Weißbuch der Europäischen Kommission „Zur Künstlichen Intelligenz ‒ ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen“
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000121489
Robo-Recruiting – Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Personalauswahl
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131777
Entwicklungspfade aus dem ENSURE-Projekt - Transformation des Energiesystems bis zum Jahr 2030
2020. Schleswig-Holstein Netz AG
Sociotechnical Visions of 3D Printing – After the First Hype? Report of the Vision Assessment Study in the Cluster of Excellence 3D Matter Made to Order
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000117984/v2
Lichtverschmutzung – Ausmaß, gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen sowie Handlungsansätze. Endbericht zum TA-Projekt
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000121964
From Principles to Practice : An interdisciplinary framework to operationalise AI ethics
2020. Bertelsmann Stiftung
Das TAB im Jahr 2019 : Tätigkeitsbericht
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131242
AGRI-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende : Ein Leitfaden für Deutschland : Oktober 2020
2020. Fraunhofer ISE
Aktueller Stand und Entwicklungen der Präimplantationsdiagnostik. Endbericht zum Monitoring
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000104920
Methodensammlung zur Nachhaltigkeitsbewertung Grundlagen, Indikatoren, Hilfsmittel
2019. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
CCU and CCS - Building blocks for climate protection in industry : Analysis, options and recommendations
2019. acatech
Societal and cultural aspects and ethics protocols for future ADAS development
2019. European Commission (EU). doi:10.5445/IR/1000139388
Dark Patterns – Mechanismen (be)trügerischen Internetdesigns
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133932
Digitale Lebensgefährten - der Anthropomorphismus sozialer Beziehungen
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133933
Deepfakes – Manipulation von Filmsequenzen
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133910
Beyond Big Data
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133938
The Ecological Limits of Work: on carbon emissions, carbon budgets and working time
2019. Autonomy Research Ltd
Broadening the awareness and communicating long term strategies towards sustainability – some insights from the REFLEX project
2019. REFLEX
Robo-Advisor im Finanzsektor
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133917
Labour Tech: Kommunikation und Organisation von Arbeitnehmerinteressen im Digitalzeitalter
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133936
E-Sport – wettbewerbsorientierte Formen von Computerspielen
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133912
E-Voting – mögliche Alternative zu traditionellen Wahlverfahren
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133911
Virtual und Augmented Reality : Status quo, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen. TA-Vorstudie
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131346
Legal Tech – Potenziale und Wirkungen. TA-Vorstudie
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131254
Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern. Endbericht zum TA-Projekt
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000134593
Aktueller Stand und Entwicklungen der Pränataldiagnostik. Endbericht zum Monitoring
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000102614
Urbaner Holzbau
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133935
Neue Anwendungsfelder biometrischer Identifikationsverfahren
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133927
Die Transformation des Verkehrssystems mit Fokus auf Policy Packages
2019. (D. Scheer, Hrsg.), Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000100204
Positionspapier zum eSport in Deutschland: Diskussionsstand, Herausforderungen und Forschungsdesiderate
2019. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000098638
Das Potenzial algenbasierter Kraftstoffe für den Lkw-Verkehr. Sachstandsbericht zum Monitoring »Nachhaltige Potenziale der Bioökonomie – Biokraftstoffe der 3. Generation«
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000103781
Das TAB im Jahr 2018. Tätigkeitsbericht
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131256
CCU und CCS - Bausteine für den Klimaschutz in der Industrie: Analyse, Handlungsoptionen und Empfehlungen
2018. acatech
Energy transition calls for dialogue with society
2018. Geschäftsstelle d.Kopernikus Projekts ENavi
Energiewende braucht den Dialog mit der Gesellschaft
2018. Geschäftsstelle d.Kopernikus Projekts ENavi
Citizen concerns and acceptance for novel energy technologies
2018. Enterprise and Work Innovation pole at FCT-UNL
Quantencomputer
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133908
Autonomer Güterverkehr auf Straßen, Schienen und Wasserwegen
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133903
Gesundheits-Apps. Innovationsanalyse
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131356
Gesundheits-Apps. Stakeholder Panel TA
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133428
Die zunehmende Eigendynamik von Kryptowährungen und ihre Folgen
2018. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000133906
Big Social Data – die gesellschaftspolitische Dimension von Prognose- und Ratingalgorithmen
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133904
Additive bio-manufacturing: 3D printing for medical recovery and human enhancement
2018. European Union (EU). doi:10.2861/923327
Flugtaxis – bemannte, vollelektrische Senkrechtstarter
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133905
Konzepte und Maßnahmen zum Umgang mit soziotechnischen Herausforderungen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle (SOTEC-radio)
2018. Öko-Institut e.V
Robotik und assistive Neurotechnologien in der Pflege - gesellschaftliche Herausforderungen. Vertiefung des Projekts »Mensch-Maschine-Entgrenzungen«
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000094095
Zukunft der Apotheken
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133909
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in ENTRIA. Erfahrungen aus fünf Jahren Bearbeitertreffen
2018. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Bioökonomie in Baden-Württemberg: Systemanalytische Betrachtungen zu den Zielen, Visionen, Wirkungszusammenhängen und Umsetzungsschritten bezogen auf die drei Nutzungspfade Biogas, Lignozellulose und Mikroalgen - Endbericht Projektergebnisse
2018. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit. Stakeholder Panel TA
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133425
Recycling aktueller und zukünftiger Batteriespeicher: Technische, ökonomische und ökologische Implikationen : Ergebnisse des Expertenforums am 6. Juni 2018 in Karlsruhe
2018. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000085778
Handlungsleitfaden Urbane Luftseilbahnen. Empfehlungen aus dem Projekt "Hoch hinaus"
2018. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
2018. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000078583
Indicator-based Sustainability Assessment of the German Energy System and its Transition
2018. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000082161
Big Data - quo vadis? Trends, Treiber, Determinanten, Wildcards
2018. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000082069
Control, change and capacity-building in energy systems
2018. SHAPE ENERGY
Das TAB in den Jahren 2016/2017. Tätigkeitsbericht
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131366
Analyse dynamischer Entwicklungen mittels der Cross-Impact-Balance Methode
2018. Forschungszentrum Jülich
Sovereignty and the information technology supply chain: Security, safety and fair market access by openness and control of the supply chain
2018. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse (KIT Scientific Reports ; 7748)
2018. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000080067
Legal Techs – algorithmische Rechtsberatung
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133626
Autonome Logistiksysteme für Ballungsräume
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133625
In-vitro-Fleisch : Eine technische Vision zur Lösung der Probleme der heutigen Fleischproduktion und des Fleischkonsums?
2017. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000076735
Chancen und Risiken mobiler und digitaler Kommunikation in der Arbeitswelt. Endbericht zum TA-Projekt
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000101371
Prerequisites for a Social Licence to Operate in the (Shale) gas Industries
2017. M4ShaleGas Consortium
Energy & multi-stakeholder interests - a social science and humanities cross-cutting theme report
2017. Cambridge
Additive Fertigungsverfahren (3-D-Druck). Innovationsanalyse
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000078105
Wandel von Berufsbildern und Qualifizierungsbedarfen unter dem Einfluss der Digitalisierung
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133494
Neue elektronische Medien und Gefahrenpotenziale exzessiver Nutzung. Stakeholder Panel TA
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133420
Voice Computing – allgegenwärtige Spracherkennung
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133629
New medicines for neglected diseases. Summary
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000137284
Neue Arzneimittel gegen vernachlässigte armutsassoziierte Krankheiten. Endbericht zum TA-Projekt »Medikamente für Afrika«
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000101821
Lastfolgefähigkeit deutscher Kernkraftwerke. Monitoring
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000102277
Load-following capability of German nuclear power plants. Summary
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000137922
Verbreitung von Zielen, Instrumenten und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in nicht-energieintensiven Betrieben des verarbeitenden Gewerbes
2017. Frauenhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
openTA-Neuerscheinungsdienst - Anleitung für die NED-Redaktion
2017. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
openTA-Neuerscheinungsdienst - Anleitung für die NED-Redaktion. Stand: 24.07.2017, Version 1.0
2017. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000077307
Big Data - Lösung oder Problem? Dokumentation und Analyse der Bürgerkonferenzen
2017. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Welt ohne Bargeld – Veränderung der klassischen Bezahl- und Bankensysteme
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133900
Wettlauf in eine neue Weltraumära
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133627
Neue Weltordnung – digitale Plattformunternehmen als neuartige Nationen
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133628
Social Bots. TA-Vorstudie
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133492
Geschlossene hydroponische Agrarsysteme
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133901
Microtargeting: psychometrische Analyse mittels Big Data
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133902
Public perceptions of shale gas in various EU Member States, public attitudes and communication stragegies developed around shale gas investments (update 2015-2017)
2017. M4ShalesGas Consortium
Partizipation und Deliberation als Schlüsselkonzepte im Konflikt um die Endlagerung radioaktiver Abfälle? Herausforderungen für die repräsentative Demokratie (ITAS-ENTRIA-Arbeitsbericht 2017-01)
2017. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit. Endbericht zum TA-Projekt
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000103101
Daten zu Emissionen aus diffusen Quellen im deutschen Schadstoffregister PRTR - www.thru.de - Fortschreibung bestehender und Erschließung neuer Datensätze (Endbericht)
2017. Umweltbundesamt (UBA)
Urbane Seilbahnen in Baden-Württemberg. Explorative Analyse von Bürgersicht, Expertenmeinungen und Planungshürden. Projekt “Hoch hinaus in Baden-Württemberg: Machbarkeit, Chancen und Hemmnisse urbaner Luftseilbahnen in Baden-Württemberg”
2017. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Praxis urbaner Luftseilbahnen
2017. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000064581
Urbane Seilbahnen in Baden-Württemberg: Explorative Analyse von Bürgersicht, Expertenmeinungen und Planungshürden. Arbeitsbericht Nr.2 zum Projekt ’Hoch hinaus in Baden-Würtemberg: Machbarkeit, Chancen und Hemmnisse urbaner Luftseilbahnen in Baden-Württemberg’
2017. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Weiße Biotechnologie – Innovationsanalyse Teil I. Stand und Perspektiven der industriellen Biotechnologie: Verfahren, Anwendungen, ökonomische Perspektiven
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131373
Digitale Medien in der Bildung : Endbericht zum TA-Projekt
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000103509
Autoren-IDs von NTA-Mitgliedern in der Gemeinsamen Normdatei pflegen - eine Anleitung. Stand: 7.11.2016, Version 1.0
2016. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000087330
openTA-Neuerscheinungsdienst „ueberdenTAellerrand“ - Konzept und Realisierung. Stand: 1.11.2016, Version 2.1
2016. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000087334
Grenzwerte beim Umgang mit radioaktiven Reststoffen : ein Thesenpapier
2016. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000101246
Bilanz der Sommerzeit : Endbericht zum TA-Projekt
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000101425
Mengen- und wertmäßige Bedeutung des Biomasseimports von Deutschland - Eine detaillierte Auswertung der Importstatistik (KIT Scientific Reports ; 7719)
2016. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000057801
Social Bots
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127190
Neue elektronische Medien und Suchtverhalten. Endbericht zum TA-Projekt
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131479
The energy transition in a scenario of sustained low fossil fuel prices
2016
A foresight exercise in the energy sector to 2050
2016
Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende. Stakeholder Panel TA
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133416
Rückholung der Nuklearabfälle aus dem früheren Forschungsbergwerk Asse II : Dokumentation einer Vortragsreihe am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
2016. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000063867
Fleisch 2.0 – unkonventionelle Proteinquellen
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127184
Netzkolonialismus
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127185
Technologien und Visionen der Mensch-Maschine-Entgrenzung : Sachstandsbericht zum TA-Projekt »Mensch-Maschine-Entgrenzungen: zwischen künstlicher Intelligenz und Human Enhancement«
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000063606
E-Mental-Health
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127183
Digitale Dividende – bedingungsloses Grundeinkommen
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127180
Parental Control – elterliches Monitoring und Tracking
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127186
»Responsible Research and Innovation« als Ansatz für die Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik – Hintergründe und Entwicklungen
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133371
Technikfolgenabschätzung von soziotechnischen Zukünften
2016. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000062676
The energy transition in a scenario of sustained low fossil fuel prices
2016
Praxis urbaner Luftseilbahnen : Projekt “Hoch hinaus in Baden-Württemberg”
2016. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000103431
Personal Carbon Trading – neue Potenziale durch Digitalisierung?
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127187
Predictive Policing
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127188
Hybrides Publizieren wissenschaftlicher Bücher : Ein Realexperiment über den Vertrieb kostenpflichtiger, gedruckter und online frei zugänglicher Monographien
2016. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000058969
Weiße Biotechnologie – Innovationsanalyse Teil II. Stand und Perspektiven der industriellen Biotechnologie: Umwelt- und Nachhaltigkeitspotenziale
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131372
Das TAB in den Jahren 2014/2015 : Tätigkeitsbericht
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133312
Digitale Nachlassverwaltung
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127182
Blockchain
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127175
Reduktion des gebäuderelevanten Energiebedarfs als Herausforderung für die Energiewende. Sechs Thesen zu unterschätzten Barrieren und Potenzialen
2016
The future of the transport industry
2015. Luxembourg : Publications Office of the European Union, 2015 EUR 27085 EN (2015)
The future of the transport industry. JRC Technical reports. Report EUR 27085 EN
2015. Luxemburg
FUture prospects on TRansport evolution and innovation challenges for the competitiveness of Europe. FUTRE Final Publication (7th Framework Programme)
2015
Historic and potential technology transition paths of grid battery storage: Co-evolution of energy grid, electric mobility and batteries
2015. Enterprise and Work Innovation pole at FCT-UNL
Analysis of a controversial decision process: The case of the pumped hydro storage power plant Atdorf in Germany
2015. Enterprise and Work Innovation pole at FCT-UNL
openTA-Neuerscheinungsdienst “ueberdenTAellerrand” - Konzept und Realisierung (openTA-Dokument Nr. 6) (Bericht im Rahmen eines DFG-Projekts)
2015. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
openTA-Neuerscheinungsdienst „ueberdenTAellerrand“ - Konzept und Realisierung. Stand: 23.9.2015, Version 2.0
2015. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000058858
Themenkurzprofile aus dem Horizon-Scanning - Cyberangriffe auf Industrie 4.0 • Einzelhandel der Zukunft • Leistungsermittlung in der digitalen Arbeitswelt • Mikroplastik in Weltmeeren • Mitochondrienersatztherapie • Ökonomisierung der informationellen Selbstbestimmung • Reshoring • Schrumpfende Städte • Share Economy • Zahlungsverkehr der Zukunft
2015. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127174
Grenzwerte beim Umgang mit radioaktiven Reststoffen. Ein Thesenpapier
2015. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Highspeed Rail Roadmap
2015. Rupprecht Consult
Roadmap für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion. Roadmap Utilisation durable de la biomasse dans la Région du Rhin supérieur
2015. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
TRANSFORuM Roadmap Urban Transport
2015. Rupprecht Consult
Responsible-Industry - GA 609817 - WP4.1 Stakeholder Mapping and Dialogue Strategy
2015. Brüssel
Scenario-based assessment of the competitiveness of the European transport sector. FUTRE Deliverable 5.3 (7th Framework Programme)
2015
Environmental life cycle assessment (LCA) of seaweed production at QUB. Public output report of the EnAlgae project
2015. EnAlgae
Environmental life cycle assessment (LCA) of microalgae production at InCrops enterprise hub. Public output report of the EnAlgae project
2015. EnAlgae
Environmental life cycle assessment (LCA) of microalgae production at htw saar. Public output report of the EnAlgae project
2015. EnAlgae
Environmental life cycle assessment (LCA) of microalgae production at SU. Public output report of the EnAlgae project
2015. EnAlgae
’Enabling’ public participation in a social conflict. The role of long-term planning in nuclear waste governance
2015. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Biogas aus Landschaftspflegegras : Möglichkeiten und Grenzen (KIT Scientific Reports ; 7691)
2015. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000045983
Existing European data on public perceptions of shale gas
2015. M4ShaleGas Consortium
Highly-skilled Nigerian migration as a spatial and temporal continuum
2015. University of Sussex Working Paper No.80 (April 2015)
openTA-Publikationsdienst: Das openTA-Metadatenschema und seine Umsetzung. Stand: 1.4.2015, Version 2.0
2015. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000058833
openTA-Publikationsdienst: Das openTA-Metadatenschema und seine Umsetzung. Stand: 1.4.2015, Version: 2.0
2015. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/180101921
Synthetic biology – The next phase of biotechnology and genetic engineering. Summary
2015. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000137286
Synthetische Biologie - die nächste Stufe der Bio- und Gentechnologie. Endbericht zum TA-Projekt
2015. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/310104566
Recommendations on joint actions across thematic areas. TRANSFORuM D6.2
2015. TRANSFORuM Deliverable D6.2 (January 2015)
Summary report on sustainability of algae production in North West Europe
2015. EnAlgae
Die schwedische Endlagersuche: Zur Kommunikation von Wissen und Nichtwissen. Exposé des Dissertationsvorhabens
2015. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Die schweidische Endlagersuche: Zur Kommunikation von Wissen und Nichtwissen
2015. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Long-distance freight roadmap. TRANSFORuM Deliverable 6.2
2014. Rupprecht Consult
openTA-Newsdienst: FAQs für Nachrichtenlieferanten und Newsdienstnutzer. Stand: 29.8.2014, Version 1.3
2014. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/180099735
openTA Kalenderdienst: eigene Veranstaltungen melden, Veranstaltungsfeed einbinden. Stand: 18.07.2014, Version 1.0
2014. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/180099733