Publikationen des ITAS und TAB
Sie finden hier die Publikationen des ITAS - inklusive des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) und der Zentralabteilung Technikbedingte Stoffströme (ITAS-ZTS) - mit ihren bibliographischen Informationen.
Für den Zugriff bietet sich eine interaktive Oberfläche an, die eine Wortsuche sowie diverse Filtermöglichkeiten enthält: die ITAS-Publikationsdatenbank über den openTA-Publikationsdienst. Alternativ finden Sie im Folgenden vordefinierte Selektionen auf den Publikationsdatenbestand:
Publikationen nach Erscheinungsjahr
2021-2023 - 2016-2020 - 2011-2015 - 2006-2010 - 2001-2005 - 1985-2000
Publikationen nach Publikationsart
Monografien und Sammelbände - Forschungsberichte und Preprints - Qualifikationsarbeiten - Buchaufsätze - Zeitschriftenaufsätze - Proceedingsbeiträge - Rezensionen - Vorträge
Buch-Reihen
- Gesellschaft - Technik - Umwelt
- Global zukunftsfähige Entwicklung
- Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
- Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft
Zeitschriften
ZTS Publikationen (ITC-ZTS)
2000-2008
Forschungsberichte und Preprints
ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung – Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen
2023. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000158070
KARL GF5 Leitfaden - Whitepaper zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten im Kontext von Künstlicher Intelligenz für Arbeit und Lernen
2023. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000161674
Chancen und Risiken des Tiefseebergbaus
2023. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000156300
Fahrradwende
2023. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000161889
Waldbrandbekämpfungstechnologien
2023. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000156299
Einige ethische Implikationen großer Sprachmodelle
2023. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000158914
Weltraumbasierte Energieproduktion
2023. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000161888
Potenziale und Herausforderungen einer zellkulturbasierten Fleischproduktion
2023. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000156303
Sustainable Cooling – nachhaltige Kühlungsstrategien
2023. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000158817
Digitale Spiele in der Bildung
2023. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000161886
Gebäudebegrünung zur Vorbeugung und Minderung von Klimafolgen
2023. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000156298
Bacteriophages in medicine, agriculture and food industry – application perspectives, innovation and regulatory issues. TAB-Fokus
2023. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000161932
Bakteriophagen in Medizin, Land- und Lebensmittelwirtschaft – Anwendungsperspektiven, Innovations- und Regulierungsfragen. TAB-Fokus
2023. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000160617
Bakteriophagen in Medizin, Land- und Lebensmittelwirtschaft – Anwendungsperspektiven, Innovations- und Regulierungsfragen. Innovationsanalyse
2023. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000160512
Vision assessment: An orientation framework for the practice of technology assessment
2023. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000158791
Vision Assessment: Ein Orientierungsrahmen für die Praxis der Technikfolgenabschätzung
2023. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000158790
Metaverse – immersive, cyberphysische Welten
2023. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000156306
People Analytics – Technologien zur Auswertung von Beschäftigtendaten
2023. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000161885
Hyperschallwaffen
2023. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000161890
Ergebnisbericht reFuels – Kraftstoffe neu denken
2023. (O. Toedter, Hrsg.), Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000159935
Auf dem Weg zu einem klimaneutralen Luftverkehr – nachhaltige Kraftstoffe und neue Antriebskonzepte
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000143463
Holzbasierte Bioökonomie
2022. acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. doi:10.48669/aca_2022-4
Ökonomischer, ökologischer und systemischer Wert von netzgekoppelten Energiespeichern
2022. VDI Verlag
Observation technologies in the field of civil security – opportunities and challenges
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000153825
Beobachtungstechnologien im Bereich der zivilen Sicherheit – Möglichkeiten und Herausforderungen
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000153824
Beobachtungstechnologien im Bereich der zivilen Sicherheit – Möglichkeiten und Herausforderungen. Endbericht zum TA-Projekt
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000153823
World without cash – changes in conventional banking and payment systems
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000152724
Welt ohne Bargeld – Veränderungen der klassischen Banken- und Bezahlsysteme
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000148253
Artificial intelligence and distributed ledger and blockchain technologies in public administration
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000151641
Künstliche Intelligenz und Distributed-Ledger-Technologien in der öffentlichen Verwaltung. TAB-Fokus
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000151160
Künstliche Intelligenz und Distributed-Ledger-Technologie in der öffentlichen Verwaltung : Ein Überblick von Chancen und Risiken einschließlich der Darstellung international einschlägiger Praxisbeispiele : Endbericht zum TA-Projekt »Chancen der digitalen Verwaltung«
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000151158
Wie bewerten Bürger/innen die Telemedizin? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000142238
Tackling problems, harvesting benefits: A systematic review of the regulatory debate around AI
2022. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000150432
Toll Gates and Money Pumps: Why carbon taxation could be a simple, fair and transformative policy instrument
2022. Autonomy Research Ltd
Data mining – sociopolitical and legal challenges
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000156941
Data-Mining – gesellschaftspolitische und rechtliche Herausforderungen. TAB-Fokus
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000156886
Data-Mining – gesellschaftspolitische und rechtliche Herausforderungen : Endbericht zum TA-Projekt
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000156297
Energy consumption of ICT infrastructure
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000152733
Energieverbrauch der IKT-Infrastruktur. TAB-Fokus
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000151166
Energieverbrauch der IKT-Infrastruktur. Endbericht zum TA-Projekt
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000151164
Mögliche gesundheitliche Auswirkungen verschiedener Frequenzbereiche elektromagnetischer Felder (HF-EMF). Endbericht zum TA-Projekt
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000156963
Advancing the Sustainability of Batteries. A Tongji University/Nature Sustainability Expert Panel Report
2022. Tongji University
Energiespareffekte und Kosten-Nutzen-Relationen der energetischen Gebäudesanierung. Endbericht zum TA-Projekt »Energiespareffekte im Gebäudesektor«
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000148048
Urbane Seilbahnen
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000150232
Innovative technologies, processes and products in the construction industry
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000151014
Innovative Technologien, Prozesse und Produkte in der Bauwirtschaft. TAB-Fokus
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000151013
Innovative Technologien, Prozesse und Produkte in der Bauwirtschaft : Endbericht zum TA-Projekt
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000151012
Maritime Landwirtschaft
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000150231
Non-fungible Tokens (NFTs)
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000143464
Innovationen bei der Nutzung von UV-C-Licht zur Desinfektion und Prävention von Infektionen (insbesondere mit SARS-CoV-2)
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000143460
Urbaner Holzbau
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000154422
Innovative Schiffbaukonzepte: Beitrag zur Nachhaltigkeit
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000150235
MCDA for sustainability assessment – insights to Helmholtz Association activities
2022. Zenodo. doi:10.5281/zenodo.7273635
Algorithms in digital media and their influence on opinion formation
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000154070
Algorithmen in digitalen Medien und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000154068
Algorithmen in digitalen Medien und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung. Endbericht zum TA-Projekt
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000154065
Wie schätzen Bürger/innen die Coronapandemie und ihre Folgen ein? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Sprich mit mir! Perspektiven für den Einsatz KI-basierter Dialogsysteme
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000143462
Föderales maschinelles Lernen
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000150233
Möglichkeiten und klimarelevante Auswirkungen der stofflichen Nutzung von Kohlenstoffdioxid (KIT Scientific Reports ; 7763)
2022. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000143474
Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000143461
Aufgaben und Herausforderungen einer vielfältigen und vielfaltsfördernden Pflanzenzüchtung. Endbericht zum TA-Projekt »Herausforderungen für die Pflanzenzüchtung – Auswirkungen des Strukturwandels in der Pflanzenzüchtung auf die genetische Diversität, die Sortenvielfalt und die Leistungsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft«
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000155032
Der gesellschaftliche Umgang mit Nichtwissen bei wissenschaftlichen explorativen Experimenten
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000156296
Nur weil es draufsteht, muss es nicht drin sein. Die Workshopreihe „Mitreden bei der Endlagersuche“ für die junge Generation
2022. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000150066
Democratization of Quantum Technologies
2022. doi:10.48550/arXiv.2208.03368
Optionen für den Import grünen Wasserstoffs nach Deutschland bis zum Jahr 2030 Transportwege – Länderbewertungen – Realisierungserfordernisse
2022. acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. doi:10.48669/esys_2022-6
FutureFiction - Geschichten für die Zukunft
2022. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000146479
Agri-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende : Ein Leitfaden für Deutschland
2022. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
Secure IT without Vulnerabilities and Backdoors
2022. doi:10.5445/IR/1000153445
Research Agenda : Biocities of the future
2022. European Forest Institute (EFI). doi:10.36333/rs4
The carbon uptake by carbonation of concrete structures – some remarks by perspective of TA
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000131215
Genome Editing am Menschen. Endbericht zum Monitoring
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000141083
Ökobilanzen im Projekt reFuels – Kraftstoffe neu denken
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000141494
Aktuelle Entwicklungen im Kontext von Online-Wahlen und digitalen Abstimmungen
2021. doi:10.5445/IR/1000137300
Perspektiven eines hybriden Arbeitens im Homeoffice und im Büro
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131774
Technologien zur Minimierung von Lebensmittelverlusten (Food Waste Technologies)
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000134314
Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche: Herausforderungen eines generationenübergreifenden, selbsthinterfragenden und lernenden Verfahrens - Vorhaben 4717F00001; Endbericht
2021
Die Toilette der Zukunft
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000134310
Sustainable Cooling - nachhaltige Kühlung bei Hitze
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131768
Hyperloop
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000134318
Innovative und partizipative Verfahren der Technikfolgenabschätzung. Endbericht zur TA-Methodenstudie »Nutzenpotenziale innovativer und partizipativer methodischer Verfahren für den Deutschen Bundestag«
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000146273
Zeit für Veränderung! Costing a shorter working week in Germany’s public sector
2021. Autonomy Research Ltd
Zivilgesellschaft. Eine Begriffsbestimmung für das TAP „Handlungsfähigkeit und Flexibilität“
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000140865
White Paper on the Clean Energy Transition
2021. European Energy Research Alliance
Verzahnungen, Haltepunkte und Wissenskonflikte : Zum Startpunkt und der Verknüpfung der Module und Arbeitspakete im TAP „Handlungsfähigkeit und Flexibilität“
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Tackling deepfakes in European policy
2021. European Parliament Think Tank
Digitalisierung der Landwirtschaft: gesellschaftliche Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Effekte. Teil II des Endberichts zum TA-Projekt
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000142951
Digitalisierung der Landwirtschaft: technologischer Stand und Perspektiven. Teil I des Endberichts zum TA-Projekt
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000142950
Digitalisierung von Kulturgütern
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000134312
Beschränkung von Liveveranstaltungen während der Coronapandemie – ökonomische Auswirkungen und digitale Lösungen im Kulturbetrieb
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131766
Künstliche Intelligenz in der genomischen Medizin – Potenziale und Handlungsbedarf
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000130255
Konsumpolitiken stärken, transformative Schritte einleiten, gesellschaftliche Potenziale weiter entfalten : wpn2030-Impuls für den Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung „Bedeutung des nachhaltigen Konsums und Anforderungen an die Weiterentwicklung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum“
2021. Geschäftsstelle Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030)
Sustainability Assessment of Carbon-based Aathode Materials for Batteries in the Context of Carbon Neutrality
2021
Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Systeme – Herausforderungen und Perspektiven. Endbericht zum TA-Projekt
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133723
Ethische Aspekte der Reallaborarbeit
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Emotionserkennung mittels künstlicher Intelligenz – Perspektiven und Grenzen von Technologien zur Analyse von Gesichtsbewegungen
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000134317
Learning Analytics – Potenzial von KI-Systemen für Lehrende und Lernende
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131769
Perspektiven für Reallabore zum automatisierten Fahren im öffentlichen Verkehr: Diskussionspapier
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000132693
Sociotechnical Visions of 3D Printing – from Visions to Sociotechnical Scenarios: 2nd Report of the Vision Assessment Study in the Cluster of Excellence 3D Matter Made to Order
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000140561
reFuels im Stakeholder-Diskurs: Eine Positionsanalyse von Verbänden aus Wirtschaft, Umwelt und Zivilgesellschaft
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000128394
Gesellschaftliche Implikationen von regenerativen Kraftstoffen im Expertendiskurs
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000128396
Regenerative Kraftstoffe im System betrachtet: zur Rolle von reFuels in Energiesystemanalysen
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000128395
Das TAB im Jahr 2020. Tätigkeitsbericht
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000137899
The potential of hydrogen for decarbonising EU industry – Policy Brief
2021. European Union (EU)
The potential of hydrogen for decarbonising EU industry
2021. European Union (EU). doi:10.2861/271156
Das große Staffelfinale – Diskussionsrunde zu bewusster KI. Transkript zum Podcast : Schüler*innen im Gespräch mit Expert*innen
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000139833
Roboter werden bald ein Bewusstsein besitzen. Junichi Takeno im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139832
Die meisten SF-Romane sind als Warnung gedacht, nicht als Gebrauchsanleitung. Andreas Eschbach im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139831
Die größte Hoffnung wäre, die Dystopien zu verhindern. Joachim Weinhardt im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139830
Dass Roboter uns Emotionen vorgaukeln, kann sehr wichtig sein. Janina Loh im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000139829
Wir müssen Maschinen bauen, die Gefühle haben. Antonio Chella im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139828
Bewusstsein ist eine kausale Kraft und kein cleverer Programmier-Hack. Christof Koch im Gespräch mit Karsten Wendland. Trnskript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139827
Wir müssen auf Weitsicht fahren und fragen: Was wäre wenn? Frauke Rostalski im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139825
Von Kühlschranklichtern, KI-Pubertät und Turnschuhen. Thomas Metzinger im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139797
Die Gründerväter der KI machten sich über Bewusstsein keine Gedanken. Christian Vater im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139796
In der heutigen KI ist kein Geist. Ralf Otte im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139795
Roboter bekommen eine menschliche Aura. Andreas Bischof im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139794
Ohne Leben kein Bewusstsein Thomas Fuchs im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139793
Batteries Europe - Task Force SUSTAINABILITY POSITION PAPER
2021. Sustainability Task Force
Batteries Europe Report - Task force “Sustainability requirements”
2020. EERA
EERA CETP SRIA Report: A Summary of the Stakeholder Engagement Process
2020. European Energy Research Alliance
Clean Energy Transition Partnership : Input Paper to the Strategic Research and Innovation Agenda - Storage Systems and Fuels
2020. (M. Baumann & M. Ferraro, Hrsg.), European Energy Research Alliance / Integrated SET Plan
Technologien zur Nachverfolgbarkeit von Wertschöpfungs- und Lieferketten
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133946
Kognitive Assistenzsysteme
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133949
Bürgerdialog „Autonome Technologien im europäischen Kontext“: Schlussbericht
2020. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000105585
Robuste Governance-Strukturen, Kohärenz und Institutionalisierung von Langzeitprozessen. Arbeitsbericht zum Arbeitspaket 5 (SOTEC-radio)
2020
Wegbeschreibungen zum klimaneutralen Energiesystem, Abschlussbericht ENavi
2020. IASS Potsdam
Inventing the sustainable batteries of the future
2020
Innovationen zum Umgang mit dem Meeresspiegelanstieg
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133944
Time For Change: the four-day week as a strategy for unemployment
2020. Autonomy Research Ltd
Autonome Waffensysteme - Endbericht zum TA-Projekt
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127160
Polnisch-Deutsche Nachhaltigkeitsforschung (II)- Verbundvorhaben: NOMECOR - Neuartige, hybride Methode der Kupferrück-gewinnung aus Floationshalden. Teilvorhaben 3: Nutzung mineralischer Rückstände für die Zementproduktion- Abschlussbericht - Das Teilvorhaben umfasst das Work Package 5 (WP5) der gemeinsamen Vorhabensbeschreibung des Gesamtprojekts NOMECOR
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hochwertiges Recycling für eine Kunststoffkreislaufwirtschaft
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133939
Petitionen an den Deutschen Bundestag – Bekanntheit und Nutzung
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131031
Nachhaltige Phosphorversorgung
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133950
New Space – neue Dynamik in der Raumfahrt
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000130986
Mögliche Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungssysteme und maschinelles Lernen – ein Überblick
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127166
Artificial intelligence in human genomics: Mapping research and existing and emerging applications
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000130769
The Landscape of Crowd work in Germany An overview of the scientific and public discourse
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000123935
Risks of Discrimination through the Use of Algorithms. A study compiled with a grant from the Federal Anti-Discrimination Agency
2020. Federal Anti-Discrimination Agency. doi:10.5445/IR/1000123477
Risikoregulierung der KI: normative Herausforderungen und politische Entscheidungen. Stellungnahme zum Weißbuch der Europäischen Kommission „Zur Künstlichen Intelligenz ‒ ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen“
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000121489
Robo-Recruiting – Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Personalauswahl
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131777
Entwicklungspfade aus dem ENSURE-Projekt - Transformation des Energiesystems bis zum Jahr 2030
2020. Schleswig-Holstein Netz AG
Sociotechnical Visions of 3D Printing – After the First Hype? Report of the Vision Assessment Study in the Cluster of Excellence 3D Matter Made to Order
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000117984/v2
Lichtverschmutzung – Ausmaß, gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen sowie Handlungsansätze. Endbericht zum TA-Projekt
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000121964
From Principles to Practice : An interdisciplinary framework to operationalise AI ethics
2020. Bertelsmann Stiftung
Das TAB im Jahr 2019 : Tätigkeitsbericht
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131242
AGRI-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende : Ein Leitfaden für Deutschland : Oktober 2020
2020. Fraunhofer ISE
Aktueller Stand und Entwicklungen der Präimplantationsdiagnostik. Endbericht zum Monitoring
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000104920
Methodensammlung zur Nachhaltigkeitsbewertung Grundlagen, Indikatoren, Hilfsmittel
2019. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
CCU and CCS - Building blocks for climate protection in industry : Analysis, options and recommendations
2019. acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Societal and cultural aspects and ethics protocols for future ADAS development
2019. European Commission (EU). doi:10.5445/IR/1000139388
Dark Patterns – Mechanismen (be)trügerischen Internetdesigns
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133932
Digitale Lebensgefährten - der Anthropomorphismus sozialer Beziehungen
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133933
Deepfakes – Manipulation von Filmsequenzen
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133910
Beyond Big Data
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133938
The Ecological Limits of Work: on carbon emissions, carbon budgets and working time
2019. Autonomy Research Ltd
Broadening the awareness and communicating long term strategies towards sustainability – some insights from the REFLEX project
2019. REFLEX
Robo-Advisor im Finanzsektor
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133917
Labour Tech: Kommunikation und Organisation von Arbeitnehmerinteressen im Digitalzeitalter
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133936
E-Sport – wettbewerbsorientierte Formen von Computerspielen
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133912
E-Voting – mögliche Alternative zu traditionellen Wahlverfahren
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133911
Virtual und Augmented Reality : Status quo, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen. TA-Vorstudie
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131346
Legal Tech – Potenziale und Wirkungen. TA-Vorstudie
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131254
Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern. Endbericht zum TA-Projekt
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000134593
Aktueller Stand und Entwicklungen der Pränataldiagnostik. Endbericht zum Monitoring
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000102614
Urbaner Holzbau
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133935
Neue Anwendungsfelder biometrischer Identifikationsverfahren
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133927
Die Transformation des Verkehrssystems mit Fokus auf Policy Packages
2019. (D. Scheer, Hrsg.), Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000100204
Positionspapier zum eSport in Deutschland: Diskussionsstand, Herausforderungen und Forschungsdesiderate
2019. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000098638
Das Potenzial algenbasierter Kraftstoffe für den Lkw-Verkehr. Sachstandsbericht zum Monitoring »Nachhaltige Potenziale der Bioökonomie – Biokraftstoffe der 3. Generation«
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000103781
Das TAB im Jahr 2018. Tätigkeitsbericht
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131256
CCU und CCS - Bausteine für den Klimaschutz in der Industrie: Analyse, Handlungsoptionen und Empfehlungen
2018. acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Energy transition calls for dialogue with society
2018. Geschäftsstelle d.Kopernikus Projekts ENavi
Energiewende braucht den Dialog mit der Gesellschaft
2018. Geschäftsstelle d.Kopernikus Projekts ENavi
Citizen concerns and acceptance for novel energy technologies
2018. Enterprise and Work Innovation pole at FCT-UNL
Quantencomputer
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133908
Autonomer Güterverkehr auf Straßen, Schienen und Wasserwegen
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133903
Gesundheits-Apps. Innovationsanalyse
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131356
Gesundheits-Apps. Stakeholder Panel TA
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133428
Die zunehmende Eigendynamik von Kryptowährungen und ihre Folgen
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133906
Big Social Data – die gesellschaftspolitische Dimension von Prognose- und Ratingalgorithmen
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133904
Additive bio-manufacturing: 3D printing for medical recovery and human enhancement
2018. European Union (EU). doi:10.2861/923327
Flugtaxis – bemannte, vollelektrische Senkrechtstarter
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133905
Konzepte und Maßnahmen zum Umgang mit soziotechnischen Herausforderungen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle (SOTEC-radio)
2018. Öko-Institut e.V
Robotik und assistive Neurotechnologien in der Pflege - gesellschaftliche Herausforderungen. Vertiefung des Projekts »Mensch-Maschine-Entgrenzungen«
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000094095
Zukunft der Apotheken
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133909
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in ENTRIA. Erfahrungen aus fünf Jahren Bearbeitertreffen
2018. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Bioökonomie in Baden-Württemberg: Systemanalytische Betrachtungen zu den Zielen, Visionen, Wirkungszusammenhängen und Umsetzungsschritten bezogen auf die drei Nutzungspfade Biogas, Lignozellulose und Mikroalgen - Endbericht Projektergebnisse
2018. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit. Stakeholder Panel TA
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133425
Recycling aktueller und zukünftiger Batteriespeicher: Technische, ökonomische und ökologische Implikationen : Ergebnisse des Expertenforums am 6. Juni 2018 in Karlsruhe
2018. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000085778
Handlungsleitfaden Urbane Luftseilbahnen. Empfehlungen aus dem Projekt "Hoch hinaus"
2018. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
2018. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000078583
Indicator-based Sustainability Assessment of the German Energy System and its Transition
2018. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000082161
Big Data - quo vadis? Trends, Treiber, Determinanten, Wildcards
2018. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000082069
Control, change and capacity-building in energy systems
2018. SHAPE ENERGY
Das TAB in den Jahren 2016/2017. Tätigkeitsbericht
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000131366
Analyse dynamischer Entwicklungen mittels der Cross-Impact-Balance Methode
2018. Forschungszentrum Jülich
Sovereignty and the information technology supply chain: Security, safety and fair market access by openness and control of the supply chain
2018. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse (KIT Scientific Reports ; 7748)
2018. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000080067
Legal Techs – algorithmische Rechtsberatung
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133626
Autonome Logistiksysteme für Ballungsräume
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133625
In-vitro-Fleisch : Eine technische Vision zur Lösung der Probleme der heutigen Fleischproduktion und des Fleischkonsums?
2017. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000076735
Chancen und Risiken mobiler und digitaler Kommunikation in der Arbeitswelt. Endbericht zum TA-Projekt
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000101371
Prerequisites for a Social Licence to Operate in the (Shale) gas Industries
2017. M4ShaleGas Consortium
Energy & multi-stakeholder interests - a social science and humanities cross-cutting theme report
2017. Cambridge
Additive Fertigungsverfahren (3-D-Druck). Innovationsanalyse
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000078105
Wandel von Berufsbildern und Qualifizierungsbedarfen unter dem Einfluss der Digitalisierung
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133494
Neue elektronische Medien und Gefahrenpotenziale exzessiver Nutzung. Stakeholder Panel TA
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133420
Voice Computing – allgegenwärtige Spracherkennung
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133629
New medicines for neglected diseases. Summary
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000137284
Neue Arzneimittel gegen vernachlässigte armutsassoziierte Krankheiten. Endbericht zum TA-Projekt »Medikamente für Afrika«
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000101821