Publikationen des ITAS und TAB
Sie finden hier die Publikationen des ITAS - inklusive des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) und der Zentralabteilung Technikbedingte Stoffströme (ITAS-ZTS) - mit ihren bibliographischen Informationen.
Für den Zugriff bietet sich eine interaktive Oberfläche an, die eine Wortsuche sowie diverse Filtermöglichkeiten enthält: die ITAS-Publikationsdatenbank über den openTA-Publikationsdienst. Alternativ finden Sie im Folgenden vordefinierte Selektionen auf den Publikationsdatenbestand:
Publikationen nach Erscheinungsjahr
2021 - 2016-2020 - 2011-2015 - 2006-2010 - 2001-2005 - 1985-2000
Publikationen nach Publikationsart
Monografien und Sammelbände - Forschungsberichte und Preprints - Qualifikationsarbeiten - Buchaufsätze - Zeitschriftenaufsätze - Proceedingsbeiträge - Rezensionen - Vorträge
Buch-Reihen
- Gesellschaft - Technik - Umwelt
- Global zukunftsfähige Entwicklung
- Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
- Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft
Zeitschriften
ZTS Publikationen (ITC-ZTS)
2000-2008
Jahre 2016-2020
Die Energiewende als sozio-technische Transformation – Von der Analyse zur Gestaltung.
2020. Energiewende : Eine sozialwissenschaftliche Einführung. Hrsg.: J. Radtke, 319–352, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-26327-0_11
Emscher-Umbau: Chance für nachhaltige Mobilitätsoptionen.
2020. Neue Dimensionen der Mobilität : Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Hrsg.: H. Proff, 409–418, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29746-6_33
Beyond the Capitalocene: An Ecocentric Perspective for the Energy Transition.
2020. Valtonen, A., Rantala, O., Farah, P.D. (Eds.), Ethics and Politics of Space for the Anthropocene, 150–174, Edward Elgar Publishing
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag und seine Bedeutung für die Bewertung von Informations- und Medizintechnologien.
2020. Ethische Perspektiven auf biomedizinische Technologie. Hrsg.: A. Manzeschke, 201–212, De Gruyter
Praxisbeispiel GrüneLunge : Die Journalmethode.
2020. MONARES : Leitfaden zur Unterstützung bei der Evaluation von Maßnahmen zur Steigerung der Klimaresilienz. Mitarb.: T. Kaiser. Stand: Mai 2020, 27, adelphi
Praxisbeispiel GrüneLunge : Die Posterbefragung.
2020. MONARES : Leitfaden zur Unterstützung bei der Evaluation von Maßnahmen zur Steigerung der Klimaresilienz. Mitarb.: T. Kaiser. Stand: Mai 2020, 21, adelphi
Das Reden über Natur im Lichte technischen Denkens.
2020. Wie über Natur reden? : Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert. Hrsg.: K. Feldmann, 25–37, Verlag Karl Alber
Gestaltung der digitalen Transformation. Interdisziplinäre Herausforderungen an Technikfolgenabschätzung, Ethik und Recht.
2020. Digitalisierung, Automatisierung, KI und Recht. Hrsg.: S. Beck, 31–46, Nomos Verlagsgesellschaft
Der technische Fortschritt und seine Folgen. Von Verantwortung, Wissen und Bescheidenheit.
2020. Dieckmann, E., Hammes, V., Wagner, J. (Hg.): Verantwortung für die Schöpfung. 10 Jahre ökumenischer Tag der Schöpfung, 95–100, Herder
Versteckte Normativität in der Technikfolgenabschätzung? Ein Essay "nach innen".
2020. Nierling, L.; Torgersen, H. (Hg.): Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung. Konzeptionelle Auseinandersetzung und praktischer Umgang. Hrsg.: L. Nierling, 21–38, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748907275-21
Digitalisierung. Zwischen Fortschrittsoptimismus und Technikdämonisierung.
2020. Vadian Lectures Bd. 6: Schöne neue Welt? Hrsg.: M. Lindenau, 77–100, transcript Verlag
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bioökonomie.
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten : Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Hrsg.: W. Konrad, 19–42, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_2
Verantwortung und Technik: Zum Wandel des Verantwortungsbegriffs in der Technikethik.
2020. Entgrenzte Verantwortung : Zur Reichweite und Regulierung von Verantwortung in Wirtschaft, Medien, Technik und Umwelt. Hrsg.: A. Seibert-Fohr, 265–283, Springer Verlag
Bioeconomy: Key to Unlimited Economic and Consumption Growth?.
2020. Bioeconomy for Beginners. Ed.: S. Meyer, 203–211, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-662-60390-1_10
El Papel de la Definicion Y Caracterizacion Tempranas de las Nuevas Tecnologias en los procesos RRI.
2020. Anticipacion e Innovacion Responsable. Ed.: A. Eizaguirre, 129–157, Minerva Ediciones
Ethik und Technik.
2020. Technikanthropologie : Handbuch für Wissenschaft und Studium. Hrsg.: M. Heßler, 69–82, Nomos Verlagsgesellschaft
Digitale Havarien. Erfahrungen aus der Technikfolgenabschätzung.
2020. Jahrbuch Ökologie 2019/2020: Die Ökologie der digitalen Gesellschaft., 65–71, Hirzel Verlag
Towards a global Technology Assessment - Implications, challenges and limits.
2020. Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung. Konzeptionelle Auseinandersetzung und praktischer Umgang. Hrsg.: L. Nierling, 175–194, Nomos Verlagsgesellschaft
E-Democracy and the European Public Sphere.
2020. European E-Democracy in Practice. Ed.: L. Hennen, 47–92, Springer. doi:10.1007/978-3-030-27184-8_3
Nächste Ausfahrt Bioökonomie? Facetten einer Good Governance.
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten : Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Hrsg.: W. Konrad, 133–162, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_6
Neutralität, Objektivität, Normativität – Elemente einer kritischen Theorie der Technikfolgenabschätzung.
2020. Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung : konzeptionelle Auseinandersetzung und praktischer Umgang. Hrsg.: L. Nierling, 57–76, Nomos
Principles of Inclusivity in Energy Access: Processes that Promote Equity.
2020. Pathways to Sustainable & Inclusive Energy. Insights from the 2019 AE4H Innovation Lab. Eds.: Ambika Opal, Jatin Nathwan, 16–27, Waterloo Institute for Sustainable Energy
Gemeinschaft und Entschleunigung.
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 101–103, KIT Scientific Publishing
Mitwissen, Mitreden, Mitentscheiden: Beteiligung und Nachhaltigkeit.
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 51–57, KIT Scientific Publishing
Recycling of Lithium‐Ion Batteries.
2020. Encyclopedia of Electrochemistry. Ed.: A.J. Bard, Wiley-VCH. doi:10.1002/9783527610426.bard110009
There-is-no-all-in-one-solution - the challenges of inclusive and sustainable innovation processes.
2020. Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: L. Nierling, 139–153, Nomos Verlagsgesellschaft
Vorwort.
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 3–4, KIT Scientific Publishing
Zukünfte der Bioökonomie: eine modellbasierte Analyse möglicher Transformationspfade.
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten : Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Hrsg.: W. Konrad, 187–222, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_8
Supporting RRI uptake in industry : a qualitative and multi- criteria approach to analysing the costs and benefits of implementation.
2020. Assessment of Responsible Innovation. Methods and Practices. Ed.: E. Yaghmaei, 117–144, Routledge
Mikroalgen statt Fleisch und Soja – die Ernährung der Zukunft?.
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten. Hrsg.: W. Konrad, 343–364, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_13
Comparability of LCAs - Review and Discussion of the Application Purpose.
2020. Progress in Life Cycle Assessment 2019. Eds.: Stefan Albrecht, Matthias Fischer, Philip Leistner, Liselotte Schebeck, 213–225, Springer. doi:10.1007/978-3-030-50519-6_15
Einleitung.
2020. Upgrades der Natur, künftige Körper. Hrsg.: M. Şahinol, V-XVII, Springer Fachmedien Wiesbaden
Der Zukunftsdiskurs Bioökonomie im multidimensionalen Spektrum gegenwärtiger Themenlinien.
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten : Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Hrsg.: W. Konrad, 43–69, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_3
An Unfolding TechKnowledgy: Technology and Knowledge in Open Digital Fabrication.
2020. TechnoScienceSociety. Hrsg.: S. Maasen, 291–306, Springer Nature
Quartier Zukunft - Labor Stadt.
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 69–85, KIT Scientific Publishing
Zukunft jetzt und hier gestalten.
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 11–32, KIT Scientific Publishing
Schutz der menschlichen Gesundheit.
2020. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 52–57, IASS Potsdam
Sustainability Assessment: Integrative Concept, Methodology and Examples.
2020. Sustainability Assessment of Urban Systems. Ed.: C. Binder, 161–180, Cambridge University Press (CUP). doi:10.1017/9781108574334
Erste Ergebnisse.
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 243–255, KIT Scientific Publishing
Warum “Dein NachhaltigkeitsExperiment”?.
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 139–146, KIT Scientific Publishing
Rückblick auf die Experimente.
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 259–265, KIT Scientific Publishing
Sind Heuristiken die besseren Algorithmen? Ein Antwortversuch am Beispiel des Traveling Salesman Problem (TSP).
2020. Datafizierung und Big Data. Ethische, anthropologische und wissenschaftstheoretische Perspektiven. Hrsg.: Klaus Wiegerling, Michael Nerurkar, Christian Wadephul, S. 55–93, Springer Fachmedien Wiesbaden
Die Zukunft und Du.
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 291–293, KIT Scientific Publishing
Was haben dein Quartier und du damit zu tun?.
2020. Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum. Hrsg.: Quartier Zukunft ; Oliver Parodi, 39–44, KIT Scientific Publishing
Einführung.
2020. Bioökonomie nachhaltig gestalten : Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Hrsg.: W. Konrad, 1–15, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-29433-5_1
Chapter 5 - Stationary battery systems: Future challenges regarding resources, recycling, and sustainability.
2020. The Material Basis of Energy Transitions. Ed.: A. Bleicher, 71–89, Academic Press. doi:10.1016/B978-0-12-819534-5.00005-2
European E-Democracy in Practice.
2020. Springer
Bioökonomie nachhaltig gestalten : Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften.
2020. Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-29433-5
TechnoScienceSociety : Technological Reconfigurations of Science and Society.
2020. Springer Nature. doi:10.1007/978-3-030-43965-1
Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung : Konzeptionelle Auseinandersetzung und praktischer Umgang.
2020. Nomos Verlagsgesellschaft
Dein Quartier und Du – Nachhaltigkeitsexperimente im Reallabor zu Nachbarschaften, Bienen, Naschbeeten, Kreativität und Konsum.
2020. (O. Parodi, H. Trenks, C. Waitz, S. Meyer-Soylu, A. Seebacher & A. Quint, Hrsg.), KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000076132
Upgrades der Natur, künftige Körper : Interdisziplinäre und internationale Perspektiven.
2020. Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-31597-9
Entsorgungsforschung am Wendepunkt? Transdisziplinarität als Perspektive für die Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle - ein Projekt-Buch.
2020. Berliner Wissenschafts-Verlag
Datafizierung und Big Data : Ethische, anthropologische und wissenschaftstheoretische Perspektiven.
2020. VS Verlag für Sozialwissenschaften
Additive Fertigung – Entwicklungen, Möglichkeiten und Herausforderungen.
2020. Halle (Saale)
Responsible Innovation & Entrepreneurship – The Role of Stakeholders & Uncertainty in Disruptive Technology Development. Dissertation.
2020, Juni 19. Bergische Universität. doi:10.25926/gzdw-3k16
Nachhaltigkeitsbewertung von Systemalternativen zur Transformation des Wasser-Energie-Nexus im städtischen Gebäudebestand. Dissertation.
2020, Dezember 2. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000126918
Land Use Conflicts between Agriculture and Energy Production. Systems Approaches to Allocate Potentials for Bioenergy and Agrophotovoltaics. Dissertation.
2020. Department of Physical Geography
Futures, visions and responsibility: an ethics of innovation. Dissertation.
2020, März 17. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-22684-8
Potenziale zur Erzeugung von Biomasse aus Mikroalgen in Europa unter besonderer Berücksichtigung der Flächen- und CO2-Verfügbarkeit. Dissertation.
2020, März 12. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000046930
Energy- and Material Flow Analysis of the Production of a Lithium-Ion Battery Cell. Masterarbeit.
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Süddeutsche „Umwelt-, Klima- und Konsumgeschichte“.
2020. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 29 (1), 69–70. doi:10.14512/tatup.29.1.69
Improving urban household solid waste management in developing countries based on the German experience.
2020. Waste management. doi:10.1016/j.wasman.2020.11.001
Cradle-to-gate life cycle assessment of energy systems for residential applications by accounting for scaling effects.
2020. Applied thermal engineering, 171, Article: 115062. doi:10.1016/j.applthermaleng.2020.115062
Roboterethik : Abgesang auf die anthropologische Prämisse?.
2020. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 29 (2), 64–65. doi:10.14512/tatup.29.2.64
Reactive Metals as Energy Storage and Carrier Media: Use of Aluminum for Power Generation in Fuel Cell-Based Power Plants.
2020. Energy technology, 8 (9), Art. Nr.: 2000233. doi:10.1002/ente.202000233
The Potential Role of Reactive Metals for a Clean Energy Transition.
2020. Advanced energy materials, 10 (27), Art. Nr.: 2001002. doi:10.1002/aenm.202001002
Energy Decisions Within an Applied Ethics Framework: Analysis of Five Recent Controversies.
2020. Energy, Sustainability and Society, 10 (1), Art. Nr.: 29. doi:10.1186/s13705-020-00261-6
Virtual work in Portugal: a literature review.
2020. International Journal on Working Conditions, (19), 1–15. doi:10.25762/b275-ww28
Machine Learning and the Future of Scientific Explanation.
2020. Journal for general philosophy of science. doi:10.1007/s10838-020-09537-z
What is needed for citizen-centered urban energy transitions : Insights on attitudes towards decentralized energy storage.
2020. Energy policy. doi:10.1016/j.enpol.2020.112032
Identity Politics: Participatory Research and Its Challenges Related to Social and Epistemic Control.
2020. Social epistemology, 34 (3). doi:10.1080/02691728.2019.1706121
Implementation of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities: A Comparison of Four European Countries with Regards to Assistive Technologies.
2020. Societies, 10 (4), 25. doi:10.3390/soc10040074
Gesundheitskonzepte im Wandel: Primat der Lebensqualität in alternden Gesellschaften.
2020. Deutsches Ärzteblatt, 117 (50), A2464-A2468
Extreme events defined - A conceptual discussion applying a complex systems approach.
2020. Futures, 115, Article: 102490. doi:10.1016/j.futures.2019.102490
Amplified socio-technical problems in converging infrastructures - A novel topic for technology assessment?.
2020. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 29 (2), 11–16. doi:10.14512/tatup.29.2.11
Future converging infrastructures: Assessing the consequences of increasing sector coupling and integration.
2020. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 29 (2), 17–23. doi:10.14512/tatup.29.2.17
The potential supply risk of vanadium for the renewable energy transition in Germany.
2020. Journal of energy storage, Article no: 102094. doi:10.1016/j.est.2020.102094
Neuroethics (and Beyond) - Towards Responsible Innovation.
2020. Nanoethics, 14 (3), 205–206. doi:10.1007/s11569-020-00380-6
Materialities and temporalities in STS.
2020. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 29 (3), 83–84. doi:10.14512/tatup.29.3.83
Public acceptance of emerging energy technologies in context of the German energy transition.
2020. Energy policy, 142, Article no: 111516. doi:10.1016/j.enpol.2020.111516
Ein Netz der solidarischen Pflege aufspannen.
2020. Pflegezeitschrift, (12)
The Politics of Techno-Futures [Editorial].
2020. Behemoth, 13 (1), 1–6. doi:10.6094/behemoth.2020.13.1.1031
Futures of Digital Industry: Techno-Managerial or Techno-Political Utopia?.
2020. Behemoth, 13 (1), 98–108. doi:10.6094/behemoth.2020.13.1.1039
Demokratisierung von Technik ohne Wirtschaftsdemokratie? : TA und die Frage demokratischer Verhältnisse in der Wirtschaft.
2020. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 29 (3), 30–35. doi:10.14512/tatup.29.3.30
Naturnah gärtnern – für Mensch, Tier und Klima. Einblicke in die Kampagne zur Förderung naturnaher Gärten in Rheinstetten.
2020. Transforming cities, (3), 84–86
Life-cycle assessment of system alternatives for the Water-Energy-Waste Nexus in the urban building stock.
2020. Resources, conservation and recycling, 158 (104808), Art. Nr.: 104808. doi:10.1016/j.resconrec.2020.104808
Billboards and Petrocultures in West Texas.
2020. MediaTropes, 7 (2), 67–104. doi:10.33137/mt.v7i2.33672
Implementing mechanical biological treatment in an emerging waste management system predominated by waste pickers: A Brazilian case study.
2020. Resources, conservation and recycling, 162, 105031. doi:10.1016/j.resconrec.2020.105031
Lob der Unsicherheit : Plädoyer für offene Technikzukünfte.
2020. Zeitschrift für Technik im Unterricht : TU, 178, 5–11
Technikfolgenabschätzung in der Zukunftsgestaltung : Zur Rolle von Religion und Kirchen.
2020. Ökumenische Rundschau, 69, 39–49
Öffentliche Kommunikationskultur. Armin Grunwald zur Macht der Internetkonzerne.
2020. EPD-Dokumentation, (3), 31–36
Demokratie und Technikfolgenabschätzung : Praktische Herausforderungen und konzeptionelle Konsequenzen.
2020. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 29 (3), 11–17. doi:10.14512/tatup.29.3.11
Neue Formate transdisziplinärer Forschung. Ausdifferenzierte Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis.
2020. Gaia, 29 (2), 106–114. doi:10.14512/gaia.29.2.8
Scenario-based DEA assessment of energy-saving technological combinations in aluminum industry.
2020. Journal of cleaner production, 260, 121010. doi:10.1016/j.jclepro.2020.121010
Multi criteria decision analysis for sustainability assessment of 2nd generation biofuels.
2020. Procedia CIRP, 90, 226–231. doi:10.1016/j.procir.2020.02.124
Clash of Visions. Analysing Practices of Politicizing the Future.
2020. Behemoth, 13 (1), 83–97. doi:10.6094/behemoth.2020.13.1.1038
Competing modes of responsibility in research organisations - Insights from an intenational comparison.
2020. Science and public policy, 1–12. doi:10.1093/scipol/scaa057
Transforming the bio-based sector towards a circular economy - What can we learn from wood cascading?.
2020. Forest policy and economics, 110, Article: 101872. doi:10.1016/j.forpol.2019.01.017
Environmental Sustainability Assessment of Multi-Sectoral Energy Transformation Pathways: Methodological Approach and Case Study for Germany.
2020. Sustainability, 12 (19), Article no: 8225. doi:10.3390/su12198225
Land use conflicts between biomass and power production - Citizens’ participation in the technology development of agrophotovoltaics.
2020. Journal of responsible innovation, 7 (2), 193–216. doi:10.1080/23299460.2019.1647085
Driving and restraining forces for the implementation of the Agrophotovoltaics system technology – A system dynamics analysis.
2020. Journal of environmental management, 270, Art.-Nr.: 110864. doi:10.1016/j.jenvman.2020.110864
Digitale Dystopien utopisch aufheben – durch gesellschaftliche Aneignung.
2020. Berliner Debatte Initial, 31 (1), 97–110
Feeling protected? Closed borders in the coronavirus crisis.
2020. iPerspectives. AIAS Fellows’ Magazine, 2, 55–59
Responsibility versus sustainability, ethics, and societal engagement. The German Science, Technology, Innovation context.
2020. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 29 (3), 64–69. doi:10.14512/tatup.29.3.64
Toward a cell-chemistry specific life cycle assessment of lithium-ion battery recycling processes.
2020. Journal of industrial ecology. doi:10.1111/jiec.13021
Life Cycle Analysis of a Magnesium-Sulfur Battery.
2020. RSC energy and environment series, 23, 309–330
Single-step dynamic dewatering of microalgae from dilute suspensions using flocculant assisted filtration.
2020. Microbial cell factories, 19 (222). doi:10.1186/s12934-020-01472-4
Freiwilligenarbeit als Arbeit : Potenziale und Grenzen im Lichte der Anerkennungstheorie.
2020. Voluntaris, 8 (1), 41–56. doi:10.5771/2196-3886-2020-1-41
Assistive Technologies: Social Barriers and Socio-Technical Pathways.
2020. Societies, 10 (2), Article: 41. doi:10.3390/soc10020041
Comparative life cycle assessment of astaxanthin production with Haematococcus pluvialis in different photobioreactor technologies.
2020. Algal Research, 50, Article no: 102005. doi:10.1016/j.algal.2020.102005
Introduction to the special issue ‘Integrated scenario building in energy transition research.
2020. Climatic change, n.v. doi:10.1007/s10584-020-02871-7
Designing as playing games of make-believe.
2020. Design science, 6 (e10), 1–27. doi:10.1017/dsj.2020.8
Understanding social processes of shopping destination choice - An approach to model stability and variability.
2020. Transportation Research Interdisciplinary Perspectives, 7, Article: 100183. doi:10.1016/j.trip.2020.100183
Weniger ist mehr: Wege zu einer ressourceneffizienten Bioökonomie.
2020. Politische Ökologie <München>, 38, 84–89
Vision as Make-Believe: How Narratives and Models Represent Sociotechnical Futures.
2020. Journal of responsible innovation, 1–24. doi:10.1080/23299460.2020.1853395
Technology assessment - thinking with values.
2020. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 29 (1), 64–66. doi:10.14512/tatup.29.1.64
Nonpartisan advice for the U.S. Congress matters. Insights into the work of the U.S. Government Accountability Office (GAO) [Interview].
2020. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 29 (3), 70–73. doi:10.14512/tatup.29.3.70
Stakeholders’ Views on Multimodal Urban Mobility Futures: A Matter of Policy Interventions or Just the Logical Result of Digitalization?.
2020. Energies, 13, 1788. doi:10.3390/en13071788
Directionality of transitions in space: Diverging trajectories of electric mobility and autonomous driving in urban and rural settlement structures.
2020. Environmental innovation and societal transitions, 37, 345–360. doi:10.1016/j.eist.2020.10.007
Assessing Restoration Potential of Fragmented and Degraded Fagaceae Forests in Meghalaya, North-East India.
2020. Forests, 11 (9), Art.-Nr.: 1008. doi:10.3390/F11091008
Die Herrschaft der Algorithmen – Bericht zur Tagung des Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik, des Kulturamtes Karlsruhe und des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) am 17. Oktober 2019,.
2020. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 29 (1), 62–63. doi:10.14512/tatup.29.1.62
Psycho-Regulierung - Schrecknis, Ressource, Praxis, Aufgabe.
2020. Die öffentliche Verwaltung, (7), 253–263
Process models: plans, predictions, proclamations or prophecies?.
2020. Research in engineering design, 31, 83–102. doi:10.1007/s00163-019-00322-8
Klimafreundlichkeit ist heute ein Unterscheidungsmerkmal : Über die Frage, wie Unternehmen mit dem Innovationsdruck umgehen, der vom Klimaschutz ausgeht, haben wir mit dem Umweltexperten Dr. Volker Stelzer gesprochen.
2020. energie⁺ : Informationen für Geschäftspartner / Stadtwerke Karlsruhe, (7), 7
The revolution is conditional? The conditionality of hydrogen fuel cell expectations in five European countries.
2020. Energy research & social science, 70, Article no: 101722. doi:10.1016/j.erss.2020.101722
Learning to do responsible innovation in industry: six lessons.
2020. Journal of responsible innovation, 1–11. doi:10.1080/23299460.2020.1791506
Acceptability of genetically engineered algae biofuels in Europe: opinions of experts and stakeholders.
2020. Biotechnology for biofuels, 13 (1), Article: 92. doi:10.1186/s13068-020-01730-y
Integrated water, waste and energy management systems – A case study from Curauma, Chile.
2020. Resources, conservation and recycling, 156, Article no: 104725. doi:10.1016/j.resconrec.2020.104725
Sichere IT ohne Schwachstellen und Hintertüren.
2020. TATuP, 29 (1), 30–36. doi:10.14512/tatup.29.1.30
Socio-technical energy scenarios: state-of-the-art and CIB-based approaches.
2020. Climatic change. doi:10.1007/s10584-020-02680-y
The net energy ratio of microalgae biofuels production based on correlated cultivation parameters in flat plate photobioreactors [in press].
2020. Journal of cleaner production, Art.-Nr.: 125073. doi:10.1016/j.jclepro.2020.125073
In-vitro-Fleisch: Eine Lösung der Probleme der Fleischproduktion und des Fleischkonsums?.
2020. Ernährungs-Umschau, (Sonderheft 5), 44–53
Greenhouse gas emissions of electric vehicles in Europe considering different charging strategies.
2020. Transportation research / D, 87, Article: 102534. doi:10.1016/j.trd.2020.102534
An Environmental Assessment Framework for Energy System Analysis (EAFESA): The method and its application to the European energy system transformation.
2020. Journal of cleaner production, 243, 118614. doi:10.1016/j.jclepro.2019.118614
System analysis of the bio-based economy in Colombia: A bottom-up energy system model and scenario analysis [in press].
2020. Biofuels, bioproducts and biorefining. doi:10.1002/bbb.2167
Hybrid Off-grid and Decentralized Renewable Electricity Systems Techno-Economic Model (HOTEM). A Building block of a comprehensive techno-economic approch based on contrastive case studies in Sub-Sahran Africa and Canada.
2020. 10th Solar & Storage Integration Workshop
Design Intelligence - Pitfalls and Challenges : When Designing AI Algorithms in B2B Factory Automation.
2020. Artificial Intelligence in HCI : First International Conference, AI-HCI 2020, Held as Part of the 22nd HCI International Conference, HCII 2020, Copenhagen, Denmark, July 19–24, 2020, Proceedings. Ed.: H. Degen, 288–297, Springer Nature. doi:10.1007/978-3-030-50334-5_19
Prospektive Weiterbildung für Industrie 4.0: Analyse- und Gestaltungsperspektiven.
2020. Digitale Welt – Herausforderungen für die berufliche Bildung und die Professionalität der Lehrenden : Ergebnisse des 5. und 6. Chinesisch-Deutschen Workshops zur Berufsbildungsforschung. Hrsg.: W. Jiping, 157–186, Eusl
Simulating Social Processes: An Interdisciplinary Approach to Integrate Social Relationships into Destination Choice Modeling.
2020. 99th Transportation Research Board Annual Meeting, Washington D.C., January 12 - 16, 2020
Vergangenen und gegenwärtigen Zukünften auf der Spur. Eine Einleitung.
2020. 2000 Revisited - Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute. Hrsg.: P. Dobroć, 3–39, KIT Scientific Publishing
reFuels - rethinking Fuels for CO2 neutral mobility.
2020. SIA 2020 digital Powertain & Energy
Life Cycle Analysis - Base for Decision or Object for Discussion?.
2020. International Conference and Exhibition - SIA 2020 DIGITAL POWERTRAIN & ENERGY, 16 - 29 November 2020, 16–22, Société des ingénieurs de l’automobile
2000 Revisited - Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute.
2020. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000117728
Batteries Europe Report - Task force “Sustainability requirements”.
2020. EERA
Bürgerdialog „Autonome Technologien im europäischen Kontext“: Schlussbericht.
2020. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000105585
Wegbeschreibungen zum klimaneutralen Energiesystem, Abschlussbericht ENavi.
2020. IASS Potsdam
Inventing the sustainable batteries of the future.
2020
Time For Change: the four-day week as a strategy for unemployment.
2020. Autonomy Research Ltd
Autonomous weapon systems (TAB-Fokus).
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127167
Autonome Waffensysteme - TAB-Fokus zum TA-Projekt.
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127165
Autonome Waffensysteme - Endbericht zum TA-Projekt.
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127160
Wer kennt und nutzt Petitionen an den Deutschen Bundestag? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung.
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127171
Mögliche Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungssysteme und maschinelles Lernen – ein Überblick.
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127166
The Landscape of Crowd work in Germany An overview of the scientific and public discourse.
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000123935
Risks of Discrimination through the Use of Algorithms. A study compiled with a grant from the Federal Anti-Discrimination Agency.
2020. Federal Anti-Discrimination Agency
Risikoregulierung der KI: normative Herausforderungen und politische Entscheidungen. Stellungnahme zum Weißbuch der Europäischen Kommission „Zur Künstlichen Intelligenz ‒ ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen“.
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000121489
Entwicklungspfade aus dem ENSURE-Projekt - Transformation des Energiesystems bis zum Jahr 2030.
2020. Schleswig-Holstein Netz AG
Lichtverschmutzung - Ausmaß, Auswirkungen und Handlungsansätze.
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000121963
reFuels im Stakeholder-Diskurs: Eine Positionsanalyse von Verbänden aus Wirtschaft, Umwelt und Zivilgesellschaft.
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Gesellschaftliche Implikationen von regenerativen Kraftstoffen im Expertendiskurs.
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Regenerative Kraftstoffe im System betrachtet: zur Rolle von reFuels in Energiesystemanalysen.
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Sociotechnical Visions of 3D Printing – After the First Hype? Report of the Vision Assessment Study in the Cluster of Excellence 3D Matter Made to Order.
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000117984/v2
Lichtverschmutzung – Ausmaß, gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen sowie Handlungsansätze - Endbericht zum TA-Projekt.
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
From Principles to Practice : An interdisciplinary framework to operationalise AI ethics.
2020. Bertelsmann Stiftung
AGRI-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende : Ein Leitfaden für Deutschland : Oktober 2020.
2020. Fraunhofer ISE
Von Gaslampen und Wasserstoffbussen. Eine virtuelle Energietour durch die Oststadt.
2020, Juli 12. Critical Zones. Horizonte einer neuen Erdpolitik (2020), Online, 23. Mai 2020–28. Februar 2021
Das Parlament in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels beraten - Einblicke in die Arbeit des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag.
2020. 108. Dessauer Gespräche (2020), Berlin, Deutschland, 10. März 2020
Dialogue Session: Scales and Scaling in Transitions.
2020. 11th International Sustainability Transition conference (IST 2020), Wien, Österreich, 18.–21. August 2020
Urban Household Solid Waste Management in Developing Countries: Lessons from a Cross-Case Analysis between Brazil and Germany.
2020. 7. Research and Post-Graduation Meeting in Production Engineering (EPPGEP 2020), Online, 9.–11. September 2020
Democratic Legitimation or Naturalized Evolution? How Prototyping Urban Futures Risks Democratic Participation of Urban Stakeholders.
2020. Locating and Timing Matters: Significance and agency of STS in emerging worlds (EASST/4S 2020), Online, 18.–21. August 2020
AI Arms Race – National Strategic Discourses and Geopolitical Security Crisis.
2020. Künstliche Intelligenz als Game-Changer der Sicherheitspolitik (2020), Köln, Deutschland, 22. Juni 2020
Militärische KI: Sprachspiele der Autonomie und ihre politischen Folgen [Military AI: Language games of autonomy and their political consequences].
2020. Philosophie der KI - Darmstädter Workshop (2020), Darmstadt, Deutschland, 21. Februar 2020
Sociotechnical weapons: AI myths as national power play.
2020. Locating and Timing Matters: Significance and agency of STS in emerging worlds (EASST/4S 2020), Online, 18.–21. August 2020
Analyse internationaler Patentstrategien für Li-Ion Batterien, Biomasse und Wasserstoff im Kontext der deutschen Energiewende.
2020. 16. Symposium Energieinnovation (2020), Graz, Österreich, 12.–14. Februar 2020
MCDA of Stationary battery storage systems.
2020. Abschlusskonferenz - Ergebnispräsentation Helmholtz Initiative Energie System (Energie System 2050 2020), Berlin, Deutschland, 30. September 2020
Supporting decision making towards increasing the sustainability of battery storage.
2020. Workshop: Maximizing the Environmental Utility of Battery Storage: Building a Life Cycle Assessment Framework Session 2: Current Approaches to Decision-Making Agenda, University of California (2020), Los Angeles, CA, USA, 23. Oktober 2020
Societal Acceptance of Emerging Energy Technologies in the Context of the Energy Transition.
2020. ES2050-Abschlusskonferenz (2020), Berlin, Deutschland, 28.–30. September 2020
Gesellschaftliche Akzeptanz emergenter Energietechnologien.
2020. STORENERGY Kongress (2020), Online, 11.–13. November 2020
Designing for Social Value of Energy at The Grassroots: A Multi-Criteria Design Framework for Clean Energy Interventions.
2020. 26th International Sustainable Development Research Society Conference "Sustainability in Transforming Societies" (ISDRS 2020), Budapest, Ungarn, 15.–17. Juli 2020
Eradicating Poverty through Energy Innovation: Co-producing people centered energy transitions through praxis at the grassroots.
2020. 26th International Sustainable Development Research Society Conference "Sustainability in Transforming Societies" (ISDRS 2020), Budapest, Ungarn, 15.–17. Juli 2020
Managing sustainability transitions – A synthesis of organizational change in transition literature and a research agenda.
2020. 11th International Sustainability Transition conference (IST 2020), Wien, Österreich, 18.–21. August 2020
Contextualizing the Renaissance of Psychedelics.
2020. Locating and Timing Matters: Significance and agency of STS in emerging worlds (EASST/4S 2020), Online, 18.–21. August 2020
Environmental Life-Cycle Assessment of a 10 kV High-Temperature Superconductor Cable System for Energy Distribution.
2020. Applied Superconductivity Conference (ASC 2020), Tampa, FL, USA, 28. Juni–3. Juli 2020
Not always is lay participation an end in itself: on the variety of policy approaches to responsible research and innovation (RRI).
2020. TU Delft Philosophy Colloquium (2020), Online, 30. November 2020
More Horrible than Demogorgon? Intelligent Machines and Human Destiny.
2020. Workshop AI Visions and Narratives (2020), Online, 17.–18. September 2020
Remarks on the Politics of Citizen Bioscience.
2020. STARBIOS2 final event "Responsible Research in Biosciences: Challenges for Mainstreaming" (2020), Online, 29. Mai 2020
Attacks on Reason : Democratic Discourse in a Time of Information Warfare.
2020. FRIAS Lunch Lecture Series 2020 ’Science and Society in a Postfactual Era’ (2020), Online, 15. Juli 2020
Nano : Zur Gegenwart einer Zukunftstechnologie.
2020. Interdisziplinäre Ringvorlesung Global Challenges "20/20 Visions: Past and Present Futures of Technology" (2020), Darmstadt, Deutschland, 19. Mai 2020
Forschungsdatenmanagement - Best Practices und Syergien für Forschende.
2020. 8. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (KSWD 2020), Berlin, Deutschland, 2.–3. März 2020
Effects on the creation and development process of the sustainable business model car sharing - with particular consideration of the stakeholder approach.
2020. Swiss Mobility Conference (2020), Lausanne, Schweiz, 29.–30. Oktober 2020
Verhandlungssache? Menschliche Autonomie und technische autonome Systeme.
2020. Neujahrsempfang der Stadt Schönborn (2020), Bad Schönborn, Deutschland, 12. Januar 2020
Autonome Technologien im Aufwind?.
2020. Corona als Beschleuniger? Wie ein Virus uns und unseren Umgang mit Technik ändert (2020), Tutzing, Deutschland, 9.–10. September 2020
Visions as cultural techniques. Cultural semiotic reflections on visions.
2020. Locating and Timing Matters: Significance and agency of STS in emerging worlds (EASST/4S 2020), Online, 18.–21. August 2020
Die Vermessung der Zukunft von gestern und die Analyse von vergangenen und gegenwärtigen Technikvisionen.
2020. Neue Kulturgeographien. Technocultures & Technoscapes (NKG2020 2020), Bonn, Deutschland, 30. Januar–1. Februar 2020
Designers as truth makers.
2020. 13th SIG Design Theory Paris Workshop (2020), Paris, Frankreich, 27.–28. Januar 2020
Normative Entscheidungen in der risiko-basierten Regulierung von KI und AES: Eine Erweiterung algorithmischer Fairness in der Risikodebatte.
2020. Summer School des Projekts "Governance von und durch Algorithmen" (GOAL 2020), Online, 23.–24. Juni 2020
Future Perspectives on the Energy-Poverty Nexus in the Rural Areas of Ceará, Brazil.
2020. Summer Talks organized by the Grassroots Energy Innovation Lab from the Arizona State University (ASU 2020), Tempe, AZ, USA, 6. August 2020
Automatisierung zwischen gesellschaftlicher Produktion und privater Aneignung.
2020. Jenseits des digitalen Kapitalismus: Welche Chancen auf Vergesellschaftung bietet das Internet? (2020), Online, 20. Juni 2020
The Right to Energy Access and the Capabilities Approach.
2020. International Engager Workshop "Co-Creating the ’Right to Energy’ in Theory and Practice", Universität Groningen, Niederlande, 08.-09.01.2020 (2020), Groningen / Girona, 8.–9. Januar 2020
Transdisciplinary research in industrial ecology a practice with recycling cooperatives of Belo Horizonte for the development of household solid waste management in Latin America countries.
2020. Americas International Society for Industrial Ecology Conference (ISIE 2020), Lima, Peru, 6.–8. Juli 2020
Understanding material flow analysis and historical transformation for improvement of household solid waste management: the case of Belo Horizonte, Brazil.
2020. Americas International Society for Industrial Ecology Conference (ISIE 2020), Lima, Peru, 6.–8. Juli 2020
Ethik in Unternehmen – Herausforderungen durch KI.
2020. 2. Thüringer KI Forum (2020), Erfurt, Deutschland, 7. Dezember 2020
Responsible Research and Innovation (RRI): history, roots, and ist relation to Technology Assessment (TA).
2020. Silesian University Gliwice (2020), Online, 9. Dezember 2020
Roboter und selbstfahrende Autos: Können sie überhaupt entscheiden? Probleme und Scheinprobleme.
2020. Ringvorlesung Universität St. Gallen "Neue Mensch-Maschinen-Beziehungen: Wer oder was entscheidet?" (2020), Online, 9. Dezember 2020
Pläne B und Technologien, die nicht alles auf eine Karte setzen.
2020. KIT Business Club (2020), Karlsruhe, Deutschland, 16. Juni 2020
Self-driving cars: ethical challenges and the debate in Germany.
2020. Autonomous Driving: Perspectives on Japan, France, and Germany (2020), Online, 8. Oktober 2020
Technikfolgen : Digitalisierung, Roboter und Künstliche Intelligenz.
2020. Sommerakademie "Talent im Land" 2020 (2020), Schloss Salem, 1.–8. August 2020
Scientific policy advice: Myths and truths about facticity for shaping the future.
2020. Science and Society in a Postfactual Era - FRIAS Lunch Lectures (FRIAS 2020), Freiburg im Breisgau, Deutschland, 22. Juli 2020
Judgments on relevance in sustainability assessments. Expert judgments, best guess, and gut feeling.
2020. livMatS Kolloquium (2019), Freiburg im Breisgau, Deutschland, 20. November 2019
Technikfolgenabschätzung als Folgenforschung und Politikberatung.
2020. Leonardo-Ringvorlesung der RWTH Aachen, 25.05.2020 (2020), Aachen, Deutschland, 25. Mai 2020
Beschleunigte Digitalisierung - wo bleibt der Mensch?.
2020. Dreikönigengilde, Abendveranstaltung (2020), Köln, Deutschland, 10. März 2020
Klimakrise und Bewusststeinswandel.
2020. Ringvorlesung “4Sustainability” der TU Graz (2020), Graz, Österreich, 4. März 2020
Künstliche Intelligenz: Folgen für die Gesellschaft, Chancen und Risiken.
2020. 37. Heilbronner Aufzugstage (2020), Heilbronn, Deutschland, 3.–4. März 2020
The digital transformation of society.
2020. Abendveranstaltung "Digilization, Medicine, and Society", Deutsches Orient-Institut Istanbul (2020), Istanbul, Türkei, 12. Februar 2020
Endlager: Welche Herausforderungen sind abgearbeitet und was ist noch zu tun?.
2020. SOTEC-radio-Abschlusskonferenz (2020), Berlin, Deutschland, 11.–12. Februar 2020
Klimawandel und Energiewende – warum ist Wandel so schwer?.
2020. Karlsruher Zukunftsgespräche. Studienstiftung des Deutschen Volkes (2020), Karlsruhe, Deutschland, 6. Februar 2020
Der unterlegene Mensch. Digitalisierung und die Folgen.
2020. Veranstaltungsreihe "Schöne neue Welt" (2020), Hameln, Deutschland, 5. Februar 2020
Von Nanotechnologie, Kernfusion und Digitaltechnologien – Technikfolgenabschätzung (TA) als Forschung und Politikberatung.
2020. Dresdner Industriegespräche (2020), Dresden, Deutschland, 4. Februar 2020
Technikfolgenabschätzung und Politikberatung.
2020. Ringvorlesung “Zukunftsforschung” (2020), Berlin, Deutschland, 28. Januar 2020
Foresight als Gestaltungsinstrument und der Zukunftskreis des BMBF.
2020. ITAFORUM des BMBF (2020), Berlin, Deutschland, 22. Januar 2020
Verantwortung in der Klimakrise - Hoffnung auf neue Technik?.
2020. Neujahrsempfang der Ingenieurkammer Niedersachsen (2020), Hannover, Deutschland, 23. Januar 2020
Digitalisierung als Schicksal? Plädoyer für die Rückeroberung von Gestaltungsoptionen.
2020. Ringvorlesung “Maschinenethik” (2020), Münster, Deutschland, 23. Januar 2020
Beschleunigte Digitalisierung: wo bleibt der Mensch?.
2020. Ringvorlesung "Ethik der Digitalisierung" (2020), Kaiserslautern, Deutschland, 8. Januar 2020
Technikfolgenabschätzung: Folgenforschung und Politikberatung.
2020. Hochschule Rottenburg (2020), Rottenburg, Deutschland, 21. Januar 2020
Digitalisierung: wird der Mensch überflüssig?.
2020. Duale Hochschule Heilbronn (2020), Heilbronn, Deutschland, 20. Januar 2020
Reallabore : Neues Setting für transdisziplinäre Forschung.
2020. IISM Kolloquium am KIT (2020), Karlsruhe, Deutschland, 23. Juli 2020
ES2050 Bewertungskonzept zur Nachhaltigkeitsbewertung synthetischer Biokraftstoffe.
2020. ES2050-Abschlusskonferenz (2020), Berlin, Deutschland, 28.–30. September 2020
Philosophische Betrachtungen der Energiewende: Chancen, Risiken und Unsicherheiten der Digitalisierung.
2020. Frühjahrsakademie Universität Ulm (2020), Ulm, Deutschland, 26. März 2020
Kritik als Chance oder Malheur? Herausforderungen für Governance in einem stufenweisen Standortauswahlverfahren mit Rückholbarkeit und Reversibilität.
2020. IRS-Ringvorlesung "Kernenergie und Brennstoffkreislauf", Universität Hannover (2020), Hannover, Deutschland, 27. Januar 2020
Historische Lücken bei der Betrachtung der Endlager-Governance in Deutschland. Erfahrungen nach 15 Jahren soziotechnischer Endlager-Forschung.
2020. Geschichte schreiben: Das Kernforschungszentrum Karlsruhe (2020), Karlsruhe, Deutschland, 24. Januar 2020
Ist das Standortauswahlverfahren auf einem zukunftsfähigen und robusten Weg?.
2020. SOTEC-radio-Abschlusskonferenz (2020), Berlin, Deutschland, 11.–12. Februar 2020
Kollege Roboter? Die Zukunft der Pflege.
2020. „sozial.quer.denken – Kommunale Sozialpolitik in einer sich verändernden Welt“, Städtisches Referat für Jugend, Familie und Soziales (2020), Berlin, Deutschland, 10. März 2020
Bioenergie als intelligenter Baustein für ein nachhaltiges europäisches Energiesystem.
2020. FVEE-Jahrestagung (2020 2020), Berlin, Deutschland, 2.–4. November 2020
My future colleague, the robot? Four hypotheses about mechanization of work.
2020. KIT Alumni Virtual Coronactivity (2020), Online, 3. Juli 2020
Schöne neue Welt? Digitalisierung der Arbeitswelt(en).
2020. Digitalisierung unserer Gesellschaft: Chancen, Risiken, Grenzen (2020), Speyer, Deutschland, 28. Januar 2020
Das Prinzip “Prävention” im Rahmen des demographischen Wandels.
2020. Gesundheit und Gerechtigkeit weiter denken: Normenwandel im Gesundheitswesen der alternden Gesellschaft - Abschlusssymposium des Projekts NoWa (2020), Köln, Deutschland, 31. Januar 2020
MOTRA-Technologiemonitoring : Eine Einführung.
2020. MOTRA-K #1 - Jahreskonferenz des Forschungsverbundes Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (2020), Wiesbaden, Deutschland, 1. September 2020
Technologiemonitoring zur Prävention von Extremismus und terroristischer Gewalt.
2020. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS-Kongress 2020), Online, 14.–24. September 2020
Cathode Materials for Monovalent Ions: from synthesis to processing.
2020. GS-EWS Virtual Summer Symposium (2020), Online, 21.–22. September 2020
Exploring and Shaping the Politicization of Sociotechnical Futures Differently: Contextual Challenges for TA’s Vision Assessment.
2020. Locating and Timing Matters: Significance and agency of STS in emerging worlds (EASST/4S 2020), Online, 18.–21. August 2020
Soziotechnische Gestaltung als (Un-)Möglichkeit bei der nuklearen Entsorgung.
2020. SOTEC-radio-Abschlusskonferenz: Handlungsempfehlungen für die Entsorgung hochradioaktiver Abfälle aus soziotechnischer Perspektive (2020), Berlin, Deutschland, 11.–12. Februar 2020
Vision Assessment als sozio-epistemische Praxis. Grundlagen – Beispiele - Herausforderungen.
2020. Kolloquium des Forschungsschwerpunkts "Gesellschaft - Gesundheit - Nachhaltigkeit" (2020), Furtwangen im Schwarzwald, Deutschland, 24. Januar 2020
Assistive Technologies for People with Disabilities: User‘s Perspectives and Societal Challenges.
2020. Nordic Welfare Centre Webinar (2020), Online, 27. November 2020
Health Technology Assessment and Decision-Making Processes: The Purchase of Magnetic resonance Imaging.
2020. Provas de Doutoramento em Avaliação de Tecnologia, Maria João Ferreira Maia (2020), Lissabon, Portugal, 27. Mai 2020
Synthetische Kraftstoffe – Ökonomie, Gesellschaft und Nachhaltigkeit.
2020. FVEE-Jahrestagung (2020 2020), Berlin, Deutschland, 2.–4. November 2020
Co-design of an implementation concept for a deep geothermal energy project at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT).
2020. 8th European Geothermal Workshop (EGW 2020), Online, 7.–8. Oktober 2020
The problem definition and the research design in Technology Assessment.
2020. Congreso Internacional en Gestión Competitiva, Tecnología y Inovación (CIGECOM 2020), Online, 11.–13. November 2020
Synthetic fuels at the doorstep? German stakeholder positioning and narratives towards efuels.
2020. 24th 24th REFORM Group Meeting "How to reach Carbon Neutrality/Climate Neutrality?" (2020), Raitenhaslach, Deutschland, 24.–28. August 2020
Narratives in the future discourse on synthetic fuels – a stakeholder-focused content analysis.
2020. EU-SPRI Conference: Session "Forward-Looking Activities and STI Policies” (2020), Online, 5. Juni 2020
Das Themenfeld Arbeit in der Technikfolgenabschätzung.
2020. 1. Digitalisierung, Umbruch und sozialer Zusammenhalt - Konferenz des Netzwerks Arbeits- und Arbeitnehmer*innenforschung Baden-Württemberg statt (2020), Online, 16. Oktober 2020
Technikfolgenabschätzung als gesellschaftliche und politische Herausforderung.
2020. Auch Nerds brauchen Ethik! (Unternehmens-)Verantwortung in der Digitalisierung, Informatik und Künstlichen Intelligenz (2020), Online, 17.–20. September 2020
Diskriminierungsrisiken durch Verwendung von Algorithmen.
2020. Fachgespräch "Diskriminierungsrisiken durch Verwendung von Algorithmen – Interventionsmöglichkeiten, Schutzlücken sowie die Rolle von Antidiskriminierungsstellen" der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2019), Berlin, Deutschland, 16. September 2019
Diskriminierungsrisiken durch Verwendung von Algorithmen.
2020. Summer School des Projekts "Governance von und durch Algorithmen" (GOAL 2020), Online, 23.–24. Juni 2020
Real-world Labs: Insights into Theory and Practice.
2020. Institute of Education and Communication Research, Silesian University of Technology (2020), Online, 9. Dezember 2020
Transforming worldview for a Green New Deal.
2020. BEYOND Symposium: FUTURE DESIGN (2020), Online, 23.–25. Juli 2020
Reallabore: Transfer und Transformation Richtung Nachhaltigkeit.
2020. Trio-Forum: Reallabore - virtuelle Impulsveranstaltung (2020), Online, 13. Mai 2020
Erfahrungen aus der Reallabor-Arbeit: Wirkfaktoren, Übertragbarkeit & Verstetigung.
2020. SynVer*Z Tagung (2020), Online, 30. Juni 2020
Reallabore als gesellschafliche Lernorte.
2020. Netzwerk „Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt“ (2020), Frankfurt am Main, Deutschland, 3. Februar 2020
Gesellschaftliche Folgen der Corona-Krise – eine Zeitstudie. Zwischenergebnisse – Stand November 2020.
2020. Jahrestreffen des Netzwerk TA (2020), Online, 10. Dezember 2020
Beyond projectification: shaping transformative innovation policy in the Swedish Viable Cities programme.
2020. 11th International Sustainability Transition conference (IST 2020), Wien, Österreich, 18.–21. August 2020
Values, attitudes and experiences framing energy futures – impacts on energy scenarios?.
2020. EERA Joint Programme e3s Spring Workshop (EERA JP 2020), Padua, Italien, 18.–19. Juni 2020
Scientific Representation, Make-Believe and the Factivity of Model-Based Understanding.
2020. 10th European Congress of Analytic Philosophy (ECAP 2020), Online, 24.–28. August 2020
Models in Engineering and Design: Modeling Relations and Directions of Fit.
2020. On-line Forum on Philosophy, Engineering and Technology (fPET 2020), Online, 17.–19. November 2020
Practical challenges – challenging practices: Fitting a real-world lab on automated driving into public actors’ professional practices.
2020. 11th International Sustainability Transition conference (IST 2020), Wien, Österreich, 18.–21. August 2020
Innovations and transformation pathways for a resilient and sustainable food system in a changing world.
2020. Universität Hohenheim (2020), Online, 16. Dezember 2020
Standardisierung und Zertifizierung der Bioökonomie.
2020. VDI-Expertengespräch mit Kick-Off der Standardisierungsarbeit zum Thema "Bioökonomie" (2020), Online, 10. Dezember 2020
Transdisziplinäre Forschung zur Entwicklung und Nutzung von Technologien der Energiewende.
2020. Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH (2020), Online, 8. Dezember 2020
Technikfolgenabschätzung von der Kohle bis zur Biomasse.
2020. technik.kontrovers „Zurück in die Technik-Zukunft“ (2020), Online, 17. November 2020
„Goldgrube“ Mikroalgen: Vom Troubleshooter zum Weltverbesserer.
2020. Bioalchemie – unsere Zukunft? Neue Materialien für eine neue Welt. Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik (2020), Karlsruhe, Deutschland, 14. Oktober 2020
Die Bioökonomie – Transformation in eine nachhaltigere Versorgung mit Rohstoffen und Energie.
2020. Colloquium Fundamentale „Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie“ (2020), Online, 7. Mai 2020
Visions as Make-believe: How Models and Narratives Represent Sociotechnical Futures.
2020. Locating and Timing Matters: Significance and agency of STS in emerging worlds (EASST/4S 2020), Online, 18.–21. August 2020
Narrative im Standortauswahlverfahren.
2020. TRANSENS Arbeitstreffen (2020), Karlsruhe, Deutschland, 2.–4. November 2020
Die Energiewende – Eine soziotechnische Herausforderung.
2020. Energy System for the Future – Innovative Lösungen für die Energiewende. Thementag des KIT-Business-Clubs (2020), Online, 26. November 2020
The policy package approach: elaborating ex-ante knowledge for policy advice through inter- and transdisciplinary assessment.
2020. EU-SPRI Conference: Session "Forward-Looking Activities and STI Policies” (2020), Online, 5. Juni 2020
Forschungsdatenmanagement. Best Practices und Synergien für Forschende.
2020. 8. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (KSWD 2020), Berlin, Deutschland, 2.–3. März 2020
Elektroautos im Mobilitätssystem: Entwicklungslinien und Technikfolgen.
2020. Mobilität der Zukunft im Landkreis Lörrach - Klausurtagung des Kreistags Lörrach (2020), Lörrach, Deutschland, 19. September 2020
Einführung in die urbane Mobilität (der Zukunft).
2020. Nachhaltige Mobilität in der Stadt (2020), Karlsruhe, Deutschland, 22. Januar 2020
Anticipatory governance of automated vehicles: a question of directionality and timing?.
2020. 11th International Sustainability Transition conference (IST 2020), Wien, Österreich, 18.–21. August 2020
Computer Simulations and Scientific Understanding.
2020. HITS Seminar Series - Heidelberg Institute for Theoretical Studies (2020), Heidelberg, Deutschland, 9. November 2020
Computer Simulations, Models and the Challenge of Epistemic Opacity.
2020. Annual Winter School on Responsible Innovation and Social Studies of Emerging Technologies (2020), Tempe, AZ, USA, 3.–10. Januar 2020
Wissenstransfer im Reallabor.
2020. Klausurtagung "Input Wissenstransfer HiRegion" der Hochschule Neubrandenburg (2020), Neubrandenburg, Deutschland, 27.–28. Januar 2020
Die Konzeption des Standortauswahlgesetzes.
2020. IRS-Ringvorlesung "Kernenergie und Brennstoffkreislauf", Universität Hannover (2020), Hannover, Deutschland, 27. Januar 2020
Wie Nachhaltigkeit (auch lokal) möglich ist!.
2020. Bio ist für mich Abfall?! (2020), Köln, Deutschland, 12. Mai 2020
Viel Erfolg für eine klimagerechte Welt!.
2020, Mai 23. Critical Zones. Horizonte einer neuen Erdpolitik (2020), Online, 23. Mai 2020–28. Februar 2021
Eine bessere Welt ist möglich!.
2020. Fridays for Future. Netzstreik Fürs Klima – Internationaler Klimastreik (2020), Online, 24. April 2020
Energiegewinnung aus nicht regenerativen Energieträgern, Klimawandel, Energiezukunft.
2020. Ver.di Seminar: Energiewende – Herausforderungen und Chancen (2020), Mosbach, Deutschland, 24. Februar 2020
Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung / RDK.
2020. 4. Runder Tisch zum Klimaschutz (2020), Karlsruhe, Deutschland, 23. Januar 2020
Energiewende in Wissenschaft mit Gesellschaft: Das Reallabor in der Oststadt.
2020. Der Energiekongress - energiegeladen (2020), Online, 15. Juli 2020
Die SDGs in der politischen Entscheidungsfindung in Theorie und Praxis.
2020. Die Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen: Konzept, Entstehung und Wirkung der Sustainable Development Goals (SDGs 2020), Darmstadt, Deutschland, 5.–6. März 2020
Life cycle assessment of hard carbon manufactured from organic and anthropogenic waste precursors.
2020. SETAC Europe 30th Annual Meeting (SETAC SciCon 2020), Online, 3.–7. Mai 2020
Selbstexperimente – persönliche Transformation mit Hebelwirkung?.
2020. Degrowth Vienna 2020 - Strategies for Social-Ecological Transformation (Online Event 2020), Wien, Österreich, 29. Mai–1. Juni 2020
Amsterdam im 17. Jahrhundert und die Anfänge kapitalistischer Raumproduktion.
2020. Vorlesung Stadtbaugeschichte, Prof. Joaquin Medina Warmburg, KIT-Fakultät für Architektur, Fachgebiet Bau- und Architekturgeschichte (2020), Karlsruhe, Deutschland, 17. Januar 2020
Theorising individual agency within sociotechnical sustainability transitions frames.
2020. 11th International Sustainability Transition conference (IST 2020), Wien, Österreich, 18.–21. August 2020
(Bio- und anthropomorphe) Metaphorik in der Rede über KI und Robotik - Vermeidbares Missverständnis oder notwendiges Übel?.
2020. KI und interkulturelle Robotik - China-Kooperationsworkshop (2020), Online, 30. November–1. Dezember 2020
Maschinelles Bewusstsein. Science Fiction oder realistisches Szenario? — Vorstellung des Projekts „Abklärung des Verdachts aufsteigenden Bewusstseins in der Künstlichen Intelligenz (KI-Bewusstsein)“.
2020. Bewusste KI zwischen Science & Fiction (2020), Online, 10. November 2020
Datensouveränität ohne Datenkompetenz? Ergebnisbericht aus dem AK Ethik des BMBF-Projekts ABIDA.
2020. Ringvorlesung ‚Data Literacy‘, ZAK (2020), Karlsruhe, Deutschland, 8. Januar 2020
“Klimaschutz gemeinsam wagen!” & element-i.
2020. element-i Kinderhaus “Südstadtstrolche” (2020), Karlsruhe, Deutschland, 24. Februar 2020
Lebenszyklusorientierte Nachhaltigkeitsbewertung - Ökobilanzierung und Ökobilanz-Tools.
2020. Ökologisches Bauen SoSe (2020), Weimar, Deutschland, 25.–26. Juni 2020
Forschung für nachhaltige Energietechnologien – Heutige und zukünftige Energiespeicher.
2020. Colloquium Fundamentale: Podiumsdiskussion Innovative Energiespeicherung - Szenarien und Trends der Zukunft (2020), Karlsruhe, Deutschland, 30. Januar 2020
Nachhaltigkeitsanalysen zu Energiespeichern –Themen, Entwicklungen und Internationale Aktivitäten.
2020. Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit, Kompetenznetzwerk Lithium Ionen Batterien (2020), Karlsruhe, Deutschland, 29. April 2020
Sustainability aspects for the recycling of present and emerging battery technologies.
2020. ACI’s Battery Recycling Europe (2020), London, Vereinigtes Königreich, 19.–20. Februar 2020
Challenges and Options for the Recycling of Present and Future Batteries.
2020. 10th Advanced Automotive Battery Conference (AABC 2020), Wiesbaden, Deutschland, 12.–18. Januar 2020
Life cycle sustainability analysis of present and future battery systems.
2020. BATTERY 2030+ : European perspectives on batteries of the future (2020), Online, 25.–26. Mai 2020
Sustainability aspects for the recycling of present and future battery technologies.
2020. E-Waste World Conference and Expo (2020), Online, 18.–19. November 2020
Lebenszyklusorientierte Nachhaltigkeitsanalyse gegenwärtiger und zukünftiger Batteriesysteme.
2020. STORENERGY Kongress (2020), Online, 11.–13. November 2020
Environmental Life Cycle Assessment of MgS-Batteries.
2020. International Symposium on Magnesium Batteries (2020), Online, 8.–9. September 2020
Klimaschonend leben!? Eine kleine CO2-Reise durch den Alltag.
2020. SAP (2020), Walldorf, Deutschland, 6. Februar 2020
Loop-Bewegung, Bodyhacking und Co.
2020. Meeting of the German Association for Medical Informatics, Biometry and Epidemiology (GMDS), Meeting of the Central European Network (CEN: German Region, Austro-Swiss Region and Polish Region) of the International Biometric Society (IBS) including the 66th Biometric Colloquium of the German Region (2020), Online, 6.–9. September 2020
Self-Experiments as a New Tool for Transformative Research and Education.
2020. 11th International Sustainability Transition conference (IST 2020), Wien, Österreich, 18.–21. August 2020
Welchen Einfluss haben Stakeholder auf den Entstehungs- und Entwicklungsprozess des nachhaltigen Geschäftsmodells Carsharing?.
2020. 11. Pegasus-Jahrestagung „Mobilität und Verkehr im Wandel. Alltag – Prozesse – Infrastrukturen" (2020), Online, 9.–10. Oktober 2020
Life cycle assessment of metal and liquid-free organic lithium-ion batteries as sustainable and safe energy storage technologies.
2020. International Battery Production Conference (IBPC 2020), Online, 2.–4. November 2020
A Review for Environmental Analyses of Sodium-Ion Battery Systems and a Preliminary Life Cycle Assessment of Anode Material Manufacturing.
2020. 41st SETAC North America (2020), Online, 15.–19. November 2020
Life cycle assessment as a tool for analyzing the CO2 footprint of passenger cars with different powertrains.
2020, Februar 18. 7th International Engine Congress (2020), Baden-Baden, Deutschland, 18.–19. Februar 2020
Prototyping Society.
2020. TATuP, 29 (1), 67–68, Oekom Verlag. doi:10.14512/tatup.29.1.67
Rezension: Rosanvallon, Pierre (2018): Die gute Regierung. Berlin: Suhrkamp.
2020. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 29 (2), 66–67, Oekom Verlag. doi:10.14512/tatup.29.2.66
„Wir brauchen einen Plan B“ - Der Karlsruher Technikphilosoph und Physiker Armin Grunwald zur Welt nach Corona - Campus-Report am 02.06.2020.
2020. doi:10.5445/IR/1000119924
Wenn Digitalisierung Diskriminierung bedeutet - Eine Studie am Karlsruher Institut für Technologie untersucht mögliche Verletzungen des Gebots der Gleichbehandlung durch computergestützte Entscheidungen - Campusreport am 21.01.2020.
2020. doi:10.5445/DIVA/2020-54
Lust auf Energiewende – Wie wir den Umstieg schaffen.
2020
Zukünfte des 3D-Drucks. Drucken wir die Welt, wie sie uns gefällt? - technik.kontrovers am 21.07.2020.
2020. doi:10.5445/IR/1000123407
Folge 3 - Das Projekt Energiewende im Dialog.
2020
Roboter bekommen eine menschliche Aura. Im Gespräch mit Andreas Bischof.
2020. doi:10.5445/IR/1000123896
Wir müssen Maschinen bauen, die Gefühle haben. Im Gespräch mit Antonio Chella.
2020. doi:10.5445/IR/1000125589
Die meisten SF-Romane sind als Warnung gedacht, nicht als Gebrauchsanleitung. Im Gespräch mit Andreas Eschbach.
2020. doi:10.5445/IR/1000126701
Ohne Leben kein Bewusstsein. Im Gespräch mit Thomas Fuchs.
2020. doi:10.5445/IR/1000123619
Bewusstsein ist eine kausale Kraft und kein cleverer Programmier-Hack. Im Gespräch mit Christof Koch.
2020. doi:10.5445/IR/1000125298
Dass Roboter uns Emotionen vorgaukeln, kann sehr wichtig sein. Im Gespräch mit Janina Loh.
2020. doi:10.5445/IR/1000125862
Von Kühlschranklichtern, KI-Pubertät und Turnschuhen. Im Gespräch mit Thomas Metzinger.
2020. doi:10.5445/IR/1000124512
In der heutigen KI ist kein Geist. Im Gespräch mit Ralf Otte.
2020. doi:10.5445/IR/1000124010
Wir müssen auf Weitsicht fahren und fragen: Was wäre, wenn? Im Gespräch mit Frauke Rostalski.
2020. doi:10.5445/IR/1000124841
Die Gründerväter der KI machten sich über Bewusstsein keine Gedanken. Im Gespräch mit Christian Vater.
2020. doi:10.5445/IR/1000124235
Die größte Hoffnung wäre, die Dystopien zu verhindern. Im Gespräch mit Joachim Weinhardt.
2020. doi:10.5445/IR/1000126231
FAQ reFuels: Was sind die Herausforderungen bei der Herstellung von reFuels-Diesel?.
2020. doi:10.5445/IR/1000127720
FAQ reFuels: Gibt es den Überschussstrom wirklich?.
2020. doi:10.5445/IR/1000127721
FAQ reFuels: Wie helfen reFuels bei der Erfüllung von Klimaschutzzielen?.
2020. doi:10.5445/IR/1000122862
FAQ reFuels: Sollen reFuels den Verbrennungsmotor retten?.
2020. doi:10.5445/IR/1000118682
FAQ reFuels: Wie nachhaltig ist die gesamte Prozesskette?.
2020. doi:10.5445/IR/1000118410
FAQ reFuels: Was sind die Herausforderungen bei der Herstellung von reFuels-Ottokraftstoff?.
2020. doi:10.5445/IR/1000118740
FAQ reFuels: Wie werden reFuels hergestellt?.
2020. doi:10.5445/IR/1000118753
FAQ reFuels: Wer ist am reFuels-Projekt beteiligt?.
2020. doi:10.5445/IR/1000118742
FAQ reFuels: Müssen reFuels noch weiterentwickelt werden?.
2020. doi:10.5445/IR/1000118747
FAQ reFuels: Wirken sich reFuels schädlich auf das Fahrzeug aus?.
2020. doi:10.5445/IR/1000118707
FAQ reFuels: Sind reFuels auch besser für die Umwelt?.
2020. doi:10.5445/IR/1000118757
What is a Real-World Lab? A comic strip by District Future - Urban Lab, Energy Transformation in Dialogue and Karlsruhe Transformation Centre for Sustainability and Cultural Change.
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Energy Transformation under Investigation: A comic strip by District Future Urban Lab, Energy Transformation in Dialogue and Karlsruhe Transformation Centre for Sustainability and Cultural Change.
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fair Play Energiewende - Ein Comic von Quartier Zukunft, Energietransformation im Dialog und dem Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel.
2020. Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Energiewende auf dem Prüfstand | Ein Comic von Quartier Zukunft, Energietransformation im Dialog und dem Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel.
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fair Play Energy Transition - A comic strip by District Future Urban Lab, Energy Transformation in Dialogue and Karlsruhe Transformation Centre for Sustainability and Cultural Change.
2020. Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Descriptors and trends used in the project eXtremOS for the development of context scenarios.
2020
Wie innovativ ist das Standortauswahlgesetz?.
2020. Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
„Art to stay or coffee to go“ – Nachhaltige Entwicklung lehren und lernen in der Praxis.
2019. Turn knowledge into action - Service learning an der Universität Tübingen. Hrsg.: F. Müller, 27–32, Universität Tübingen
Energietransformation im Dialog : EDia: Vom Reallabor zum Karlsruher Transformationszentrum (KAT).
2019. Wissenstransfer bei Helmholtz : Vom Wissen zur Anwendung - 21 Beispiele für Wissenstransfer, 30–31, Helmholtz-Gesellschaft
Die normativen Grundlagen starker und schwacher Akzeptabilitätskonzepte.
2019. Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation : Gesellschaftliche Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung. Hrsg.: C. Fraune, 61–83, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-24760-7_4
Effektivität.
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 12, IASS Potsdam
In vitro meat: The normative power of a vision in the innovation and transformation process.
2019. Socio-technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Hrsg.: A. Lösch, 211–229, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_10
Autonomes Fahren aus Sicht der Maschinenethik.
2019. Handbuch Maschinenethik. Hrsg.: O. Bendel, 281–300, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-17483-5_18
Framing energy as a sociotechnical problem of control, change, and action.
2019. Energy as a sociotechnical problem : an interdisciplinary perspective on control, change, and action in energy transitions. Ed.: C. Büscher, 14–38, Routledge
Energy as a sociotechnical problem. A concluding discussion.
2019. Energy as a sociotechnical problem : an interdisciplinary perspective on control, change, and action in energy transitions. Ed.: C. Büscher, 262–276, Routledge
Introduction.
2019. Energy as a sociotechnical problem : an interdisciplinary perspective on control, change, and action in energy transitions. Ed.: C. Büscher, 1–13, Routledge
Die Mensch-Maschine als Utopie.
2019. Mensch-Maschine-Interaktion : Handbuch zu Geschichte - Kultur - Ethik. Hrsg.: K. Liggieri, 71–80, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-05604-7_10
Einstellungen und Erwartungen.
2019. Big Data : Gesellschaftliche Herausforderungen und rechtliche Lösungen. Hrsg.: B. Kolany-Raiser, 9–30, Verlag C.H.Beck
Von den “three laws of robotics” zur Roboterethik.
2019. Mensch-Maschine-Interaktion : Handbuch zu Geschichte - Kultur - Ethik Hrsg.: K. Liggieri, 345–351, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-05604-7_63
Ethische Fragen bei autonomen Systemen.
2019. Mensch-Maschine-Interaktion : Handbuch zu Geschichte – Kultur – Ethik. Hrsg.: K. Liggieri, 309–315, Metzler. doi:10.1007/978-3-476-05604-7_58
Autonome Systeme und ethische Reflexionen : Menschliches Handeln mit und menschliches Handeln durch Roboter.
2019. Die Maschine: Freund oder Feind? Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter. Hrsg.: C. Thimm, 135–158, Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-22954-2_7
Lernfeld partizipative Modellierung: Prozessgestaltung in transdisziplinären Projekten.
2019. Simulieren und Entscheiden : Entscheidungsmodellierung, Modellierungsentscheidungen, Entscheidungsunterstützung. Hrsg.: N. Saam, 115–144, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-26042-2_5
Concrete Utopias of Digitalization Compared: The Case of the Post-Work and the Maker Movements.
2019. Digitalization in Industry. Between Domination and Emancipation. Ed.: U. Meyer, 135–152, Palgrave Macmillan. doi:10.1007/978-3-030-28258-5_6
Digitale Produktivkraftentwicklung und bedingungsloses Grundeinkommen.
2019. Digitalisierung? Grundeinkommen! Hrsg.: W. Rätz, 50–64, Mandelbaum Verlag
Technikfolgenabschätzung bei der Mensch-Maschine-Interaktion.
2019. Mensch-Maschine-Interaktion : Handbuch zu Geschichte - Kultur - Ethik Hrsg.: K. Liggieri, 338–344, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-05604-7_62
Responsible innovation in emerging technological practices.
2019. International Handbook on Responsible Innovation : A Global Resource Hrsg.: R. von Schomberg, 326–338, Edward Elgar. doi:10.4337/9781784718862.00031
Das Akzeptanzproblem als Folge nicht adäquater Systemgrenzen in der technischen Entwicklung und Planung.
2019. Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation : Gesellschaftliche Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung. Hrsg.: C. Fraune, 29–43, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-24760-7_2
Responsibility beyond consequentialism. The EEE approach to responsibility in the face of epistemic constraints.
2019. Responsible Research and Innovation : From Concepts to Practices. Ed.: R. Gianni, 35–49, Routledge
Auf dem Weg zur globalen Technikfolgenabschätzung - Implikationen, Herausforderungen und Grenzen.
2019. Tagung "Ausbreitung und Abgrenzung", Berlin, 4 - 5 Januar 2019 - Migration. Dynamische Prozesse in Natur und Gesellschaft. Hrsg.: C. Ammer, 169–190, Evangelische Verlagsanstalt
Slavoj Žižek.
2019. Radikale Demokratietheorie : ein Handbuch. Hrsg.: D. Comtesse, 444–452, Suhrkamp
Jacques Lacan.
2019. Radikale Demokratietheorie : ein Handbuch. Hrsg.: D. Comtesse, 149–153, Suhrkamp
Gesundheitswesen.
2019. Big Data : Gesellschaftliche Herausforderungen und rechtliche Lösungen. Hrsg.: B. Kolany-Raiser, 31–70, Verlag C.H.Beck
Responsible innovation and technology assessment in Europe: Barriers and opportunities for establishing structures and principles of democratic science and technology policy.
2019. International Handbook on Responsible Innovation : A Global Resource Hrsg.: R. von Schomberg, 211–223, Edwar Elgar. doi:10.4337/9781784718862.00021
Multi-Level Governance of Nuclear Waste Disposal. Conflicts and Contradictions in the German Decision Making System.
2019. Conflicts, Participation and Acceptability in Nuclear Waste Governance. An international comparison. Vol. 3. Ed.: A. Brunnengräber, 383–401, Springer Fachmedien Wiesbaden
Schutz in der Exposition, Schutz für die Exposition - Wie man in transdisziplinären und transformativen Forschungsformaten mit Ungewohntem und erhöhter Aufmerksamkeit umgeht.
2019. Transdisziplinär und transformativ forschen, Band 2 : Eine Methodensammlung. Hrsg.: R. Defila, 93–138, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27135-0_5
Förderung des sozialen Zusammenhalts.
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 18, IASS Potsdam. doi:10.2312/iass.2018.021
Wirtschaftliche Planungssicherheit und Beitrag zur gesellschaftlichen Wohlfahrt.
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 15, IASS Potsdam
Die Gestaltung der Energiewende aus Sicht der Unternehmen - Passive, aktive oder gesamtgesellschaftliche Partizipation?.
2019. Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation : Gesellschaftliche Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung. Hrsg.: C. Fraune, 231–249, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-24760-7_11
Technology Assessment of Socio-Technical Futures - A Discussion Paper.
2019. Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Ed.: A. Lösch, 285–308, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_13
Introduction: Socio-Technical Futures Shaping the Present.
2019. Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Ed.: A. Lösch, 1–14, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_1
Visionary Practices Shaping Power Constellations.
2019. Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Ed.: A. Lösch, 67–88, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_4
A Viability Study of Renewables and Energy Storage Systems Using Multicriteria Decision Making and an Evolutionary Approach.
2019. Evolutionary Multi-Criterion Optimization : 10th International Conference (EMO 2019), East Lansing, MI, March 10-13, 2019, Proceedings. Ed.: K. Deb, 655–668, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-12598-1_52
Modern biotechnology and sustainable intensification: chances and limitations.
2019. Agricultural Resilience – Perspectives from Ecology and Economics. Ed.: S.M. Gardner, 159–179, Cambridge University Press (CUP). doi:10.1017/9781107705555.009
New horizons on robotics: Ethics challenges.
2019. Ethics, Science and Society : Challenges for BioPolitics. Hrsg.: M. P. Neves, 57–67, Glaciar
Metaphorik in der Technikethik : Ein Kommentar anlässlich der Big Data-Stellungnahme des Deutschen Ethikrats.
2019. Steuern und Regeln. Hrsg.: A. Friedrich, 271–274, Nomos Verlagsgesellschaft
Digitalisierung und erweiterte Arbeit.
2019. Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft. Hrsg.: I. Seidl, 175–190, Metropolis
The Importance of Recyclability for the Environmental Performance of Battery Systems.
2019. Cascade Use in Technologies 2018 : Internationale Konferenz zur Kaskadennutzung und Kreislaufwirtschaft – Oldenburg 2018. Ed.: A. Pehlken, 104–110, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-662-57886-5_13
Das Energieflexibilitätspotenzial der deutschen Industrie.
2019. Energieflexibilität in der deutschen Industrie. Ergebnisse aus dem Kopernikus-Projekt - Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung - SynErgie. Hrsg.: A. Sauer, 45–125, Fraunhofer Verlag
Die Öffentlichkeitsbeteiligung im Standortauswahlverfahren - experimentell, resilient und partizipationsfähig?.
2019. Bürgerpartizipation - neu gedacht. Hrsg.: W. Kluth, S. 149–178, UVHW
Bedeutung der Interdisziplinarität im Forschungsverbund ENTRIA - (m)eine Geschichte.
2019. Interdisziplinäre Zusammenarbeit in ENTRIA. Erfahrungen aus fünf Jahren Bearbeitertreffen. Hrsg.: S. Kuppler, 53–59, ITAS
Umwelt- und Ressourcenschonung.
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 46–51, IASS Potsdam
Umwelt- und Ressourcenschonung.
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 17, IASS Potsdam
Schutz der menschlichen Gesundheit.
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende. Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Mitarb.: R. Quitzow, 16, IASS Potsdam
The energy system and trust: Public, organizational and transsystemic perspectives.
2019. Energy as a sociotechnical problem : an interdisciplinary perspective on control, change, and action in energy transitions. Ed.: C. Büscher, 179–199, Routledge
Gesellschaftliche und ethische Folgen der digitalen Transformation des Gesundheitswesens.
2019. Gesundheit digital : Perspektiven zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Hrsg.: R. Haring, 213–227, Springer Verlag. doi:10.1007/978-3-662-57611-3_12
Wissenschaft.
2019. Big Data : Gesellschaftliche Herausforderungen und rechtliche Lösungen. Hrsg.: B. Kolany-Raiser, 401–448, Verlag C.H.Beck
Sustainability through local engagement - the Urban Lab neighbourhood development initiative at Karlsruhe Institute of Technology.
2019. Handbook for Organisations Aimed at Strengthening Responsible Research and Innovation. Ed.: C. Wittrock, 37–39, RRI-Practice
Energy as a sociotechnical problem : an interdisciplinary perspective on control, change, and action in energy transitions.
2019. Routledge
Constructing a Global Technology Assessment : Insights from Australia, China, Europe, Germany, India and Russia.
2019. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000085280
Big Data - Gesellschaftliche Herausforderungen und rechtliche Lösungen.
2019. Verlag C.H.Beck
Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges.
2019. VS Verlag für Sozialwissenschaften
Diskriminierungsrisiken durch Verwendung von Algorithmen : Eine Studie erstellt mit einer Zuwendung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
2019. Nomos Verlagsgesellschaft
Der Topos der Information in den Lebenswissenschaften: Eine Studie am Beispiel der Biosemiotik und der Synthetischen Biologie. Dissertation.
2019. VS Verlag für Sozialwissenschaften
Towards a Global Technology Assessment - Insights from Cases in Germany, China, India and Beyond. Dissertation.
2019. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000093530
Health Technology Assessment and Decision-Making Processes : The Purchase of Magnetic Resonance Imaging Technology. Dissertation.
2019, Oktober. Faculdade de Ciências e Tecnologia
The Social Construction of Sanitation Technologies: An analysis of the technology selection and implementation process in District Mansehra, Pakistan. Dissertation.
2019. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000091362
Vergleich der Treibhausgasbilanz von Fahrzeugen mit unterschiedlichen Antriebskonzepten. Masterarbeit.
2019. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Towards a low-carbon post OPC era - External framing conditions.
2019. ZKG international, (9), 46–60
Optimal design of a hybrid energy plant by accounting for the cumulative energy demand.
2019. Energy procedia, 158, 2834–2840. doi:10.1016/j.egypro.2019.02.046
Optimization of a hybrid energy plant by integrating the cumulative energy demand.
2019. Applied energy, 253, 113484. doi:10.1016/j.apenergy.2019.113484
Exploratory multi-criteria decision analysis of utility-scale battery storage technologies for multiple grid services based on life cycle approaches.
2019. Energy technology, 1901019. doi:10.1002/ente.201901019
A review of multi-criteria decision making approaches for evaluating energy storage systems for grid applications.
2019. Renewable & sustainable energy reviews, 107, 516–534. doi:10.1016/j.rser.2019.02.016
Taking responsibility: A responsible research and innovation (RRI) perspective on insurance issues of semi-autonomous driving.
2019. Transportation research / A, 124, 557–572. doi:10.1016/j.tra.2018.05.004
Dis/orientations on driverless driving and autonomous vehicles?.
2019. Applied Mobilities, 4 (2), 251–255. doi:10.1080/23800127.2019.1623566
From semi to fully autonomous vehicles: New emerging risks and ethico-legal challenges for human-machine interactions.
2019. Transportation research / F, 63, 153–164. doi:10.1016/j.trf.2019.04.004
Assessing forest structure and composition along the altitudinal gradient in the state of Sikkim, Eastern Himalayas, India.
2019. Forests, 10 (8), Art.-Nr.: 633. doi:10.3390/f10080633
Thinking about the differing contributions of psychology and sociology for understanding sociotechnical transitions perspectives on energy supply and use.
2019. Tecnoscienza, 10 (2), 139–151
Responsible innovation and social innovation: toward an integrative research framework.
2019. International journal of social economics, 46 (6), 742–755. doi:10.1108/IJSE-10-2018-0517
Indikatorenarbeit : Kontextneutralisierende und kontextoffene Strategien in der Analyse komplexer Probleme.
2019. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 28 (1), 45–51. doi:10.14512/tatup.28.1.45
Trabalho baseado em plataformas digitais: a caminho de um novo sindicalismo?.
2019. Esquerda.net, 297, 07.07.2019
Alte Diesel sind nicht immer Stickoxid-Schleudern.
2019. UmweltMagazin, (6), 46–47
World Community; and Remarks on our Own Behalf.
2019. Nanoethics, 13 (1), 1–4. doi:10.1007/s11569-019-00338-3
Balancing engagement and neutrality in technology assessment.
2019. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28 (1), 71–74. doi:10.14512/tatup.28.1.71
Explorative Analyse regionaler Unterstützungsnetzwerke für ältere, pflegebedürftige Menschen.
2019. Pflege und Gesellschaft, (2), 151–166
Personal aerial transportation systems (PATS) – A potential solution for the urban mobility challenges?.
2019. Futures, 109, 50–62. doi:10.1016/j.futures.2019.03.006
Chess, Artificial Intelligence, and Epistemic Opacity.
2019. Információs társadalom, 19 (4), 7 – 17. doi:10.22503/inftars.XIX.2019.4.1
Transformative Nachhaltigkeitsforschung. Wandel durch Annäherung.
2019. Politische Ökologie, 157/158 (2/3), 210–215
The objects of technology assessment. Hermeneutic extension of consequentialist reasoning [in press].
2019. Journal of responsible innovation. doi:10.1080/23299460.2019.1647086
Role concepts of technology assessment between postulates of neutrality and the demand for creating impact.
2019. Filozofija i društvo, 30 (3), 327–342. doi:10.2298/FID1903327G
Digitalisierung als Prozess. Ethische Herausforderungen inmitten allmählicher Verschiebungen zwischen Mensch, Technik und Gesellschaft.
2019. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 20 (2), 121–145. doi:10.5771/1439-880X-2019-2-121
The inherently democratic nature of technology assessment.
2019. Science and public policy, 46 (5), 702–709. doi:10.1093/scipol/scz023
Was können nichttechnische Wissenschaften zur Energiewendeforschung beitragen? [in press].
2019. Zeitschrift für Politikwissenschaft. doi:10.1007/s41358-019-00205-3
Autonomes Fahren: Technikfolgen, Ethik und Risiken.
2019. Straßenverkehrsrecht, 2019 (3), 81–86
Die Verbesserung des Menschen – Human Enhancement und Postbiologie.
2019. ZPTh - Zeitschrift für Pastoraltheologie, 39 (1), 39–47
Robotik und die Zuschreibung von Bewusstsein.
2019. EZW-Texte, (264), 27–35
Max Weber revisited. The value relation(s) of technology assessment.
2019. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28 (1), 27–32. doi:10.14512/tatup.28.1.27
The politics of technology assessment: Introduction to the special issue of “Technological forecasting and social change".
2019. Technological forecasting and social change, 139, 17–22. doi:10.1016/j.techfore.2018.07.048
The capability approach as a normative framework for technology assessment.
2019. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28 (1), 52–57. doi:10.14512/tatup.28.1.52
Values in University–Industry Collaborations: The Case of Academics Working at Universities of Technology.
2019. Science and engineering ethics, 25 (6), 1633–1656. doi:10.1007/s11948-019-00144-w
How to assess the quality and transparency of energy scenarios: Results of a case study.
2019. Energy strategy reviews, 26, 100380. doi:10.1016/j.esr.2019.100380
Building actor-centric transformative capacity through city-university partnerships.
2019. Ambio, 48 (5), 529–538. doi:10.1007/s13280-018-1117-9
With regard to research of regulatory support, technical regulation and risk assessment of operation of pilotless transport vehicles and technological complexes.
2019. Transport. Transport facilities. Ecology, (3), 41–46
Germline-editing moratorium — why we should resist it.
2019. Nature <London>, 568 (458), 1. doi:10.1038/d41586-019-01292-6
Socio-technical futures and the governance of innovation processes—An introduction to the special issue.
2019. Futures, 109, 101–107. doi:10.1016/j.futures.2019.03.003
Digitalisierung und Fürsorge - ein Widerspruch? Einige Denkanstöße zum Technikeinsatz in der Pflege [in press].
2019. BioSkop, (88), S. 8–10
Transdisziplinäre Forschung kontrovers - Antworten und Ausblicke.
2019. Gaia, 28 (1), 21–25. doi:10.14512/gaia.28.1.7
The role of long-term planning in nuclear waste governance.
2019. Journal of risk research, 22 (11), 1343–1356. doi:10.1080/13669877.2018.1459791
Responsible research and innovation in Germany–between sustainability and autonomy [in press].
2019. Journal of responsible innovation. doi:10.1080/23299460.2019.1603536
Let´s Talk to Each Other!.
2019. looKIT, (3), 22–26
A combined optimisation and decision-making approach for battery-supported HMGS [in press].
2019. Journal of the Operational Research Society. doi:10.1080/01605682.2019.1582590
Photosynthetic performance, height growth, and dominance of naturally regenerated sessile oak (Quercus petraea [Mattuschka] Liebl.) seedlings in small-scale canopy openings of varying sizes [in press].
2019. European journal of forest research. doi:10.1007/s10342-019-01238-7
O trabalho e a automatização: Desafios de hoje [Work and automation: Today’s challenges].
2019. Manifesto - Temas Sociais e Polticos, 3 (2), 130–135
Factors Affecting Microalgae Production for Biofuels and the Potentials of Chemometric Methods in Assessing and Optimizing Productivity.
2019. Cells, 8 (8), Article: 851. doi:10.3390/cells8080851
Normativität in der Technikfolgenabschätzung. Einleitung in das TATuP-Thema.
2019. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28 (1), 71–74. doi:10.14512/tatup.28.1.11
Quartierspeicher für mehr urbane Resilienz.
2019. Transforming cities, (2), 66–69
Quartierspeicher für mehr urbane Resilienz. Ein Blick über den Tellerrand technischer Risiken bei der Energiewende.
2019. Transforming cities, 2, 66–69
Wider eine Engführung des Reallabor-Konzepts.
2019. Ökologisches Wirtschaften, 34 (2), 8–9. doi:10.14512/OEW340208
Das Format ,,Reallabor“ weiterentwickeln: Best-Practice-Beispiel Karlsruher Transformationszentrum.
2019. Gaia, 28 (3), 322–323. doi:10.14512/gaia.28.3.17
Integrating power-to-gas in the biogas value chain: analysis of stakeholder perception and risk governance requirements.
2019. Energy, Sustainability and Society, 9 (1), Article: 38. doi:10.1186/s13705-019-0220-5
Exploring the Economic Potential of Sodium-Ion Batteries.
2019. Batteries, 5 (1), Article: 10. doi:10.3390/batteries5010010
A review of hard carbon anode materials for sodium-ion batteries and their environmental assessment.
2019. Matériaux & techniques, 107 (5), Article No. 503. doi:10.1051/mattech/2019029
A review of hard carbon anode materials for sodium-ion batteries and their environmental assessment based on process modelling [Forthcoming].
2019. Matériaux & Techniques
One Concept, Many Opinions: How Scientists in Germany Think About the Concept of Bioeconomy.
2019. Sustainability, 11 (15), Articel: 4253. doi:10.3390/su11154253
Transport demand models in a changing world - Individuals between econometric rationalities and social network obligations.
2019. Transportation Research Procedia, 41, 333–341. doi:10.1016/j.trpro.2019.09.055
The multimodal transport user - A challenge for public transport?.
2019. Transportation Research Procedia, 41, 357–359. doi:10.1016/j.trpro.2019.09.059
Editorial - Vielfältig und herausfordernd: neue Projekte für das TAB.
2019. TAB-Brief, (50), 3–4
Key-narratives of microalgae nutrition: Exploring futures through a public Delphi survey in Germany [in press].
2019. Science and public policy. doi:10.1093/scipol/scz053
Klimaverträgliche Energiezukünfte (nicht) wissen.
2019. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28 (3), 14–19. doi:10.14512/tatup.28.3.14
Energiezukünfte: Wissen, beraten, gestalten (Einleitung des TATuP-Schwerpunktes).
2019. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28 (3), 11–13. doi:10.14512/tatup.28.3.11
Technology Assessment in a Globalized World.
2019. Management systems in production engineering, 27 (3), 149–152. doi:10.1515/mspe-2019-0024
Leitmotive und Storylines für die Energiewende Wie Stakeholder-Positionen systematisch in Transformationspfade integriert werden können.
2019. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28 (3), 27–33. doi:10.14512/tatup.28.3.27
Visions in assemblages: Future-making and governance in FabLabs.
2019. Futures, 109, 203–212. doi:10.1016/j.futures.2018.08.003
Sanfte Regulierung: Ressourcen der Konfliktlösung im Standortauswahlverfahren für ein Endlager.
2019. Deutsches Verwaltungsblatt, 12, 744–751
Globale Umweltpolitik. Interview mit Klaus Töpfer.
2019. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28 (2), 64–68. doi:10.14512/tatup.28.2.s64
Editoral.
2019. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28 (2), 3. doi:10.14512/tatup.28.2.s3
Thinking about individual actor-level perspectives in sociotechnical transitions: A comment on the transitions research agenda [in press].
2019. Environmental innovation and societal transitions, 34, 341–343. doi:10.1016/j.eist.2019.10.005
How to deal with non-linear pathways towards energy futures? Concept and application of the Cross-Impact-Balance Analysis.
2019. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28 (3), 20–26. doi:10.14512/tatup.28.3.20
Reallabore zwischen Beliebtheit und Beliebigkeit.Eine Bestandsaufnahme des transformativen Formats.
2019. Gaia, 260–264
Reallabore zwischen Beliebtheit und Beliebigkeit : Eine Bestandsaufnahme des transformativen Formats.
2019. Gaia, 28 (3), 260–264. doi:10.14512/gaia.28.3.5
Ökobilanzierung - Kontroversen vorprogrammiert?.
2019. ATZ extra, 24 (Suppl. 2), 12–15. doi:10.1007/s41491-019-0042-y
Public Participation in the Development Process of a Mobility Assistance System for Visually Impaired Pedestrians.
2019. Societies, 9 (2), Article: 32. doi:10.3390/soc9020032