Publikationen des ITAS und TAB
Sie finden hier die Publikationen des ITAS - inklusive des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) und der Zentralabteilung Technikbedingte Stoffströme (ITAS-ZTS) - mit ihren bibliographischen Informationen.
Für den Zugriff bietet sich eine interaktive Oberfläche an, die eine Wortsuche sowie diverse Filtermöglichkeiten enthält: die ITAS-Publikationsdatenbank über den openTA-Publikationsdienst. Alternativ finden Sie im Folgenden vordefinierte Selektionen auf den Publikationsdatenbestand:
Publikationen nach Erscheinungsjahr
2021-2023 - 2016-2020 - 2011-2015 - 2006-2010 - 2001-2005 - 1985-2000
Publikationen nach Publikationsart
Monografien und Sammelbände - Forschungsberichte und Preprints - Qualifikationsarbeiten - Buchaufsätze - Zeitschriftenaufsätze - Proceedingsbeiträge - Rezensionen - Vorträge
Buch-Reihen
- Gesellschaft - Technik - Umwelt
- Global zukunftsfähige Entwicklung
- Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
- Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft
Zeitschriften
ZTS Publikationen (ITC-ZTS)
2000-2008
Vorträge
Wissen, Werten, Wandeln: Einblicke in die Karlsruher Reallaborforschung
2023, Dezember 1. Methodisch-methodologische Grundlagen emanzipatorischer Technikforschung (2023), Karlsruhe, 1. Dezember 2023
Was ist ein Reallabor? Karlsruher Impulse
2023. 1. Stiftungstag des KIT "Gemeinsam Zukunft gestalten" (2023), Karlsruhe, Deutschland, 28. November 2023
Die Welt verbessern, wie geht das? Zweite Ausgabe
2023. Effektvoll am KIT. Tag der offenen Tür (2023), Eggenstein-Leopoldshafen, Deutschland, 17. Juni 2023
Nachhaltigkeits-Booster auf dem Balkon: ein Slam-Beitrag
2023. Tübinger Nacht der Nachhaltigkeit und Sustainability Slam (2023), Tübingen, Deutschland, 12. Mai 2023
Bildung für Nachhaltige Entwicklung – lernend die Welt retten?
2023. LehrBar: Spezial Nachhaltigkeit (2023), Bielefeld, Deutschland, 24. April 2023
Reallabore: von Nachhaltigkeitsutopien und wissenschaftlicher Exzellenz
2023, April 11. 1. Spring School an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (2023), Koblenz, Deutschland, 11.–15. April 2023
Klimaschutz als ,guter Normalzustand‘
2023. Bürgerveranstaltung "Klimaschutz in Ellerstadt stärken - jetzt!", Informationsveranstaltung des Offenen Arbeitskreises Umwelt (2023), Ellerstadt, Deutschland, 15. Januar 2023
Je mehr Bürger*innenbeteiligung desto besser und inklusiver die Energiewende?
2023. Deutscher Kongress für Geographie 2023 (2023), Frankfurt am Main, Deutschland, 19.–23. September 2023
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in Reallaboren | Blickpunkt: Nachhaltige Gestaltung von Dienstreisen
2023, November 14. "KlimaMobilität" an der Hochschule Karlsruhe (2023), Karlsruhe, Deutschland, 14. November 2023
Klimafreundliche Dienstreisen – Zwischenergebnisse aus KARLA
2023. KIT Science Week / Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten (2023), Karlsruhe, Deutschland, 10.–15. Oktober 2023
Energiewende – Mehr als Solaranlagen und Netze
2023. Workshop "Die Vielfalt des Wissens und seine Relevanz: Was können wir im Hinblick auf den gesellschaftlichen Wandel lernen?" (2023), Karlsruhe, Deutschland, 16.–17. Oktober 2023
KI-Gestalung und ELSA
2023. Wissensdurst: Schöne neue Welt? Wie KI unsere Arbeitswelt verändert (2023), Karlsruhe, Deutschland, 19. Juni 2023
Ethische, rechtliche und soziale Aspekte (ELSA) der Gestaltung von KI-Systemen und Integration der verschiedenen Akteure in den Prozess
2023. FZI Open House (2023), Karlsruhe, Deutschland, 16. Februar 2023
Resilienz und Wechselwirkungen zwischen Systemen
2023. FVEE Jahrestagung "Forschung für ein resilientes Energiesystem in Zeiten globaler Krisen" (2023 2023), Berlin, Deutschland, 10.–11. Oktober 2023
“Autonomous Weapons” as a geopolitical signifier in a national power play: Analysing AI imaginaries in Chineses and US military policies
2023. International Association for Media and Communication Research (IAMCR 2023), Online, 26. Juni–12. September 2023
Einführung in die KI : Chancen und Risiken
2023. Volkshochschule (2023), München, Deutschland, 4. Oktober 2023
On Technological Seduction: Hermeneutical Deconstruction of Tech Hype
2023. 5ème Laboratoire Interdisciplinaire Sciences Innovations Sociétés (LISIS 2023), Paris, Frankreich, 5.–6. Oktober 2023
How governance fails to comprehend trustworthy AI
2023. 6th International Conference on Public Policy (ICPP6 - Toronto 2023 2023), Online, 27.–29. Juni 2023
On Technological Seduction: A Tentative Systematization Of AI Solutionism
2023. 6th International Conference on Public Policy (ICPP6 - Toronto 2023 2023), Online, 27.–29. Juni 2023
Trustworthy AI: Large Language Models for Children and Education
2023. European Dialogue on Internet Governance (EuroDIG 2023), Online, 19.–21. Juni 2023
Trustworthy AI and its regulatory discontents
2023. Austrian Institute of Technology - AI Ethics Lab (2023), Online, 23. März 2023
Do Politics with Fiction: Circulating Imaginaries of Military AI
2023. STS-Hub.de (2023), Aachen, Deutschland, 15.–17. März 2023
The Torn Regulatory State: Governing Trustworthy AI in a Contested Field
2023. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR 2022), Bremerhaven, Deutschland, 19. Januar 2023
Insights to Life Cycle Assessment - methods, challenges and prospects for emerging energy storage technologies
2023. 3rd Edition of LTES2023 International Summer School on Latent Thermal Energy Storage (2023), Padova, Italien, 4.–8. September 2023
Prospective Sustainability Assessment for Batteries, use cases, challenges and recommendations
2023. Alkeemia Battery Forum 2023 (2023), Murano, Italien, 30.–31. März 2023
Prospective Sustainability Assessment and decision support for new Energy Materials – use cases from battery research
2023. The Future of Energy Materials: EERA EM4I & AMI2030 Joint Workshop (2023), Online, 13.–14. März 2023
Overview about the state-of-play of energy storage applications with a specific focus on long duration storage, smart mobility and off-grid applications
2023. JPs e3s and ES joint workshop "ENERGY FOR THE FUTURE - Exploring not-technical factors for Energy Storage deployment" (2023), Madrid, Spanien, 15.–16. Juni 2023
A sustainability perspective on energy storage technology, methods, challenges and prospects
2023. StoRIES Summer School: "REPowerEU and the need for energy storage in Europe" (2023), Nikosia, Zypern, 29. Mai–1. Juni 2023
Energy Storage Sustainability Assessment – Battery use cases and the multi criteria decision making approach
2023, Mai 23. Institute for advanced energy technologies "Nicola Giordano" (ITAE 2023), Messina, 23. Mai 2023
Toxicity Screening of precursors for Sodium-Ion battery cathodes
2023. 17th Society and Materials International Conference (SAM 2023), Karlsruhe, Deutschland, 9.–10. Mai 2023
Sustainability of Sodium-Ion batteries towards different development stages and PV-based applications
2023. Renewable Energy Workshop and Mobile Solar Power Energy Storage System Demonstration (REWED 2023), Wolverhampton, 5. Mai 2023
Technology assessment to support a sustainable energy transition – an attempt of squaring the circle?
2023. Helmholtz Energy Conference (2023), Koblenz, Deutschland, 12.–13. Juni 2023
Schritte, Herzfrequenz, Schlaf, Trinkmenge… sind wir Sklaven oder Meister unserer Selbstvermessung?
2023. Vortragsreihe Xtra-Tracks - Facetten der Selbstvermessung (2023), Heilbronn, Deutschland, 14. Juni 2023
Erfahrungen mit Consumer Health Technologies – Ergebnisse eines narrativen Reviews und aus Interviews mit Nutzenden
2023. DMEA : Connecting Digital Health (2023), Berlin, Deutschland, 25.–27. April 2023
CHT-Datennutzung – Erfahrungen, Herausforderungen und Potenziale aus Stakeholder*innen und Nuzer*innenperspektiven
2023. Workshop DaDuHealth : Abschlusskonferenz des Projekts (2023), Freiburg im Breisgau, Deutschland, 24. März 2023
The Harm of Social Media to Public Reason
2023. Forum on Philosophy, Engineering, & Technology (fPET 2023), Delft, Niederlande, 19.–21. April 2023
Investigating sustainable alternative sanitation systems through the lens of the Water-Wastewater-Waste-Energy-Food Nexus in Chilean and Indonesian communities
2023. 11th International Conference on Industrial Ecology (ISIE 2023), Leiden, Niederlande, 2.–5. Juli 2023
The option of over-ruling autonomous vehicles’ decisions
2023. 23rd Biennial International Conference of the Society for Philosophy and Technology: "Technology and Mobility" (SPT 2023), Tokio, Japan, 7.–10. Juni 2023
Two Rawlsian Ideas for Technology Assessment
2023. 21st Annual STS Conference : Critical Issues in Science, Technology and Society Studies (2023), Graz, Österreich, 8.–10. Mai 2023
Lebenszyklusbasierte Umweltauswirkungen von zukünftigen Transformationspfaden in Deutschland – Ergebnisse aus InNOSys
2023, Mai 23. Sitzung des KIT Zentrum Energie, Topic "System & Nachhaltigkeit" (2023 23), Karlsruhe, Deutschland, 25. Mai 2023
Life Cycle Assessment of production and use of anthropogenic dark earth for agriculture as Greenhouse Gas Removal
2023. 17th Society and Materials International Conference (SAM 2023), Karlsruhe, Deutschland, 9.–10. Mai 2023
Risk governance in carbon dioxide removal services as global means of mitigating climate change effects
2023. Transforming towards a sustainable society - challenges and solutions (2023), Karlsruhe, Deutschland, 11.–13. Oktober 2023
A new methodological framework for the risk assessment of a sustainable, reliable, and cost-effective supply chain of raw materials
2023. Helmholtz Energy Conference (2023), Koblenz, Deutschland, 12.–13. Juni 2023
Life cycle risk assessment framework as an integrative method to establish effective solar technology companies worldwide
2023. 11th International Conference on Industrial Ecology (ISIE 2023), Leiden, Niederlande, 2.–5. Juli 2023
Künstliche Intelligenz: Wo geht die Reise hin?
2023. Herbstfachforum Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI 2023), Online, 30. November 2023
Ich bin autonom, mein Fahrzeug wird autonomer. Grundlagen und Technikfolgenabschätzungen zu künstlich intelligenten Systemen
2023. Verbandstag: Kraftfahrzeuggewerbe Bayern (2023), Bad Griesbach im Rottal, Deutschland, 24. November 2023
Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch
2023, November 7. Acatech am Dienstag (2023), Online, 7. November 2023
Emerging and enabling technologies. A challenge for technology assessment
2023, September 14. 15th Nanotrust Conference (2023), Wien, Österreich, 14. September 2023
Ergänzen oder Ersetzen? KI und Robotik in der Technikbewertung
2023, Juni 14. Fachveranstaltung Wegweisend – Zukunftsfähig mit Künstlicher Intelligenz (2023), Berlin, Deutschland, 14. Juni 2023
Disruptive Events within the RESUR Project: Identification and Modeling – Helmholtz platform for the design of robust energy systems and their supply chains
2023. Helmholtz Energy Conference (2023), Koblenz, Deutschland, 12.–13. Juni 2023
Achtung: Zukunftswissenschaft im Umbau! Wie sich die Rolle der TA durch ihre transformative Tätigkeit verändert
2023. Jahrestagung Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (2023), Dortmund, Deutschland, 16.–17. November 2023
On (not) missing the target – Technology Assessment and its Future Methods. Tracing scenarios, narratives and their designated recipients
2023. 6th Nordic STS Conference (2023), Oslo, Norwegen, 7.–9. Juni 2023
Methods as engineering knowledge
2023. 16th Design Theory Paris Workshop (SIG 2023), Paris, Frankreich, 30.–31. Januar 2023
Solving problems collectively in nuclear waste governance
2023. Interdisciplinary research symposiumon the safety of nuclear disposal practices ((safeND 2023) 2023), Berlin, Deutschland, 13.–15. September 2023
Challenges of prospective Life Cycle Assessment and review of scale-up techniques applied
2023. 17th Society and Materials International Conference (SAM 2023), Karlsruhe, Deutschland, 9.–10. Mai 2023
Scenario-based analysis of ground-mounted photovoltaics potentials in Germany at different scales
2023. KIT Science Week / Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten (2023), Karlsruhe, Deutschland, 10.–15. Oktober 2023
Gesellschaftliche Einstellungen zu Fragen der Mobilitätswende – ausgewählte Ergebnisse aus einer repräsentativen Befragung in Deutschland
2023, September 22. Deutscher Kongress für Geographie 2023 (2023), Frankfurt am Main, Deutschland, 19.–23. September 2023
Circulating expectations of autonomous vehicles and their relevance for future developments in the mobility regime
2023. STS-Hub.de (2023), Aachen, Deutschland, 15.–17. März 2023
Societal aspects of automated vehicles development: a focus on ambiguity
2023. 15th ITS European Congress (2023), Lissabon, Portugal, 22.–24. Mai 2023
Innovation bei Mondragón, der größten Industriegenossenschaft der Welt
2023, Oktober 13. Veranstaltung der Kinemathek Karlsruhe und der Gemeinwohl-Ökonomie-Regionalgruppe Karlsruhe (2023), Karlsruhe, Deutschland, 13. Oktober 2023
Vergangenheit und Zukunft von Arbeitszeitverkürzungen
2023. Podiumsdiskussion Arbeitszeitverkürzung "Podium 4-Tage-Woche für alle?! Arbeitszeitverkürzung als Teil des sozial-ökologischen Umbaus" (2023), Online, 26. Januar 2023
Visionen und Best Practices für die digitale Transformation - Strategische Mitbestimmung zwischen Lucas-Plan und Innovationsfonds
2023. Workshop „Arbeitsforschung in Baden-Württemberg im Dialog“ (2023), Stuttgart, Deutschland, 19. Oktober 2023
Experimentieren im Reallabor: Selbstexperimente, Footprint- and Handprint-Challenges
2023. KIT Science Week / 4. Helmholtz Sustainability Summit (2023), Karlsruhe, Deutschland, 10. Oktober 2023
Contribution of real-world experiments to establish sustainable practices and decolonializing mindsets
2023. Sustainable Research and Innovation Congress (2023), Panama-Stadt, Panama, 26.–30. Juni 2023
Die Kombination von aktiven und passiven Restorationsmaßnahmen führt zu einer größeren und artenreicheren Bodenvegetation drei Jahre nach einem Waldbrand
2023. Forstwissenschaftliche Tagung (FOWITA 2023 2023), Dresden, Deutschland, 11.–13. September 2023
Sustainability from yesterday, today and tomorrow
2023. LAECESS - Latin America Early Career Earth System Scientist Network "Connecting the Dots" (2023), Online, 27. September 2023
Gemeinsam in die Zukünfte blicken – Regionale Nachhaltigkeitsbewertung von Energiesystemen
2023. Energietechnische Gesellschaft : ETG-Kongress (2023), Kassel, Deutschland, 25.–26. Mai 2023
Trans*Hype!“ – echt jetzt? Zur Kontroverse um geschlechtliche Selbstbestimmung
2023. Evangelischer Kirchentag 2023: "Jetzt ist die Zeit" (2023), Nürnberg, Deutschland, 7.–11. Juni 2023
Energy transition and (critical) raw materials
2023. FVEE Jahrestagung "Forschung für ein resilientes Energiesystem in Zeiten globaler Krisen" (2023 2023), Berlin, Deutschland, 10.–11. Oktober 2023
Worker-led innovation & technology from a workers standpoint: the case of digital platform cooperatives
2023. 21st Annual STS Conference : Critical Issues in Science, Technology and Society Studies (2023), Graz, Österreich, 8.–10. Mai 2023
Scientific Responsibility and Legitimacy in Knowledge Translation Practices? Tracing Paradigms & Expectations Regarding Scientific Policy Advice in Germany (in &) after the Cov19-Pandemic
2023. STS-CH 2023 Conference “Science, Expertise and other Modes of Knowledge: Trends, Patterns, and Prospects” (2023), Basel, Schweiz, 31. August–1. September 2023
Wissenschaftlichkeit in marginalen Verfahren? Kartierungsversuch der Bedingungen wissenschaftlicher Arbeit
2023. Wissenschaftsphilosophisches Kolloquium, Institut für Philosophie, Universität Darmstadt (2023), Darmstadt, Deutschland, 5. April 2023
Tracing Scientific Responsibility, Integrity, and Legitimacy: The Case of Scientific Policy Advice
2023. STS-Hub.de (2023), Aachen, Deutschland, 15.–17. März 2023
Municipalities as change agents? Reconsidering roles and policies in local energy sector-coupling
2023. 6th Nordic STS Conference (2023), Oslo, Norwegen, 7.–9. Juni 2023
Technology and Innovation for a Good Future. About Freedom and Responsibility
2023. 14th International Conference on Appropriate Technology (2023), Seoul, Südkorea, 30. November 2023
Vom Wandel der Technik und der Zukunft des Menschen
2023. Freiburger Mittelstandskongress (2023), Freiburg im Breisgau, Deutschland, 18. Oktober 2023
Der unterlegene Mensch – wirklich? Der Mensch im Spiegel der Digitaltechnik
2023. Ringvorlesung des rtwe, Hochschule Karlsruhe (2023), Online, 17. Oktober 2023
Künstliche Intelligenz – Erweiterung oder Bedrohung der Freiheit des Menschen?
2023. Stadtkloster St. Franziskus, Karlsruhe-Dammerstock (2023), Karlsruhe, Deutschland, 17. Oktober 2023
Humans and Machines – Challenges of Artificial Intelligence. Opinion of German Ethics Council
2023. STEM Network for Global Resilience (2023), Online, 19. Oktober 2023
Wer bist du, Mensch? Der Mensch im Spiegel seiner Technik
2023. Theologie, wie hältst Du es mit der Technik? Kath. Akademie Stuttgart (2023), Stuttgart-Hohenheim, 19. September 2023
Humans and Machines - Challenges of Artificial Intelligence
2023. Trilaterales Treffen der Ethikräte aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien (2023), London, Vereinigtes Königreich, 26. September 2023
Kartographie KI. Aktuelle Chancen und Herausforderungen
2023. Erzbistum Köln, Studientag der Lehrerfortbildung (2023), Köln, Deutschland, 28. August 2023
Datensonate in drei Sätzen
2023. Festakt zum 75. Geburtstag des Statistischen Bundesamtes (2023), Wiesbaden, Deutschland, 5. Juli 2023
Der Mensch im Spiegel der digitalen Transformation
2023. Tagung "Was ist der Mensch?" der Thomas Morus Akademie (2023), Bensberg, Deutschland, 16.–17. Juni 2023
Erzählungen vom Menschen heute: zwischen Hybris und Versager
2023. Tagung "Was ist der Mensch?" der Thomas Morus Akademie (2023), Bensberg, Deutschland, 16.–17. Juni 2023
Technikfolgenabschätzung bei der Kernenergie : Kaum vorhanden, aber umstritten
2023. Begleitprogramm zur Ausstellung Atom.Strom.Protest (2023), Stuttgart, Deutschland, 19. Juni 2023
Technology Assessment: Practice and Theory
2023. Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (2023), Frankfurt am Main, Deutschland, 20. Juni 2023
Die Rückseite der Infrastrukturen. Zur TA des Verborgenen
2023. TA23. Infrastrukturen der Zukunft: Wie kann TA anstehende Transformationen begleiten? (2023), Wien, Österreich, 5.–6. Juni 2023
Innovation for Sustainable Development – challenges in times of multiple crises
2023. 17th Society and Materials International Conference (SAM 2023), Karlsruhe, Deutschland, 9.–10. Mai 2023
Klimaschutz : Nachhaltigkeit und Verantwortung
2023. Öffentlicher Avend Rathaus (2023), Verl, Deutschland, 9. Mai 2023
Der Deutsche Ethikrat und die Künstliche Intelligenz
2023. Ringvorlesung "Ethik und Digitalisierung" (2023), Aalen, Deutschland, 25. April 2023
Homo responsibilis? Erzählungen zur Anfechtung und Verteidigung menschlicher Selbstverständnisse
2023. Tagung "ECHT DABEI" (2023), Alfter, Deutschland, 5. Mai 2023
Ethische Fragen autonomen Fahrens. „Technik muss sich anpassen“
2023. Tagung "Ethik 4.0" der Lehrerfortbildung Baden-Württemberg (2023), Esslingen am Neckar, Deutschland, 11. Mai 2023
Technik und die Folgen : Wissenschaftliche Beratung am Deutschen Bundestag
2023, April 17. Akademie der älteren Generation (2023), Karlsruhe, Deutschland, 17. April 2023
Verantwortung im Anthropozän : Erzählungen zum Homo Responsibilis
2023, April 18. Interdisziplinäre Ringvorlesung "Technisches Handeln und Verantwortung von der Zweiten industriellen Revolution bis heute" (2023), Magdeburg, Deutschland, 18. April 2023
Künstliche Intelligenz trifft Anthropologie : Menschenbilder im Spiegel der Technik
2023, April 20. Workshop "Mensch-Maschine-Interaktion und Informationsdarstellung" (2023), Bochum, Deutschland, 20.–21. April 2023
Technology assessment beyond consequentialism: the hermeneutic approach opening up a critical perspective
2023. Middle East University, TEKPOL Seminars (2023), Online, 10. März 2023
Sustainability research for a “good” Anthropocene
2023. Symposium "Future of Sustainability and Social Sciences in honor of Prof. Paul Burger" (2023), Basel, Schweiz, 7. Februar 2023
Technisiertes Leben, lebendige Technik: Grenzauflösungen und ethische Fragen
2023. Center for Life Ethics/Haus für junges Denken (2023), Bonn, Deutschland, 31. Januar 2023
Technik, Politik und Politikberatung: die Technikfolgenabschätzung
2023. Vorlesung "Anwendungsfelder der Zukunftsforschung", Freie Universität Berlin (2023), Online, 18. Januar 2023
Artificial Intelligence: when technology meets Philosophical Anthropology
2023. Interdisziplinäre Ringvorlesung / Technische Universität Breslau (2023), Breslau, Polen, 12. Januar 2023
Hydrogen Partnerships with countries of the Global South. Technology assessment for the German Bundestag
2023. ECPR General Conference 2023 (2023), Prag, Tschechien, 4.–8. September 2023
Zukünfte von Smart Cities zwischen Transformation, Resilienz und Disruption
2023. Dialogplattform Smart Cities / Bundesbauministerium (2023), Berlin, Deutschland, 26. Januar 2023
Sustainability Assessment of NET fuel production processes
2023. International Workshop NET@KIT: Negative Emissions Technologies at KIT: State and Perspectives (2023), Karlsruhe, Deutschland, 23. März 2023
Helmholtz activities in the field of MCDA-assisted sustainability assessment
2023. Helmholtz Energy Conference (2023), Koblenz, Deutschland, 12.–13. Juni 2023
Künstliche Intelligenz - Einführung
2023, Oktober 4. Volkshochschule (2023), München, Deutschland, 4. Oktober 2023
Julian Huxley’s Evolutionary Humanism
2023. Towards a new humanity, and beyond – debating post-human perspectives (2023), Freiburg, Schweiz, 7.–9. September 2023
ChatGPT und die Folgen
2023. ChatGPT & Co: Kluge Nutzung für den Erfolg im Business und im Alltag (2023), Online, 18. Juli 2023
Einige ethische Implikationen großer Sprachmodelle
2023. Sondersitzung des HND-BW Lenkungskreises und HND-BW Expert*innenkreises "Standortbestimmung: Auswirkungen von ChatGPT auf Lehre und Studium" (2023), Online, 25. April 2023
Weltraumvisionen
2023. 2. Das neue Weltraumzeitalter: Zwischen Ausplünderung und neuer Mitwelt (2023), Darmstadt, Deutschland, 27. März 2023
Grüner Wasserstoff und andere regenerative Energierohstoffe im globalen Energiesystem
2023. FVEE Jahrestagung "Forschung für ein resilientes Energiesystem in Zeiten globaler Krisen" (2023 2023), Berlin, Deutschland, 10.–11. Oktober 2023
Nach bestem Wissen? Veränderte Anforderungen und Erwartungen an Wissenschaft und Expertise – wissenschaftliche Politikberatung in Deutschland vor, in und nach der Corona-Krise
2023, November 16. Jahrestagung Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (2023), Dortmund, Deutschland, 16.–17. November 2023
Deepfakes betreffen uns alle!
2023, November 23. Podiumsveranstaltung aus der Reihe #digitalk (2023), Karlsruhe, 23. November 2023
Chat GPT und der Tanz um die künstliche Intelligenz
2023. Podiumsdiskussion : CSR-Circle und HR-Circle (2023), Online, 3. Mai 2023
Deepfakes und ChatGPT: Von generierten Gesichtern und stochastischen Papageien
2023. ITA-Seminar der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) (2023), Wien, Österreich, 2. Mai 2023
Deepfakes: A growing threat to the EU institutions’ security
2023. Interinstitutional Security and Safety Days (2023), Online, 2. März 2023
Epistemic achievements of engineers in relation to sociotechnical systems: From technological knowledge to engineering understanding
2023. Forum on Philosophy, Engineering, & Technology (fPET 2023), Delft, Niederlande, 19.–21. April 2023
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
2023. Schöne neue Arbeitswelt? Strukturwandel und technologische Dynamik (2023), Wiesneck, Deutschland, 27.–29. November 2023
New Work – Zukunftsthemen Personal am KIT
2023. KIT-ON Office Day "New Work" (2023), Karlsruhe, Deutschland, 4. Oktober 2023
Künstliche Intelligenz in Arbeitsfeldern: Welchen Beitrag leistet die Ethik?
2023. Studium Generale der Hochschule Furtwangen (2023), Furtwangen im Schwarzwald, Deutschland, 25. Mai 2023
Brauchen wir (mehr) technische Assistenten in der Pflege? : Ein Plädoyer für einen Perspektivenwechsel auf Technik
2023, März 24. CARE REGIO : Pflege im Aufbruch (2023), Kempten, Deutschland, 23.–24. März 2023
Die Vielfalt des Wissens in der Lehre als Spiegel sozialer Realitäten in Zeiten der Transformation
2023. Varieties of Knowledge Production and its Relevance for Societal Transformation (2023), Karlsruhe, Deutschland, 16.–17. Oktober 2023
Resiliente Endlagerung. Eine begriffliche Annäherung
2023. BGE-Fachworkshop „Sicherheitsgerichtete Integrierte Managementsysteme – Wie werden Organisationen resilient und lernend?“ (2023), Wolfsburg, Deutschland, 9.–10. November 2023
How to govern nuclear waste over the next few hundred years?
2023. Italian Society for Social Studies of Science and Technology Italia Conference (STS 2023), Bologna, Italien, 28.–30. Juni 2023
Transdisciplinary research : idea and challenges
2023. ESA RN12 Environment and Society Summer School (2023), Trient, Italien, 4.–5. September 2023
Zukünfte und soziotechnische Transformationen: Theorien und Methoden des Vision Assessments zur Analyse und Gestaltung ihrer Bedeutung und Wirkmächtigkeit
2023. Oldenburg School for the Social Sciences and the Humanities (2023), Oldenburg, Deutschland, 4.–6. Oktober 2023
Transformative Vision Assessment: Co-Creation of reflexive spaces through circulations and modifications of technoscientific futures
2023. STS-Hub.de (2023), Aachen, Deutschland, 15.–17. März 2023
Opening and Closing down Futures: Opportunities, Requirements and Challenges in Vision Assessment Practices of Technology Assessment
2023. Open anticipations in research and policy (experiences, methods, concepts) : Workshop of the Network "Anticipation & Policies (2023), San Sebastián, Spanien, 12. Juli 2023
Species traits and growing conditions were related to crown dieback in community and city-owned peri-urban forests: a study from southwest Germany
2023. European Forum on Urban Forestry "Urban Forests as Nature-based Solutions" (EFUF 2023), Krakau, Polen, 23.–27. Mai 2023
Queering and diversifying medical knowledge: re-kindling trust for marginalized communities
2023. Queerstifti-Bundestreffen: „Perverse Genealogien“ - Archivarbeit als Fundament queerer Freiheit heute? (2023), Stuttgart, Deutschland, 26.–29. Mai 2023
Citizen science and biomedical research: the experiential knowledge of a lived genome
2023. Caring for the orphans. Ethical issues in the context of rare diseases (2023), Zürich, Schweiz, 15.–16. Juni 2023
Citizen Science? Können wir das Verhältnis von Gesellschaft und Wissenschaft neu denken?
2023. Münchenwiler Seminar, Wissenschaft und Öffentlichkeit : Collegium generale (2023), Münchenwiler, Schweiz, 12.–13. Mai 2023
Where Law and Ethics Meet: A Systematic Review of Ethics Guidelines and Proposed Legal Frameworks on AI
2023. International Conference on Computer Ethics: Philosophical Enquiry (CEPE 2023), Chicago, IL, USA, 16.–18. Mai 2023
Interactive decision support tool for sustainability assessment of energy technologies
2023. EWG MCDA 95 (2023), Jaén, Spanien, 13.–15. April 2023
Stakeholders integration for MCDA sustainability assessment of energy technologies: a use case in energy storage
2023, September 22. 96th Meeting of the EWG-MCDA (MCDA-96), Paris, 21st-23rd September 2023 (2023), Paris, Frankreich, 21.–23. September 2023
Praxisbeispiel: Quartiersansätze mit Blick auf klimaschützendes Verhalten und Aktivierung der Zivilgesellschaft
2023. Transferwerkstatt "Klimaschutz – Stärkung der Quartiere" (2023), Online, 21. März 2023
Fachinput: Bio-Zertifizierung - Schritt für Schritt
2023, Februar 1. 3. FutureBowl "Klimafreundliche Kantinen" (2023), Karlsruhe, Deutschland, 1. Februar 2023
Introduction to the Karlsruher Real World Lab Sustainable Climate Protection
2023, Februar 7. Brown Bag Lunch series on Real world Labs: Research and Implementation an der ETH Zürich, Transdisziplinaritätslabor (USYS TdLab 2023), Zürich, Schweiz, 7. Februar 2023
Was ist nachhaltiger Klimaschutz und wie kann dieser in Karlsruhe aussehen? Zwischenergebnisse aus KARLA
2023. KIT Science Week / Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten (2023), Karlsruhe, Deutschland, 10.–15. Oktober 2023
Real world laboratories: Creating space for dialogue, experimentation, self-efficacy and change
2023. Sustainable Research and Innovation Congress (2023), Panama-Stadt, Panama, 26.–30. Juni 2023
Künstliche Intelligenz und ihre Folgen – Ansatzpunkte für eine transformative Gestaltung am Beispiel des "Reallabors Robotische KI"
2023. Veranstaltungsreihe : Unsupervised Thinking / Unüberwachtes Denken (2023), Online, 14. Juni 2023
Reallabor „Robotische KI“ – KI im städtischen Kontext erfahrbar machen
2023. KI-Dialog "Reallabore als Innovationstreiber" (2023), Heilbronn, Deutschland, 23. März 2023
Holding the Tension between Technological Pathways and Societal Needs : A critical Reflection on a Technology Oriented Real-World Lab
2023. 21st Annual STS Conference : Critical Issues in Science, Technology and Society Studies (2023), Graz, Österreich, 8.–10. Mai 2023
Transforming with the ‘MobiLab’ – a mobile participatory laboratory for transdisciplinary and transformative research in real world labs
2023. Transforming towards a sustainable society - challenges and solutions (2023), Karlsruhe, Deutschland, 11.–13. Oktober 2023
Real-world lab - a transdisciplinary and transformative approach
2023. Science Day (ZALF 2023), Müncheberg, Deutschland, 9. November 2023
Reallabor und Realexperimente: Auf dem Weg zu einer Typologie des Experimentierens
2023. Workshop „Experimentieren in offenen Systemen – zur Epistemologie von Reallaboren (II)" (2023), Bielefeld, Deutschland, 20. Oktober 2023
On the way to a cultural theory of sustainability transformation
2023, Juli 2. Kick-off Belmont-Projekt CO-SFSC (2023), Karlsruhe, Deutschland, 2. Juli 2023
Nachhaltigkeit und Kultur - einige wesentliche Beziehungen
2023. Green Culture Auftakt (2023), Reutlingen, Deutschland, 25. Januar 2023
Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Herausforderung
2023. Symposium "Energie-Campus" (2023), Karlsruhe, Deutschland, 17. November 2023
Stadtforschungsstrategie am KIT – Wissen bündeln, Wandel gestalten
2023. Workshop Stadt.Forschung, Klima & Umwelt (2023), Karlsruhe, Deutschland, 30. Juni 2023
Kulturlabor Freiburg - mit Realexperimenten zu einer nachhaltigen Kunst- und Kulturförderung?
2023, Juli 29. Bundesgartenschau Mannheim (2023), Mannheim, Deutschland, 14. April–8. Oktober 2023
Microhabitat Abundance, Richness and Diversity in Park and Street Trees of Karlsruhe
2023. European Forum on Urban Forestry "Urban Forests as Nature-based Solutions" (EFUF 2023), Krakau, Polen, 23.–27. Mai 2023
AI as Inventor? A patent system’s call for philosophy
2023. Forum on Philosophy, Engineering, & Technology (fPET 2023), Delft, Niederlande, 19.–21. April 2023
Knowledge for Practicing Engineers and Philosophers: Reconsidering Walter Vincenti’s What Engineers Know and How They Know It
2023. Forum on Philosophy, Engineering, & Technology (fPET 2023), Delft, Niederlande, 19.–21. April 2023
OK Google, zeig mir Propaganda! KI als Game Changer für Extremismus und Radikalisierung?
2023. technik.kontrovers "Technik EXTREM" (2023), Karlsruhe, Deutschland, 3. Mai 2023
Education for innovation and sustainable energy consumption
2023. 10th German-Brazilian Dialogue on Science, Research and Innovation (2023), São Paulo, Brasilien, 16.–17. Mai 2023
From engineering knowledge to technological understanding: Integrating pieces of technological knowledge into a complex and coherent epistemic state of understanding
2023. 23rd Biennial International Conference of the Society for Philosophy and Technology: "Technology and Mobility" (SPT 2023), Tokio, Japan, 7.–10. Juni 2023
Putting Social Relationships to People, Things, and Places Centre Stage - Insights from a Qualitative Social Network Analysis
2023. 16th World Conference on Transport Research (WCTR 2023), Montreal, Kanada, 17.–21. Juli 2023
Zur Veränderbarkeit von Mobilitätsmustern - eine empirische Analyse von persönlichen sozialen Netzwerken
2023. 18. Nachhaltige Mobilität in der Zukunftsstadt: Transformation von Gesellschaft, Raum & Governance; 18. Jahrestagung des Arbeitskreises "Mobilität und Verkehr" (AK MoVe), Goethe-Universität (2023), Frankfurt am Main, Deutschland, 15.–16. Juni 2023
Resilienz kritischer Infrastrukturen - TA-Beratung für den Bundestag
2023. TA23. Infrastrukturen der Zukunft: Wie kann TA anstehende Transformationen begleiten? (2023), Wien, Österreich, 5.–6. Juni 2023
Weiße Biotechnologie: Mit Mikroorganismen zu mehr Nachhaltigkeit?
2023. Bremer Dialogforum WISSENSWERTE (2023), Freiburg im Breisgau, Deutschland, 25.–27. Oktober 2023
Mikroalgen als nachhaltige Ernährungs- und Energiequellen
2023. Seminar der Hans-Böckler-Stiftung "Sozialökologische Ernährung der Zukunft: Nachhaltige Produktion, Alternativen und Ernährungsverhalten" (2023), Karlsruhe, Deutschland, 20. September 2023
Nachhaltige Bioökonomie - Herausforderungen und Chancen
2023. Seminar der Hans-Böckler-Stiftung "Sozialökologische Ernährung der Zukunft: Nachhaltige Produktion, Alternativen und Ernährungsverhalten" (2023), Karlsruhe, Deutschland, 20. September 2023
Flächenbedarf der Energiewende
2023. Workshop der Metropolregion Hamburg zum Thema „Flächensparen“ für Planer, Kommunalpolitiker, Vertreter der Wohnungswirtschaft (2023), Hamburg, Deutschland, 22. August 2023
Flächennutzung für den Klimaschutz und Erhalt der Biodiversität
2023. XVII. Sitzung des "Dialogs Nachhaltige Kommunen NRW" (DINAKOM 2023), Düsseldorf, Deutschland, 16. Juni 2023
Flächennutzungskonflikte der Energiewende
2023. Ringvorlesung Nachhaltigkeit "Fläche und Boden: unterschätzt und übernutzt" (2023), Nürnberg, Deutschland, 10. Mai 2023
Mehr Nachhaltigkeit durch die Digitalisierung der Landwirtschaft
2023. Frühlingsakademie Nachhaltigkeit. Was ist nachhaltige Landwirtschaft? (2023), Karlsruhe, Deutschland, 27.–30. März 2023
Bewertung landwirtschaftlicher Systeme: Konzepte, Ziele und Kriterien
2023, März 15. KTBL-Tage 2023: Gefühlt.Geschätzt.Gerechnet! Bewerten und Entscheiden in der Landwirtschaft (2023), Berlin, Deutschland, 14.–16. März 2023
NET@KIT – The picture so far
2023. International Workshop NET@KIT: Negative Emissions Technologies at KIT: State and Perspectives (2023), Karlsruhe, Deutschland, 23. März 2023
Potenzialanalyse für Freiflächen-Photovoltaik in der Verbandsgemeinde Kandel
2023. Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft und Gewässer der Verbandsgemeinde Kandel (2023), Kandel, Deutschland, 10. Oktober 2023
Freiflächen-PV Szenarien für die Verbandsgemeinde Kandel
2023. Stakeholder-Workshop "Kriterien für Freiflächen-Photovoltaik in der Verbandsgemeinde Kandel" (2023), Kandel, Deutschland, 18. Januar 2023
Freiflächen-Photovoltaik ja bitte - aber wo?
2023. Stakeholder-Workshop "Kriterien für Freiflächen-Photovoltaik in der Verbandsgemeinde Kandel" (2023), Kandel, Deutschland, 18. Januar 2023
Discontinuation inception: a theoretical view
2023. Italian Society for Social Studies of Science and Technology Italia Conference (STS 2023), Bologna, Italien, 28.–30. Juni 2023
ZuSkE-database: Future of sector coupling on municipal level
2023. 4th Expert Group: Roadmap to 100 % Renewable Energy in the EU, Meeting “Sector integration and neighbourhood policy" (2023), Online, 9.–10. Oktober 2023
Die Zukunft der kommunalen Sektorkopplung auf kommunaler Ebene - gemeinsam gestalten, bewerten und handeln
2023. Kommunale Wärmeplanung - Recht und Praxis (2023), Online, 26. September 2023
Nuclear disposal pathways under conditions of uncertainty
2023. 2. Internationale Forschungssymposium für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (safeND 2023), Berlin, Deutschland, 13.–15. September 2023
Sozio‐technische Herausforderungen beim Umgang mit neuen Technologien
2023. 4. Wasserstoffmotor Konferenz (WMK 2023), Karlsruhe, Deutschland, 12. September 2023
Technikfolgenabschätzung als (Methoden-)integrative Wissenschaft zwischen Notwendigkeit und Herausforderung
2023. Antrittsvorlesung im Rahmen der Habilitation (2023), Karlsruhe, Deutschland, 19. Juli 2023
Long-term Governance: towards a framework concept
2023. STS-Hub.de (2023), Aachen, Deutschland, 15.–17. März 2023
Entsorgungspfade und Implikationen des neuen Zeitplans
2023. Projekttreffen TRANSENS (2023), Darmstadt, Deutschland, 1.–3. März 2023
No easy way out: towards a framework concept of Long-term Governance
2023. Energy, Environment and Societies in Crises: ESA RN12 mid-term and Energy and society Network. 6th Energy and Society Conference (2023), Trient, Italien, 6.–7. September 2023
Wissenstransfer in der Technikfolgenabschätzung
2023. Workshop "Die Vielfalt des Wissens und seine Relevanz: Was können wir im Hinblick auf den gesellschaftlichen Wandel lernen?" (2023), Karlsruhe, Deutschland, 16.–17. Oktober 2023
Technology assessment and the governance of automated vehicles
2023, September 27. Beyond crisis/Beyond normal - A social science and humanities conference on sustainability (2023), Trondheim, Norwegen, 27.–28. September 2023
Technology assessment and the governance of automated vehicles: a Collingridge-dilemma or a lack in normative orientation?
2023. 23rd Biennial International Conference of the Society for Philosophy and Technology: "Technology and Mobility" (SPT 2023), Tokio, Japan, 7.–10. Juni 2023
Who needs automated vehicles and for what reasons? Results of an interview study from Karlsruhe, Germany
2023. 16th World Conference on Transport Research (WCTR 2023), Montreal, Kanada, 17.–21. Juli 2023
Social acceptance of automated vehicles: conceptual aspects and empirical insights
2023. 23rd Biennial International Conference of the Society for Philosophy and Technology: "Technology and Mobility" (SPT 2023), Tokio, Japan, 7.–10. Juni 2023
To what extent can urban mobility transitions be influenced by interventions on an urban scale? An empirical analysis of personal social networks and mobility patterns
2023. 16th World Conference on Transport Research (WCTR 2023), Montreal, Kanada, 17.–21. Juli 2023
Ethical Issues Concerning the International Trade of Autonomous Driving Technology
2023. Forum on Philosophy, Engineering, & Technology (fPET 2023), Delft, Niederlande, 19.–21. April 2023
Ontology and the Acceptability of Autonomous Vehicles
2023. 23rd Biennial International Conference of the Society for Philosophy and Technology: "Technology and Mobility" (SPT 2023), Tokio, Japan, 7.–10. Juni 2023
Formen des epistemologischen Kohärentismus
2023. Jahrestagung der WK WEW des VHB in Kooperation mit dem AK WPE der DGPhil (2023), Universität Bremen, 24. März 2023
Postcolonial Gladiators?! Eine Analyse des Reality Formats „Global Gladiators, die Afrika Edition“
2023. Studium Generale Ringvorlesung "Ethik in TV-Serien", Universität Tübingen (2023), Tübingen, Deutschland, 22. Mai 2023
Denkmalschutz und Klimaschutz – Koexistenz ist möglich und nötig
2023, April 19. Wissenswoche Architektur & Bautechnologie (2023), Karlsruhe, Deutschland, 18.–22. April 2023
Quantum games and interactive tools for developing quantum intuition
2023. IEEE International Conference on Quantum Computing and Engineering / Workshop on Quantum Algorithm Design Automation (2023), Bellevue, WA, USA, 22. September 2023
What can the patent landscape tell us about the quantum ecosystems in different countries?
2023. Building a National Innovation System for Quantum Technology (2023), Jena, Deutschland, 7.–8. September 2023
Democratization of Quantum Technologies
2023. Washington Quantum Computing Meetup (2023), Online, 29. Juli 2023
The Future of Quantum Technologies in Turkey and Around the Globe
2023. METU-TEKPOL (2023), Ankara, Türkei, 11. August 2023
Responsible Quantum Technologies in Space
2023. INSQT Workshop 3: Space Quantum Internet (2023), Berlin, Deutschland, 30. August–1. September 2023
Quantum Sensing and Metrology Applications for Mobility Systems
2023. 23rd Biennial International Conference of the Society for Philosophy and Technology: "Technology and Mobility" (SPT 2023), Tokio, Japan, 7.–10. Juni 2023
Educating to the “culture” of Quantum Technologies: Concepts for Public Awareness
2023. 2nd The Quantum Science and Engineering Education Conference (QSEEC 2023), Bellevue, WA, USA, 17.–18. September 2023
Democratization of Quantum Technologies
2023. 6th Nordic STS Conference (2023), Oslo, Norwegen, 7.–9. Juni 2023
Democratization of Quantum Technologies
2023. IEEE Quantum Week (2023), Bellevue, WA, USA, 17.–22. September 2023
Responsible Quantum Technologies (at ITAS)
2023, November 23. The Quantum Energy Initiative Workshop 2023 (#QEI 2023), Singapur, Singapur, 20.–24. November 2023
Responsible Quantum Technologies Meets Quantum Ethics: An Overview
2023. #STSMeetsEthics23 (2023), Ankara, Türkei, 31. Oktober–2. November 2023
Design Exercise on Industrial Applications of Quantum Sensing
2023. Ethical and Social Implications of Quantum Sensing (2023), Delft, Niederlande, 6. Oktober 2023
Global innovation and competition in quantum technology, viewed through the lens of patents
2023. Quantum Science Days (QSD 2023 2023), Online, 29.–31. Mai 2023
Democratization of quantum technologies
2023. Quantum Science Days (QSD 2023 2023), Online, 29.–31. Mai 2023
Path Dependencies of Commercial Futures for Quantum Computing
2023. Paper Development Workshop: From Margins to Mainstream (2023), Aalto, Finnland, 25.–26. Mai 2023
Commercial and Publication Landscape of Space Quantum Technologies: Preliminary Findings
2023. INSQT Workshop On Current Missions And Component Developments, Jena, 22.05.2023-23.05.2023 (2023), Jena, Deutschland, 22.–23. Mai 2023
Quantum games and interactive tools for quantum technologies outreach and education
2023. QIran’s World Quantum Day (2023), Online, 14. April 2023
Circulation of narratives in quantum technologies (QT) and their relations to the democratization of QT
2023, März 17. STS-Hub.de (2023), Aachen, Deutschland, 15.–17. März 2023
Path Dependency in Energy Futures of Quantum Computers
2023, November 27. The Quantum Energy Initiative Workshop 2023 (#QEI 2023), Singapur, Singapur, 20.–24. November 2023
Exploring Pitfalls for Defence and Security by Narratives on Quantum Technologies
2023. IST-SET-198 Research Symposium on "Quantum Technology for Defence and Security (2023), Amsterdam, Niederlande, 3.–4. Oktober 2023
Communities of Quantum Technologies: Stakeholder Identification, Legitimation, and Interaction
2023. 4S (2023), Honolulu, HI, USA, 8.–11. November 2023
Die Standortvereinbarung – ein vernetztes Forschungsthema für Trans-, Inter- und Disziplinarität
2023. TRANSENS-Arbeitstreffen (2023), Kassel, Deutschland, 20.–22. September 2023
Stärkung der Demokratie durch die „Gegen-Demokratie“? Zu den Vorschlägen Pierre Rosanvallons
2023. Tage der Demokratie (2023), Karlsruhe, Deutschland, 13. September 2023
Feigenblatt oder Wachhund mit Konfliktradar? Das Nationale Begleitgremium nach § 8 Standortauswahlgesetz
2023. Seminar „Atommüll: Endlagerung hochradioaktiver Abfälle“ (2023), Karlsruhe, Deutschland, 1. August 2023
Die Standortvereinbarung als ein Mechanismus der Gerechtigkeit bei der Ansiedelung eines Endlagers für Atommüll?
2023. Seminar Energy Ethics, Studiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte bzw. Philosophie, Institut für Technikzukünfte, Karlsruher Institut für Technologie (2023), Karlsruhe, Deutschland, 20. Juli 2023
Das „lernende“ Standortauswahlverfahren – Meine Lernkurve
2023. DAEF-ITAS-Workshop „Lernendes Verfahren – wie setzen wir es gemeinsam um?“ (2023), Karlsruhe, Deutschland, 19. Juni 2023
Die Standortvereinbarung aus rechtswissenschaftlicher Sicht
2023. TRANSENS-DIPRO-Workshop "Kooperative Gerechtigkeit – blühende Landschaft? Die Standortvereinbarung nach § 10 Abs. 4 S. 3 Standortauswahlgesetz" (2023), Karlsruhe, Deutschland, 26. Juni 2023
Energiewende durch Systementwicklungsplanung – Fortschritt oder Illusion?
2023. TA23. Infrastrukturen der Zukunft: Wie kann TA anstehende Transformationen begleiten? (2023), Wien, Österreich, 5.–6. Juni 2023
Cultural Ecosystem Services in Urban Green Spaces: A Cross-Cultural Analysis
2023. Fall Conference of the Korean Scientists and Engineers Association in Germany (VeKNI 2023), Essen, Deutschland, 6. November 2023
Criss-cross of digital margins for effective inclusion
2023. 18th Annual Meeting of the Internet Governance Forum (IGF 2023), Kyōto, Japan, 8.–12. Oktober 2023
Towards an EcoInternet - A Multistakeholder Dialogue on Policy Making and Strategising for a Sustainable and Energy Efficient Internet
2023. Asia Pacific Regional Internet Governance Forum (APrIGF 2023), Brisbane, Australien, 29.–31. August 2023
Empowering the Next Gen: Fostering Youth Engagement and Cross-Generational Collaboration in Internet Governance
2023. 4th/39th ICANN APAC-TWNIC Engagement Forum with TWNIC IP Open Policy Meeting (2023), Online, 23.–24. Mai 2023
Empowering Youth in Internet Governance: Learning from Global Perspectives
2023. Empowering Youths for Open Inclusive and Secured Internet, Youth Internet Governance Forum (IGF 2023), Online, 29. Mai 2023
Empowering a Sustainable and Inclusive Digital Future: A Holistic Approach to Responsible Internet
2023. Digital Empowerment: Ensuring Access, Safety, and Opportunities for All (yIGF 2023), Phnom Penh, Kambodscha, 23.–24. September 2023
Strategising for a sustainable and energy-efficient Internet
2023. NetMission Academy, Training 6: Diversity, Inclusion and Sustainability on the Internet and Internet Governance (2023), Online, 9. Februar 2023
Querschnittsstudie zur Evaluation der Versorgungslandschaft Deutschland: Sport nach Amputation der unteren Extremität
2023. 38. GOTS Jahreskongress (2023), Stadt Luxemburg, Luxemburg, 15.–17. Juni 2023
Querschnittsstudie zur Patientenzufriedenheit nach Extremitätenamputation
2023. 71. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (2023), Baden-Baden, Deutschland, 27.–29. April 2023
Energy Transition Experiments
2023. Sustainable Research and Innovation Congress (2023), Panama-Stadt, Panama, 26.–30. Juni 2023
Transforming Work Cultures: Strengthening Competencies for Sustainable Development of Employees by Conducting Real-World Experiments in Corporate Contexts
2023. Transforming towards a sustainable society - challenges and solutions (2023), Karlsruhe, Deutschland, 11.–13. Oktober 2023
„Energy creates community “– how experimenting with balcony solar-modules can increase inclusiveness and diversity
2023. Energy, Environment and Societies in Crises: ESA RN12 mid-term and Energy and society Network. 6th Energy and Society Conference (2023), Trient, Italien, 6.–7. September 2023
How to facilitate individual role change in the energy transition: a socio-spatial approach in a real-world lab
2023. 8th NEST Conference : Re-imagining transitions: beyond established methods and concepts (2023), Dresden, Deutschland, 30. Juni–1. Juli 2023
Urban resilience and perpetuated crisis
2023. STS-Hub.de (2023), Aachen, Deutschland, 15.–17. März 2023
Dealing With Diffusion And Creative Reception In Urban Innovation
2023. Workshop: Accelerating social-ecological projects / Concordia University (2023), Montreal, Kanada, 13.–15. Februar 2023
Menschzentrierte Gestaltung - Wie die Gestaltung menschgerechter Systeme gelingen kann
2023. Ringvorlesung "What’s next?" des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik (2023), Karlsruhe, Deutschland, 24. April 2023
POLIS Lecture - Sustainability analysis of current and future battery systems
2023. Graduate School Electrochemical Energy Storage (GS-EES 2023), Karlsruhe, Deutschland, 11. Mai 2023
Alternative Batterietechnologien – Fokus Natrium-Ionen-Batterie
2023. Weiterentwicklung und Umsetzung einer Rohstoffwende. Potentiale und Herausforderungen im Mobilitätssektor (2023), Bonn, Deutschland, 27. November 2023
Sustainability-Focused Technology Assessment of Lithium and Post-Lithium Batteries – Resource Criticality, Recycling, and Prospective Life Cycle Assessment
2023. 13th International Advanced Automotive Battery Conference (AABC 2023), Mainz, Deutschland, 19.–22. Juni 2023
Life-cycle oriented sustainability analysis of current and future battery systems
2023. 17th Society and Materials International Conference (SAM 2023), Karlsruhe, Deutschland, 9.–10. Mai 2023
Selbstexperimentieren für die Transformation – Verschiedene Ansätze zur Wissensproduktion und Wissensdomänen für die Nachhaltigkeitsforschung und -praxis
2023, Oktober 16. Workshop "Die Vielfalt des Wissens und seine Relevanz: Was können wir im Hinblick auf den gesellschaftlichen Wandel lernen?" (2023), Karlsruhe, Deutschland, 16.–17. Oktober 2023
Klimaschutz gemeinsam wagen! - Klimaschutz im Alltag auf Quartiersebene
2023. Auftaktveranstaltung vom Projekt "Enkelfähig leben im Ruhrort (ELRO)", FH Dortmund, Enkelfähig Campus (2023), Duisburg, Deutschland, 10. August 2023
Multi-Criteria Decision Analysis Methods used for Sustainability Assessment
2023. 17th Society and Materials International Conference (SAM 2023), Karlsruhe, Deutschland, 9.–10. Mai 2023
Integration of Automated Public Transport– one Scenario of Future Mobility in Germany
2023. 15th ITS European Congress (2023), Lissabon, Portugal, 22.–24. Mai 2023
Klimaschutz nah an Mensch und Alltag
2022. Klimaschutzabend : Klimaschutz nah an Mensch und Alltag (2022), Maxdorf, Deutschland, 1. Dezember 2022
BNE in der Praxis - mit der Praxis
2022. BI.teach – Tag für die Lehre 2022, Universität Bielefeld (2022), Online, 23. November 2022
„…was mit Menschen machen“: Wissenschaft trifft Praxis in Reallaboren
2022. Jahrestagung 2022 der Vereinigung für Ökologische Ökonomie e.V. (VÖÖ) "Wachstum und/oder Nachhaltigkeit: Bestandsaufnahme für eine Post-2030-Agenda" (2022), Stuttgart, Deutschland, 21. Oktober 2022
Die Welt verbessern, wie geht das?
2022, August 25. KIT Kinder-Uni (2022), Karlsruhe, Deutschland, 25. August 2022
Connecting & Bridging Niches: Platform openTA
2022. Pre-Event at Digital Future(s): TA in and for a Changing World (2022), Karlsruhe, Deutschland, 24. Juli 2022
Knowledge Transfer and Dialogue: Energy Transition meets Sustainable Development
2022. Digital Learning for Sustainable Development - Basics of and New Perspectives on Sustainable Development (DLSD 2022), Tübingen, Deutschland, 17. Juni 2022
Neue Beteiligungsformate und Diversität
2022. tF-Symposium: Lösungen entwickeln und erproben (2022), Online, 17. März 2022
Neue Beteiligungsformate und Diversität
2022. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022
Räume schaffen für Dialog, Selbstwirksamkeit und Wandel
2022. "Zukunftswerkstatt 2022" der Vector Stiftung (2022), Stuttgart, Deutschland, 14. Oktober 2022
Transformation zwischen Wandel und Wissen
2022. Future Talk: Dein Impulstag für Führungsperspektiven! (2022), Karlsruhe, Deutschland, 8. Juli 2022
Energy Transformation in Dialogue: From Knowledge Transfer to Real World Experiments
2022. Cities and Energies in Europe – Franco-German Seminar (2022), Straßburg, Frankreich, 12. Januar 2022
Ethische, rechtliche und soziale Fragen im Kontext von KARL
2022. Connect & Collect: KI-gestützte Cloud für die interdisziplinäre vernetzte Forschung und Innovation für die Zukunftsarbeit (CoCo 2022), Online, 21. Juli 2022
Quantitative model-based assessment of global socio-ecological challenges and opportunities for the transition to Power-to-X: Case study for the aviation sector
2022. KEROGREEN Winter School "Future directions in research on Power-to-X for sustainable chemicals & fuels" (2022), Online, 10.–11. Februar 2022
"Autonomy" and "autonomous weapon systems" as geopolitical signifiers: AI imaginaries in Chinese and US military policies
2022. Autonomy in the Digital Age: Rethinking Relationships between Humans, Technology and Society (2022), Bonn, Deutschland, 20.–22. November 2022
“Autonomous Weapons” as a geopolitical signifier in a national power play: Analysing AI imaginaries in Chineses and US military policies
2022. European Association for the Study of Science and Technology : The politics of technoscientific futures (EASST 2022), Madrid, Spanien, 6.–9. Juli 2022
Autonomy in Weapon Systems: Friend or Foe?
2022. MA-course by Matthias Kettemann: Artificial Intelligence and the Law: Technological Possibilities and Societal Challenges (2022), Innsbruck, Österreich, 23. November 2022
Trustworthy AI. What does it actually mean?
2022. WTMC PhD Spring Workshop "Trust and Truth" (2022), Deursen-Dennenburg, Niederlande, 6.–8. April 2022
Two layers of trust: Discussing the relationship of an ethical and a regulatory dimension towards trustworthy AI
2022. Trust in Information (TIIN) Research Group at the Höchstleistungsrechenzentrum (HLRS) Stuttgart (2022), Stuttgart, Deutschland, 16. Februar 2022
Trust (erosion) in AI regulation. Dimensions, Drivers, Contradictions?
2022. 20th Annual STS Conference : Critical Issues in Science, Technology and Society Studies (2022), Graz, Österreich, 2.–4. Mai 2022
Overview: ELimination Et Choice Translating Reality - ELECTRE
2022. Workshop „MCDA for Sustainability Assessment of (Energy) Technologies and Systems“ (2022), Fulda, Deutschland, 11.–12. Juli 2022
Life cycle oriented sustainability assessment of energy storage technologies - use cases from a lab to market level
2022. 2nd World Energy Storage Conference (WESC) / 7th UK Energy Storage Conference (UKESC) (2022), Birmingham, Vereinigtes Königreich, 12.–14. Oktober 2022
Energy storage in future power grids - potential sustainability challenges
2022. Bringing research and industry closer: Energy storage and CSP/CST (SUPEERA 2022), Almería, Spanien, 15.–16. November 2022
Sustainability Assessment and the Collingridge Dilema – use case of Sodium Ion-Batteries
2022. Energy Materials for Innovation - EM4I 4th EERA workshop & 1st AMPEA-E3S joint workshop on “Sustainability Assessment of materials and technologies for a clean energy transition” (2022), Online, 24.–25. Februar 2022
Explorative MCDA of Sodium-Ion Battery Cathode Materials based on a sustainability Screening method
2022. 16th Society and Materials International Conference (SAM 2022), Online, 8.–9. November 2022
Sustainability of Sodium-Ion batteries out of a life cycle perspective
2022. 7th International Conference on Sodium Batteries (ICNaB 2022), Ulm, Deutschland, 5.–8. Dezember 2022
Battery energy storage – A brief introduction
2022. VWI Insight – Energie von Morgen (2022), Karlsruhe, Deutschland, 22.–24. Juni 2022
Nutzerpartizipation in der Pro- und Orthetik
2022. Jahreskongress des ISPO Deutschland e.V., Orthopädische Universitätsklinik in Heidelberg (2022), Heidelberg, Deutschland, 2.–3. Juni 2022
Consumer Health Technologies im Spiegel gesellschaftlicher Trends
2022. Midterm Konferenz/Projekt DaDuHealth (2022), Karlsruhe, Deutschland, 7.–8. April 2022
Consumer Health Technologies – societal trends, user behaviour and use of CHT data for research
2022. Tagung zur Digitalisierung in Medizin und Gesundheitswesen (2022), Berlin, Deutschland, 1. September 2022
Urbaner Wald im Wandel
2022. technik.kontrovers "Wald im Wandel – Der Wert des Waldes und wie wir ihn für die Zukunft erhalten können" (2022), Karlsruhe, Deutschland, 24. Februar 2022
LCC und LCA des Heizungssystems inkl. PV u. Batterie des Wärmepumpenhauses des EnergyLab
2022. Sitzung des KIT Zentrum Energie, Topic "System & Nachhaltigkeit" (2022), Karlsruhe, Deutschland, 17. November 2022
LCA example for a HTS-Cable System for grid applications
2022. Hi-SCALE 1st Training School (2022), Gleiwitz, Polen, 10.–14. Oktober 2022
Impact assessment of Artificial Intelligence in the work environment of automotive sector: the Portuguese case
2022. International Interdisciplinary Graduate Summer School “Open science” (2022), Donostia-San Sebastián, Spanien, 18.–22. Juli 2022
Towards quantum technology assessment
2022. Hermeneutics of Science and Technology: Sino-German and Darmstadt-Guangzhou workshop (2022), Darmstadt, Deutschland, 12. März 2022
Technikfolgenabschätzung: Substitution und Kooperation am Beispiel der Digitalisierung
2022. 2. Sicherheitswissenschaftliches Forum und 14. VDSI-Forum NRW 2022 Technikfolgenabschätzung, Substitutionsgebot und Gefahrstoffmanagement (2022), Wuppertal, Deutschland, 22. September 2022
Künstliche Intelligenz und ihre Relevanz für Autonome Systeme. Ein Kommentar zum Thesenpapier zu den sozialen Implikationen von Künstlicher Intelligenz
2022. Meeting des Projekts „KI – Mensch – Gesellschaft. Den Wandel des Mensch-Technik-Verhältnisses durch Künstliche Intelligenz ganzheitlich verstehen und bewerten“ (KI.Me.Ge 2022), Online, 21. Juli 2022
KI als Schlüsseltechnologie – Potentiale und Gefahren
2022. Künstliche Intelligenz – Intelligenz der Zukunft!? Grundlagen und Anwendungen, Potentiale und Risiken (2022), Online, 19.–26. März 2022
Inputvortrag: Open Science and the role of platformization
2022. 5th European Technology Assessment Conference "Digital Future(s). TA in and for a Changing World" (ETAC 2022), Karlsruhe, Deutschland, 25.–27. Juli 2022
What does "Open" stand for in the concept of Open Science? Facets of the vision of Openness and its societal consequences
2022. International Interdisciplinary Graduate Summer School “Open science” (2022), Donostia-San Sebastián, Spanien, 18.–22. Juli 2022
Technological Temporalities : Cultural semiotic reflections on anticipatory research in Technology Assessment
2022. 4th International Conference on Anticipation "Time & Temporalities" (2022), Tempe, AZ, USA, 4. November 2022
Ein Ethikkodex für Reallabore
2022. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022
Challenges and uncertainties in conducting prospective LCA for novel energy storage technologies
2022. StoRIES Webinar: FAIR and open data for environmental, techno-economic and socio-economic assessments for Energy Storage (2022), Online, 27. Oktober 2022
Life Cycle Assessment for Energy Technologies
2022. Hi-SCALE 1st Training School (2022), Gleiwitz, Polen, 10.–14. Oktober 2022
Power-to-AL: Techno-economics of Aluminium as an Energy Carrier
2022. 17. Symposium Energieinnovation (EnInnov 2022), Graz, Österreich, 16.–18. Februar 2022
CCAM and societal challenges
2022. Strategic Session 1.2: CCAM in Europe – Paving the way to deployment (2022), Lissabon, Portugal, 14.–17. November 2022
The Troubles with ‚Safety‘ & ‚Acceptance‘. Observations from the Sideline – and a Proposal
2022. 33rd IEEE Intelligent Vehicles Symposium (2022), Aachen, Deutschland, 5.–9. Juni 2022
Warum ‚sicher sein‘ nicht genügt. Einsichten aus der empirischen Forschung zur sozialen Akzeptanz des autonomen Fahrens
2022. Vortrag an der TU Braunschweig (2022), Braunschweig, Deutschland, 2. März 2022
What is "social acceptance of CAD"? Innovation research meets empirical social science
2022. 28th ITS World Congress (2022 2022), Los Angeles, CA, USA, 18.–22. September 2022
Public Expectations Regarding the Longer-term Implications of and Regulatory Changes for Autonomous Driving. A Contribution to the Debate on its Social Acceptance
2022. 33rd IEEE Intelligent Vehicles Symposium (2022), Aachen, Deutschland, 5.–9. Juni 2022
Citizens’ and Policymakers’ Perspectives on Automated Driving: Views from Japan and Germany
2022. 5th European Technology Assessment Conference (ETAC5 2022), Karlsruhe, Deutschland, 25.–27. Juli 2022
Tackling problems, harvesting benefits: a systematization of academic AI regulation approaches
2022. 5th European Technology Assessment Conference (ETAC5 2022), Karlsruhe, Deutschland, 25.–27. Juli 2022
Deine KlimaFragen: Drei Expert*innen für Deine Fragen
2022. Online-Workshop von BildungsCent eV an der integrierten Gesamtschule Alexej von Jawlensky Wiesbaden (2022), Online, 30. März 2022
Die 4-Tage-Woche. Eine Einführung
2022. Webinar der DIRO AG: 4 Tage Woche - Vorteile und Umsetzung in Ihrer Kanzlei (2022), Online, 15. November 2022
Wohin führt uns die Automatisierung?
2022. Fachcluster-Treffen Ingenieur:innen der Hans-Böckler-Stiftung (2022), Online, 2. März 2022
Arbeitszeitverkürzung und Klimaschutz
2022. Am 03. für die 30. Arbeitszeitverkürzung - eine Lösung für (fast) alle Probleme?!" (2022), Online, 3. Mai 2022
Deine KlimaFragen: Drei Expert*innen für Deine Fragen
2022. Online-Workshop von BildungsCent eV an der Regelschule Hirschberg (2022), Online, 30. März 2022
The Mondragón Experience: Innovation im größten genossenschaftlichen Konzern der Welt
2022. Visionäre Praktiken für Betriebsräte & Gewerkschaften (2022), Karlsruhe, Deutschland, 7. Dezember 2022
Belegschaftsgetriebene Konversionspläne: Zukunft in der Vergangenheit?
2022. Visionäre Praktiken für Betriebsräte & Gewerkschaften (2022), Karlsruhe, Deutschland, 7. Dezember 2022
Technologie vom Beschäftigtenstandpunkt: Wie sehen belegschaftsgetriebene Innovationsprozesse aus?
2022. Technikfolgenabschätzung aus Arbeitnehmer:innenperspektive (2022), Feldkirch, Österreich, 24.–25. November 2022
Transformative Bildungsformate für bürgerschaftliches Engagement: Selbstexperimente und Handprint-Challenges
2022. Forum Citizen Science (2022), Sankt Augustin, Deutschland, 12.–13. Mai 2022
Das ”Ich” in der transformativen Arbeit: Raum schaffen für Reflexion und Kontemplation
2022, Juni. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022
An Ethical Assessment of Digital Mobility Transitions: Perspectives from Care Ethics
2022. 5th European Technology Assessment Conference (ETAC5 2022), Karlsruhe, Deutschland, 25.–27. Juli 2022
Can a mix of active and passive restoration measures improve post-fire stand regeneration?
2022. COFE-FORMEC-IUFRO Conference (2022 2022), Corvallis, OR, USA, 4.–7. Oktober 2022
Energy-X NEXUS
2022, Dezember 19. Joint Seminar on "Circular economy: water-wastewater-solid waste-energy nexus in the context of sustainable urban & regional planning". Bandung, Indonesien (2022), Online, 19. Dezember 2022
Multikriterielle Nachhaltigkeitsbewertung für kommunale Wärmetransformationskonzepte
2022. FVEE-Jahrestagung "Forschung für die Wärmewende" (2022), Berlin, Deutschland, 12.–13. Oktober 2022
Die soziomaterielle Konstitution von Cybersicherheit in der Dynamik kritischer Informationsinfrastrukturen
2022, September 28. Deutsche Gesellschaft für Soziologie / Polarisierte Welten (DGS 2022), Bielefeld, Deutschland, 26.–30. September 2022
Die CoopCycle-Föderation: Demokratisierung der Plattformökonomie & alternative Technikgestaltung
2022. Visionäre Praktiken für Betriebsräte & Gewerkschaften (2022), Karlsruhe, Deutschland, 7. Dezember 2022
Workplace Democracy in der digitalen Transformation der Arbeitswelt: Herausforderungen und visionäre Ansätze
2022. Fachsymposium ITAS-BAuA (2022), Karlsruhe, Deutschland, 3. November 2022
Is there philosophy in, of, or around RRI? And if any, how many ...
2022. Philosophy of Responsible Innovation / Dutch Research School of Philosophy (OZSW 2022), Online, 12.–21. Januar 2022
3 Os between Responsibility and Innovation: Open Science - Open Innovation - Open to the world
2022. International Interdisciplinary Graduate Summer School “Open science” (2022), Donostia-San Sebastián, Spanien, 18.–22. Juli 2022
Nuclear Power: Solution or Problem to Sustainable Development?
2022. Workshop "Renaissance of Nuclear Power?", Universität Basel (2022), Basel, Schweiz, 15. Dezember 2022
Technology Assessment and deliberative democracy
2022. Nationale Polytechnische Hochschule Perm, Russland (2022), Online, 1. Dezember 2022
Das Anthropozän, die Ambivalenz der Technik und die Technikfolgenabschätzung
2022. Ringvorlesung "Ingenieurwissenschaften und Gesellschaft", TU Darmstadt (2022), Darmstadt, Deutschland, 5. Dezember 2022
Das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag
2022. Ringvorlesung "Im Dialog. Wissenschaften und ihr Publikum", Universität Freiburg (2022), Freiburg im Breisgau, Deutschland, 7. Dezember 2022
Model-based anticipation in technology assessment: the hermeneutic approach for opening up a critical perspective
2022. 4th International Conference on Anticipation (ANTICIPATION 2022), Tempe, AZ, USA, 16.–18. November 2022
Was wurde in den ersten Jahren erreicht? Wie hat das NBG das Verfahren begleitet?
2022. NBG-Veranstaltung "5 Jahre Endlagersuche", Berlin (2022), Online, 13. Oktober 2022
Disruptions in Society - TA for Rescue? Thematic Introduction
2022. EPTA Conference (2022 2022), Berlin, Deutschland, 17. Oktober 2022
Bionik oder Nanotechnologie - wohin geht die Reise?
2022. Deutscher Bauernverband, Arbeitskreis Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft (2022), Berlin, Deutschland, 28. September 2022
Artificial Intelligence (AI) meets Philosophical Anthropology
2022. Institut für Philosophie und Gesellschaft, Universität Belgrad (2022), Online, 29. September 2022
In welcher Welt wollen wir leben? Wissenschaft für morgen
2022. 132. Jubiläumskongress 200 Jahre Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (2022), Leipzig, Deutschland, 8.–11. September 2022
Zukunft bauen in der einen Welt
2022. Roncalli-Gespräche zur ÖRK-Vollversammlung (2022), Karlsruhe, Deutschland, 5. September 2022
The Anthropocene – the Era of Humankind. About Progress and Crises, Technology and Sustainable Development
2022. DECHEMA 2022 Jahrestagung - (Bio)Process Engineering - a Key to Sustainable Development (2022), Aachen, Deutschland, 12.–15. September 2022
Krisenzeit und Resilienz
2022, Juli 15. acatech Senatsveranstaltung (2022), München, Deutschland, 15. Juli 2022
Der Mensch in der digitalen Welt: Herr oder Knecht?
2022. Horizonte2022 – Das Treffen der Wohnungswirtschaft (2022), Berlin, Deutschland, 15.–17. Mai 2022
Der unterlegene Mensch: Macht die Menschheit sich mittels Digitalisierung überflüssig?
2022, Mai 13. Der Futurologische Kongress III (2022), Ingolstadt, Deutschland, 13.–15. Mai 2022
Ein »umgekehrter« Blick auf die Wirklichkeit: die Welt gestalten aus ignatianischem Geist
2022, Mai 14. IgnatiuSoo: Die Welt gestalten aus ignatianischem Geist (2022), Freiburg im Breisgau, Deutschland, 14. Mai 2022
Technischer Fortschritt im Anthropozän : Problem oder Lösung?
2022. Ringvorlesung "Globale Challenges" / TU Darmstadt (2022), Darmstadt, Deutschland, 19. April 2022
Zur Epistemologie transdisziplinärer Forschung : Wissenstypen
2022. Interdisziplinäre Fachtagung "Transferwissenschaft(en), Transdisziplinarität, Wissenstransfer" (2022), Berlin, Deutschland, 21.–22. April 2022
Safe Disposal of high-level radioactive waste in Germany : Public participation and the role of the German Bundestag
2022. The multifaceted nature of energy politics (2022), Jerusalem, Israel, 7. April 2022
Mr. Robot Colleague. On the humanisation of robots and possible ethical pitfalls
2022. Expert Talks im Karl-Popper-Kolleg zu „Ethics and Security“, Universität Klagenfurt (2022), Online, 17. März 2022
Wer bist du Mensch, angesichts der modernen Technik und Digitalisierung?
2022. Akademisches Forum Albertus Magnus (2021), Regensburg, Deutschland, 10. März 2022
Zur Validität modellgestützter Energieszenarien. Ein hermeneutischer Versuch
2022. Zukunftswissen - Energie, Ruhr-Universität Bochum (2022), Online, 24.–25. Februar 2022
Technikfolgenabschätzung als interdisziplinäres Forschungs- und Beratungsfeld
2022. IV IV. Workshop: Junge Medizinethik (2022), Delmenhorst, Deutschland, 23.–25. Februar 2022
Impuls "KI und Demokratie"
2022, Februar 3. Symposium der Politischen Akademie der Österreichischen Volkspartei Wien (2022), Online, 3. Februar 2022
Technikfolgenabschätzung und Politikberatung
2022, Februar 1. Ringvorlesung “Zukunftsforschung”, Freie Universität Berlin (2022), Online, 1. Februar 2022
Artificial Intelligence (AI) meets Philosophical Anthropology
2022, Februar 7. International Conference "Humanities and the Rise of AI" (2022), Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, 6.–10. Februar 2022
Real-World Labs as Places for Integration
2022. 55th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS 2022), Online, 3.–7. Januar 2022
"I’m sorry Dave, I’m afraid I can’t do that“ – Von Vertrauen, Verlässlichkeit und babylonischer Sprachverwirrung
2022. 37. AIK-Symposium "Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz" (2022), Karlsruhe, Deutschland, 28. Oktober 2022
Den Menschen überwinden - Eugenik, Human Enhancement, Trans- und Posthumanismus
2022. Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW 2022), Tübingen, Deutschland, 29. Juli 2022
Erklären und Vertrauen im Kontext von KI
2022. Fachsymposium ITAS-BAuA "Digitalisierung in der Arbeitswelt: Konzepte, Methoden und Gestaltungsbedarf" (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. November 2022
Künstliche Intelligenz - Einführung für die Jahrgangsstufe 11
2022. Theodor-Heuss-Gymnasium (2022), Mühlacker, Deutschland, 11. Oktober 2022
Künstliche Intelligenz - Einführung für die Jahrgangsstufe 10
2022. Theodor-Heuss-Gymnasium (2022), Mühlacker, Deutschland, 11. Oktober 2022
Ethik und Künstliche Intelligenz - Chancen und Risiken maschinellen Lernens
2022. Mahle Stiftung (2022), Stuttgart, Deutschland, 28. März 2022
Riskantes Nichtwissen. Wie kann man mit unsicherem Wissen umgehen?
2022. Ringvorlesung «Ungewissheit» Umgang mit Unsicherheit und Ungewissheit (2022), St. Gallen, Schweiz, 3. März–19. Mai 2022
Die Janus-Gesichter der KI in Anbetracht von Risiken und Unsicherheiten
2022. Dachterassengespräch : Unsicherheit und Risiko in hochkomplexen Systemen (2022), Karlsruhe, Deutschland, 24. März 2022
Alles Fake? Vom Umgang mit Risiken und Unsicherheiten der Wissenschaften am Beispiel der Energiewende
2022. Digital Science Center (DiSc 2022), Innsbruck, Österreich, 6. April 2022
Designing AI and Digital Technologies for Humanity: Risks and Chances of Machine Learning
2022. 40th Conference of Rectors and Presidents of European Universities of Technology (2022), Wien, Österreich, 23.–24. September 2022
Debating Arguments or only Palaver? Narratives in the German Debate on Final Disposal of High Radioactive Waste
2022. 25th REFORM Group Meeting “Energy Transformation and Climate Change Challenges" (2022), Salzburg, Österreich, 3.–7. Oktober 2022
Was wir von der KI-Regulierung in der digitalen Kommunikation für den Arbeitskontext lernen können
2022. Fachsymposium ITAS-BAuA (2022), Karlsruhe, Deutschland, 3. November 2022
KI in der Digitalen Kommunikation
2022. Medien Triennale Südwest "KI & Medien gemeinsam gestalten" (#MTSW 2022), Saarbrücken, Deutschland, 12. Oktober 2022
Deepfakes & Co: Digital misinformation as a challenge for democratic societies
2022. 5th European Technology Assessment Conference "Digital Future(s). TA in and for a Changing World" (ETAC 2022), Karlsruhe, Deutschland, 25.–27. Juli 2022
Über die Folgen von perfekten Täuschungen und die Herausforderungen für eine multidimensionale Regulierung
2022. "Wie viel Wahrheit vertragen wir?" - Ringvorlesung / Universität Köln (2022), Online, 28. Juni 2022
Deepfakes: die Kehrseite der Kommunikationsfreiheit
2022. Gastvortrag Universität Graz, Siebente Fakultät (2022), Online, 1. Juni 2022
Deepfakes: Zwischen Faszination, Fiktion und realer Gefährdung
2022. Informatics Inside ´22 - It´s future: Informatik Konferenz der Hochschule Reutlingen (2022), Online, 11. Mai 2022
More Fragile Than You Think - Herausforderungen durch Deepfakes für Personen, Organisationen und Gesellschaft
2022, März 25. Webinar des KIT-IRM für KIT-Business-Club (2022), Online, 29. März 2022
Wissenschaftliche Politikberatung: Transparenz und Öffentlichkeit durch Digitalität
2022. 10. Gestreamt, gelikt, flüchtig - schöne neue Kulturwelt? Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA 2022), Bern, Schweiz, 14.–16. November 2022
Challenges of scientific policy advice in shaping societal transformation
2022. 5th European Technology Assessment Conference (ETAC5 2022), Karlsruhe, Deutschland, 25.–27. Juli 2022
Genome Editing
2022. Ringvorlesung "Herausforderung: Nachhaltige Entwicklung: Zukunft der Technik - Technik der Zukunft", Hochschule Darmstadt (2022), Darmstadt, Deutschland, 24. November 2022
Schöne neue Arbeitswelt: Erwartungen, Herausforderungen und Grenzen der Künstlichen Intelligenz in Arbeitskontexten
2022. Vortragsreihe „Infrastruktur & Gesellschaft“ des Instituts für Sozialwissenschaften, Universität Stuttgart (2022), Stuttgart, Deutschland, 29. November 2022
KI in Arbeitsfeldern: Welche Rolle spielt die Ethik?
2022. Technikfolgenabschätzung aus Arbeitnehmer:innenperspektive (2022), Feldkirch, Österreich, 24.–25. November 2022
KI und Arbeit - was meint das genau?
2022. Studium Generale - Eberhard Karls Universität Tübingen / Arbeit im Umbruch : Kann eine erfolgreiche Transformation gelingen? (2022), Tübingen, Deutschland, 14. November 2022
Was leisten KI und Technisierung in der Pflege?
2022. Jahreskongress Berufliche Bildung (Jakobb 2022), Stuttgart, Deutschland, 11.–12. Oktober 2022
Beyond digital futures - towards integral models of work and life
2022. 5th European Technology Assessment Conference "Digital Future(s). TA in and for a Changing World" (ETAC 2022), Karlsruhe, Deutschland, 25.–27. Juli 2022
Energiewende als Impulsgeber für Transformation - Ergebnisse aus dem Teilprojekt
2022. Clustertreffen SynErgie (2022), Augsburg, Deutschland, 27. September 2022
Soziotechnische Perspektiven
2022. Fachdiskussion: Alternative Entsorgungsoptionen hochradioaktiver Abfälle, Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE 2022), Berlin, Deutschland, 11. Mai 2022
Demands for participation in renewable energy development in Germany
2022. 20th Annual STS Conference : Critical Issues in Science, Technology and Society Studies (2022), Graz, Österreich, 2.–4. Mai 2022
Local Intermediaries in Energy Transitions
2022. Cities and Energies in Europe – Franco-German Seminar (2022), Straßburg, Frankreich, 12. Januar 2022
Dual Mode participation- Window of Opportunity for Inclusive Real-World Labs
2022. Corona Crisis and Beyond – Perspectives for Science, Scholarship and Society (2022), Hannover, Deutschland, 5.–7. Dezember 2022
Auf der Suche nach Wegen einer inklusiven Gestaltung der sozial-ökologischen Transformation
2022. Alumni-Salon: Sozial-Ökologische Transformation (2022), Berlin, Deutschland, 19. November 2022
„Dual Mode Partizipation“ Die Pandemie als Möglichkeitsfenster für Methodeninnovationen in Reallaboren
2022. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022
Native pedunculate oaks support more biodiversity than non-native oaks, but non-native oaks are healthier than native oaks: A study on street and park trees of a city
2022. International Research Conference Singapore (2022), Online, 26.–27. Oktober 2022
Native Pedunculate Oaks Support More Biodiversity than Non-native Oaks, but Non-native Oaks are Healthier than Native Oaks: A Study on Street and Park Trees of a City
2022. Urban Transitions (2022), Sitges, Spanien, 8.–10. November 2022
Energiewende „bottom-up“ – sektorübergreifend, gemeinschaftlich und lösungsorientiert
2022, Oktober 6. 5. INSIST-Tagung: Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology (2022), Berlin, Deutschland, 6.–7. Oktober 2022
Prospective Life Cycle Assessment of Hard Carbon Anode Materials
2022. Science Slam, POLiS Cluster of Excellence Conclave 2022 (2022), Ulm, Deutschland, 20.–21. Juni 2022
Sustainability of Hard Carbon Anode Materials
2022. Helmholtz ESD Doktorandenworkshop (2022), Frankfurt am Main, Deutschland, 31. Mai–1. Juni 2022
Life Cycle Assessment of Hard Carbon as Anode Material for Post Lithium Batteries
2022. Lab Day, Technology and Society Lab (TSL), EMPA (2022), St. Gallen, Schweiz, 22. Juni 2022
Soziotechnische Gestaltung: Theoreme der Techniksoziologie und ihre praktische Bedeutung für die Endlagerforschung
2022. 3. Tag der Vorträge der ITAS-Endlagerforschung, ITAS/KIT (2022), Karlsruhe, Deutschland, 28. Oktober 2022
Transformationen von 3D Druck Zukünften durch ko-kreativen Szenarioprozess - ein Einblick
2022. Abschlussworkshop Vision Assessment, ITAS/KIT (2022), Karlsruhe, Deutschland, 28. November 2022
Transformative Vision Assessment & Perspectives for Research Collaboration
2022, Juli 13. From Future Scenarios to Visions, workshop of the research project “Tecnologías emergentes responsables: la construcción de futuros socio-técnicos mediante gobernanza anticipatoria abierta”; Carlos Santamaria Center, University of the Basque Country UPV/EHU (2022), Donostia-San Sebastián, Spanien, 13. Juli 2022
Transformatives Vision Assessment zu 3D Druck: Ein Beitrag zur demokratischen Gestaltung des digitalen Kulturwandels?
2022. 10. Gestreamt, gelikt, flüchtig - schöne neue Kulturwelt? Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA 2022), Bern, Schweiz, 14.–16. November 2022
Transformative Vision Assessment: A Methodology for Shaping Responsible and Sustainable Digital Futures in Science and Society
2022. 5th European Technology Assessment Conference (ETAC5 2022), Karlsruhe, Deutschland, 25.–27. Juli 2022
Transformative Vision Assessment as an Approach for Responsible Future Making
2022. European Association for the Study of Science and Technology : The politics of technoscientific futures (EASST 2022), Madrid, Spanien, 6.–9. Juli 2022
Metaverse - New Freedom or Breeding Ground for Extremism?
2022. 14th The Future of Terrorism and Terrorism Research : 14th Annual International Conference (2022), Coventry, Vereinigtes Königreich, 8.–9. September 2022
Metaverse - neue Freiheit oder Nährboden für Extremismus?
2022. MOTRA-K (2022), Wiesbaden, Deutschland, 1. September 2022
Going beyond the status quo? A roadmap to innovate responsibly
2022, Februar 4. KI-SIGS Responsible Innovation, Ethical Innovation Hub from the Universität zu Lübeck (2022), Lübeck, Deutschland, 4. Februar 2022
Robotics/AI in society – a socio-technical approach from a TA and RRI perspective
2022, Juli 25. Helmholtz program “Engineering Digital Futures” - Topic 4: Knowledge in Action (2022), Karlsruhe, Deutschland, 22. Juli 2022
Blind spots in the development of Assistive Technologies in the Field of Care
2022. Fachsymposium ITAS-BAuA "Digitalisierung in der Arbeitswelt: Konzepte, Methoden und Gestaltungsbedarf" (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. November 2022
How can existing (licence-free) MCDA-based software support sustainability assessment? – A literature review
2022. 26th International Conference on Multiple Criteria Decision Making (2022), Portsmouth, Vereinigtes Königreich, 26. Juni–1. Juli 2022
Blick nach NRW: Küchenmonitor und Speiseplancheck für die Außer-Haus-Verpflegung
2022. 2. FutureBowl „Klimafreundliche Kantinen“ (2022), Karlsruhe, Deutschland, 22. September 2022
Fachinput 1: Mehrweg-Optionen: Essen To-Go ohne Verpackungsmüll
2022. 2. FutureBowl „Klimafreundliche Kantinen“ (2022), Karlsruhe, Deutschland, 22. September 2022
Partizipation im öffentlichen Raum: Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA)
2022. Seminar "Discuss Oststadt -Rückeroberung des öffentlichen Raums" MA Seminar der Professur Internationaler Städtebau und Entwerfen (KIT 2022), Karlsruhe, Deutschland, 24. Mai 2022
Themeninput: Nachhaltigkeit und Klimaschutz : Vom Quartier Zukunft und weiteren Projekten am ITAS
2022. Projekt BNE / Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (2022), Karlsruhe, Deutschland, 3. Mai 2022
Real World Labs: transdisciplinary and transformative "infrastructures" : Concept, insights and examples (District Future, MobiLab, MyBalkonyNetwork)
2022. UULabs ’Co-creation workshop’ - campus as a Living Lab / Universität Utrecht (2022), Online, 5. April 2022
Interaction of AI with human work: TA issues around Industry 4.0
2022. 5th European Technology Assessment Conference (ETAC5 2022), Karlsruhe, Deutschland, 25.–27. Juli 2022
The mechatronic training strategies to enable new skills for industry realignment towards industry 4.0: the case of Portugal
2022. International Colloquium of Gerpisa "The Automotive Industry Entering a Post-Pandemic World" (2022), Detroit, MI, USA, 13.–17. Juni 2022
Social and ethical aspects of production systems: Presentation of research developed at ITAS
2022. Meeting in cooperation with ENSAM ParisTech (2022), Karlsruhe, Deutschland, 1. Juni 2022
Deepfakes in the context of digital disinformation – actors, risks and a case for AI-regulation in Europe
2022. Flame-University, Centre for Economics and Public Policy (2022), Pune, Indien, 14. März 2022
Normativität in der TA
2022. Wissenschaftliche Seminare des Fachbereiches 3, BAuA (2022), Online, 8. Februar 2022
Visions in work – Lessons from the past for the future
2022. 5th European Technology Assessment Conference (ETAC5 2022), Karlsruhe, Deutschland, 25.–27. Juli 2022
Das Mobile Partizipationslabor "MobiLab": Welche Rahmung dient transdisziplinäre und transformativen Methoden (Workshop)
2022. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022
Wissen schafft Nachhaltigkeit: Experimentieren für die Transformation
2022. Gastvortrag "Wissenschaft transformiert: verantwortliches Handeln", Leuphana Universität Lüneburg (2022), Lüneburg, Deutschland, 19. Dezember 2022
Nachhaltige Entwicklung - und ich?
2022. Lutherforum (2022), Karlsruhe, Deutschland, 9. November 2022
Nachhaltigkeitstransformation als kulturelles Tiefenphänomen
2022. Jahrestagung 2022 der Vereinigung für Ökologische Ökonomie e.V. (VÖÖ) "Wachstum und/oder Nachhaltigkeit: Bestandsaufnahme für eine Post-2030-Agenda" (2022), Stuttgart, Deutschland, 21. Oktober 2022
Wie wir zu Pionieren des Wandels werden können
2022. Baden-Badener Dialoge "Vortrag und Vernissage zum Thema Nachhaltigkeit" (2022), Baden-Baden, Deutschland, 20. Oktober 2022
Gesellschaftliche Transformationen: Yoga und die Zukunft der Menschheit
2022. Festkolloquium "Wach und Zukunftsfähig - 50 Jahre Yoga am KIT" (2022), Karlsruhe, Deutschland, 24. Juni 2022
Nachhaltigkeit und Kultur
2022. Städtetag Baden-Württemberg / Tagung der AG Kultur (2022), Friedrichshafen, Deutschland, 8. April 2022
Reallabore… entering Metropolregionen? Möglichkeiten, Herausforderungen & Knackpunkte
2022. BMBF-Fachgespräch: Forschung für Metropolregionen als Innovationsraum für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (2022), Online, 4. April 2022
Ein Versuch Nachhaltigkeit in Bezug zu Kultur und Führung zu umfassen
2022. Nachhaltigkeit und Führung - Zwischen Verantwortung, Gestalten und Zielkonfikten, Kulturlabor Freiburg (2022), Freiburg im Breisgau, Deutschland, 25. März 2022
Nachhaltigkeit, Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitstransformation
2022. Kulturlabor - DiskursForum#2 : Kultur gestalten für eine nachhaltige Perspektive (2022), Freiburg im Breisgau, Deutschland, 18. März 2022
Reallabore: Auf dem Weg zu Identität, Ownership und Verstetigung
2022. tF-Symposium: Lösungen entwickeln und erproben (2022), Online, 17. März 2022
Reallabore der nächsten Generation: für einen nachhaltigen und reflexiven Umgang mit technologischen Innovationen
2022. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022
Experimente im Kulturlabor
2022. 1. Experimenteforum / Kulturlabor Freiburg (2022), Freiburg im Breisgau, Deutschland, 11. April 2022
Involvement of Social Partners in Dual VET Governance
2022. INVOVLE Final Conference (2022), Madrid, Spanien, 3. Juni 2022
Integrating representational, exploratory, and design modeling
2022. 11. GAP: Philosophie & Öffentlichkeit, Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie (2022), Berlin, Deutschland, 12.–15. September 2022
What do engineers understand? The case of biological methanation
2022. 4th International Conference of the German Society for Philosophy of Science (GWP.2022 2022), Berlin, Deutschland, 15.–17. August 2022
Integrating representational, exploratory, and design modeling
2022. 9th Biennial Society for Philosophy of Science in Practice (SPSP 2022), Gent, Belgien, 2.–4. Juli 2022
Stability and changeability of mobility practices – A social network approach to understand everyday life configurations
2022. American Association of Geographers : Annual Meeting (AAG 2022), Online, 25. Februar–1. März 2022
Future Food Systems: Challenges and Solutions
2022. Universität Hohenheim (2022), Stuttgart-Hohenheim, 30. November 2022
Partizipative Gestaltung von Planungs-und Entscheidungsprozessen für Tiefengeothermievorhaben
2022. Dialogforum GeoHardt (2022), Mannheim, Deutschland, 27. Oktober 2022
Wasserstoff aus Biomasse: Ausweg oder Irrweg?
2022. technik.kontrovers "WasserStoff der Träume. Wird das leichteste Element zum Schwergewicht der Energiewende?" (2022 2022), Karlsruhe, Deutschland, 28. Juni 2022
Gelingensbedingungen der Wärmewende aus Sicht von Stakeholdern und Bürger*innen – Ergebnisse aus dem GECKO-Projekt
2022. Veranstaltung der TechnologieRegion Karlsruhe Koordinierungsgruppe Geothermie bei der GeoTHERM (2022), Offenburg, Deutschland, 2. Juni 2022
Technology assessment & Multi Criteria Decision Analysis : Recommendations for decision-makers based on socio-technical tipping points
2022. University of Twente (2022), Online, 15. Februar 2022
Technikfolgenabschätzung im Kontext der Nachhaltigkeit
2022. Hochschule Rottenburg (2022), Online, 14. Januar 2022
Saurer Apfel oder Sahnehäubchen? Digitalisierung im Obstbau
2022. KIT im Rathaus "Wandel gestalten" (2022), Karlsruhe, Deutschland, 18. Juli 2022
Auswahl von Solarparkflächen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen
2022. Verbandsgemeinde Kandel - Der Ausschuss für Landwirtschaft und Forsten der Stadt Kandel tagt zur 6. öffentlichen Sitzung (2022), Kandel, Deutschland, 2. November 2022
Kriterien- und Datenbasierte Identifizierung geeigneter Solarparkflächen auf regionaler Ebene
2022. Verbandsgemeindeverwaltung Kandel, Bereich Umweltmanagement (2022), Online, 26. September 2022
Partizipative Erarbeitung eines Geothermie-Nutzungskonzepts am KIT
2022. KIT Lectures ENERGIE – Forschung. Forum. Fragen (2022), Karlsruhe, Deutschland, 25. Januar 2022
Combining inter- and transdisciplinary research approaches to increase the resilience of urban forests–lessons learned from the Green-Lung (GrüneLunge) in Karlsruhe, Germany
2022. Marsh Hall, Hixon Centre of Urban Ecology, Forest School, Yale School of Environment, Yale University (2022), New Haven, CT, USA, 5. Dezember 2022
Experimenting the territories: stimulating bottom-up approaches for innovation
2022. 7ème Forum Franco-Allemand: Territoires, Mobilités, Transition énergétique et numérique: Quelle pertinence sociale? (2022), Straßburg, Frankreich, 21. Oktober 2022
Zukunftsversprechen Wasserstoffwirtschaft: Potentiale und Herausforderungen für die Energiewende
2022. technik.kontrovers "WasserStoff der Träume. Wird das leichteste Element zum Schwergewicht der Energiewende?" (2022 2022), Karlsruhe, Deutschland, 28. Juni 2022
Urbane und industrielle Bioökonomie als sozio-technische Gestaltungsaufgabe
2022. PLAN B 2022: Bioökonomie für industrielle und urbane Räume in Baden-Württemberg (2022), Fellbach, Deutschland, 25. Juli 2022
Modelling for policy: How policy maker process simulation knowledge
2022. Workshop "Trust in Information", High Performance Computing Center Stuttgart (HLRS 2022), Online, 8. April 2022
Homeoffice für Klimaschutz? Potenziale und Grenzen der Telearbeit für Energie- und Ressourceneffizienz
2022, Januar 13. Seminar Forum Nachhaltigkeit im Wintersemester 2021/22 : „GREEN IT? Nachhaltigkeit und digitale Transformation“ an der TU Darmstadt (2022), Online, 13. Januar 2022
Automatisiertes Fahren – Chancen und Herausforderungen für nachhaltige Mobilität
2022. 15. Sitzung Enquetekommission „Mobilität der Zukunft in Hessen 2030“ (2022), Wiesbaden, Deutschland, 29. April 2022
Mobilität der Zukunft: Revolution oder Evolution?
2022. Engineering Mobility - Zukunft der Fortbewegung (2022), Ingolstadt, Deutschland, 15.–16. September 2022
Who needs automated vehicles and for what reasons? Citizen’s interviews on the future of mobility and daily life in Karlsruhe
2022. 5th European Technology Assessment Conference (ETAC5 2022), Karlsruhe, Deutschland, 25.–27. Juli 2022
Würden junge Erwachsene automatisierte Mobilitätsdienste nutzen? Ergebnisse einer Interviewstudie mit Bürgern in Karlsruhe
2022. 17. Jahrestagung des AK Mobilität und Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie (2022), München, Deutschland, 29. Juni–1. Juli 2022
Social acceptance of automated vehicles and its relevance for climate-friendly mobility futures
2022. European Association for the Study of Science and Technology : The politics of technoscientific futures (EASST 2022), Madrid, Spanien, 6.–9. Juli 2022
Reflective Equilibrium and Reasonable Comprehensive Doctrines
2022. Workshop: The Right and the Good in John Rawls’s Theory of Justice, Centre for Artificial Intelligence Research (CAIR), University of Pretoria, South Africa (2022), Online, 4. Oktober 2022
The Conceptual Core of the Method of Reflective Equilibrium
2022. 11. GAP: Philosophie & Öffentlichkeit, Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie (2022), Berlin, Deutschland, 12.–15. September 2022
Wide Reflective Equilibrium meets social science: an approach to exploring stakeholder’s conceptions of justice in smart energy systems
2022. Philosophy in Interdisciplinary Research Conference (PIRC 2022), Löwen, Belgien, 15.–16. Dezember 2022
Nischen verbinden & überwinden: Plattform openTA
2022. 10. Gestreamt, gelikt, flüchtig - schöne neue Kulturwelt? Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA 2022), Bern, Schweiz, 14.–16. November 2022
On Asking “Why?” — A Philosophical Perspective on the Role of Computer Simulations for Scientific Explanation
2022. Multiscale Workshop (2022), Karlsruher Institut für Technologie, 11.–12. Juli 2022
Atomistic Simulations and Scientific Explanation: The Puzzle of Aquaporin Proton Exclusion
2022. 9th Biennial Society for Philosophy of Science in Practice (SPSP 2022), Gent, Belgien, 2.–4. Juli 2022
Nachhaltigkeit (auch) als Bildungsauftrag - BNE in der transformativen Reallaborforschung
2022. Seminar „Schule und Unterricht im gesellschaftlichen Wandel“, Institut für Schulpädagogik und Didaktik, KIT Karlsruhe (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2. Dezember 2022
Philosophische Überlegungen zur Reziprozität von Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit
2022. Wie smarte Technik in Zukunft hilft. Talks zur Filmreihe "KI & Klimawandel" (2022), Hannover, Deutschland, 24. Oktober 2022
On the lack of ethics in ethics by design – critical inquiry
2022. Ethics by Design: Responsible Development of Technology (2022), Online, 23. Juni 2022
Perspectives on societal aspects and impacts of quantum technologies
2022. Quantum Week Webinar exploring the forthcoming quantum technology revolution [Webinar] (2022), Online, 10. Oktober 2022
Quantum communication and trust
2022, Februar 3. Ethical implications of quantum communication, TU Delft Faculty of Technology, Policy and Management (2022), Delft, Niederlande, 3. Februar 2022
Quantum Technologies and Application Areas
2022. Quantum Technology Seminars (2022), Istanbul, Türkei, 21.–22. September 2022
What does the second quantum revolution mean for medicine and healthcare?
2022. Tagung zur Digitalisierung in Medizin und Gesundheitswesen (2022), Berlin, Deutschland, 1. September 2022
Quantum secure as an emerging topic: a landscape study
2022. European Association for the Study of Science and Technology : The politics of technoscientific futures (EASST 2022), Madrid, Spanien, 6.–9. Juli 2022
Quantum Games and Interactive Tools for Quantum Technologies Outreach and Education
2022. Quantum Science Days (QSD 2022), Online, 1.–3. Juni 2022
The Landscape of the Quantum Start-up Ecosystem
2022. Quantum Science Days (QSD 2022), Online, 1.–3. Juni 2022
The Landscape of the Quantum Start-up Ecosystem
2022, Mai 5. Quantum Eastern Europe: Creating Quantum Awareness in Eastern Europe (2022), Online, 5.–6. Mai 2022
Overview of Quantum Technologies Around the World
2022. EuroCC@Turkey Quantum Computing and Technologies Workshop (2022), Online, 31. März–1. April 2022
‘Quantum Secure’ as an Emerging Topic: A Landscape Study
2022. Transatlantic Quantum Forum (2022), München, Deutschland, 16.–17. September 2022
Democratization of Quantum Technologies
2022. STS Turkey 2022, İstanbul Bilgi University Santralistanbul Campus (2022), Istanbul, Türkei, 24.–25. November 2022
Standortauswahlgesetz und menschliches Verhalten
2022. Arbeitstreffen des TRANSENS-Verbundes (2022), Universität Kiel, 28. September 2022
Youth, Internet & Sustainable Development
2022. Youth Trident Open Forum (2022), Online, 25. März 2022
APAC Youth Leaders Dialogue
2022. Asia Pacific Youth Internet Governance Forum (yIGF 2022), Singapur, Singapur, 10.–11. September 2022
Global Public Goods for Development: The Internet and Global Governance
2022. Internet Governance Expert Group (EG@IG) Foundational Training 2022 (2022), Seoul, Südkorea, 8. April 2022
Assessing stakeholders’ perspectives on cultural ecosystem services provided by urban trees
2022. Fall Conference of the Korean Scientists and Engineers Association in Germany (VeKNI 2022 2022), Essen, Deutschland, 7.–9. Oktober 2022
Building socio-ecological resilience through a participatory approach: Experiences in Karlsruhe, Germany
2022. Urban Ecology, Korea University (2022), Seoul, Südkorea, 14. April 2022
Role of urban forests in maximizing ecosystem services and building socio-ecological resilience
2022. IR Theory II, IE University, Madrid, Spanien (2022), Online, 5. Mai 2022
A Zine for more Sustainable Food Systems
2022. Mozilla Festival 2022 (2022), Online, 7.–10. März 2022
Co-developing nature-based solutions (NbS) for maximizing ecosystem services of urban forests
2022. Urban Transitions (2022), Sitges, Spanien, 8.–10. November 2022
Nachhaltigkeitsbewertung einer integrierten Wertschöpfungskette zur Herstellung von eFuels
2022. ATZ Live: Antriebe und Energiesysteme von morgen 2022 (2022), Berlin, Deutschland, 10.–11. Mai 2022
Neue und Alte Energiewelten Teil 2
2022. Campus for Future (2022 2022), Ludwigsburg, Deutschland, 25. Februar 2022
Neue und Alte Energiewelten
2022. Campus for Future (2022), Ludwigsburg, Deutschland, 8. Januar 2022
#Lützerath bleibt. Die Kohleindustrie und ihre Alternativen
2022, Januar 8. Campus for Future (2022), Ludwigsburg, Deutschland, 8. Januar 2022
Energieversorgung der Zukunft. Die Rolle der Solarenergie
2022, Januar 25. BK TD2a-BK TD2b, IB Berufliche Schulen (2022), Reutlingen, Deutschland, 25. Januar 2022
Contribution of real-world experiments to establish sustainable practices and decolonializing mindsets
2022. 13th International Sustainability Transitions Conference (IST 2022), Online, 21.–25. November 2022
Gesellschaftliche Akzeptanz der Wärmewende: Aktuelle Forschung, Fallbeispiele und sozialverträgliche Lösungsansätze
2022. FVEE-Jahrestagung "Forschung für die Wärmewende" (2022), Berlin, Deutschland, 12.–13. Oktober 2022
How ca we make the impact of real-world labs measurable? : A socio-spatial perspective
2022. 13th International Sustainability Transitions Conference (IST 2022), Online, 21.–25. November 2022
Impact von Reallaboren messbar machen – ein sozio-räumlicher Ansatz am Beispiel eines Realexperiments zum Thema Energie
2022. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022
"OUR energy transitions“ – experimenting with balcony pv-modules for increasing inclusiveness and diversity
2022. 20th Annual STS Conference : Critical Issues in Science, Technology and Society Studies (2022), Graz, Österreich, 2.–4. Mai 2022
“Resilient Cities” and the German Energy Transition
2022. Centre canadien d’études allemandes et européennes / Université de Montréal (CCÉAE 2022), Montréal-Est, Kanada, 28. April 2022
The (un)availability of digitalized human activities. What happens after efficiency gains?
2022. 5th European Technology Assessment Conference (ETAC5 2022), Karlsruhe, Deutschland, 25.–27. Juli 2022
Urban Chronotopes of Innovation
2022, Juli 7. European Association for the Study of Science and Technology : The politics of technoscientific futures (EASST 2022), Madrid, Spanien, 6.–9. Juli 2022
Human-centered design of AI - What technology design can take up from technology assessment
2022. 5th European Technology Assessment Conference (ETAC5 2022), Karlsruhe, Deutschland, 25.–27. Juli 2022
Reallabor als Methode für transformative Nachhaltigkeitsforschung – Gemeinsam auf dem Weg zu einer Zukunftsweltstadt
2022. Effekte - Wissenschaftfestival Karlsruhe "Wie können wir die Welt mitgestalten?" (2022), Karlsruhe, Deutschland, 13. September 2022
Zukunftsweltstadt Karlsruhe - Retrospektiver Diskurs vom 2. Juni 2027 über den Werdegang der Transformation
2022. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022
Sustainability Implications of Emerging Batteries – Prospective LCA of Sodium and Magnesium Batteries
2022. 15th International Conference on Modern Materials and Technologies (CIMTEC 2022), Perugia, Italien, 20.–24. Juni 2022
Kreislaufwirtschaft Batterie: Recycling von gegenwärtige und zukünftige Batterien
2022. ZAWIW Herbstakademie 2022 (2022), Universität Ulm, 26.–29. September 2022
Nachhaltigkeitsaspekte des Recyclings heutiger und zukünftiger Batterien
2022. 60th Tutzing-Symposion: Circular Economy - Schritte in die Zukunft (2022), Evangelische Akademie Tutzing, 16.–18. Mai 2022
Lebenszyklusorientierte Nachhaltigkeitsanalysen - Life Cycle Assessment von Batterien und Umweltaspekte des Recyclings
2022. Webinar „Energiewende: Kritische Rohstoffe für Batterien“ (2022), Online, 17. März 2022
Life-cycle oriented sustainability analysis of current and future battery systems
2022. Laboratorium für Materialforschung-Kolloquium "Sustainable Materials and Circular Economy" (LaMa 2022), Gießen, Deutschland, 8. Juli 2022
Data issues for sustainability assessment of present and emerging battery systems
2022. StoRIES Webinar: FAIR and open data for environmental, techno-economic and socio-economic assessments for Energy Storage (2022), Online, 27. Oktober 2022
Lithium Batterien - Rohstoffbedarf & Recycling und die Suche nach Post-Lithium Batterien
2022. IWAR Vortragsreihe - Neues aus der Umwelttechnik (2022), Online, 14. November 2022
Blinde Flecken in der Entwicklung von assistiven Technologien in der Pflege
2022. Digitalisierung und Pflege - Technik als Ausgleich für Mangel? (2022), Online, 24. Februar 2022
Digitaler Wandel im Kunstmarkt
2022. Ringvorlesung Data Literacy: Digitaler Wandel im Kunstmarkt (2022), Online, 19. Januar 2022
BNE ist mehr als eine Ansammlung von Klebezetteln: Erfahrungen aus dem Karlsruher Reallabor
2021. Workshopreihe "NRW Teach-a-thon für nachhaltige Hochschulen". netzwerk n e.V. (2021), Online, 1. Oktober 2021
Saubere und bezahlbare Energie – für alle? Ein Blick vor unsere Haustür
2021. technik.kontrovers "Saubere und bezahlbare Energie – für alle?" (2021), Online, 20. Mai 2021
Quartier Zukunft – Labor Stadt: Methoden im Reallabor I & II
2021. Fachtagung "Herausforderung Reallabor: Methoden | Übertragbarkeit | Impact" (2021), Online, 18. Februar 2021
Was ist normal? Experimentieren mit der Normalität
2021. 9. Großer Konvent der Schader-Stiftung "Normalität als Experiment" (2021), Darmstadt, Deutschland, 29. Oktober 2021
Die Vielschichtigkeit von Akzeptanzfragen im Karlsruher BalkonNetz
2021. HGF-Workshop "Technik und Akzeptanz" (2021), Online, 11. Oktober 2021
Methodenvernissage: Transformation trifft Forschung – eine Methodenvernissage aus dem Reallabor Quartier Zukunft
2021. 3. Darmstädter Tage der Transformation (2021), Online, 15.–19. März 2021
Digitale Methodenvernissage aus dem Reallabor Quartier Zukunft
2021. 3. Jugendkongress "Our Common Future" (OCF 2021), Online, 6.–8. Mai 2021
Die Wissenschaft kommt aus ihrem Elfenbeinturm: Forschen für und mit der Gesellschaft
2021. Vortragsreihe "Mittwochsforum", Bildungswerk der Kath. und Evang. Kirchengemeinden Rheinstetten (2021), Rheinstetten, Deutschland, 27. Oktober 2021
CO2SimO - Photoelectrochemical CO2-reduction with simultaneous oxidative raw material production
2021. 1st CO₂ as a sustainable source of carbon - Pathways to industrial applications (CO₂ WIN 2021), Online, 8.–9. Juni 2021
Wie kann man Ökosystemleistungen von Bäumen messen?
2021. EFFEKTE im Juni: Von Digitalbauern, Mischwäldern und Nachhaltigkeit (2021), Online, 15. Juni 2021
Mischwälder und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Forstwirtschaft
2021. EFFEKTE im Juni: Von Digitalbauern, Mischwäldern und Nachhaltigkeit (2021), Online, 15. Juni 2021
Sustainability Requirements Analysis of Power-to-X-Fuels in the Aviation Sector
2021, November 18. STORENERGY Congress (2021), Online, 17.–18. November 2021
The challenges for a sustainable battery ecosystem
2021. Batteries European Patnership Association Meeting - TWG5: Sustianability (BEPA 2021), Online, 27. September 2021
The challenges for a sustainable battery ecosystem
2021. Batteries Europe online workshop: A Holistic Approach to Battery Safety and Sustainability for Europe (2021), Online, 15. Juni 2021
Trust (erosion) in AI regulation : Dimensions, Drivers, Contradictions?
2021. International Lecture Series by Fudan University: Trust and AI (2021), Online, 14. Dezember 2021
Zwischen Agenda, Zwang und Widerspruch. Der liberale Staat und der Fall KI
2021. NTA9-TA21: Digital, Direkt, Demokratisch? Technikfolgenabschätzung und die Zukunft der Demokratie (2021), Online, 10.–12. Mai 2021
“Autonomous Weapons” as a geopolitical signifier in a national power play: Analysing AI imaginaries in Chinese and US military policies
2021. KI und Governance - Workshop Tongji University/KIT (2021), Online, 4.–5. November 2021
Looking for justice in fairness. Filling the normative gaps in the regulatory discussion of algorithmic decision-making systems
2021. CEPE/IACAP Joint Conference (2021), Online, 5.–9. Juli 2021
Early Stage sustainability screening of NA-Ion Cathode Materials
2021. 15th Conference Society And Materials (EcoSD 2021), Online, 10.–11. Mai 2021
Decision making support for the selection of stationary batteries
2021. Energy Transition and Sustainability Conference (APEEN 2021), Online, 20.–21. Januar 2021
Prospective Life Cycle Assessment of a Model Magnesium Battery
2021. Energy Transition and Sustainability Conference (APEEN 2021), Online, 20.–21. Januar 2021
Changes in productivity and labour relations: AI in the automotive sector in Portugal
2021, Juni 18. 29th International Colloquium of Gerpisa (GERPISA 2021), Online, 14.–18. Juni 2021
How is labour organised in Portuguese digital platforms?
2021, Juli 29. Final International Conference of the Project Crowdwork: Platform work – Finding new strategies to organize in Europe (2021), Online, 29. Juli 2021
Von der Idee zum Realexperiment: Dein BalkonNetz
2021, Juli 27. Beyond Technology : Perspektivenwende in der Energietransformation (2021), Online, 6.–27. Juli 2021
An interdisciplinary perspective on scales and scaling in sustainability transitions: Connecting actors and space
2021. 12th International Sustainability Transitions Conference (2021), Karlsruhe, Deutschland, 5.–8. Oktober 2021
Autonomous Driving and Public Reason: A Rawlsian Approach
2021. CEPE/IACAP Joint Conference: The Philosophy and Ethics of Artificial Intelligence, (2021), Online, 5.–9. Juli 2021
Autonomous Driving and Public Reason: A Rawlsian Approach
2021. Embedding AI in Society online symposium - part of the R. L. Rabb Science and Society Symposium (2021), Online, 18.–19. Februar 2021
Procedure for selection of the Sustainability Indicators
2021. Integrierte Nachhaltigkeits-Bewertung und -Optimierung von Energiesystemen : Abschlussworkshop (InNOSys 2021), Online, 24.–25. Februar 2021
Vergleichende Ökobilanz von Kraftfahrzeugen mit verschiedenen Antriebstechnologien
2021. STORENERGY Congress (2021), Online, 17.–18. November 2021
Prospective Life Cycle Assessment of REBCO High-Temperature-Superconductor Tape Production
2021. 2020 IEEE 19th International Power Electronics and Motion Control Conference (PEMC 2021), Online, 25.–29. April 2021
Environmental life-cycle assessment of high-temperature superconductor tape production
2021. Energy Transition and Sustainability Conference (APEEN 2021), Online, 20.–21. Januar 2021
Hiring robots: How HRM shapes the development of human capital
2021. 36th EIASM workshop on strategic human resource management (2021), Online, 27.–28. Mai 2021
Digital Transformation in the Automotive Sector in Portugal: Data Analysis on Industrial R&D Projects
2021, September 30. Beyond 4.0 Scientific Conference: Inclusive Futures For Europe Beyond Industrie 4.0 And Digital Disruption (2021), Sofia, Bulgarien, 30. September–1. Oktober 2021
Die Zukunft des Körpers zwischen Selbstoptimierung und notwendiger Medizintechnik
2021. Symposium 2021: Ist Gesundheit Ansichtssache? Antworten aus Recht, Kultur, Technologie und Ethik (2021), Karlsruhe, Deutschland, 13. Oktober 2021
The Soviet Delegation’s Participation in the 1931 Congress as a Liberating Act and Big Bang of Science and Technology Studies in Britain
2021. Session XXXVI (“Social Studies of Science: History and the Present”) of the Samuel A. Kugel International School for Sociology of Science and Technology (2021), Online, 2.–3. Dezember 2021
Netzöffentlichkeit und Enthemmung : Herausforderungen für die Technikfolgenabschätzung
2021. NTA9-TA21: Digital, Direkt, Demokratisch? Technikfolgenabschätzung und die Zukunft der Demokratie (2021), Online, 10.–12. Mai 2021
The Interdisciplinary Field of Technology Assessment in Germany, the EU and Beyond
2021. European University / St. Petersburg Center for Science and Technology Studies (STS Center 2021), Sankt Petersburg, Russland, 27. Oktober 2021
Die Veränderung des Gesundheitsverständnisses in Zeiten der technischen Aufrüstung des menschlichen Körpers und seine Auswirkungen auf das leibliche Selbstverständnis
2021, Juni 25. Fachtagung „Menschen als Datensätze? Personalisierte Medizin und Perspektiven von ‚Behinderung‘“ - Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) / Katholischen Akademie Berlin (2021), Online, 24.–25. Juni 2021
Body Loathing, Life and Death
2021. Workshop „Future Bodies“ - Ruhr-Universität Bochum / Medizinische Hochschule Hannover (2021), Online, 1. Oktober 2021
Neurotech ethics in interdisciplinary technology assessment
2021, Oktober 6. Annual Conference of the German Society for Biomedical Engineering (BMT 2021), Hannover, Deutschland, 5.–7. Oktober 2021
Creativity in Engineering : Classics of Modern Dialectical Philosophy Revisited
2021. 21st International Conference on Professional Culture of the Specialist of the Future (PCSF 2021), Sankt Petersburg, Russland, 26.–27. Oktober 2021
Entscheidungen und Verantwortung im OP der Zukunft
2021. Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit dem Krankenhaus Weilheim-Schongau (2021), Tutzing, Deutschland, 28. Oktober 2021
Open Government: im Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit in einer digitalen Gesellschaft
2021. NTA9-TA21: Digital, Direkt, Demokratisch? Technikfolgenabschätzung und die Zukunft der Demokratie (2021), Online, 10.–12. Mai 2021
Urban sustainability transitions and the role of narratives in the sense-making processes
2021. 12th International Sustainability Transitions Conference (2021), Karlsruhe, Deutschland, 5.–8. Oktober 2021
Narratives and images of the future for final disposal
2021. Interdisziplinäres Forschungssymposium für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung = Interdisciplinary research symposium On the safety of nuclear disposal practices (safeND 2021), Berlin, Deutschland, 10.–12. November 2021. doi:10.5194/sand-1-193-2021-supplement
Batterien von Morgen – innovative Konzepte der Batterieforschung
2021. technik.kontrovers „E-Auto oder E-Fuel – was treibt uns in Zukunft an?“ (2021), Online, 28. Juli 2021
Energieflussanalyse der Produktion von Lithium-Ionen Batteriezellen im Labormaßstab mit Vergleich verschiedener Produktionsskalen
2021. STORENERGY Congress (2021), Online, 17.–18. November 2021
Conducting Prospective LCAs – the Example of Metal and Liquid-free Organic Lithium-ion Battery
2021. 10th HIU Biennial Meeting (2021), Helmholtz-Institut Ulm, 15.–16. September 2021
Challenges and Pitfalls of Conducting Prospective LCA for Emerging Technologies: The Example of Metal-Free Organic Batteries
2021. 15th Conference Society And Materials (EcoSD 2021), Online, 10.–11. Mai 2021
Bottom-up Battery Material and Cost Model: Economic Evaluation of Lithium-ion Batteries
2021. European Materials Research Society Fall Meeting (E-MRS 2021), Online, 20.–23. September 2021
Evaluation Study of Regional Added Value Creation by Lithium-ion Battery Energy Storage (BES) towards 2050
2021. Energy Transition and Sustainability Conference (APEEN 2021), Online, 20.–21. Januar 2021
Aluminium-based Energy Storage: Techno-economic evaluation of energy storage use cases
2021. 15th Conference Society And Materials (EcoSD 2021), Online, 10.–11. Mai 2021
Social Acceptance of Automated Driving: Empirical Insights and First Lessons
2021. 8th SIP-adus Workshop (2021), Online, 9.–10. November 2021
Social Acceptance of Automated Driving: More than just User Satisfaction
2021. Korean-German Symposium “Social Impact and Ethics of Autonomous Driving” (2021), Seoul, Südkorea, 22. Oktober 2021
Grundrechtliche und datenschutzrechtliche Aspekte der KI-basierten Videoüberwachung
2021. Videoüberwachung mit KI Unterstützung - funktioniert Sicherheit durch Überwachung? (2021), Online, 13. Februar 2021
Globaler Energiezugang – Strom und saubere Kochmöglichkeiten
2021. technik.kontrovers "Saubere und bezahlbare Energie – für alle?" (2021), Online, 20. Mai 2021
Promoting sustainable communities via appropriately designed and participatory energy access in rural areas of developing countries
2021. 3rd International Conference on Solar Technologies and Hybrid Mini Grids to Improve Energy Access (2021), Online, 15.–17. September 2021
Demokratisierung von Technik ohne Wirtschaftsdemokratie? Ein Debattenbeitrag
2021. Demokratisierung von Technik ohne Wirtschaftsdemokratie? (2021), Online, 29. Juni 2021
Arbeitszeitverkürzung in Zeiten von Automatisierung und Klimakrise
2021. Jetzt reicht’s: Sabbat für Alle! (2021), Online, 13. April 2021
The Ecological Limits of Work in the Age of Automation
2021. Jewish Activism Summer School (JASS 2021), Online, 8. April 2021
Kulturelle Ökosystemdienstleistungen von Bäumen in Karlsruhe
2021. EFFEKTE im Juni: Von Digitalbauern, Mischwäldern und Nachhaltigkeit (2021), Online, 15. Juni 2021
Use, expectations, and barriers to acceptance of digital technologies in German fruit farming
2021. Scientific Workshop - Session 3 "Farmer interaction and robotic acceptability" / World FIRA Conference - AG Robotics Forum (2021), Toulouse, Frankreich, 7.–9. Dezember 2021
Obstanbau mit Drohnen und Roboter – ist das nachhaltig?
2021. EFFEKTE im Juni: Von Digitalbauern, Mischwäldern und Nachhaltigkeit (2021), Online, 15. Juni 2021
Resilient Transformations of Critical Infrastructures in Crisis
2021. Transformation of Infrastructure Systems (2021), Online, 4.–5. November 2021
Beyond Opacity - Epistemic Risks in Machine Learning
2021, April 8. Overcoming Opacity in Machine Learning (AISB 2021), Online, 6.–9. April 2021
Anthropozän – das Zeitalter des Menschen. Von Krisen und Umbrüchen, Hybris und Verantwortung
2021. 39. Pädagogische Woche im Erzbistum Köln (2021), Köln, Deutschland, 8.–12. November 2021
Überforderte Verbraucher – warum ökologischer Konsum allein die Umwelt nicht retten kann
2021. Nachhaltigkeitswochen des Nordens (DNDN 2021), Online, 15.–26. November 2021
Towards an increasingly automated society – where does the "human factor’" remain?
2021. Human friendly technology : The beauty of machines and their role for man in the 4th industrial revolution (2021), Online, 18. November 2021
Was ist Technik – und was ist der Mensch? Der Mensch im Spiegel der Technik
2021. vhs.wissen live (2021), Online, 16. November 2021
Akzeptanz und Systemgrenzen
2021. ESD Workshop "Akzeptanz und Risiko" (2021), Online, 11. Oktober 2021
Keynote: verantwortlich und nachhaltig mit Materialien umgehen
2021. Innovation Leben - Fokus: Material (2021), Online, 14. Oktober 2021
Providing evidence for policy advice: parliamentary technology assessment
2021, September 22. Knowledge Brokering between Research and Government (2021), Online, 22. September 2021
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz – machen wir Menschen uns überflüssig?
2021, September 23. Katholische Akademie Bamberg (2021), Bamberg, Deutschland, 23. September 2021
Der unterlegene Mensch. Erzählungen zur Digitalisierung
2021, September 13. Digitale Welt, Künstliche Intelligenz und ethische Herausforderungen: 65. Jahrestagung des Instituts für Interdisziplinäre Forschung der Görres-Gesellschaft (2021), Berlin, Deutschland, 13.–15. September 2021
Der unterlegene Mensch!? Zur Zukunft der Menschheit angesichts von Algorithmen, Künstlicher Intelligenz und Robotern
2021, September 18. Akademie Online: Der Mensch im Zeitalter der Digitalisierung Tagung 2, Evangelische Akademie Hofgeismar (2021), Online, 18. September 2021
Mit Innovationen für mehr Resilienz – Anforderungen, Ambivalenzen und Perspektiven
2021. NEULAND - der Innovationstag am KIT (2021), Online, 30. Juni 2021
Zukünfte der Technikfolgenabschätzung
2021. Workshop "Zukunft der TA", RWTH Aachen (2021), Online, 2. Juli 2021
Warum wird (Institutionalisierung von) Transdisziplinarität an Universitäten immer notwendiger?
2021. Institutionalisierung transdisziplinärer Forschung an Universitäten, TU Berlin (2021), Online, 15. Juni 2021
Wo bleibt der Mensch in der fortschreitenden Digitalisierung? Beobachtungen aus der Technikfolgenabschätzung
2021. Die digitalisierte Gesellschaft – Möglichkeiten, Risiken, Grenzen, Deutsches Jugendinstitut (2021), Online, 16. Juni 2021
Impuls 2: Endlagerkommission: Anforderungen an die Forschung und erreichter Stand
2021, Juni 12. Zweiter Beratungstermin der Fachkonferenz Teilgebiete (2021), Online, 10.–12. Juni 2021
Visions and Vision Assessment: A hermeneutic view on Artificial Intelligence
2021, Juni 11. Visions of Artificial Intelligence: Society, Art and Future Technologies (2021), Hamburg, Deutschland, 11.–12. Juni 2021
Nachhaltigkeit zwischen Bedeutungsarbeit und Management
2021, Juni 10. Dilemmata der Nachhaltigkeit: digitale Konferenz an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (2021), Online, 9.–11. Juni 2021
Verwerfungsvermeidung durch Technik?
2021. Freien Landsmannschaft Markomannia Karlsruhe (2021), Online, 9. Juni 2021
Wer ist verantwortlich für die Bewältigung der Klimakrise? Zur Verantwortungsstruktur individuellen Handelns
2021, April 20. Gastvortrag Philosophische Fakultät Universität Mannheim (2021), Online, 20. April 2021
Der Mensch - unterlegen in der Digitalisierung. Wirklich?
2021. Maschinen und Moral (2021), Online, 16. April 2021
Sociotechnical Futures and Scenarios for Society
2021. Re-Imagining the Futures of 3D Printing in Society - Scientific symposium and expert scenario workshop (2021), Online, 23.–24. März 2021
Hat das Verfahren schon etwas gelernt?
2021. DARF-Workshop „Das Standortauswahlverfahren als lernendes Verfahren“ (2021), Online, 2. März 2021
Herr Kollege Roboter - von der Anthropomorphisierung der Technik und der Selbst-Technisierung der Menschen
2021. Von Menschen und Maschinen - Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen_kulturen (2021), Online, 3.–5. März 2021
Digitalization as a challenge to human self-understanding
2021. VII International Conference "Digitalization of Society and the Future of Christianity. On the transformation of the value-normative system of society" (2021), Online, 18.–19. Februar 2021
Ist unser Leben riskanter als früher? Das Beispiel der digitalen Transformation
2021. Ringvorlesung (ARRTI Frühstücksvorlesung): Wieviel Unsicherheit verträgt die Gesellschaft? (2021), Online, 12. Januar–16. Februar 2021
Die Geistes- und Sozialwissenschaften angesichts großer gesellschaftlicher Herausforderungen: distanzierte Beobachtung oder transformatives Engagement?
2021. Transfer neu denken - Digitale Vortragsreihe - Projekt: Mensch in Bewegung - Universität Eichstätt-Ingolstadt (2021), Online, 11. Februar 2021
Was man von hier aus sehen kann - Technikfolgenabschätzung zum Gesundheitssystem der Zukunft
2021. Gesundheit digital : Das Gesundheitswesen der Zukunft als Herausforderung für die Caritas (2021), Online, 28. Januar 2021
Digitale Erlösungsfantasien - Herausforderungen für ein gutes Leben im 21. Jahrhundert
2021. Ringvorlesung "Vom guten Leben im 21. Jahrhundert" der Universität Graz (2021), Graz, Österreich, 21. Januar 2021
Technischer Fortschritt und Kultur. Dialektische Verhältnisse
2021. Ringvorlesung "Angewandte Kulturwissenschaften" am ZAK des KIT, Karlsruhe, 11.01.2021 (2021), Online, 11. Januar 2021
Comparative sustainability assessment of alternative technologies and fuels for individual motorized mobility
2021. Workshop "Prospective Multidimensional Assessment of Energy Technologies and Scenarios" (ProMETS 2021), Online, 25.–26. Februar 2021
Going Global: Assessing Ethics and Responsibility in Science and Technology
2021. Science - Ethics - Politics Day (SEPD 2021), Online, 18. Juni 2021
Techno-economic assessment of LIQuid HYdrogen & Super conducting Magnetic Energy Storage LIQHYSMES
2021. CA19108 - High-Temperature SuperConductivity for AcceLerating the Energy Transition Hybrid meeting WG 4: Economic and sustainability assessment (2021), Universität Bologna, Italien, 15. September 2021
Biovisionäre Diskurse im Transhumanismus: Zwischen Eugenik und Human Enhancement
2021, November 26. An den Grenzen des Menschen und darüber hinaus: Post- und Transhumanismus in interreligiöser Perspektive (2021), Online, 26.–27. November 2021
Collecting Data, Tracing & Tracking
2021. Big Data-Hype: Aus den Augen, aus dem Sinn? „Das Öl des 21. Jahrhunderts“: Früh wieder still und zur Selbstverständlichkeit geworden ("Deep Dive" Online-Experten-Roundtable 2021), Köln, Deutschland, 10. März 2021
Ethics in the Lab: A Workshop for Junior Scientists on How to Address Moral Challenges of Their Work
2021. Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) (2021), Online, 16. März 2021
Unsicheres Wissen. Was tun?
2021. Ringvorlesung (ARRTI Frühstücksvorlesung): Wieviel Unsicherheit verträgt die Gesellschaft? (2021), Online, 12. Januar–16. Februar 2021
Philosophische Betrachtungen zur Energiewende. Chancen, Risiken, Unsicherheiten und Notwendigkeit von Energiespeichern
2021. Treffen des Arbeitskreises Grundlagen der acatech (2021), Online, 9. Juni 2021
Engineering design ethics is an epistemological problem
2021. 14th International Workshop on Design Theory - Special Interest Group of the Design Society (2021), Online, 25.–26. Januar 2021
Technikfolgenabschätzung von Deepfakes
2021. Fake News & Demokratie, Kick-Off zum Bürger*innenforum auf Facebook (2021), Online, 31. Mai 2021
Herausforderungen bei der Regulierung von Deepfakes
2021. Fachkonferenz „Vertrauen im Zeitalter KI-gestützter Bots und Fakes: Herausforderungen und mögliche Lösungen“ (2021), Online, 4. November 2021
Potentials and Challenges of a Circular Economy: A Systematic Review for the Use Case of Lithium-Ion Batteries
2021. 15th Conference Society And Materials (EcoSD 2021), Online, 10.–11. Mai 2021
Participatory Technology Development with Stakeholders, Living Labs and Real-world Labs as part of KTT
2021. Knowledge and Technology Transfer (KTT) - PMT4 workshop on good practices and challenges in knowledge and technology transfer (2021), Online, 15. April 2021
Governing CRISPR: What Science and Technology Assessment Can and Can’t Contribute
2021, Mai 18. CRISPR and society. CRISPR/Cas for genome editing – today and tomorrow (2021), Online, 18. Mai 2021
Ethische Reflexionen zur Gestaltung von KI in Arbeitskontexten
2021, November 25. Der demokratisierte Algorithmus : 30 Jahre Forum Soziale Technikgestaltung (2021), Online, 24.–25. November 2021
Arbeit 2050 und darüber hinaus: was wird, was kann sich ändern?
2021. Arbeiten von Übermorgen - Zwischen Science und Fiktion, Öffentliche Konferenz: FutureWork (2021), Karlsruhe, Deutschland, 17.–18. September 2021
Mein Kollege, der Roboter und die fortlaufende Automatisierung der Arbeitswelt
2021. Osterfeld for Future (2021), Pforzheim, Deutschland, 30. Juni 2021
Transformation der Arbeit als "new normal"?
2021. Mobiles Arbeiten – das New Normal? Neue Technologien, soziale und gesundheitliche Aspekte (2021), Online, 24. März 2021
Interaktion mit der Öffentlichkeit und gemeinsame Entwicklung von erneuerbaren Energieprojekten
2021. GeoTHERM - expo & congress (2021), Offenburg, Deutschland, 24.–25. Juni 2021
Geothermie - Wärmegewinnung aus der Tiefe. Partizipation und Akzeptanz von Bürger:innen bezüglich der Umsetzung der Technologie
2021, November 4. fesa e.V. Regionalnetzwerktreffen: Tiefen-Geothermie (2021), Online, 4. November 2021
Technologiemonitoring: Eine Delphi-Studie zum zukünftigen Technologiegebrauch extremistischer Akteure
2021. MOTRA-K #2 - Jahreskonferenz des Forschungsverbundes Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (2021), Wiesbaden, Deutschland, 1. September 2021
Öffentliche Meinung in Zeiten von Social Media und Big Data
2021. WS 2020/21 Virtuelles Düsseldorfer Colloquium der Sozialwissenschaften (ViDCo-SoWi 2021), Online, 14. Januar 2021
Emerging Technologies and Terrorist Threats: A Monitoring Approach
2021. 15th Conference of the European Sociological Association (2021), Online, 31. August–3. September 2021
Urban Living Labs: how to enable inclusive transdisciplinary research?
2021. UERA conference 2021: Transforming Urban Governance in a Post-Pandemic World (2021), Online, 20.–22. Oktober 2021
How can we cope with the heat? – Involving citizens in climate adaptation through PPGIS
2021. UERA conference 2021: Transforming Urban Governance in a Post-Pandemic World (2021), Online, 20.–22. Oktober 2021
Background data exchange in prospective Life Cycle Assessment and its effects on climate change and land use in the impact assessment of Artificial Photosynthesis
2021, September 24. Ökobilanzwerkstatt "Ressourcen in einer Kreislaufwirtschaft mit Schwerpunkt auf Bodennutzung" (2021), Online, 22.–24. September 2021
Sustainability Assessment of Anode Material for Post-Lithium Batteries in Early Design Phases
2021. PhD-day "EERA Energy Storage SP6: Technoeconomics and Sustainability" (2021), Online, 7. Dezember 2021
Market Assessment of Hard Carbon Anode Materials of Sodium-ion batteries - a Life Cycle Perspective
2021. European Materials Research Society Fall Meeting (E-MRS 2021), Online, 20.–23. September 2021
Life Cycle Assessment of Bio- based Carbon Materials as Anode of Sodium-ion Batteries
2021, Juni 17. 25th Annual Green Chemistry and Engineering Conference (ACS 2021), Online, 14.–18. Juni 2021
Sustainability Assessment of Promising Anode Materials for Post-Lithium Battery Systems in Early Design Phases
2021. Energy Transition and Sustainability Conference (APEEN 2021), Online, 20.–21. Januar 2021
Organic Waste for the Production of Hard Carbon for Batteries – A Life Cycle Assessment Perspective
2021. 9th Waste-to-Resources - International Symposium Circular Economy, MBT, MRF and Recycling - Conference, Exhibition, Introductory Seminar (2021), Online, 18.–20. Mai 2021
Methoden des Vision Assessments
2021. ITAS-Workshop Methoden des Vision Assessments (2021), Online, 30. November 2021
Re-Imagining 3D Printing and Assessing its Futures
2021. Re-Imagining the Futures of 3D Printing in Society - Scientific symposium and expert scenario workshop (2021), Online, 23.–24. März 2021
Zukunftspfade des 3D Drucks in unserer Gesellschaft
2021. Zukunftspfade des 3D Drucks in unserer Gesellschaft: Scenario workshop des ITAS/KIT (2021), Online, 20. Oktober 2021
From Visions Towards Scenarios for Future Additive Manufacturing in Society
2021. Future 3D Additive Manufacturing – the 3DMM2O Conference 2021: 3D Hybrid Organotypic Systems (2021), Online, 1.–4. März 2021
Health Technology Assessment and Decision-Making Processes: The Purchase of Magnetic Resonance Imaging Technology
2021, Juni 22. Annual Meeting "Innovation through HTA" (HTAi 2021), Online, 19.–23. Juni 2021
Decision-Making Processes for Magnetic Resonance Imaging Technology Procurement: Decision-Makers Perspectives
2021. European Health Management Association (EHMA) 2021 Annual Conference "Health Management: managing the present and shaping the future" (2021), Online, 15.–17. September 2021
Strategies to Innovate Responsibly
2021. 1st CoCoAI Project - Workshop (2021), Lübeck, Deutschland, 7. September 2021
Governing Nuclear Waste in the Long-Term: On the Role of Place
2021. RGS-IBG Annual International Conference (2021), Online, 31. August–3. September 2021
Essen To-Go ohne Verpackungsmüll : Wir zeigen wie‘s geht
2021. Klimaschutz gemeinsam wagen! (2021), Online, 4. März 2021
(E-)Lastenräder als Baustein für ein nachhaltiges Karlsruhe : testen, kaufen, fördern lassen!
2021. Karlsruher Energie und Klimaschutzagentur (KEK 2021), Online, 12. Oktober 2021
Application of the Apple-Model: Mapping participatory journeys for "climate coaches"
2021. International Transdisciplinarity Conference (ITD 2021), Online, 13.–17. September 2021
Framing transport justice through the eyes of fare-free public transport activism
2021. RGS-IBG Annual International Conference (2021), Online, 31. August–2. September 2021
Automatização do trabalho: velhas questões e novos problemas (Automation of labour: old questions and new problems)
2021, September 15. Multiple dimensions of work ubernization in Portugal, University of Brasilia, Brasilien (2021), Online, 15. September 2021
Emprego e Automatização: velhas questões e novos problemas de coesão social [Employment and automation: old questions and new problems of social cohesion]
2021. XIII Encontro de Sociologia dos Açores [13rd Sociological Meeting of Azores] (2021), Ponta Delgada (Azores), Portugal, 25.–26. November 2021
Robótica e trabalho: O futuro hoje = Robotics and work: The future today
2021. International Meeting of Sociology : Work, (In)equalities and Social Relations in the Digital Economy (ISSOW 2021), Online, 24.–25. Mai 2021
Reconfigurations in automotive Global Value Chains under electrification and their impact on employment in Portugal
2021, Juni 16. 29th International Colloquium of Gerpisa (GERPISA 2021), Online, 14.–18. Juni 2021
Fakten, Fakes, Deep fakes? Die Rolle von KI in der öffentlichen Meinungsbildung
2021. KIT-Alumni Talk (2021), Online, 16. November 2021
Technikfolgenabschätzung für eine digitale Arbeitswelt
2021. Zukunftsforum Schweinfurt : Robotik und digitale Produktion (2021), Schweinfurt, Deutschland, 7. Juni 2021
Deepfakes im Kontext digitaler Desinformation – Akteure, Folgen und Handlungsoptionen
2021. Künstliche Intelligenz und Governance (2021), Online, 4.–5. November 2021
How is labour organised in German digital platforms
2021. Final international conference of the project Crowdwork (2021), Online, 29. Juli 2021
Reality check of crowd work in Germany – results and open questions with regard to collective representation
2021. International Conference of the Project Crowdwork (2021), Online, 4. März 2021
Arbeit und Stadt in der Postwachstumsdebatte: Historische Zugänge und aktuelle Visionen für gesellschaftliche Innovationen
2021. Ringvorlesung RWTH Aachen „…for Future“? Reflexionen zu Entwicklung als Denkparadigma (2021), Online, 14. Dezember 2021
Diskriminierungsrisiken durch Verwendung von Algorithmen
2021. Demokratie im Gespräch: „Computer sagt Nein“? Diskriminierungsrisiken durch algorithmische Entscheidungssysteme (2021), Online, 21. Juli 2021
Risk Regulation of Artificial Intelligence and Automated Decision-Making Systems
2021. KI und Governance - Workshop Tongji University/KIT (2021), Online, 4.–5. November 2021
Diskriminierungsrisiken durch Algorithmen
2021. Summer School "Governance von und durch Algorithmen" (GOAL 2021), Online, 23.–24. Juni 2021
Reallabore für die Nachhaltigkeitstransformation
2021, November 3. Brain Bite (2021), Karlsruhe, Deutschland, 3. November 2021
Zum Verhältnis von Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit
2021. Workshop "Kulturförderung jetzt in Zukunft" (2021), Freiburg im Breisgau, Deutschland, 20.–21. Juli 2021
Nachhaltige Entwicklung
2021. Workshop "Kulturförderung jetzt in Zukunft" (2021), Freiburg im Breisgau, Deutschland, 20.–21. Juli 2021
Quo vadis Reallabor?
2021. Fachtagung "Herausforderung Reallabor" (2021), Online, 18. Februar 2021
Perspektive Reallabor: Grenzenlose Möglichkeiten der urbanen Transformation?
2021. Difu-WebSeminar "Impulse für die Zukunft : Kreative Methoden und Prozesse in der Stadtentwicklung" (2021), Online, 28.–29. Januar 2021
Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz - Projektvorstellung
2021. Lenkungskreissitzung KIT-Zentrum Klima und Umwelt (2021), Online, 4. Mai 2021
Kulturlabor Freiburg - Kunst- und Kulturförderung zukunftsfähig gestalten
2021. Auftaktveranstaltung des Kulturlabor Freiburg (2021), Online, 27. November 2021
Reallabor Karlsruhe: „Quartier Zukunft“, Karlsruhe und die Zukunftweltstadt
2021. IQ-Netzwerktreffen (2021), Online, 25. Februar 2021
Portuguese Field Work on the Involvement of Social Partner at the Education and Training Systems
2021. 2nd Scientific meeting of the project INVOLVE -Involving social partners in dual VET governance: exploring the contribution of social partners in the design, renewal and implementation of dual VET (INVOLVE 2021), Online, 16. Juli 2021
What do engineers understand? The case of biological methanation
2021. 8th The biennial meeting of the European Philosophy of Science Association (EPSA 2021), Online, 15.–18. September 2021
Knowledge for Practicing Engineers and Philosophers: Reconsidering Walter Vincenti’s What Engineers Know and How They Know It
2021. 22nd Biennial Meeting of the Society for Philosophy and Technology: Technological Imaginaries (SPT 2021), Online, 28.–30. Juni 2021
Understanding transport systems: Different perspectives on the Cologne Stadtbahn
2021. 22nd Biennial Meeting of the Society for Philosophy and Technology: Technological Imaginaries (SPT 2021), Online, 28.–30. Juni 2021
Reflective equilibrium is enough: Against the need for pre-selecting “considered judgments”
2021, Juni 11. 11th Braga Meetings on Ethics and Political Philosophy, organized by CEPS, University of Minho, Braga, Portugal (2021), Online, 9.–11. Juni 2021
Zwischen Ambition und Umsetzung: Institutionalisierungsprozesse als Kernherausforderung der Mobilitätswende?
2021. Fachtagung "Renaissance der Verkehrspolitik"– Politikwissenschaftliche Perspektiven“ (2019), Online, 18.–19. März 2019
Evaluating the Effect of XAI on Understanding of Machine Learning Models
2021. Philosophy of Science meets Machine Learning (2021), Tübingen, Deutschland, 9.–12. November 2021
Sustainable Food Systems : Grand Challenges and Socio-technical Solutions
2021. Transformation of the Food System / Universität Hohenheim (2021), Online, 1. Dezember 2021
Folgenabschätzung neuer Technologien, Materialien & Produkte : Wie kann ihre Nachhaltigkeit gemessen werden?
2021. Nachhaltige Produktion und nachhaltige Produkte – Materialien und Technologien aus dem KIT / Thementag des KIT-Business-Club (2021), Online, 25. November 2021
Algenkultivierung: Wertschöpfung aus der Energie und den Nährstoffen von Biogasanlagen
2021, Oktober 12. 5. HeRo-Faktencheck: Zukunftskonzepte für Biogasanlagen – Identifizieren von nachhaltigen und dem Klimaschutz dienenden Märkten (2021), Groß-Gerau, Deutschland, 12. Oktober 2021
Technology Assessment and Methodological Competence in the Field of Energy
2021. PhD programme of KIT-ITAS (2021), Karlsruhe, Deutschland, 12. Juli 2021
The Future Carbon Cycle: Sustainability Assessment & Societal Acceptance
2021. Workshop Kickoff FB Energie “Elements and assessment of the future carbon cycle” (2021), Online, 2. Juli 2021
Mikroalgen - Superfood aus dem Bioreaktor?
2021. BWGV-Akademie: Impuls.Zukunft: Food-tech: Revolution der Lebens- und Futtermittelbranche? (2021), Online, 17. Juni 2021
Quo Vadis Schwarzwald? Szenarien und ihre Folgen für die Waldbewirtschaftung
2021. Fachtagung "Der Schwarzwald – höchstes deutsches Mittelgebirge in Zeiten des Klimawandels. Landschaft begreifen – Initiativen ergreifen", Akademie für Natur- und Umweltschutz des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (2021), Online, 18. Juni 2021
Socio-technical conditions for the successful introduction of AGRI-PV to reduce land conflicts
2021. KIT Lectures ENERGIE – Forschung. Forum. Fragen (2021), Online, 23. Februar 2021
Die Verkehrswende: Technische Innovationen im Dickicht sozio-technischer Herausforderungen“
2021. technik.kontrovers „E-Auto oder E-Fuel – was treibt uns in Zukunft an?“ (2021), Online, 28. Juli 2021