Christine Rösch

Dr. Christine Rösch

  • Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
    Postfach 3640
    76021 Karlsruhe

Aktuelle Positionen

  • Seit 2009 Sprecherin des Topics „Technik und Umwelt“ im Schwerpunkt „Mensch und Technik“ des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Seit 2010 gewählte stellvertretende Sprecherin des Kompetenzfeldes „Wechselwirkung von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft“ im KIT-Kompetenznetzwerk
  • 2012-2013 Mitglied im Strategiekreis Bioökonomie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
  • Seit 2012 gewählte stellvertretende Sprecherin des Kompetenzbereichs „Technik, Kultur und Gesellschaft“ des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Seit 2020 Leiterin der Forschungsgruppe „Nachhaltige Bioökonomie“ am ITAS
  • Ernanntes Jurymitglied beim Ideenwettbewerb Bioökonomie Mittelgebirge
  • Mitglied des Gremiums VDI 6311 „Bioökonomie“

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Sustainability Monitoring terrestrische und aquatische Biomassenutzung
  • Nachhaltigkeitsanalyse und -bewertung der Energiewende in Deutschland
  • Flächennutzungskonkurrenzen und Innovationen zur effizienten Flächennutzung

Herausgebertätigkeiten

  • Herausgeberin (zusammen mit Clemens Posten, KIT) des Schwerpunkts „Challenges and Perspectives of Microalgae Production“ der Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 21(1) 2012
  • Herausgeberin (zusammen mit Juliane Jörissen und Johannes Skarka) des Schwerpunkts „Flächennutzungskonflikte: Ursachen, Folgen und Lösungsansätze“ der Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 17(2) 2008

Abgeschlossene Projekte

Im Netz

Autoren-IDs: ORCID

   

Beruflicher Werdegang

1986 Diplom nach Studium der Agrarbiologie
1986 - 1987 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der University of Georgia, USA
1988 - 1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Angewandte Systemanalyse (AFAS), heute ITAS
1996 Promotion zum Dr. sc. Agr. an der Universität Hohenheim mit einer systemanalytischen Arbeit zur Verwertung von Bio- und Grünabfällen
1996 - 1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
1998 - 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart
seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITAS
2009 - 2019 Leiterin des Forschungsbereichs „Nachhaltigkeit und Umwelt“

Aktuelle Publikationen


2023
Buchaufsätze
Rösch, C.
Bioeconomy
2023. Handbook of the Anthropocene: Humans between Heritage and Future. Ed.: N. Wallenhorst, 1101–1106, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-031-25910-4_179
Proceedingsbeiträge
Gapp-Schmeling, K.; Schönfeldt, P.; Haase, M.; Rösch, C.; Schüwer, D.; Püttner, A.
Multikriterielle Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen kommunaler Wärmetransformationskonzepte
2023. Forschung für die Wärmewende – klimaneutral, effizient und flexibel. Tagungsband Jahrestagung 2022 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) in Berlin, 30–35 
Jordan, M.; Thrän, D.; Rösch, C.; Schill, E.; Groß, M.; Hüesker, F.; Siegfried, K.; Best, B.; Wolf, P.
Gesellschaftliche Akzeptanz der Wärmewende: Aktuelle Forschung, Fallbeispiele und sozialverträgliche Lösungsansätze
2023. Forschung für die Wärmewende – klimaneutral, effizient und flexibel. Tagungsband Jahrestagung 2022 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) in Berlin, 16–23 
Rösch, C.
Bewertung landwirtschaftlicher Systeme: Konzepte, Ziele und Kriterien
2023. KTBL-Tage 2023: Gefühlt.Geschätzt.Gerechnet! Bewerten und Entscheiden in der Landwirtschaft, 12–17 
2022
Buchaufsätze
Hanselka, H.; Ottenburger, S. S.; Raskob, W.; Bao, K.; Rösch, C.
Energiesysteme zukunftssicher gestalten: Resilienz & Nachhaltigkeit & Partizipation als Treiber für technologische und gesellschaftliche Innovationen
2022. Resilienz – Innovationen – Wachstum: Energie für die postpandemische Zeit, 42–54, Forum für Zukunftsenergien e.V 
Trommsdorff, M.; Dhal, I. S.; Özdemir, Ö. E.; Ketzer, D.; Weinberger, N.; Rösch, C.
Agrivoltaics: solar power generation and foodproduction
2022. Solar Energy Advancements in Agriculture and Food Production Systems. Ed.: S. Gorjian, 159–210, Elsevier 
Zeitschriftenaufsätze
Haase, M.; Wulf, C.; Baumann, M.; Rösch, C.; Weil, M.; Zapp, P.; Naegler, T.
Prospective assessment of energy technologies: a comprehensive approach for sustainability assessment
2022. Energy, Sustainability and Society, 12 (20), Article no: 20. doi:10.1186/s13705-022-00344-6VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Issaoui, R.; Rösch, C.; Woidasky, J.; Schmidt, M.; Viere, T.
Cradle-to-gate life cycle assessment of beneficiated phosphate rock production in Tunisia
2022. NachhaltigkeitsManagementForum = Sustainability Management Forum, 29, 107–118. doi:10.1007/s00550-021-00522-8VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Rösch, C.
Bioökonomie als Chance für die nachhaltige regionale Entwicklung
2022. Wirtschaftsspiegel für die Technologieregion Karlsruhe: Schwerpunkt Grenzenlos, 2022, 54–55 
Forschungsberichte/Preprints
Trommsdorff, M.; Gruber, S.; Keinath, T.; Hopf, M.; Hermann, C.; Schönberger, F.; Högy, P.; Zikeli, S.; Ehmann, A.; Weselek, A.; Bodmer, U.; Rösch, C.; Ketzer, D.; Weinberger, N.; Schindele, S.; Vollprecht, J.
Agri-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende : Ein Leitfaden für Deutschland
2022. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) 
Poster
Rösch, C.; Fakharizadehshirazi, E.
Spatially Differentiated Assessment of Solar Park Potential in Germany Respecting Environmental, Socio-Technical and Socioeconomic Restrictions
2022. 8th World Conference on Photovoltaic Energy Conversion (WCPEC-8 2022), Mailand, Italien, 26.–30. September 2022 
2021
Buchaufsätze
Böschen, S.; Grunwald, A.; Krings, B.-J.; Rösch, C.
TA auf „offener See“
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 467–480, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-467
Böschen, S.; Grunwald, A.; Krings, B.-J.; Rösch, C.
Technikfolgenabschätzung – neue Zeiten, neue Aufgaben
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 13–40, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-13
Haase, M.; Baumann, M.; Wulf, C.; Rösch, C.; Zapp, P.
Multikriterielle Analysen zur Entscheidungsunterstützung in der Technikfolgenabschätzung
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 306–320, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-306
Kopfmüller, J.; Rösch, C.
Integrative Nachhaltigkeitsbewertung
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 286–305, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-286
Bücher
Böschen, S.; Grunwald, A.; Krings, B.-J.; Rösch, C. (Hrsg.)
Technikfolgenabschätzung : Handbuch für Wissenschaft und Praxis
2021. Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990
Zeitschriftenaufsätze
Baumann, M.; Domnik, T.; Haase, M.; Wulf, C.; Emmerich, P.; Rösch, C.; Zapp, P.; Naegler, T.; Weil, M.
Comparative patent analysis for the identification of global research trends for the case of battery storage, hydrogen and bioenergy
2021. Technological forecasting and social change, 165, Art.-Nr.: 120505. doi:10.1016/j.techfore.2020.120505VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Wichmann, J.; Lauersen, K. J.; Biondi, N.; Christensen, M.; Guerra, T.; Hellgardt, K.; Kühner, S.; Kuronen, M.; Lindberg, P.; Rösch, C.; Yunus, I. S.; Jones, P.; Lindblad, P.; Kruse, O.
Engineering Biocatalytic Solar Fuel Production: The PHOTOFUEL Consortium
2021. Trends in biotechnology, 39 (4), 323–327. doi:10.1016/j.tibtech.2021.01.003
Proceedingsbeiträge
Haase, M.; Wulf, C.; Baumann, M.; Harzendorf, F.; Ersoy, H.; Koj, J. C.; Rösch, C.
Comparative sustainability assessment of alternative technologies and fuels for individual motorized mobility
2021. Proceedings of the 16th Conference on Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems, Dubrovnik, Kroatien, 10.-15.10.2021 
Kornatz, P.; Dotzauer, M.; Schindler, H.; Schmieder, U.; Szarka, N.; Mercker, O.; Matschoss, P.; Laub, K.; Wern, B.; Fleck, S.; Thrän, D.; Rösch, C.
Bioenergie in der europäischen Zeitenwende: Ein intelligenter Baustein für ein nachhaltiges Energie-und Kreislaufwirtschaftssystem als Beitrag zum European Green Deal
2021. Forschung für den European Green Deal : Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 02. bis 04. November 2020, Online-Veranstaltung, 48–52, ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) 
Matschoss, P.; Hauser, E.; Müller-Langer, F.; Schröder, J.; Brand, U.; Dietrich, R.-U.; Eggemann, L.; Peters, R.; Theiss, L.; Dittmeyer, R.; Rösch, C.; Haase, M.; Millinger, M.; Terrapon-Pfaff, J.; Fuchs, A.-L.; Schmidt, M.
Synthetische Kraftstoffe – Ökonomie, Gesellschaft, Nachhaltigkeit
2021. Forschung für den European Green Deal. Beiträge zur FVEE-Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien. Online, 02.-04. November 2020. Wiss. Ltg.: Rolf Brende, 37–42, ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) 

Verzeichnis meiner Publikationen am ITAS