Nutzung der Geothermie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung am KIT (Campus Nord) – inter- und transdisziplinäres Co-Design eines Umsetzungskonzepts (GECKO)
- Projektteam:
Rösch, Christine (Projektleitung); Sophie Kuppler, Markus Winkelmann, Volker Stelzer, Marius Albiez, Christina Benighaus
- Förderung:
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg im Rahmen von BWPLUS
- Starttermin:
2019
- Endtermin:
2022
- Projektpartner:
Institut für Nukleare Entsorgung (INE) des KIT (Gesamtprojektleitung); Öko-Institut e.V., Freiburg
- Forschungsgruppe:
Projektbeschreibung
Das Ziel des Projekts GECKO ist es, einen neuen Weg der Infrastrukturplanung für die Erzeugung und Nutzung regenerativer Energie am Beispiel der Geothermie zu erproben, der dem gesellschaftlichen Anspruch nach Transparenz und Mitbestimmung besser gerecht wird als das bisher häufig angewandte Vorgehen. Damit soll aufgezeigt werden, wie Infrastrukturprojekte, die zu einer klimaneutralen Energieversorgung beitragen, langfristig besser mit den Vorstellungen in der Gesellschaft in Einklang gebracht werden können. Es soll experimentell erarbeitet werden, wie in enger Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen, Bürger*innen und Stakeholdern Kriterien und Szenarien für die Nutzung der Tiefengeothermie entwickelt und zielgerichtet angewendet werden können. Dies geschieht am Standort des KIT Campus Nord, der gekennzeichnet ist durch eine der größten bekannten Wärmeanomalien Deutschlands mit ca. 170°C in 3 km Tiefe. Aufbauend auf den Ergebnissen der inter- und transdisziplinären Forschung soll ein umsetzbares Konzept für die Nutzung der Tiefengeothermie zur klimaneutralen Wärmeversorgung einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa entwickelt werden.
Das Vorhaben GECKO besteht aus drei Teilprojekten. Während das Cluster Geoenergie des KIT die natur- und ingenieurwissenschaftlichem Analysen durchführt, untersucht das ITAS zusammen mit dem Öko-Institut e.V. die sozialwissenschaftlichen Aspekte. Dazu werden auf lokaler Ebene Workshops mit Praxisakteuren und Experteninterviews durchgeführt, um Bewertungskriterien zu identifizieren und Szenarien für die Nutzung der Tiefengeothermie am Standort Campus Nord des KIT zu erarbeiten. Es können so Prioritäten gesetzt und Themen eingebracht werden, die in den klassischen wissenschaftlichen Ansätzen nicht vertreten sind. In das Aufgabengebiet des ITAS fallen dabei insbesondere die Vorbereitung und Durchführung der Workshops sowie die Identifizierung von Gelingensbedingungen für eine langfristig am Gemeinwohl orientierte Nutzung der Geothermie. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt werden wissenschaftlich ausgewertet und dem KIT und den an einer regenerativen Wärmeversorgung interessierten Kommunen sowie Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://gecko-geothermie.de.
Publikationen
Demands for participation in renewable energy development in Germany
2022. 20th Annual STS Conference : Critical Issues in Science, Technology and Society Studies (2022), Graz, Österreich, 2.–4. Mai 2022
Partizipative Gestaltung von Planungs-und Entscheidungsprozessen für Tiefengeothermievorhaben
2022. Dialogforum GeoHardt (2022), Mannheim, Deutschland, 27. Oktober 2022
Gelingensbedingungen der Wärmewende aus Sicht von Stakeholdern und Bürger*innen – Ergebnisse aus dem GECKO-Projekt
2022. Veranstaltung der TechnologieRegion Karlsruhe Koordinierungsgruppe Geothermie bei der GeoTHERM (2022), Offenburg, Deutschland, 2. Juni 2022
Partizipative Erarbeitung eines Geothermie-Nutzungskonzepts am KIT
2022. KIT Lectures ENERGIE – Forschung. Forum. Fragen (2022), Karlsruhe, Deutschland, 25. Januar 2022
Gesellschaftliche Akzeptanz der Wärmewende: Aktuelle Forschung, Fallbeispiele und sozialverträgliche Lösungsansätze
2022. FVEE-Jahrestagung "Forschung für die Wärmewende" (2022), Berlin, Deutschland, 12.–13. Oktober 2022
International Transdisciplinarity Conference 2021 - Creating spaces and cultivating mindsets for learning and experimentation
2021. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 30 (3), 82–83. doi:10.14512/tatup.30.3.82
Interaktion mit der Öffentlichkeit und gemeinsame Entwicklung von erneuerbaren Energieprojekten
2021. GeoTHERM - expo & congress (2021), Offenburg, Deutschland, 24.–25. Juni 2021
Geothermie - Wärmegewinnung aus der Tiefe. Partizipation und Akzeptanz von Bürger:innen bezüglich der Umsetzung der Technologie
2021, November 4. fesa e.V. Regionalnetzwerktreffen: Tiefen-Geothermie (2021), Online, 4. November 2021
Co-production of knowledge: towards a co-design of geothermal heat utilization
2021. European Geosciences Union General Assembly (EGU 2021), Online, 19.–30. April 2021
Klimaneutrale Wärmeversorgung mit Geothermie – inter- und transdiziplinäres Co-Design eines Umsetzungskonzeptes
2021, Oktober 11. Helmholtz Research for Grand Challenges Workshop „Technik und Akzeptanz“ (2021), Online, 11. Oktober 2021
Co-design of an implementation concept for a deep geothermal energy project at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
2020. 8th European Geothermal Workshop (EGW 2020), Online, 7.–8. Oktober 2020
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-22704
E-Mail