
Dr. Volker Stelzer
- wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Forschungsgruppe „Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation“
- Raum: 209
- Tel.: +49 721 608-23474
- volker stelzerPzk7∂kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Aktuelle Projekte
- Projekt „TrafoKommunE – Transformationsprozess für die kommunale Energiewende - sektorengekoppelte Infrastrukturen und Strategien zur Einbindung von lokalen Akteuren“
Projektbeschreibung - Projekt „Energietransformation im Dialog – Vom Reallabor zum Karlsruher Transformationszentrum“
Projektbeschreibung - Projekt „Reallabor 131 – KIT findet Stadt“
Projektbeschreibung - Projekt „Quartier Zukunft – Labor Stadt“
Projektbeschreibung
Abgeschlossene Projekte
- Projekt „Biomasse OUI - Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion“
Projektbeschreibung - Projekt „Energieradar Baden-Württemberg“
Projektbeschreibung - Projekt „CONCERTO Premium - Politikempfehlungen“
Projektbeschreibung - Projekt „Machbarkeitsstudie Klimaneutrales Karlsruhe 2050“
Projektbeschreibung - Projekt „Risk-Habitat-Megacity“
Projektbeschreibung - Projekt „Klimaanpassungsstrategie für die Metropolregion Santiago de Chile und regionales Lernnetzwerk in Megastädten Lateinamerikas“
Projektbeschreibung
Beruflicher Werdegang
1980 - 1982 | Studium des Lehramtes für Sekundarstufe II mit den Fächern Geographie und Biologie, Düsseldorf und Köln |
1982 - 1988 | Studium der Geographie mit dem Ziel Diplom, Nebenfächer Botanik, Geologie, Bodenkunde und Kulturtechnik, Köln und Bonn, Abschluss: Diplom |
1989 - 1991 | Sachbearbeiter im Umweltamt Sankt Augustin (Umweltbericht, Beantwortung von Anfragen aus Politik und Verwaltung) |
1991 - 1993 | Projektmanager für Genehmigungsverfahren und Umweltverträglichkeitsprüfungen bei FRASER Gesellschaft für Projektmanagement |
1996 | Promotion an der Universität Bonn zum Dr. rer. nat. mit einer Dissertation zur Problematik von Umweltbewertungen. Prüfungsfächer Geographie und Bodenkunde |
1997 - 2000 | Experte für Kommunale Naturhaushaltswirtschaft bei ICLEI-Europa (Einführung von ökoBudget bei der Stadt Bielefeld) |
seit 2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITAS |
Ausgewählte Publikationen
Stelzer, V.; Kopfmüller, J.
Sustainability Assessment: Integrative Concept, Methodology and Examples.
2020. Sustainability Assessment of Urban Systems. Ed.: C. Binder, 161–180, Cambridge University Press, Cambridge. doi:10.1017/9781108574334
Rösch, C.; Bräutigam, K.-R.; Kopfmüller, J.; Stelzer, V.; Lichtner, P.; Fricke, A.
Indicator-based Sustainability Assessment of the German Energy System and its Transition.
2018. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe. doi:10.5445/KSP/1000082161
Fritz, A.; Koch, B.; Bosansky, M.; Pallares, C.; Riviere, E.; Hu, Y.; Kuhn, N.; Bidart, C.; Fichtner, W.; Fröhling, M.; McKenna, R.; Müller, A.-K.; Rudi, A.; Schultmann, F.; Schumacher, K.; Vuilleumier, S.; Barbier, R.; Daniel, F.-J.; Bühler, S.; Hugi, C.; Steiger, O.; Knapp, M.; Meyer, R.; Pehle, A.; Stelzer, V.; Elsaesser, D.; Schulz, R.; Brilhac, J.-F.; Schönnenbeck, C.; Valente, M.; Roger, A.-C.; Duplay, J.; Quaranta, G.; Schäfer, G.; Aguejdad, R.; Blond, N.; Ponche, J.-L.; Selmi, W.; Serradj, A.; Skupinski, G.; Stark, J.; Weber, C.
Roadmap für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion. Roadmap Utilisation durable de la biomasse dans la Région du Rhin supérieur.
2015. KIT, Karlsruhe
Immendoerfer, A.; WInkelmann, M.; Stelzer, V.
Energy solutions for smart cities and communities : recommendations for policy makers.
2014. European Union, 2014
Stelzer, V.; Quintero, A.
Climate change impacts on the energy sector and adaptation options.
2014. Krellenberg, K. [Hrsg.] Climate Adaptation Santiago Berlin [u.a.] : Springer, 2014, 81–105
Aktuelle Publikationen
Schutz der menschlichen Gesundheit.
2020. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 52–57, IASS Potsdam
Sustainability Assessment: Integrative Concept, Methodology and Examples.
2020. Sustainability Assessment of Urban Systems. Ed.: C. Binder, 161–180, Cambridge University Press (CUP). doi:10.1017/9781108574334
Klimafreundlichkeit ist heute ein Unterscheidungsmerkmal : Über die Frage, wie Unternehmen mit dem Innovationsdruck umgehen, der vom Klimaschutz ausgeht, haben wir mit dem Umweltexperten Dr. Volker Stelzer gesprochen.
2020. energie⁺ : Informationen für Geschäftspartner / Stadtwerke Karlsruhe, (7), 7
Energietransformation im Dialog : EDia: Vom Reallabor zum Karlsruher Transformationszentrum (KAT).
2019. Wissenstransfer bei Helmholtz : Vom Wissen zur Anwendung - 21 Beispiele für Wissenstransfer, 30–31, Helmholtz-Gesellschaft
Effektivität.
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 12, IASS Potsdam
Förderung des sozialen Zusammenhalts.
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 18, IASS Potsdam. doi:10.2312/iass.2018.021
Wirtschaftliche Planungssicherheit und Beitrag zur gesellschaftlichen Wohlfahrt.
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 15, IASS Potsdam
Umwelt- und Ressourcenschonung.
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 46–51, IASS Potsdam
Umwelt- und Ressourcenschonung.
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 17, IASS Potsdam
Schutz der menschlichen Gesundheit.
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende. Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Mitarb.: R. Quitzow, 16, IASS Potsdam
Indikatorenarbeit : Kontextneutralisierende und kontextoffene Strategien in der Analyse komplexer Probleme.
2019. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 28 (1), 45–51. doi:10.14512/tatup.28.1.45
Let´s Talk to Each Other!.
2019. looKIT, (3), 22–26
Das Format ,,Reallabor“ weiterentwickeln: Best-Practice-Beispiel Karlsruher Transformationszentrum.
2019. Gaia, 28 (3), 322–323. doi:10.14512/gaia.28.3.17
Science-based Systematic Sustainability Assessment in Practice.
2019. Navigating the Sustainability Transformation in the 21th Century, KOSMOS Conference, 73, Humboldt-Universität zu Berlin
Energietransformation im Dialog. Projektübersicht.
2019. Effektvoll am KIT. Tag der offenen Tür 2019 am Stand des KIT-Zentrum Mensch und Technik (2019), Karlsruhe, Deutschland, 29. Juni 2019
Energietransformation im Dialog. Laufende Aktivitäten.
2019. Effektvoll am KIT. Tag der offenen Tür 2019 am Stand des KIT-Zentrum Mensch und Technik (2019), Karlsruhe, Deutschland, 29. Juni 2019
Energietransformation im Dialog. Tour Nachhaltige Energie.
2019. Energiewendetage Baden-Württemberg (2019), Stuttgart/Karlsruhe, 21.–23. September 2019