ISoTEc-Land: Integration sozio-technischer und ökologischer landgestützter Lösungen zur Minderung des Klimawandels im Nahrungsmittel- und Energiesystem

Projektbeschreibung

Schema des ISoTEc-Land-Konzepts der sozio-technischen und ökologischen Synergien
Schema des ISoTEc-Land-Konzepts der sozio-technischen und ökologischen Synergien

Das in diesem Projekt angewandte Konzept der sozio-technischen und ökologischen Synergien wird als integrierter Ansatz zur Entwicklung neuer Lösungen verwendet. In ISoTEc-Land (Integrated Socio-Techno-Ecological solutions on Land) wollen wir disziplinübergreifend und unter Einbeziehung von Wissen und Präferenzen außerhalb der Wissenschaft verstehen, wie viel Land für den Klimaschutz zur Verfügung gestellt werden könnte, ohne negative Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt zu haben. Das Ziel von ISoTEc-Land ist die Entwicklung eines sozio-technischen und ökologischen Landnutzungsmodells zur Analyse der Potenziale von Innovationen zur Erreichung der Klimaziele. Mit dem Modell soll die Frage beantwortet werden, wie das Nachhaltigkeitsziel Klimaschutz (über Kohlenstoffspeicherung und erneuerbare Energien) ohne negative Trade-offs zu anderen Zielen, insbesondere Ernährungssicherheit und Erhalt der Biodiversität erreicht werden kann. Der Fokus liegt dabei auf technischen Weiter- und Neuentwicklungen aus dem Bereich der Bioökonomie und der Energiewende zur Erzeugung erneuerbarer Solar- und Bioenergie und zur Freisetzung von Fläche durch Steigerung der Flächeneffizienz der Nahrungsmittelproduktion, wie beispielsweise die Agrophotovoltaik (Projektbeschreibung APV-RESOLA). Die Modellierung basiert auf der Weiterentwicklung und Verknüpfung bestehender flächenbasierter Modelle mit unterschiedlichen Funktionalitäten und räumlichen Ebenen. Anders als bei bestehenden Modellansätzen sollen in ISoTEc-Land bei der Modellierung gesellschaftliche Flächennutzungskonflikte, die im Spannungsfeld von Landwirtschaft, Energiewende, Erholung und Tourismus, Natur- und Landschaftsschutz etc. zu verorten sind, berücksichtigt werden.

Aufgabe der Forschung am ITAS ist, aufbauend auf einem bestehenden GIS-basierten Modell, die Entwicklung eines regionalen Landnutzungsmodells, das nicht allein auf biologisch-physikalischen und agrar-/infrastrukturellen Parametern und dem Wissen und den Visionen von Wissenschaftler*innen beruht, sondern politisch-administrative und soziale Settings und die Narrative der Flächennutzungen von Kommunen und Regionen berücksichtigt. Zur Parametrisierung dieser Aspekte werden Literatur- und Medienresonanzanalysen durchgeführt und bestehende Solarpark- und Bioenergieprojekte analysiert.

Publikationen


2024
Vorträge
Rösch, C.
Promotion of and obstacles to the use of agrivoltaics in Germany
2024. Expertentreffen an der Chiba University (2024), Chiba, Japan, 29. März 2024 
Rösch, C.; Fakharizadehshirazi, E.
Renewable Energy Production without Land Use Competition. The Contribution of AGRI-PV to the German Energy System Transformation
2024. 6th International Conference on Clean Energy and Electrical Systems (CEES 2024), Kyōto, Japan, 5.–7. April 2024 
2023
Vorträge
Fakharizadehshirazi, E.; Rösch, C.
Scenario-based analysis of ground-mounted photovoltaics potentials in Germany at different scales
2023. KIT Science Week / Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten (2023), Karlsruhe, Deutschland, 10.–15. Oktober 2023 
Rösch, C.
Flächenbedarf der Energiewende
2023. Workshop der Metropolregion Hamburg zum Thema „Flächensparen“ für Planer, Kommunalpolitiker, Vertreter der Wohnungswirtschaft (2023), Hamburg, Deutschland, 22. August 2023 
Rösch, C.
Flächennutzung für den Klimaschutz und Erhalt der Biodiversität
2023. XVII. Sitzung des "Dialogs Nachhaltige Kommunen NRW" (DINAKOM 2023), Düsseldorf, Deutschland, 16. Juni 2023 
Rösch, C.
Flächennutzungskonflikte der Energiewende
2023. Ringvorlesung Nachhaltigkeit "Fläche und Boden: unterschätzt und übernutzt" (2023), Nürnberg, Deutschland, 10. Mai 2023 
Rösch, C.; Fakharizadehshirazi, E.
Potenzialanalyse für Freiflächen-Photovoltaik in der Verbandsgemeinde Kandel
2023. Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft und Gewässer der Verbandsgemeinde Kandel (2023), Kandel, Deutschland, 10. Oktober 2023 
Rösch, C.; Fakharizadehshirazi, E.
Freiflächen-PV Szenarien für die Verbandsgemeinde Kandel
2023. Stakeholder-Workshop "Kriterien für Freiflächen-Photovoltaik in der Verbandsgemeinde Kandel" (2023), Kandel, Deutschland, 18. Januar 2023 
Rösch, C.; Fakharizadehshirazi, E.
Freiflächen-Photovoltaik ja bitte - aber wo?
2023. Stakeholder-Workshop "Kriterien für Freiflächen-Photovoltaik in der Verbandsgemeinde Kandel" (2023), Kandel, Deutschland, 18. Januar 2023 
2022
Vorträge
Rösch, C.; Fakharizadehshirazi, E.
Auswahl von Solarparkflächen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen
2022. Verbandsgemeinde Kandel - Der Ausschuss für Landwirtschaft und Forsten der Stadt Kandel tagt zur 6. öffentlichen Sitzung (2022), Kandel, Deutschland, 2. November 2022 
Rösch, C.; Fakharizadehshirazi, E.
Kriterien- und Datenbasierte Identifizierung geeigneter Solarparkflächen auf regionaler Ebene
2022. Verbandsgemeindeverwaltung Kandel, Bereich Umweltmanagement (2022), Online, 26. September 2022 
Poster
Rösch, C.; Fakharizadehshirazi, E.
Spatially Differentiated Assessment of Solar Park Potential in Germany Respecting Environmental, Socio-Technical and Socioeconomic Restrictions
2022. 8th World Conference on Photovoltaic Energy Conversion (WCPEC-8 2022), Mailand, Italien, 26.–30. September 2022 

Kontakt

Dr. Christine Rösch
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe

Tel.: 0721 608-22704
E-Mail