
Dr. rer. nat. Christoph Revermann
- Stellvertretender Leiter des Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
- Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
- Tel.: +49 30 28491-109
- Fax: +49 30 28491-119
- revermannOgr3∂tab-beim-bundestag de
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Neue Schönhauser Straße 10
10178 Berlin
Inhaltliche Schwerpunkte
- Biomedizin
- Bio-/Gentechnologien
- Umwelt-/Naturschutz
- Nanotechnologie/Neue Technologien
- Bildung/E-Learning
- Neurowissenschaften
Gremien
- Netzwerk Strategische Vorausschau (Foresight-Kreis) der BAKS - Bundesakademie für Sicherheitspolitik
Beruflicher Werdegang
1979 - 1985 | Studium der Biologie (Dipl.-Biol.) sowie Sozialkunde, Politik und Pädagogik (Sek. II) an der Universität Göttingen |
1985 - 1994 | wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen: Institut für Anthropologie, Institut für Geschichte der Medizin sowie Akademie für Ethik in der Medizin |
1994 | Promotion (Dr. rer. nat.) in Anthropologie |
1995 - 1996 | Abteilungsleiter im Umweltbildungszentrum der AFS in Hankensbüttel |
seit 1997 | wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Forschungszentrum Karlsruhe im ITAS, zugleich wissenschaftlicher Mitarbeiter am Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) |
Aktuelle Publikationen
2020
Zeitschriftenaufsätze
Sauter, A.; Revermann, C.
30 Jahre TAB – 30 Jahre Beiträge zu einer vorausschauenden und vorsorgenden Politikgestaltung.
2020. TAB-Brief, (51), 3–6
30 Jahre TAB – 30 Jahre Beiträge zu einer vorausschauenden und vorsorgenden Politikgestaltung.
2020. TAB-Brief, (51), 3–6
Forschungsberichte/Preprints
Revermann, C.
Lichtverschmutzung - Ausmaß, Auswirkungen und Handlungsansätze.
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000121963
Lichtverschmutzung - Ausmaß, Auswirkungen und Handlungsansätze.
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000121963
Schröter-Schlaack, C.; Revermann, C.; Schulte-Römer, N.
Lichtverschmutzung – Ausmaß, gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen sowie Handlungsansätze - Endbericht zum TA-Projekt.
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Lichtverschmutzung – Ausmaß, gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen sowie Handlungsansätze - Endbericht zum TA-Projekt.
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
2019
Zeitschriftenaufsätze
Revermann, C.; Sauter, A.
Editorial - Vielfältig und herausfordernd: neue Projekte für das TAB.
2019. TAB-Brief, (50), 3–4
Editorial - Vielfältig und herausfordernd: neue Projekte für das TAB.
2019. TAB-Brief, (50), 3–4
Forschungsberichte/Preprints
Revermann, C.; Schörter-Schlaack, C.; Grünwald, R.
TAB-Fokus zum Arbeitsbericht Nr. 181: Klimaneutraler Lkw-Verkehr dank Algenkraftstoffen?.
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
TAB-Fokus zum Arbeitsbericht Nr. 181: Klimaneutraler Lkw-Verkehr dank Algenkraftstoffen?.
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Schröter-Schlaack, C.; Aicher, C.; Grünwald, R.; Revermann, C.; Schiller, J.
Das Potenzial algenbasierter Kraftstoffe für den Lkw-Verkehr.
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Das Potenzial algenbasierter Kraftstoffe für den Lkw-Verkehr.
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)