Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA)

Projektbeschreibung

KARLA

Reallabore sind in besonderer Weise in der Lage, die globale Herausforderung „Klimaschutz“ durch geeignete Maßnahmen vor Ort zu adressieren. Das Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA) zielt – als eines von fünf Klima-Reallaboren in Baden-Württemberg – in einem Dreiklang darauf ab, gemeinsam mit über 30 Praxispartnern

  1. die in Karlsruhe geplanten Klimaschutzmaßnahmen auf Nachhaltigkeitsaspekte hin zu beforschen, zu bewerten und zu begleiten (Handlungsfeld 1),
  2. im Reallabor konkrete, mehrjährige „Transformationsexperimente“ zur Umsetzung ausgewählter Klimaschutzmaßnahmen durchzuführen (Handlungsfeld 2) und
  3. Klimaschutz zu institutionalisieren, indem ein „Klimapakt“ zwischen den ansässigen Hochschulen und der Stadt Karlsruhe aufgebaut und etabliert wird (Handlungsfeld 3).

So sollen unerwünschte Nebenfolgen von Klimaschutzmaßnahmen im Vorfeld ausgeräumt und damit Klimaschutz robuster gemacht werden (1), Klimaschutzmaßnahmen schneller umgesetzt werden und in die Gesellschaft diffundieren (2) und Klimaschutz langfristig gesichert und synergetisch ausgebaut werden (3).

Als Ausgangspunkt und zentrale Referenz des Reallabors dient der „Handlungskatalog“ des „Karlsruher Klimaschutzkonzept 2030“, das im April 2020 vom Gemeinderat verabschiedet wurde. Hierdurch erhält das Reallabor sowohl gesellschaftliche und praktische Relevanz als auch eine breite Legitimität. Dies unterstreicht auch das Commitment von über dreißig (gänzlich unterschiedlichen) Organisationen zur Mitwirkung im Reallabor.

Wie in Reallaboren üblich, verfolgt KARLA zugleich Forschungs-, Transformations- und Bildungsziele und verknüpft diese Zieldimensionen in den geplanten Maßnahmen. Übergreifende Forschungsziele sind z. B. die Identifikation von Treibern, Hürden und organisationalen Faktoren von Transformationsprozessen im Bereich Klimaschutz oder die Entwicklung des Tools „IKoNE-Klima“ zur Nachhaltigkeitsbewertung von Klimaschutzmaßnahmen.

In KARLA stehen die Transformationsexperimente (TE) im Mittelpunkt der Arbeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei in der gesellschaftlichen Einbettung von Klimaschutzmaßnahmen. Die TE dienen erstens der Konkretisierung und Pilotierung von Klimaschutzmaßnahmen und -prozessen, die nach erfolgtem Experiment von den beteiligten (und ggf. neuen) Akteuren weiter ausgerollt und/oder modifiziert werden sollen. Sie erlauben zweitens die transdisziplinäre Erarbeitung von System-, Handlungs- und teils auch Orientierungswissen im entsprechenden Themenfeld und geben drittens den beteiligten Akteuren Anlass und Möglichkeit, bedarfsgerecht Rollen für künftige Klimaschutz-Kooperationen zu entwickeln und gegenseitige Erwartungen auszuhandeln. Folgende TE sollen in den kommenden Jahren durchgeführt werden:

Die Auswahl und Konzeption der TE erfolgte bereits im Zuge der Vollantragstellung im Co-Design mit den entsprechenden Akteuren unter Einbezug der Karlsruher Bürgerschaft.

Den geografischen Rahmen des Reallabors bildet der Karlsruher Stadtraum unter besonderem Einbezug der Standorte des KIT. KARLA ist ein Projekt des KIT und wird unter Beteiligung des „Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel“ durchgeführt. Es baut unmittelbar auf dem seit 2012 laufenden Reallabor „Quartier Zukunft“ und dem „Reallabor 131“ (2015-2019) sowie deren klimaschutzbezogenen Folgeprojekten auf und nutzt die hierüber vorhandenen transdisziplinären Infrastrukturen und Netzwerke.

Projekt-Website: https://www.reallabor-karla.de

Publikationen


2023
Buchaufsätze
Parodi, O.; Seebacher, A.
Ethische Aspekte der Reallaborarbeit
2023. Interventionen in Reallaboren : Ein Handbuch für die Praxis. Hrsg.: S. L’Orange Seigo, 53–59, ETH Zürich 
Parodi, O.; Wamsler, C.; Dusseldorp, M.
Personal Sustainability
2023. Handbook Transdisciplinary Learning. Ed.: T. Philipp, 277–286, transcript Verlag 
Parodi, O.; Wendeberg, E.
Das Leitbild Nachhaltige Entwicklung
2023. Interventionen in Reallaboren : Ein Handbuch für die Praxis. Hrsg.: S. L’Orange Seigo, 44–52, ETH Zürich 
Stauffacher, M.; Schäpke, N.; Parodi, O.
Was ist ein Reallabor?
2023. Interventionen in Reallaboren : Ein Handbuch für die Praxis. Hrsg.: S. L’Orange Seigo, 13–18, ETH Zürich 
Vorträge
Albiez, M.
Die Welt verbessern, wie geht das? Zweite Ausgabe
2023. Effektvoll am KIT. Tag der offenen Tür (2023), Eggenstein-Leopoldshafen, Deutschland, 17. Juni 2023 
Albiez, M.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung – lernend die Welt retten?
2023. LehrBar: Spezial Nachhaltigkeit (2023), Bielefeld, Deutschland, 24. April 2023 
Albiez, M.
Reallabore: von Nachhaltigkeitsutopien und wissenschaftlicher Exzellenz
2023, April 11. 1. Spring School an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (2023), Koblenz, Deutschland, 11.–15. April 2023 
Albiez, M.
Klimaschutz als ,guter Normalzustand‘
2023. Bürgerveranstaltung "Klimaschutz in Ellerstadt stärken - jetzt!", Informationsveranstaltung des Offenen Arbeitskreises Umwelt (2023), Ellerstadt, Deutschland, 15. Januar 2023 
Albiez, M.; Laborgne, P.; Radtke, J.; Stadelmann-Steffen, I.
Je mehr Bürger*innenbeteiligung desto besser und inklusiver die Energiewende?
2023. Deutscher Kongress für Geographie 2023 (2023), Frankfurt am Main, Deutschland, 19.–23. September 2023 
Laborgne, P.
Transdisciplinary research : idea and challenges
2023. ESA RN12 Environment and Society Summer School (2023), Trient, Italien, 4.–5. September 2023 
Meyer-Soylu, S.
Praxisbeispiel: Quartiersansätze mit Blick auf klimaschützendes Verhalten und Aktivierung der Zivilgesellschaft
2023. Transferwerkstatt "Klimaschutz – Stärkung der Quartiere" (2023), Online, 21. März 2023 
Parodi, O.
On the way to a cultural theory of sustainability transformation
2023, Juli 2. Kick-off Belmont-Projekt CO-SFSC (2023), Karlsruhe, Deutschland, 2. Juli 2023 
Parodi, O.
Nachhaltigkeit und Kultur - einige wesentliche Beziehungen
2023. Green Culture Auftakt (2023), Reutlingen, Deutschland, 25. Januar 2023 
Parodi, O.; Engel, B.; Neppl, M.; Volk, R.; Schreider, C.
Stadtforschungsstrategie am KIT – Wissen bündeln, Wandel gestalten
2023. Workshop Stadt.Forschung, Klima & Umwelt (2023), Karlsruhe, Deutschland, 30. Juni 2023 
Seebacher, A.
Denkmalschutz und Klimaschutz – Koexistenz ist möglich und nötig
2023, April 19. Wissenswoche Architektur & Bautechnologie (2023), Karlsruhe, Deutschland, 18.–22. April 2023 
Sonstiges
Seebacher, A.; Albiez, M.; Parodi, O.; Quint, A.; Zimmer-Merkle, S.; Walter, I.
Comment la durabilité est possible - (Ein Leporello)
2023. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 
Seebacher, A.; Albiez, M.; Parodi, O.; Quint, A.; Zimmer-Merkle, S.; Walter, I.
Com’ è realizzabile la sostenibilità - (Ein Leporello)
2023. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 
Seebacher, A.; Albiez, M.; Parodi, O.; Quint, A.; Zimmer-Merkle, S.; Walter, I.
Cómo es posible alcanzar la sostenibilidad - (Ein Leporello)
2023. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 
2022
Vorträge
Albiez, M.
Klimaschutz nah an Mensch und Alltag
2022. Klimaschutzabend : Klimaschutz nah an Mensch und Alltag (2022), Maxdorf, Deutschland, 1. Dezember 2022 
Albiez, M.
BNE in der Praxis - mit der Praxis
2022. BI.teach – Tag für die Lehre 2022, Universität Bielefeld (2022), Online, 23. November 2022 
Albiez, M.
„…was mit Menschen machen“: Wissenschaft trifft Praxis in Reallaboren
2022. Jahrestagung 2022 der Vereinigung für Ökologische Ökonomie e.V. (VÖÖ) "Wachstum und/oder Nachhaltigkeit: Bestandsaufnahme für eine Post-2030-Agenda" (2022), Stuttgart, Deutschland, 21. Oktober 2022 
Albiez, M.
Die Welt verbessern, wie geht das?
2022, August 25. KIT Kinder-Uni (2022), Karlsruhe, Deutschland, 25. August 2022 
Albiez, M.; Laborgne, P.; Meyer-Soylu, S.; Parodi , O.
Räume schaffen für Dialog, Selbstwirksamkeit und Wandel
2022. "Zukunftswerkstatt 2022" der Vector Stiftung (2022), Stuttgart, Deutschland, 14. Oktober 2022 
Albiez, M.; Parodi, O.
Transformation zwischen Wandel und Wissen
2022. Future Talk: Dein Impulstag für Führungsperspektiven! (2022), Karlsruhe, Deutschland, 8. Juli 2022 
Meyer-Soylu, S.
Themeninput: Nachhaltigkeit und Klimaschutz : Vom Quartier Zukunft und weiteren Projekten am ITAS
2022. Projekt BNE / Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (2022), Karlsruhe, Deutschland, 3. Mai 2022 
Meyer-Soylu, S.; Laborgne, P.; Ober, S.; Stelzer, V.; Albiez, M.
Real World Labs: transdisciplinary and transformative "infrastructures" : Concept, insights and examples (District Future, MobiLab, MyBalkonyNetwork)
2022. UULabs ’Co-creation workshop’ - campus as a Living Lab / Universität Utrecht (2022), Online, 5. April 2022 
Parodi, O.
Wissen schafft Nachhaltigkeit: Experimentieren für die Transformation
2022. Gastvortrag "Wissenschaft transformiert: verantwortliches Handeln", Leuphana Universität Lüneburg (2022), Lüneburg, Deutschland, 19. Dezember 2022 
Parodi, O.
Nachhaltige Entwicklung - und ich?
2022. Lutherforum (2022), Karlsruhe, Deutschland, 9. November 2022 
Parodi, O.
Nachhaltigkeitstransformation als kulturelles Tiefenphänomen
2022. Jahrestagung 2022 der Vereinigung für Ökologische Ökonomie e.V. (VÖÖ) "Wachstum und/oder Nachhaltigkeit: Bestandsaufnahme für eine Post-2030-Agenda" (2022), Stuttgart, Deutschland, 21. Oktober 2022 
Parodi, O.
Wie wir zu Pionieren des Wandels werden können
2022. Baden-Badener Dialoge "Vortrag und Vernissage zum Thema Nachhaltigkeit" (2022), Baden-Baden, Deutschland, 20. Oktober 2022 
Parodi, O.
Nachhaltigkeit und Kultur
2022. Städtetag Baden-Württemberg / Tagung der AG Kultur (2022), Friedrichshafen, Deutschland, 8. April 2022 
Parodi, O.
Reallabore… entering Metropolregionen? Möglichkeiten, Herausforderungen & Knackpunkte
2022. BMBF-Fachgespräch: Forschung für Metropolregionen als Innovationsraum für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (2022), Online, 4. April 2022 
Parodi, O.
Ein Versuch Nachhaltigkeit in Bezug zu Kultur und Führung zu umfassen
2022. Nachhaltigkeit und Führung - Zwischen Verantwortung, Gestalten und Zielkonfikten, Kulturlabor Freiburg (2022), Freiburg im Breisgau, Deutschland, 25. März 2022 
Parodi, O.
Nachhaltigkeit, Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitstransformation
2022. Kulturlabor - DiskursForum#2 : Kultur gestalten für eine nachhaltige Perspektive (2022), Freiburg im Breisgau, Deutschland, 18. März 2022 
Parodi, O.
Reallabore: Auf dem Weg zu Identität, Ownership und Verstetigung
2022. tF-Symposium: Lösungen entwickeln und erproben (2022), Online, 17. März 2022 
Parodi, O.; Bögel, P.; Beecroft, R.; Seebacher, A.; Wagner, F.
Reallabore der nächsten Generation: für einen nachhaltigen und reflexiven Umgang mit technologischen Innovationen
2022. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022 
Parodi, O.; Wagner, F.
Experimente im Kulturlabor
2022. 1. Experimenteforum / Kulturlabor Freiburg (2022), Freiburg im Breisgau, Deutschland, 11. April 2022 
Seebacher, A.
Nachhaltigkeit (auch) als Bildungsauftrag - BNE in der transformativen Reallaborforschung
2022. Seminar „Schule und Unterricht im gesellschaftlichen Wandel“, Institut für Schulpädagogik und Didaktik, KIT Karlsruhe (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2. Dezember 2022 
Stelzer, V.
Neue und Alte Energiewelten Teil 2
2022. Campus for Future (2022 2022), Ludwigsburg, Deutschland, 25. Februar 2022 
Stelzer, V.
Neue und Alte Energiewelten
2022. Campus for Future (2022), Ludwigsburg, Deutschland, 8. Januar 2022 
Stelzer, V.
#Lützerath bleibt. Die Kohleindustrie und ihre Alternativen
2022, Januar 8. Campus for Future (2022), Ludwigsburg, Deutschland, 8. Januar 2022 
Stelzer, V.; Schneider, L.; Fincke, L.; Sonnenbichler, M.
Energieversorgung der Zukunft. Die Rolle der Solarenergie
2022, Januar 25. BK TD2a-BK TD2b, IB Berufliche Schulen (2022), Reutlingen, Deutschland, 25. Januar 2022 
2021
Buchaufsätze
Parodi, O.; Beecroft, R.
Reallabore als Möglichkeitsraum und Rahmen für Technikfolgenabschätzung
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen; A. Grunwald; B.-J. Krings; C. Rösch, 374–388, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-374
Parodi, O.; Steglich, A.
Reallabor
2021. Handbuch Transdisziplinäre Didaktik. Hrsg.: T. Schmohl, 255–265, transcript. doi:10.1515/9783839455654-024VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Zeitschriftenaufsätze
Vorträge
Parodi, O.
Reallabore für die Nachhaltigkeitstransformation
2021, November 3. Brain Bite (2021), Karlsruhe, Deutschland, 3. November 2021 
Parodi, O.
Zum Verhältnis von Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit
2021. Workshop "Kulturförderung jetzt in Zukunft" (2021), Freiburg im Breisgau, Deutschland, 20.–21. Juli 2021 
Parodi, O.
Nachhaltige Entwicklung
2021. Workshop "Kulturförderung jetzt in Zukunft" (2021), Freiburg im Breisgau, Deutschland, 20.–21. Juli 2021 
Parodi, O.; Meyer-Soylu, S.
Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz - Projektvorstellung
2021. Lenkungskreissitzung KIT-Zentrum Klima und Umwelt (2021), Online, 4. Mai 2021 
Parodi, O.; Wagner, F.
Kulturlabor Freiburg - Kunst- und Kulturförderung zukunftsfähig gestalten
2021. Auftaktveranstaltung des Kulturlabor Freiburg (2021), Online, 27. November 2021 

Kontakt

Dr. Oliver Parodi
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe

Tel.: 0721 608-26816
E-Mail