
Eva Wendeberg, M.Sc.
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Forschungsgruppe „Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel“
- Raum: 408
- Tel.: +49 721 608-24841
- eva wendeberg ∂does-not-exist.kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Inhaltliche Schwerpunkte
- Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Reallaborforschung
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Personale Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsbewertung
- Ökobilanzierung
Aktuelle Projekte
- Projektleitung des Projekts „Klimaschutz gemeinsam wagen!“
- Mitarbeiterin im Projekt „#climatechallenge – mit Hand und Fuß. Transformatives Bildungsangebot für wirksamen Klimaschutz in ganz Deutschland“
- Mitarbeiterin im Projekt „Mut zur Partnerschaft: Städtische Kooperationsentwicklung für Nachhaltigkeitstransformationen (AudaCITY)“
- Mitarbeiterin im Projekt „Quartier Zukunft - Labor Stadt“
Beruflicher Werdegang
seit 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITAS |
2016 - 2017 | Masterandin und studentische Hilfskraft am ITAS Masterarbeit zum Thema: „Techno-ökologische Analyse brasilianischer Biomasseexporte nach Deutschland – am Beispiel Bioethanol“ |
2014 - 2016 | Studentische Hilfskraft am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) |
2010 - 2017 | Studium der Geoökologie (B.Sc. und M.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit den Schwerpunkten Umweltwirtschaft, Energiewirtschaft und Siedlungswasserwirtschaft |
Publikationen
2022
Vorträge
Albiez, M.; Beecroft, R.; Bögel, P.; Fricke, A.; Klöcker, P.; Laborgne, P.; Meyer-Soylu, S.; Ober, S.; Stelzer, V.; Trenks, H.; Wagner, F.; Wendeberg, E.
Neue Beteiligungsformate und Diversität
2022. tF-Symposium: Lösungen entwickeln und erproben (2022), Online, 17. März 2022
Neue Beteiligungsformate und Diversität
2022. tF-Symposium: Lösungen entwickeln und erproben (2022), Online, 17. März 2022
Albiez, M.; Beecroft, R.; Bögel, P.; Fricke, A.; Klöcker, P.; Laborgne, P.; Ober, S.; Trenks, H.; Wagner, F.; Wendeberg, E.
Neue Beteiligungsformate und Diversität
2022. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022
Neue Beteiligungsformate und Diversität
2022. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022
Fricke, A.; Szaguhn, M.; Wendeberg, E.; Ober, S.
Transformative Bildungsformate für bürgerschaftliches Engagement: Selbstexperimente und Handprint-Challenges
2022. Forum Citizen Science (2022), Sankt Augustin, Deutschland, 12.–13. Mai 2022
Transformative Bildungsformate für bürgerschaftliches Engagement: Selbstexperimente und Handprint-Challenges
2022. Forum Citizen Science (2022), Sankt Augustin, Deutschland, 12.–13. Mai 2022
Fricke, A.; Wendeberg, E.; Parodi, O.; Szaguhn, M.
Das ”Ich” in der transformativen Arbeit: Raum schaffen für Reflexion und Kontemplation
2022, Juni. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022
Das ”Ich” in der transformativen Arbeit: Raum schaffen für Reflexion und Kontemplation
2022, Juni. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022
Laborgne, P.; Meyer-Soylu, S.; Ober, S.; Stelzer, V.; Trenks, H.; Wagner, F.; Wendeberg, E.; Albiez, M.; Beecroft, R.; Bögel, P.; Fricke, A.; Klöcker, P.; Parodi, O.
Auf der Suche nach Wegen einer inklusiven Gestaltung der sozial-ökologischen Transformation
2022. Alumni-Salon: Sozial-Ökologische Transformation (2022), Berlin, Deutschland, 19. November 2022
Auf der Suche nach Wegen einer inklusiven Gestaltung der sozial-ökologischen Transformation
2022. Alumni-Salon: Sozial-Ökologische Transformation (2022), Berlin, Deutschland, 19. November 2022
Szaguhn, M.; Fricke, A.; Wendeberg, E.
Contribution of real-world experiments to establish sustainable practices and decolonializing mindsets
2022. 13th International Sustainability Transitions Conference (IST 2022), Online, 21.–25. November 2022
Contribution of real-world experiments to establish sustainable practices and decolonializing mindsets
2022. 13th International Sustainability Transitions Conference (IST 2022), Online, 21.–25. November 2022
Audio & Video
Francois, D. E.; Stelzer, V.; Albiez, M.; Wendeberg, E.; Schmitt, S.
Saubere und bezahlbare Energie – für alle?
2022. doi:10.5445/IR/1000141637
Saubere und bezahlbare Energie – für alle?
2022. doi:10.5445/IR/1000141637
Wendeberg, E.; Meyer-Soylu, S.; Braesicke, P.; Trenks, H.; Nabitz, L.
Mensch | Macht | Klima
2022. doi:10.5445/IR/1000141636
Mensch | Macht | Klima
2022. doi:10.5445/IR/1000141636
Sonstiges
Meyer-Soylu, S.; Wendeberg, E.; Allmann, A.; Waitz, C.; Sterrer, J.
Leitfaden : Vom Wissen zum Handeln. Selbstexperimente für mehr Nachhaltigkeit
2022, September. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Leitfaden : Vom Wissen zum Handeln. Selbstexperimente für mehr Nachhaltigkeit
2022, September. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
2021
Vorträge
Wendeberg, E.; Albiez, M.
BNE praxis- & forschungsnah gestalten : Wenn Lebenszyklusanalyse auf Selbstreflexion trifft
2021. 14. BilRess-Netzwerkkonferenz "Ressourcenleichte Informations- und Kommunikationstechnik" (2021), Online, 16. März 2021
BNE praxis- & forschungsnah gestalten : Wenn Lebenszyklusanalyse auf Selbstreflexion trifft
2021. 14. BilRess-Netzwerkkonferenz "Ressourcenleichte Informations- und Kommunikationstechnik" (2021), Online, 16. März 2021
Wendeberg, E.; Meyer-Soylu, S.
Selbstexperiment Zero Waste : Vom Wissen zum Handeln - Hintergründe, Umsetzungsmöglichkeiten und Erfahrungen
2021. Rotaract-Club Karlsruhe (2021), Online, 7. Oktober 2021
Selbstexperiment Zero Waste : Vom Wissen zum Handeln - Hintergründe, Umsetzungsmöglichkeiten und Erfahrungen
2021. Rotaract-Club Karlsruhe (2021), Online, 7. Oktober 2021
2020
Vorträge
Wendeberg, E.; Waitz, C.
Klimaschonend leben!? Eine kleine CO2-Reise durch den Alltag
2020. SAP (2020), Walldorf, Deutschland, 6. Februar 2020
Klimaschonend leben!? Eine kleine CO2-Reise durch den Alltag
2020. SAP (2020), Walldorf, Deutschland, 6. Februar 2020
2019
Vorträge
Meyer-Soylu, S.; Wendeberg, E.
"Mensch- Macht -Klima. Klimaschonender Alltag geht das? "
2019. "Mensch | Macht | Klima. Klimaschonender Alltag – geht das?" (technik.kontrovers 2019), Karlsruhe, Deutschland, 17. September 2019
"Mensch- Macht -Klima. Klimaschonender Alltag geht das? "
2019. "Mensch | Macht | Klima. Klimaschonender Alltag – geht das?" (technik.kontrovers 2019), Karlsruhe, Deutschland, 17. September 2019
Audio & Video
Wendeberg, E.; Meyer- Soylu, S.; Braesicke, P.
Mensch - Macht - Klima. Klimaschonender Alltag - geht das? - technik.kontrovers am 17.09.2019
2019. doi:10.5445/DIVA/2019-773
Mensch - Macht - Klima. Klimaschonender Alltag - geht das? - technik.kontrovers am 17.09.2019
2019. doi:10.5445/DIVA/2019-773
2017
Proceedingsbeiträge
Domnik, T.; Wendeberg, E.; Poncette, D.; Kälber, S.; Leible, L.; Alpperspach, C.; Jahn, C.
Techno-economic and environmental analysis of global biomass supply chains for Germany - Exemplified by a case study for ethanol from Brazil
2017. 25th European Biomass Conference and Exhibition - Setting the course for a biobased economy - EUBCE, Stockholm, S, June 12-15, 2017. Ed.: L. Ek, 1016–1030, ETA-Florence Renewable Energies
Techno-economic and environmental analysis of global biomass supply chains for Germany - Exemplified by a case study for ethanol from Brazil
2017. 25th European Biomass Conference and Exhibition - Setting the course for a biobased economy - EUBCE, Stockholm, S, June 12-15, 2017. Ed.: L. Ek, 1016–1030, ETA-Florence Renewable Energies
Vorträge
Domnik, T.; Wendeberg, E.; Poncette, D.; Kälber, S.; Leible, L.; Alpperspach, C.; Jahn, C.
Techno-economic and environmental analysis of global biomass supply chains for Germany
2017. 25th European Biomass Conference and Exhibition (EUBCE), Stockholm, S, June 12-15, 2017
Techno-economic and environmental analysis of global biomass supply chains for Germany
2017. 25th European Biomass Conference and Exhibition (EUBCE), Stockholm, S, June 12-15, 2017