Soziotechnische Zukünfte als sozio-epistemische Praktiken. Eine Analysematrix für die Technikfolgenabschätzung
- Projektteam:
Lösch, Andreas (Projektleitung); Paula Maria Bögel, Christopher Coenen, Paulina Dobroc, Philipp Frey, Alexandra Hausstein (assoziiert), Reinhard Heil, Maximilian Roßmann, Christoph Schneider
- Starttermin:
2020
- Endtermin:
2022
- Forschungsgruppe:
Projektbeschreibung
In Prozessen der Technologieentwicklung, Innovation und Transformation spielen soziotechnische Zukünfte (z. B. in Form von Imaginaries, Visionen, Szenarien, Prototypen) eine zunehmend wichtige Rolle für die Orientierung von Kommunikation, Entscheidungen und Handlungen in Wissenschaft und Gesellschaft. Doch wie lässt sich diese Wirkmächtigkeit der Zukünfte in den Prozessen analysieren, bewerten und für die Governance der Prozesse mitgestalten?
Das grundfinanzierte Fokusprojekt entwickelt Konzepte und Methoden des Vision Assessment in systematischer Form weiter. Es schließt an die Forschungen des Projekts „Leitbilder und Visionen als sozio-epistemische Praktiken“ an und ist ein wesentlicher Bestandteil der konzeptionellen und methodologischen Grundlagenforschung des ITAS zu hermeneutischer TA und Vision Assessment von Technikzukünften.
Schwerpunkt der Forschung ist der systematische Ausbau der Vision-Assessment-Methodologie mit dem Ziel der Entwicklung einer Analysematrix für die Technikfolgenabschätzung (TA) und verwandte Forschungen der Science & Technology Studies (STS). Diese Matrix soll sich für die Analyse, Bewertung und Gestaltung unterschiedlichster Formen, Kontexte und Prozessdynamiken soziotechnischer Zukünfte anwenden lassen. Der im vorausgehenden Projekt etablierte analytische Forschungsfokus des Vision Assessment auf Visionen als sozio-epistemische Praktiken bildet den Ausgangspunkt. Dieser ermöglicht es, die soziale und epistemische Funktionalität und Wirkmächtigkeit von Zukünften in Innovations- und Transformationsprozessen empirisch-sozialwissenschaftlich zu analysieren und zu beurteilen. Die Forschungen verknüpfen damit Perspektiven der hermeneutischen TA mit STS-Perspektiven auf die Gestaltung von Wissenschaft und Gesellschaft durch gegenwärtige Zukünfte.
Im Projekt „Soziotechnische Zukünfte als sozio-epistemische Praktiken“ werden neben Theorie- und Methodenentwicklungen empirische Mikrofallstudien zu soziotechnischen Zukünften in unterschiedlichsten Themenfeldern (z. B. Mobilität, Energie, Digitalisierung) in Kooperation mit Forschenden aus verschiedenen Forschungsgruppen des ITAS sowie externen Partnern durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Studien werden im weiteren Schritt zur empirischen Grundlage für die Entwicklung einer Analysematrix. Diese Analysematrix würde in TA-Projekten, sowohl im wie auch außerhalb des ITAS, eine methodische Handreichung bieten.
Die methodische und konzeptionelle Grundlagenforschung ermöglicht die Identifikation und Antizipation der gegenwärtigen Anzeichen und Möglichkeiten soziotechnischer Veränderungen in den jeweils untersuchten Konstellationen (z. B. Agenden der Wissenschafts- und Forschungspolitik, massenmediale, politische und wirtschaftliche Aufmerksamkeitsökonomien, Allianzen zwischen Innovatoren, Verbänden, NGOs und Zivilgesellschaft) eines Innovations- und Transformationsprozesses. Die auf diesem Wege generierten Erfahrungen und Wissen werden zur Grundlage für die Beratung über und Gestaltung von soziotechnischen Zukünften in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Der Analysefokus impliziert und ermöglicht darüber hinaus die Reflexion der TA über ihre eigene wissenspolitische Rolle in sozio-epistemischen Praktiken.
Projektphasen:
- Mikrofallstudien (z.B. zu Zukünften der Mobilität, Energie, Digitalisierung) und Entwicklung eines Prototyps der Analysematrix (1/2020-10/2021)
- Validierung und Optimierung des Prototyps und Fertigstellung der Analysematrix (11/2021-12/2022)
Publikationen
Politicization of Sociotechnical Futures. Prerequisites and limits
2022. SpringerOpen
Contested Visions for Transformation : The Visions of the Green New Deal and the Politics of Technology Assessment, Responsible Research and Innovation, and Sustainability Research
2022. Sustainability, 14 (3), Article no: 1505. doi:10.3390/su14031505
Transcending Natural Limitations: The Military–Industrial Complex and the Transhumanist Temptation
2021. Transhumanism: The Proper Guide to a Posthuman Condition or a Dangerous Idea?. Ed.: W. Hofkirchner, 97–110, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-56546-6_6
Vision Assessment als sozio-epistemische Praxis
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 337–351, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-337
Additive visioneering. How visions shape 3D printing technologies
2021. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 30 (2), 77–78. doi:10.14512/tatup.30.2.77
Vision as make-believe: how narratives and models represent sociotechnical futures
2021. Journal of responsible innovation, 8 (1), 70–93. doi:10.1080/23299460.2020.1853395
Transformationen und konkurrierende Zukünfte. Vision Assessment zwischen Analyse und Intervention
2021. Gesellschaftliche Transformationen : Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: R. Lindner; M. Decker, 133–144, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901556-133
Open Government: im Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit in einer digitalen Gesellschaft
2021. NTA9-TA21: Digital, Direkt, Demokratisch? Technikfolgenabschätzung und die Zukunft der Demokratie (2021), Online, 10.–12. Mai 2021
Biovisionäre Diskurse im Transhumanismus: Zwischen Eugenik und Human Enhancement
2021, November 26. An den Grenzen des Menschen und darüber hinaus: Post- und Transhumanismus in interreligiöser Perspektive (2021), Online, 26.–27. November 2021
Methoden des Vision Assessments
2021. ITAS-Workshop Methoden des Vision Assessments (2021), Online, 30. November 2021
Re-Imagining 3D Printing and Assessing its Futures
2021. Re-Imagining the Futures of 3D Printing in Society - Scientific symposium and expert scenario workshop (2021), Online, 23.–24. März 2021
Zukunftspfade des 3D Drucks in unserer Gesellschaft
2021. Zukunftspfade des 3D Drucks in unserer Gesellschaft: Scenario workshop des ITAS/KIT (2021), Online, 20. Oktober 2021
From Visions Towards Scenarios for Future Additive Manufacturing in Society
2021. Future 3D Additive Manufacturing – the 3DMM2O Conference 2021: 3D Hybrid Organotypic Systems (2021), Online, 1.–4. März 2021
Die Demokratisierung von Technologien braucht auch Wirtschaftsdemokratie
2021. NTA9-TA21: Digital, Direkt, Demokratisch? Technikfolgenabschätzung und die Zukunft der Demokratie (2021), Online, 10.–12. Mai 2021
Imagining a green technology between scientific scenarios and science fiction
2021, Dezember 1
Einleitung
2020. Upgrades der Natur, künftige Körper. Hrsg.: M. Şahinol, V-XVII, Springer Fachmedien Wiesbaden
TechnoScienceSociety : Technological Reconfigurations of Science and Society
2020. Springer Nature. doi:10.1007/978-3-030-43965-1
Upgrades der Natur, künftige Körper : Interdisziplinäre und internationale Perspektiven
2020. Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-31597-9
Materialities and temporalities in STS
2020. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 29 (3), 83–84. doi:10.14512/tatup.29.3.83
The Politics of Techno-Futures [Editorial]
2020. Behemoth, 13 (1), 1–6. doi:10.6094/behemoth.2020.13.1.1031
Futures of Digital Industry: Techno-Managerial or Techno-Political Utopia?
2020. Behemoth, 13 (1), 98–108. doi:10.6094/behemoth.2020.13.1.1039
Clash of Visions. Analysing Practices of Politicizing the Future
2020. Behemoth, 13 (1), 83–97. doi:10.6094/behemoth.2020.13.1.1038
Wie nimmt das ITAS Zukunft in den Blick? Vision Assessment in der Technikfolgenabschätzung und die historische Erforschung vergangener Zukünfte
2020. 2000 Revisited - Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute. Hrsg.: P. Dobroć; A. Rothenhäusler, 58–75, KIT Scientific Publishing
Vergangenen und gegenwärtigen Zukünften auf der Spur. Eine Einleitung
2020. 2000 Revisited - Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute. Hrsg.: P. Dobroć, 3–39, KIT Scientific Publishing
2000 Revisited - Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute
2020. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000117728
More Horrible than Demogorgon? Intelligent Machines and Human Destiny
2020. Workshop AI Visions and Narratives (2020), Online, 17.–18. September 2020
Nano : Zur Gegenwart einer Zukunftstechnologie
2020. Interdisziplinäre Ringvorlesung Global Challenges "20/20 Visions: Past and Present Futures of Technology" (2020), Darmstadt, Deutschland, 19. Mai 2020
Visions as cultural techniques. Cultural semiotic reflections on visions
2020. Locating and Timing Matters: Significance and agency of STS in emerging worlds (EASST/4S 2020), Online, 18.–21. August 2020
Die Vermessung der Zukunft von gestern und die Analyse von vergangenen und gegenwärtigen Technikvisionen
2020. Neue Kulturgeographien. Technocultures & Technoscapes (NKG2020 2020), Bonn, Deutschland, 30. Januar–1. Februar 2020
Exploring and Shaping the Politicization of Sociotechnical Futures Differently: Contextual Challenges for TA’s Vision Assessment
2020. Locating and Timing Matters: Significance and agency of STS in emerging worlds (EASST/4S 2020), Online, 18.–21. August 2020
Vision Assessment in the Cluster of Excellence: 3D Matter Made to Order
2020. Online Presentation for the Cluster of Excellence 3DMM20, KIT Karlsruhe (2020), Online, 10. Dezember 2020
Vision Assessment als sozio-epistemische Praxis. Grundlagen – Beispiele - Herausforderungen
2020. Kolloquium des Forschungsschwerpunkts "Gesellschaft - Gesundheit - Nachhaltigkeit" (2020), Furtwangen im Schwarzwald, Deutschland, 24. Januar 2020
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-22505
E-Mail