Dipl.-Pol. Christopher Coenen
- Forschungsgruppenleiter
- Forschungsgruppe „Gesundheit und Technisierung des Lebens“
- Raum: 310
- Tel.: +49 721 608-24559
- christopher coenenUmn0∂kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Aktuelle Positionen
- Leiter der Forschungsgruppe „Gesundheit und Technisierung des Lebens“
- Verbundkoordinator des transnationalen EU-ERA-NET-Projekts FUTUREBODY
- ITAS-Projektleitung im Projekt INOPRO
- Leitender Herausgeber der Zeitschrift NanoEthics: Studies of New and Emerging Technologies
- KIT-Experte für das Thema Human Enhancement
- Ansprechpartner zur Gruppe ITAS SynBio
Inhaltliche Schwerpunkte
Gesellschaftliche, ethische, andere philosophische, historische, kulturelle und politische Aspekte insbesondere neuer und emergierender Technowissenschaften in Berührungs- oder Überschneidungsbereichen von Biologie und Technik
Schwerpunktthemen:
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Converging Technologies und Nanotechnologie
- Neurotechnologien
- Internet und Gesellschaft
- Prothetik
- Synthetische Biologie
- Human Enhancement
- Ideengeschichte des Transhumanismus und anderen technikfuturistischen Denkens
Aktuelle Projekte
- Projekt „Soziotechnische Zukünfte als sozio-epistemische Praktiken. Eine Analysematrix für die Technikfolgenabschätzung“
Beschreibung des Projekts - Projekt „FUTUREBODY – Die Zukunft des menschlichen Körpers im Lichte neurotechnologischen Fortschritts“
Beschreibung des Projekts - Projekt „INOPRO – Intelligente Orthetik und Prothetik“
Beschreibung des Projekts
Abgeschlossene Projekte
- Projekt „Leitbilder und Visionen als sozio-epistemische Praktiken“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Piloting RRI in Industry: A Roadmap for Transformative Technologies (PRISMA)“
Beschreibung des Projekts - Projekt „VI-DAS – Vision Inspired Driver Assistance Systems“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Additive Bio-Manufacturing: 3D Printing for Medical Recovery and Human Enhancement“
Beschreibung des Projekts - Projekt „SYNENERGENE“
Beschreibung des Projekts - Projekt „TechnoCitizenScience – Bürgerinnovation in Wissenschaft und Technik“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Mensch-Maschine-Entgrenzungen. Zwischen künstlicher Intelligenz und Human Enhancement“
Beschreibung des Projekts - Projekt „SynGovernance“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Engineering Life“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Ethics in Public Policy-Making: The Case of Human Enhancement (EPOCH)“
Beschreibung des Projekts - Projekt „ITA-Monitoring“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Ethical and regulatory issues raised by synthetic biology (SYNTH-ETHICS)“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Animal Enhancement“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Risikowahrnehmung zum Thema Nanotechnologie: Analyse von Internetforen“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Öffentliche elektronische Petitionen und bürgerschaftliche Teilhabe“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Human Enhancement“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Converging Technologies (CONTECS)“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Analyse netzbasierter Kommunikation unter kulturellen Aspekten - Internet und Demokratie“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Internetkommunikation in und mit Entwicklungsländern“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Making Perfect Life“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Nanotechnologie“
Beschreibung des Projekts - Projekt „E-Commerce“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Neue Medien und Kultur“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Militärische Nutzung des Weltraums und Möglichkeiten der Rüstungskontrolle im Weltraum“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Konvergierende Technologien und Wissenschaften“
Beschreibung des Projekts
Beruflicher Werdegang
2002 - 2009 | wissenschaftlicher Mitarbeiter des ITAS, mit Tätigkeit im TAB |
seit 2009 | wissenschaftlicher Mitarbeiter im ITAS |
Ausgewählte Publikationen
Coenen, C.
Die Mensch-Maschine als Utopie
2019. Mensch-Maschine-Interaktion : Handbuch zu Geschichte - Kultur - Ethik. Hrsg.: K. Liggieri, 71–80, J.B. Metzler, Stuttgart. doi:10.1007/978-3-476-05604-7_10
Coenen, C.; Ferrari, A.; Grunwald, A.
Wider die Begrenzung der Enhancement-Debatte auf angewandte Ethik
2018. Die Leistungssteigerung des menschlichen Gehirns. Ed.: N. Erny, 57–85, Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-03683-6_4
Grunwald, A.; Coenen, C.
Past and present futures of nanotechnology
2018. Nanotechnology Environmental Health and Safety : Risks, Regulation, and Management. Ed.: Matthew S. Hull, 453–466, Elsevier, Amsterdam
Coenen, C.; Grunwald, A.
Responsible research and innovation (RRI) in quantum technology
2017. Ethics and information technology, 19 (4), 277–294. doi:10.1007/s10676-017-9432-6
Coenen, C.
Whose Future is it Anyway?
2017. Nanoethics, 11 (2), 123–126. doi:10.1007/s11569-017-0304-7
Aktuelle Publikationen
Einleitung.
2020. Upgrades der Natur, künftige Körper. Hrsg.: M. Şahinol, V-XVII, Springer Fachmedien Wiesbaden
Upgrades der Natur, künftige Körper : Interdisziplinäre und internationale Perspektiven.
2020. Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-31597-9
Neuroethics (and Beyond) - Towards Responsible Innovation.
2020. Nanoethics, 14 (3), 205–206. doi:10.1007/s11569-020-00380-6
Die Mensch-Maschine als Utopie.
2019. Mensch-Maschine-Interaktion : Handbuch zu Geschichte - Kultur - Ethik. Hrsg.: K. Liggieri, 71–80, J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-05604-7_10
Technology Assessment of Socio-Technical Futures - A Discussion Paper.
2019. Socio-Technical Futures Shaping the Present : Empirical Examples and Analytical Challenges. Ed.: A. Lösch, 285–308, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-27155-8_13
Taking responsibility: A responsible research and innovation (RRI) perspective on insurance issues of semi-autonomous driving.
2019. Transportation research / A, 124, 557–572. doi:10.1016/j.tra.2018.05.004
World Community; and Remarks on our Own Behalf.
2019. Nanoethics, 13 (1), 1–4. doi:10.1007/s11569-019-00338-3