QuTec: Innovationen für die Gesellschaft
- Projektteam:
Coenen, Christopher (Projektleitung); Zeki Seskir (Projektkoordination), Martina Baumann
- Starttermin:
2021
- Endtermin:
2024
- Forschungsgruppe:
Projektbeschreibung
Die Quantentechnologie (QT) hat in den letzten Jahren weltweit hohe Priorität erlangt. Durch Entwicklungen in Bereichen wie Kryogenik, Photonik, Lithographie und anderen komplementären Technologien ermöglichen die Herstellung und Manipulation immer kleinerer physikalischer Systeme die Entwicklung neuartiger Geräte und Techniken, die Quantenphänomene wie Überlagerung, Interferenz und Verschränkung nutzen. Durch die Nutzung dieser physikalischen Phänomene im Quantenbereich scheint die Entwicklung neuer Sensoren, Kommunikationssysteme und einer neuen Art von Computern, den sogenannten „Quantencomputern“, bald möglich zu sein.
Derzeit belaufen sich die geplanten öffentlichen Investitionen in die Quantenphysik weltweit auf mehr als 20 Milliarden Euro in den nächsten zehn Jahren, und allein Deutschland plant, 2,65 Milliarden Euro für diese Technologien auszugeben. Mit der Zuweisung so großer öffentlicher Mittel wächst die Notwendigkeit, Forschung und Entwicklung im Bereich der QT mit Überlegungen und Maßnahmen zu gesellschaftlichen Fragen, Ethik und Themen der Technologiebewertung zu verknüpfen. Je populärer die QT werden, desto wichtiger wird es, Fragen zu erforschen, wie mögliche Bedrohungen der derzeitigen Internet-Infrastruktur durch Quantencomputer oder die Gründe für die Priorisierung der Quantencomputer gegenüber anderen Forschungsthemen.
In diesem Projekt werden Untersuchungen zur Landschaft QT, zu den Erwartungen an Innovation und Wandel sowie zu den gesellschaftlichen Aspekten der Quantentechnologien durchgeführt. Dazu werden Interviews mit Forschern auf diesem Gebiet und Workshops über verantwortungsvolle Forschung und Innovation (RRI) in diesem Bereich durchgeführt.
In dem Maße, wie sich die QT entwickelt, werden sich Pfadabhängigkeiten ergeben und neue Möglichkeiten für die Forschung auf diesem Gebiet entstehen. Daher stehen die folgenden beiden Fragen im Mittelpunkt des Projekts:
- Wie werden Quantentechnologien in unserer heutigen Technologiegesellschaft imaginiert, entworfen und sollen sie umgesetzt werden?
- Welche Auswirkungen haben die derzeitigen Vorstellungen, Ideen und Ziele für die Entwicklung von Quantentechnologien auf deren tatsächliche Realisierung? Welche möglichen Wegabhängigkeiten können die zukünftige Entwicklung dieser Technologien beeinflussen?
Das Projekt wird auch Empfehlungen für die Technikfolgenabschätzung von Quantentechnologien und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft geben.
Publikationen
Democratization of Quantum Technologies
2023. Quantum Science and Technology, 8 (2), Art.-Nr.: 024005. doi:10.1088/2058-9565/acb6ae
Global innovation and competition in quantum technology, viewed through the lens of patents and artificial intelligence
2023. International Journal of Intellectual Property Management, 13 (1), 40–61. doi:10.1504/IJIPM.2023.129076
The Second Quantum Revolution and Quantum Technologies as an STS Research Object
2023. STS: Bir Disiplin Olarak Kimlik İnşası, 198–210
Global innovation and competition in quantum technology, viewed through the lens of patents
2023. Quantum Science Days (QSD 2023 2023), Online, 29.–31. Mai 2023
Democratization of quantum technologies
2023. Quantum Science Days (QSD 2023 2023), Online, 29.–31. Mai 2023
Path Dependencies of Commercial Futures for Quantum Computing
2023. Paper Development Workshop: From Margins to Mainstream (2023), Aalto, Finnland, 25.–26. Mai 2023
Commercial and Publication Landscape of Space Quantum Technologies: Preliminary Findings
2023. INSQT Workshop On Current Missions And Component Developments, Jena, 22.05.2023-23.05.2023 (2023), Jena, Deutschland, 22.–23. Mai 2023
Quantum games and interactive tools for quantum technologies outreach and education
2023. QIran’s World Quantum Day (2023), Online, 14. April 2023
Circulation of narratives in quantum technologies (QT) and their relations to the democratization of QT
2023, März 17. STS-Hub.de (2023), Aachen, Deutschland, 15.–17. März 2023
Quantum Technologies and Society: Towards a Different Spin
2022. NanoEthics, 16 (1), 1–6. doi:10.1007/s11569-021-00409-4
Quantum games and interactive tools for quantum technologies outreach and education
2022. Optical engineering, 61 (8), Article no: 081809. doi:10.1117/1.OE.61.8.081809
The landscape of the quantum start-up ecosystem
2022. EPJ Quantum Technology, 9 (27), Art.-Nr.: 27. doi:10.1140/epjqt/s40507-022-00146-x
Towards quantum technology assessment
2022. Hermeneutics of Science and Technology: Sino-German and Darmstadt-Guangzhou workshop (2022), Darmstadt, Deutschland, 12. März 2022
Perspectives on societal aspects and impacts of quantum technologies
2022. Quantum Week Webinar exploring the forthcoming quantum technology revolution [Webinar] (2022), Online, 10. Oktober 2022
Quantum Technologies and Application Areas
2022. Quantum Technology Seminars (2022), Istanbul, Türkei, 21.–22. September 2022
What does the second quantum revolution mean for medicine and healthcare?
2022. Tagung zur Digitalisierung in Medizin und Gesundheitswesen (2022), Berlin, Deutschland, 1. September 2022
Quantum secure as an emerging topic: a landscape study
2022. European Association for the Study of Science and Technology : The politics of technoscientific futures (EASST 2022), Madrid, Spanien, 6.–9. Juli 2022
Quantum Games and Interactive Tools for Quantum Technologies Outreach and Education
2022. Quantum Science Days (QSD 2022), Online, 1.–3. Juni 2022
The Landscape of the Quantum Start-up Ecosystem
2022. Quantum Science Days (QSD 2022), Online, 1.–3. Juni 2022
The Landscape of the Quantum Start-up Ecosystem
2022, Mai 5. Quantum Eastern Europe: Creating Quantum Awareness in Eastern Europe (2022), Online, 5.–6. Mai 2022
Overview of Quantum Technologies Around the World
2022. EuroCC@Turkey Quantum Computing and Technologies Workshop (2022), Online, 31. März–1. April 2022
‘Quantum Secure’ as an Emerging Topic: A Landscape Study
2022. Transatlantic Quantum Forum (2022), München, Deutschland, 16.–17. September 2022
Democratization of Quantum Technologies
2022. STS Turkey 2022, İstanbul Bilgi University Santralistanbul Campus (2022), Istanbul, Türkei, 24.–25. November 2022
How will quantum technologies (QT) change the digital world?
2022. 5th European Technology Assessment Conference "Digital Future(s). TA in and for a Changing World" (ETAC 2022), Karlsruhe, Deutschland, 25.–27. Juli 2022
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-24559
E-Mail