
Dipl.-Ing. Nora Weinberger
- wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Forschungsgruppe „Gesundheit und Technisierung des Lebens“
- Raum: 525
- Tel.: +49 721 608-23972
- nora weinbergerBwo7∂kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Aktuelle Projekte
- TeQfor1 – Auswirkungen technischer Systeme auf die eigene Lebensqualität von Menschen mit Typ-1-Diabetes
Beschreibung des Projekts - NoWa – Normen im demographischen Wandel
Beschreibung des Projekts - Datenzugang und Datennutzung in der medizinischen Versorgung und im Bereich Gesundheit und Freizeit. Eine ethische, rechtliche und soziale Analyse (DaDuHealth)
Beschreibung des Projekts - Gesellschaftliche Folgen der Corona-Krise – eine Zeitstudie
Beschreibung des Projekts
Abgeschlossene Projekte
- APV-RESOLA – Innovationsgruppe Agrophotovoltaik: Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung
Beschreibung des Projekts - Selbständige Mobilität blinder und sehbehinderter Menschen im urbanen Raum durch audio-taktile Navigation (TERRAIN)
Beschreibung des Projekts - MOVEMENZ - Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier
Beschreibung des Projekts - Biomasse OUI - Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion
Beschreibung des Projekts - Technikkompatibilität von Netzwerken in der ambulanten Pflege
Beschreibung des Projekts - Bürgerdialog Zukunftstechnologien
Beschreibung des Projekts - Roadmap Umwelttechnologien 2020
Beschreibung des Projekts - ITA-Monitoring – Identifizierung neuer Themen für die Innovations- und Technikanalyse des BMBF
Beschreibung des Projekts - Risikoanalyse Notfalldaten-Management
Beschreibung des Projekts - QuartrBack – Intelligente Notfallkette im Quartier für Menschen mit Demenz
Beschreibung des Projekts - Querschnittsthema „Nachhaltigkeits-Monitoring“ der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS
Beschreibung
Beruflicher Werdegang
1994 - 2000 | Studium Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik; Brandenburgische Technische Universität Cottbus |
2001 | Diplom „Phytoremediation – Eine Möglichkeit der biologischen Sanierung schwermetallbelasteter landwirtschaftlicher Nutzflächen durch den Einsatz von Kulturpflanzenarten“ |
2002 - 2006 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Geoökologie, Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik; Technische Universität Carolo-Wilhelmina, Braunschweig |
seit 2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im ITAS |
Publikationen
2021
Zeitschriftenaufsätze
Weinberger, N.; Weis, A.; Pohlmann, S.; Brändle, C.; Zentek, T.; Ose, D.; Szecsenyi, J.
A New Method for Structured Integration of User Needs in Two Health Technology Development Projects: Action Sheets.
2021. Informatics for health and social care. doi:10.1080/17538157.2020.1865968
A New Method for Structured Integration of User Needs in Two Health Technology Development Projects: Action Sheets.
2021. Informatics for health and social care. doi:10.1080/17538157.2020.1865968
Vorträge
Weinberger, N.; Winkelmann, M.; Schmieder, L.; Ruff, S.; Pfeiffer, J.; Parodi, O.; Albiez, M.
Gesellschaft im Umschwung: Folgen der Corona-Krise – eine Zeitstudie.
2021. Hüttenakademietage "Studium, Beruf und Leben gestalten im Umschwung" (2021), Online, 19.–20. März 2021
Gesellschaft im Umschwung: Folgen der Corona-Krise – eine Zeitstudie.
2021. Hüttenakademietage "Studium, Beruf und Leben gestalten im Umschwung" (2021), Online, 19.–20. März 2021
2020
Zeitschriftenaufsätze
Bröckerhoff, P.; Evers-Wölk, M.; Sonk, M.; Pein, K.; Krings, B.-J.; Weinberger, N.; Woopen, C.
Gesundheitskonzepte im Wandel: Primat der Lebensqualität in alternden Gesellschaften.
2020. Deutsches Ärzteblatt, 117 (50), A2464-A2468
Gesundheitskonzepte im Wandel: Primat der Lebensqualität in alternden Gesellschaften.
2020. Deutsches Ärzteblatt, 117 (50), A2464-A2468
Evers-Wölk, M.; Bröckerhoff, P.; Krings, B.-J.; Pein, K.; Sonk, M.; Weinberger, N.; Dorin, L.; Woopen, C.
Ein Netz der solidarischen Pflege aufspannen.
2020. Pflegezeitschrift, (12)
Ein Netz der solidarischen Pflege aufspannen.
2020. Pflegezeitschrift, (12)
Hahn, J.; Schneider, C.; Baumann, M. F.; Coenen, C.; Gazsó, A.; Sinozic, T.; Sotoudeh, M.; Weinberger, N.; Woll, S.
Technology assessment for a changing world.
2020. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 29 (3), 74–75. doi:10.14512/tatup.29.3.74
Technology assessment for a changing world.
2020. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 29 (3), 74–75. doi:10.14512/tatup.29.3.74
Ketzer, D.; Weinberger, N.; Rösch, C.; Seitz, S.
Land use conflicts between biomass and power production - Citizens’ participation in the technology development of agrophotovoltaics.
2020. Journal of responsible innovation, 7 (2), 193–216. doi:10.1080/23299460.2019.1647085
Land use conflicts between biomass and power production - Citizens’ participation in the technology development of agrophotovoltaics.
2020. Journal of responsible innovation, 7 (2), 193–216. doi:10.1080/23299460.2019.1647085
Ketzer, D.; Schlyter, P.; Weinberger, N.; Rösch, C.
Driving and restraining forces for the implementation of the Agrophotovoltaics system technology – A system dynamics analysis.
2020. Journal of environmental management, 270, Art.-Nr.: 110864. doi:10.1016/j.jenvman.2020.110864
Driving and restraining forces for the implementation of the Agrophotovoltaics system technology – A system dynamics analysis.
2020. Journal of environmental management, 270, Art.-Nr.: 110864. doi:10.1016/j.jenvman.2020.110864
Forschungsberichte/Preprints
Trommsdorff, M.; Gruber, S.; Keinath, T.; Hopf, M.; Hermann, C.; Schönberger, F.; Högy, P.; Zikeli, S.; Ehmann, A.; Weselek, A.; Bodmer, U.; Rösch, C.; Ketzer, D.; Weinberger, N.; Schindele, S.; Vollprecht, J.
AGRI-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende : Ein Leitfaden für Deutschland : Oktober 2020.
2020. Fraunhofer ISE
AGRI-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende : Ein Leitfaden für Deutschland : Oktober 2020.
2020. Fraunhofer ISE
Vorträge
Krings, B.-J.; Weinberger, N.; Müller-Werdan, U.
Das Prinzip “Prävention” im Rahmen des demographischen Wandels.
2020. Gesundheit und Gerechtigkeit weiter denken: Normenwandel im Gesundheitswesen der alternden Gesellschaft - Abschlusssymposium des Projekts NoWa (2020), Köln, Deutschland, 31. Januar 2020
Das Prinzip “Prävention” im Rahmen des demographischen Wandels.
2020. Gesundheit und Gerechtigkeit weiter denken: Normenwandel im Gesundheitswesen der alternden Gesellschaft - Abschlusssymposium des Projekts NoWa (2020), Köln, Deutschland, 31. Januar 2020
Parodi, O.; Weinberger, N.; Ruff, S.; Pfeiffer, J.; Albiez, M.; Schmieder, L.; Hager, H.
Gesellschaftliche Folgen der Corona-Krise – eine Zeitstudie. Zwischenergebnisse – Stand November 2020.
2020. Jahrestreffen des Netzwerk TA (2020), Online, 10. Dezember 2020
Gesellschaftliche Folgen der Corona-Krise – eine Zeitstudie. Zwischenergebnisse – Stand November 2020.
2020. Jahrestreffen des Netzwerk TA (2020), Online, 10. Dezember 2020
2019
Zeitschriftenaufsätze
Eurich, J.; Wiloth, S.; Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Decker, M.
Explorative Analyse regionaler Unterstützungsnetzwerke für ältere, pflegebedürftige Menschen.
2019. Pflege und Gesellschaft, (2), 151–166
Explorative Analyse regionaler Unterstützungsnetzwerke für ältere, pflegebedürftige Menschen.
2019. Pflege und Gesellschaft, (2), 151–166
Weinberger, N.; Winkelmann, M.; Müller, K.; Ritterbusch, S.; Stiefelhagen, R.
Public Participation in the Development Process of a Mobility Assistance System for Visually Impaired Pedestrians.
2019. Societies, 9 (2), Article: 32. doi:10.3390/soc9020032
Public Participation in the Development Process of a Mobility Assistance System for Visually Impaired Pedestrians.
2019. Societies, 9 (2), Article: 32. doi:10.3390/soc9020032
Vorträge
Ketzer, D.; Rösch, C.; Weinberger, N.
APV-RESOLA - Technologieentwicklung mit Bürger- und Stakeholderbeteiligung.
2019. Innovationslandschaften. Impulse aus Wissenschaft und Praxis für Landschaften der Zukunft (2019), Berlin, Deutschland, 14.–15. Februar 2019
APV-RESOLA - Technologieentwicklung mit Bürger- und Stakeholderbeteiligung.
2019. Innovationslandschaften. Impulse aus Wissenschaft und Praxis für Landschaften der Zukunft (2019), Berlin, Deutschland, 14.–15. Februar 2019
Rösch, C.; Ketzer, D.; Weinberger, N.
Co-Design Agrophotovoltaik - ein transdisziplinärer Ansatz zur Technikentwicklung.
2019. APV-RESOLA Abschlusskonferenz (2019), Berlin, Deutschland, 6. Mai 2019
Co-Design Agrophotovoltaik - ein transdisziplinärer Ansatz zur Technikentwicklung.
2019. APV-RESOLA Abschlusskonferenz (2019), Berlin, Deutschland, 6. Mai 2019
Schmid, T.; Trommsdorff, M.; Bopp, G.; Ehmann, A.; Franke, W.; Gimbel, E.; Högy, P.; Ketzer, D.; Obergfell, T.; Reyer, F.; Rösch, C.; Schindele, S.; Schlaak, A.; Sladek, S.; Stillahn, T.; Weinberger, N.; Weselek, A.
AgroPhotovoltaik: Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung (APV-RESOLA).
2019. Abschlusskonferenz der Innovationsgruppen für ein nachhaltiges Landmanagement (2019), Berlin, Deutschland, 14.–15. Februar 2019
AgroPhotovoltaik: Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung (APV-RESOLA).
2019. Abschlusskonferenz der Innovationsgruppen für ein nachhaltiges Landmanagement (2019), Berlin, Deutschland, 14.–15. Februar 2019
Winkelmann, M.; Weinberger, N.
Social aspects of technological approaches to increase personal mobility for visually impaired persons in urban spaces.
2019. 14th Conference of the European Sociological Association (ESA 2019), Manchester, Vereinigtes Königreich, 20.–23. August 2019
Social aspects of technological approaches to increase personal mobility for visually impaired persons in urban spaces.
2019. 14th Conference of the European Sociological Association (ESA 2019), Manchester, Vereinigtes Königreich, 20.–23. August 2019
Poster
Woll, S.; Weinberger, N.
Auswirkungen technischer Systeme auf die eigene Lebensqualität von Menschen mit Typ-1-Diabetes (TeQfor1).
2019. 2. Wissenstransfer-Tagung der Helmholtz-Gemeinschaft (2019), Berlin, Deutschland, 9.–10. Dezember 2019
Auswirkungen technischer Systeme auf die eigene Lebensqualität von Menschen mit Typ-1-Diabetes (TeQfor1).
2019. 2. Wissenstransfer-Tagung der Helmholtz-Gemeinschaft (2019), Berlin, Deutschland, 9.–10. Dezember 2019
2018
Buchaufsätze
Brändle, C.; Hirsch, J.; Weinberger, N.
Bedarfsorientierte Entwicklung altersgerechter Technik für Menschen mit Demenz am Beispiel des Projektes ’QuartrBack’.
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, 221–230, Nomos Verlagsgesellschaft
Bedarfsorientierte Entwicklung altersgerechter Technik für Menschen mit Demenz am Beispiel des Projektes ’QuartrBack’.
2018. "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: M. Decker, 221–230, Nomos Verlagsgesellschaft
Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Hirsch, J.; Decker, M.
Schlussfolgerungen und Ausblick.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 155–156, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000082154
Schlussfolgerungen und Ausblick.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 155–156, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000082154
Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Hirsch, J.; Decker, M.
Zusammenfassende Ergebnisse aus dem Feld der stationären Altenpflege von Menschen mit Demenz.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 151–153, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000082071
Zusammenfassende Ergebnisse aus dem Feld der stationären Altenpflege von Menschen mit Demenz.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 151–153, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000082071
Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Hirsch, J.; Decker, M.
Erkenntnisse des interdisziplinären Expertenbeirats.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 145–149, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000082070
Erkenntnisse des interdisziplinären Expertenbeirats.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 145–149, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000082070
Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Hirsch, J.; Decker, M.
Ergebnisse der Bedarfserhebung.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 13–44, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000081733
Ergebnisse der Bedarfserhebung.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 13–44, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000081733
Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Hirsch, J.; Decker, M.
Methodologie des Projektes.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 7–11, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000081708
Methodologie des Projektes.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 7–11, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000081708
Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Hirsch, J.; Decker, M.
Bedarfsorientierte Technikentwicklung als Vorprojekt im Kontext der Pflege.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 1–6, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000081697
Bedarfsorientierte Technikentwicklung als Vorprojekt im Kontext der Pflege.
2018. Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse, 1–6, KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000081697
Zeitschriftenaufsätze
Krings, B.; Weinberger, N.
Assistant without Master? Some Conceptual Implications of Assistive Robotics in Health Care.
2018. Technologies, 6 (1), Article: 13. doi:10.3390/technologies6010013
Assistant without Master? Some Conceptual Implications of Assistive Robotics in Health Care.
2018. Technologies, 6 (1), Article: 13. doi:10.3390/technologies6010013
Forschungsberichte/Preprints
Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Hirsch, J.; Decker, M. (Hrsg.).
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse (KIT Scientific Reports ; 7748).
2018. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000080067
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse (KIT Scientific Reports ; 7748).
2018. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000080067
2017
Buchaufsätze
Krings, B.-J.; Weinberger, N.
Kann es technische Assistenten in der Pflege geben? Überlegungen zum Begriff der Assistenz in Pflegekontexten.
2017. Assistive Gesellschaft : Multidisziplinäre Erkundungen zur Sozialform ’Assistenz’. Hrsg.: P. Biniok, 183–201, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Kann es technische Assistenten in der Pflege geben? Überlegungen zum Begriff der Assistenz in Pflegekontexten.
2017. Assistive Gesellschaft : Multidisziplinäre Erkundungen zur Sozialform ’Assistenz’. Hrsg.: P. Biniok, 183–201, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zeitschriftenaufsätze
Decker, M.; Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Hirsch, J.
Imagined technology futures in demand-oriented technology assessment.
2017. Journal of Responsible Innovation, 4 (2), 177–196. doi:10.1080/23299460.2017.1360720
Imagined technology futures in demand-oriented technology assessment.
2017. Journal of Responsible Innovation, 4 (2), 177–196. doi:10.1080/23299460.2017.1360720
Vorträge
Brändle, C.; Weinberger, N.
Intelligente Notfallkette für Menschen mit Demenz im Quartier: Entwicklungsbegleitende Technikfolgenabschätzung.
2017. 8.Bremer Fachtag Demenz - Zeichen setzen, Impulse geben, Bremen, 20.September 2017
Intelligente Notfallkette für Menschen mit Demenz im Quartier: Entwicklungsbegleitende Technikfolgenabschätzung.
2017. 8.Bremer Fachtag Demenz - Zeichen setzen, Impulse geben, Bremen, 20.September 2017
Ketzer, D.; Weinberger, N.; Rösch, C.; Seitz, S. B.
The role of inter- and transdisciplinary projects in technology assessment - Chances and challenges of closeness to politics.
2017. 3rd European Technology Assessment Conference, Cork, IRL, May 17-19, 2017
The role of inter- and transdisciplinary projects in technology assessment - Chances and challenges of closeness to politics.
2017. 3rd European Technology Assessment Conference, Cork, IRL, May 17-19, 2017
Krings, B.-J.; Weinberger, N.
are we entering in a robot society? ... zum Eisatz von Robotertechnologien in der Pflege.
2017. Genese und Folgen der Pflegerobotik, Berlin, 7.-8.Dezember 2017
are we entering in a robot society? ... zum Eisatz von Robotertechnologien in der Pflege.
2017. Genese und Folgen der Pflegerobotik, Berlin, 7.-8.Dezember 2017
Krings, B.-J.; Weinberger, N.
...are we entering in a robot society? Zum Einsatz von Robotertechnologien in der Pflege.
2017. Tagung “Genese und Folgen der ’Pflegerobotik’” (2017), Berlin, Deutschland, 7.–8. Dezember 2017
...are we entering in a robot society? Zum Einsatz von Robotertechnologien in der Pflege.
2017. Tagung “Genese und Folgen der ’Pflegerobotik’” (2017), Berlin, Deutschland, 7.–8. Dezember 2017
Rösch, C.; Ketzer, D.; Weinberger, N.
Citizens’ view on renewable energy technologies - insights into the complexity of the energy transition in rural areas.
2017. 3rd European Technology Assessment Conference, Cork, IRL, May 17-19, 2017
Citizens’ view on renewable energy technologies - insights into the complexity of the energy transition in rural areas.
2017. 3rd European Technology Assessment Conference, Cork, IRL, May 17-19, 2017
2016
Buchaufsätze
Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Decker, M.
Enabling a mobile and independent way of life for people with dementia. Needs-oriented technology development.
2016. Ageing and Technology : Perspectives from the Social Sciences. Ed.: E. Dominguez-Rue, 183–204, transcript Verlag
Enabling a mobile and independent way of life for people with dementia. Needs-oriented technology development.
2016. Ageing and Technology : Perspectives from the Social Sciences. Ed.: E. Dominguez-Rue, 183–204, transcript Verlag
Proceedingsbeiträge
Brändle, C.; Hirsch, J.; Weinberger, N.; Krings, B.-J.
Welche technische Unterstützung wünschen sich Menschen mit Demenz? Erfahrungen mit interdisziplinär angelegten Bedarfserhebungen.
2016. Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Zweite Transdisziplinäre Konferenz, Hamburg, 12.-13. Dezember 2016. Hrsg.: R. Weidner, 97–106, Helmut Schmidt Universität
Welche technische Unterstützung wünschen sich Menschen mit Demenz? Erfahrungen mit interdisziplinär angelegten Bedarfserhebungen.
2016. Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Zweite Transdisziplinäre Konferenz, Hamburg, 12.-13. Dezember 2016. Hrsg.: R. Weidner, 97–106, Helmut Schmidt Universität
Weinberger, N.; Hirsch, J.
Welche Art von mobilitätsfördernder Technologie ist im Pflegearrangement von Menschen mit Demenz zur Bedarfserfüllung notwendig? - Aushandlungsprozesse zwischen Pflegekräften und Technikentwicklern.
2016. Zukunft Lebensräume : Gesundheit, Selbstständigkeit und Komfort im demografischen Wandel. Konzepte und Technologien für die Wohnungs-, Immobilien-, Gesundheits- und Pflegewirtschaft, 216–220, VDE Verlag
Welche Art von mobilitätsfördernder Technologie ist im Pflegearrangement von Menschen mit Demenz zur Bedarfserfüllung notwendig? - Aushandlungsprozesse zwischen Pflegekräften und Technikentwicklern.
2016. Zukunft Lebensräume : Gesundheit, Selbstständigkeit und Komfort im demografischen Wandel. Konzepte und Technologien für die Wohnungs-, Immobilien-, Gesundheits- und Pflegewirtschaft, 216–220, VDE Verlag
Zentek, T.; Weinberger, N.; Brändle, C.; Hirsch, J.
Analyse von Anforderungen an eine intelligente Notfallkette für Menschen mit Demenz im Quartier. Das Projekt QuartrBack.
2016. Zukunft Lebensräume : Gesundheit, Selbstständigkeit und Komfort im demografischen Wandel. Konzepte und Technologien für die Wohnungs-, Immobilien-, Gesundheits- und Pflegewirtschaft, 213–215, VDE Verlag
Analyse von Anforderungen an eine intelligente Notfallkette für Menschen mit Demenz im Quartier. Das Projekt QuartrBack.
2016. Zukunft Lebensräume : Gesundheit, Selbstständigkeit und Komfort im demografischen Wandel. Konzepte und Technologien für die Wohnungs-, Immobilien-, Gesundheits- und Pflegewirtschaft, 213–215, VDE Verlag
Vorträge
Rösch, C.; Ketzer, D.; Weinberger, N.
APV-RESOLA - Technologieentwicklung mit Bürgerbeteiligung.
2016. Eröffnung des APV-Kraftwerks, Hofgemeinschaft Heggelbach am Bodensee, 18.September 2016
APV-RESOLA - Technologieentwicklung mit Bürgerbeteiligung.
2016. Eröffnung des APV-Kraftwerks, Hofgemeinschaft Heggelbach am Bodensee, 18.September 2016
2015
Buchaufsätze
Decker, M.; Weinberger, N.
Was sollen wir wollen - Möglichkeiten und Grenzen der bedarfsorientierten Technikentwicklung.
2015. Technische Unterstützungssysteme. Hrsg.: R. Weidner, 19–29, Springer Verlag
Was sollen wir wollen - Möglichkeiten und Grenzen der bedarfsorientierten Technikentwicklung.
2015. Technische Unterstützungssysteme. Hrsg.: R. Weidner, 19–29, Springer Verlag
Zeitschriftenaufsätze
Weinberger, N.; Decker, M.
Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz? Zur Notwendigkeit einer bedarfsorientierten Technikentwicklung.
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (2), 36–45
Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz? Zur Notwendigkeit einer bedarfsorientierten Technikentwicklung.
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (2), 36–45
Vorträge
Bräutigam, K. R.; Kopfmüller, J.; Lichtner, P.; Rilling, B.; Rösch, C.; Stelzer, V.; Weinberger, N.
Indicator-based sustainability assessment of the German energy system.
2015. 5th World Sustainability Forum ’Transitioning toward Sustainability’, Basel, CH, September 7-9, 2015
Indicator-based sustainability assessment of the German energy system.
2015. 5th World Sustainability Forum ’Transitioning toward Sustainability’, Basel, CH, September 7-9, 2015
Poster
Bräutigam, K. R.; Kopfmüller, J.; Lichtner, P.; Rilling, B.; Rösch, C.; Stelzer, V.; Weinberger, N.
Indicators for monitoring and assessing the German energy transition.
2015. EST 2015 - Energy, Science and Technology, Karlsruhe, May 20-22, 2015
Indicators for monitoring and assessing the German energy transition.
2015. EST 2015 - Energy, Science and Technology, Karlsruhe, May 20-22, 2015
Rösch, C.; Bräutigam, K.-R.; Weinberger, N.; Kopfmüller, J.; Lichtner, P.; Stelzer, V.
Indicators for monitoring and assessing the German energy transition.
2015. Energy, Science and Technology 2015. The energy conference for scientists and researchers. Book of Abstracts, EST, Energy Science Technology, International Conference & Exhibition, 20-22 May 2015, Karlsruhe, Germany
Indicators for monitoring and assessing the German energy transition.
2015. Energy, Science and Technology 2015. The energy conference for scientists and researchers. Book of Abstracts, EST, Energy Science Technology, International Conference & Exhibition, 20-22 May 2015, Karlsruhe, Germany
Weinberger, N.; Hirsch, J.; Krings, B. J.; Decker, M.
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier.
2015. Assistierte Pflege von morgen - Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften, Erlangen, 10.Dezember 2015
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier.
2015. Assistierte Pflege von morgen - Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften, Erlangen, 10.Dezember 2015
2014
Buchaufsätze
Decker, M.; Fleischer, T.; Schippl, J.; Weinberger, N.
Hintergrund: das "ITA-Monitoring"-Projekt.
2014. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse : Lessons learned und ausgewählte Ergebnisse. Hrsg.: M. Decker, 1–9, KIT Scientific Publishing
Hintergrund: das "ITA-Monitoring"-Projekt.
2014. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse : Lessons learned und ausgewählte Ergebnisse. Hrsg.: M. Decker, 1–9, KIT Scientific Publishing
Weinberger, N.
Soziale Voraussetzungen von Bestrebungen zu technischem Enhancement menschlicher Fähigkeiten.
2014. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse : Lessons learned und ausgewählte Ergebnisse. Hrsg.: M. Decker, 123–198, KIT Scientific Publishing
Soziale Voraussetzungen von Bestrebungen zu technischem Enhancement menschlicher Fähigkeiten.
2014. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse : Lessons learned und ausgewählte Ergebnisse. Hrsg.: M. Decker, 123–198, KIT Scientific Publishing
Proceedingsbeiträge
Eurich, J.; Decker, M.; Hädrich, J.; Weinberger, N.
Technikkompatibilität von Netzwerken in der ambulanten Pflege von Menschen mit Demenz.
2014. Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz : Symposium 30.09. - 01.10.2013. Hrsg.: T. Schultz, 167–180, KIT Scientific Publishing
Technikkompatibilität von Netzwerken in der ambulanten Pflege von Menschen mit Demenz.
2014. Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz : Symposium 30.09. - 01.10.2013. Hrsg.: T. Schultz, 167–180, KIT Scientific Publishing
Knapp, M.; Schumacher, K.; Weinberger, N.
Scenarios for Potential Biomass Futures in the Tri-National Upper Rhine Region.
2014. Technology Assessment and Policy Areas of Great Transitions. Proceedings from the PACITA 2013 Conference in Prague, 13 – 15 March, Prague, Czech Republic. Ed.: T. Michalek, 237–242, Technology Centre ASCR
Scenarios for Potential Biomass Futures in the Tri-National Upper Rhine Region.
2014. Technology Assessment and Policy Areas of Great Transitions. Proceedings from the PACITA 2013 Conference in Prague, 13 – 15 March, Prague, Czech Republic. Ed.: T. Michalek, 237–242, Technology Centre ASCR
Schultz, T.; Putze, F.; Mikut, R.; Weinberger, N.; Boch, K.; Schmitt, E.; Decker, M.; Lind-Matthäus, D.; Metz, B. R.
Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz - Ein Überblick.
2014. Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz : Symposium 30.09. - 01.10.2013. Hrsg.: T. Schultz, 1–18, KIT Scientific Publishing
Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz - Ein Überblick.
2014. Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz : Symposium 30.09. - 01.10.2013. Hrsg.: T. Schultz, 1–18, KIT Scientific Publishing
Weinberger, N.; Decker, M.; Krings, B.-J.
Pflege von Menschen mit Demenz - Bedarfsorientierte Technikgestaltung.
2014. Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz : Symposium 30.09. - 01.10.2013. Hrsg.: T. Schultz, 61–74, KIT Scientific Publishing
Pflege von Menschen mit Demenz - Bedarfsorientierte Technikgestaltung.
2014. Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz : Symposium 30.09. - 01.10.2013. Hrsg.: T. Schultz, 61–74, KIT Scientific Publishing
Forschungsberichte/Preprints
Decker, M.; Fleischer, T.; Schippl, J.; Weinberger, N. (Hrsg.).
Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse : Lessons learned und ausgewählte Ergebnisse (KIT Scientific Reports ; 7668).
2014. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000040806
Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse : Lessons learned und ausgewählte Ergebnisse (KIT Scientific Reports ; 7668).
2014. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000040806
Vorträge
Decker, M.; Krings, B. J.; Weinberger, N.
Bedarfsanalyse als Methode zur Eruierung technischer Assistenzsysteme in der Pflege von Menschen mit Demenz.
2014. Visionenworkshop ’Forschung und Innovation der Mensch-Technik-Interaktion’, Berlin, 26. Juni 2014
Bedarfsanalyse als Methode zur Eruierung technischer Assistenzsysteme in der Pflege von Menschen mit Demenz.
2014. Visionenworkshop ’Forschung und Innovation der Mensch-Technik-Interaktion’, Berlin, 26. Juni 2014
Poster
Bräutigam, K. R.; Csef, P. M.; Kopfmüller, J.; Lichtner, P.; Rilling, B.; Rösch, C.; Stelzer, V.; Weinberger, N.
Horizontal task: Sustainability monitoring.
2014. Zwischenevaluierung des Projekts ENERGY-TRANS, Karlsruhe, 31.November 2014
Horizontal task: Sustainability monitoring.
2014. Zwischenevaluierung des Projekts ENERGY-TRANS, Karlsruhe, 31.November 2014
2013
Zeitschriftenaufsätze
Weinberger, N.; Decker, M.; Fleischer, T.; Schippl, J.
A new monitoring process of future topics for innovation and technological analysis: informing Germanys’ innovation policy.
2013. European Journal of Futures Research, 15, 23/1–9. doi:10.1007/s40309-013-0023-4
A new monitoring process of future topics for innovation and technological analysis: informing Germanys’ innovation policy.
2013. European Journal of Futures Research, 15, 23/1–9. doi:10.1007/s40309-013-0023-4
Forschungsberichte/Preprints
Klein, F.; Pehle, A.; Weinberger, N.; Knapp, M.
Model analysis - Analysis of available models to estimate the potential of biomass for energy use. Interim report for Task 1.2 of the project “Biomasse OUI - innovations for sustainable utilization of biomass in the Upper Rhine Region”.
2013. Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Model analysis - Analysis of available models to estimate the potential of biomass for energy use. Interim report for Task 1.2 of the project “Biomasse OUI - innovations for sustainable utilization of biomass in the Upper Rhine Region”.
2013. Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Vorträge
Knapp, M.; Schumacher, K.; Weinberger, N.
Scenarios for potential biomass futures in the tri-national Upper Rhine region.
2013. 1st PACITA Conference on Technology Assessment and Policy Areas of Great Transitions, Praha, CZ, March 13-15, 2013
Scenarios for potential biomass futures in the tri-national Upper Rhine region.
2013. 1st PACITA Conference on Technology Assessment and Policy Areas of Great Transitions, Praha, CZ, March 13-15, 2013
Knapp, M.; Weinberger, N.
Innovationsforschung und Trend-Monitoring - Fallbeispiele.
2013. Fachgespräch des Netzwerk-Forums Biodiversität ’Horizon Scanning als Ansatz zur Themenerschließung in der Biodiversitätsforschung’, Berlin, 26. April 2013
Innovationsforschung und Trend-Monitoring - Fallbeispiele.
2013. Fachgespräch des Netzwerk-Forums Biodiversität ’Horizon Scanning als Ansatz zur Themenerschließung in der Biodiversitätsforschung’, Berlin, 26. April 2013
Poster
Ferrari, A.; Frank, D.; Heil, R.; König, H.; Weinberger, N.
Nutzen und Risiken des Tissue Engineering.
2013. ITA-Forum ’Innovations- und Technikanalyse im Dialog’, Berlin, 26.-27. September 2013
Nutzen und Risiken des Tissue Engineering.
2013. ITA-Forum ’Innovations- und Technikanalyse im Dialog’, Berlin, 26.-27. September 2013
Sonstiges
Klein, F.; Pehle, A.; Weinberger, N.; Knapp, M.
Model analysis - Analysis of available models to estimate the potential of biomass for energy use.
2013. Interim report for Task 1.2 of the Project ’Biomasse OUI - Innovations for Sustainable Utilization of Biomass in the Upper Rhine Region’ Karlsruhe: KIT-ITAS 2013
Model analysis - Analysis of available models to estimate the potential of biomass for energy use.
2013. Interim report for Task 1.2 of the Project ’Biomasse OUI - Innovations for Sustainable Utilization of Biomass in the Upper Rhine Region’ Karlsruhe: KIT-ITAS 2013
2012
Buchaufsätze
Decker, M.; Fleischer, T.; Schippl, J.; Weinberger, N.
Einleitung. Technikfolgenabschätzung - Problemorientierte Forschung. Identifizierung neuer Themen für die Innovations- und Technikanalyse.
2012. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse. Hrsg.: M. Decker, 1–16, KIT Scientific Publishing
Einleitung. Technikfolgenabschätzung - Problemorientierte Forschung. Identifizierung neuer Themen für die Innovations- und Technikanalyse.
2012. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse. Hrsg.: M. Decker, 1–16, KIT Scientific Publishing
Weinberger, N.; Weber, A.; Reisch, S.
"Klebrige Informationen".
2012. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse. Hrsg.: M. Decker, 121–169, KIT Scientific Publishing
"Klebrige Informationen".
2012. Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse. Hrsg.: M. Decker, 121–169, KIT Scientific Publishing
Zeitschriftenaufsätze
Weinberger, N.; Jörissen, J.; Schippl, J.
Foresight on environmental technologies: options for the prioritisation of future research funding - lessons learned from the project ’Roadmap Environmental Technologies 2020+’.
2012. Journal of Cleaner Production, 27, 32–41. doi:10.1016/j.jclepro.2011.12.038
Foresight on environmental technologies: options for the prioritisation of future research funding - lessons learned from the project ’Roadmap Environmental Technologies 2020+’.
2012. Journal of Cleaner Production, 27, 32–41. doi:10.1016/j.jclepro.2011.12.038
Forschungsberichte/Preprints
Decker, M.; Fleischer, T.; Schippl, J.; Weinberger, N. (Hrsg.).
Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse : Methodik und ausgewählte Ergebnisse (KIT Scientific Reports ; 7605).
2012. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000025609
Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse : Methodik und ausgewählte Ergebnisse (KIT Scientific Reports ; 7605).
2012. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000025609
2011
Proceedingsbeiträge
Jörissen, J.; Weinberger, N.
Strategische Optionen zur Erhöhung der Rohstoffproduktivität.
2011. WING.DE 2011 : Werkstoffe gestalten die Zukunft, Berlin, 4.-6.Oktober 2011 Tagungsband Bonn, Berlin : BMBF, 2011, 81–83
Strategische Optionen zur Erhöhung der Rohstoffproduktivität.
2011. WING.DE 2011 : Werkstoffe gestalten die Zukunft, Berlin, 4.-6.Oktober 2011 Tagungsband Bonn, Berlin : BMBF, 2011, 81–83
Vorträge
Jörissen, J.; Weinberger, N.
Strategische Optionen zur Erhöhung der Rohstoffproduktivität. Erkenntnisse aus dem BMBF-Projekt ’Roadmap Umwelttechnologien 2020’.
2011. WING.DE 2011 : Werkstoffe gestalten die Zukunft, Berlin, 4.-6.Oktober 2011
Strategische Optionen zur Erhöhung der Rohstoffproduktivität. Erkenntnisse aus dem BMBF-Projekt ’Roadmap Umwelttechnologien 2020’.
2011. WING.DE 2011 : Werkstoffe gestalten die Zukunft, Berlin, 4.-6.Oktober 2011
2010
Zeitschriftenaufsätze
Jörissen, J.; Parodi, O.; Schippl, J.; Weinberger, N.
Roadmap Umwelttechnologien 2020. Strategische Handlungsoptionen für die Prioritätensetzung in der künftigen Förderpolitik.
2010. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 19 (1), 57–66
Roadmap Umwelttechnologien 2020. Strategische Handlungsoptionen für die Prioritätensetzung in der künftigen Förderpolitik.
2010. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 19 (1), 57–66
Jörissen, J.; Schippl, J.; Weinberger, N.
Strategien und Technologien zur Erhöhung der Rohstoffproduktivität.
2010. Chemie Ingenieur Technik, 82, 1903–12. doi:10.1002/cite.201000113
Strategien und Technologien zur Erhöhung der Rohstoffproduktivität.
2010. Chemie Ingenieur Technik, 82, 1903–12. doi:10.1002/cite.201000113
Vorträge
Jörissen, J.; Weinberger, N.
Anforderungen an die wasserwirtschaftliche Forschung von morgen - Erkenntnisse aus dem Projekt “Roadmap Umwelttechnologien 2020”.
2010. 7. BMBF-Forum “Forschung für die Nachhaltigkeit” (2010), Berlin, Deutschland, 2.–4. November 2010
Anforderungen an die wasserwirtschaftliche Forschung von morgen - Erkenntnisse aus dem Projekt “Roadmap Umwelttechnologien 2020”.
2010. 7. BMBF-Forum “Forschung für die Nachhaltigkeit” (2010), Berlin, Deutschland, 2.–4. November 2010
Sonstiges
Schippl, J.; Weinberger, N.
Assessing the potential of ICT to increase energy efficiency and fight climate change. Key technologies and prospects.
2010. (IP/A/STOA/FWC/2005-28/SC43) STOA Study IPOL/A/STOA/2008-03 (2009)
Assessing the potential of ICT to increase energy efficiency and fight climate change. Key technologies and prospects.
2010. (IP/A/STOA/FWC/2005-28/SC43) STOA Study IPOL/A/STOA/2008-03 (2009)
2009
Zeitschriftenaufsätze
Jörissen, J.; Schippl, J.; Weinberger, N.
Deutschlands Umweltindustrie fit machen für die Zukunft.
2009. Ökologisches Wirtschaften, (2009), (3), 39–42
Deutschlands Umweltindustrie fit machen für die Zukunft.
2009. Ökologisches Wirtschaften, (2009), (3), 39–42
Forschungsberichte/Preprints
Schippl, J.; Grunwald, A.; Hartlieb, N.; Jörissen, J.; Mielicke, U.; Parodi, O.; Stelzer, V.; Weinberger, N.; Dieckhoff, C.
Roadmap Umwelttechnologien 2020 - Endbericht.
2009. Wissenschaftliche Berichte, FZKA-7519 (Oktober 2009). doi:10.5445/IR/270078291
Roadmap Umwelttechnologien 2020 - Endbericht.
2009. Wissenschaftliche Berichte, FZKA-7519 (Oktober 2009). doi:10.5445/IR/270078291
Schippl, J.; Weinberger, N.
Assessing the potential of ICT to increase energy efficiency and fight climate change - key technologies and prospects.
2009. European Parliament Science and Technology Options Assessment (STOA)
Assessing the potential of ICT to increase energy efficiency and fight climate change - key technologies and prospects.
2009. European Parliament Science and Technology Options Assessment (STOA)
2008
Zeitschriftenaufsätze
Schippl, J.; Dieckhoff, C.; Gronwald, N.; Grunwald, A.; Hartlieb, N.; Jörissen, J.; Mielicke, U.; Parodi, O.; Reinhardt, T.; Stelzer, V.
Das Projekt Roadmap Umwelttechnologien 2020. Der technische Entwicklungsstand.
2008. GAIA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, 17, 244–46
Das Projekt Roadmap Umwelttechnologien 2020. Der technische Entwicklungsstand.
2008. GAIA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, 17, 244–46
Forschungsberichte/Preprints
Grunwald, A.; Schippl, J.; Dieckhoff, C.; Gronwald, N.; Hartlieb, N.; Jörissen, J.; Mielicke, U.; Möst, M.; Parodi, O.; Reinhardt, T.; Stelzer, V.
Roadmap Umwelttechnologien 2020 - Zwischenbericht (Langfassung).
2008. Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Roadmap Umwelttechnologien 2020 - Zwischenbericht (Langfassung).
2008. Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Jörissen, J.; Schippl, J.; Dieckhoff, C.; Gronwald, N.; Grunwald, A.; Hartlieb, N.; Mielicke, U.; Parodi, O.; Reinhardt, T.; Stelzer, V.
Roadmap Umwelttechnologien 2020 - State-of-the-Art-Report (Kurzfassung).
2008. FZKA. doi:10.5445/IR/270072581
Roadmap Umwelttechnologien 2020 - State-of-the-Art-Report (Kurzfassung).
2008. FZKA. doi:10.5445/IR/270072581
Vorträge
Gronwald, N.
Sustainable land use. Strategies and technologies.
2008. 1st German-Bulgarian Conference on Research for Sustainability (2008), Sofia, Bulgarien, 20. Mai 2008
Sustainable land use. Strategies and technologies.
2008. 1st German-Bulgarian Conference on Research for Sustainability (2008), Sofia, Bulgarien, 20. Mai 2008
Poster
Schippl, J.; Dieckhoff, C.; Gronwald, N.; Grunwald, A.; Hartlieb, N.; Jörissen, J.; Mielicke, U.; Parodi, O.; Reinhardt, T.; Stelzer, V.
Roadmap environmental technologies 2020: Technology foresight for environmental innovations.
2008. 3rd International Seville Seminar on Future-Oriented Technology Analysis: Impactsimplications for policydecision-making (2008), Sevilla, Spanien, 16.–17. Oktober 2008
Roadmap environmental technologies 2020: Technology foresight for environmental innovations.
2008. 3rd International Seville Seminar on Future-Oriented Technology Analysis: Impactsimplications for policydecision-making (2008), Sevilla, Spanien, 16.–17. Oktober 2008