Roadmap Umwelttechnologien 2020

  • Projektteam:

    Grunwald, Armin (Projektleitung); Jens Schippl (Projektleitung Phase II); Christian Dieckhoff; Nicola Hartlieb; Juliane Jörissen; Ursula Mielicke; Margaretha Möst; Oliver Parodi; Tim Reinhardt; Volker Stelzer; Nora Weinberger

  • Förderung:

    BMBF

  • Starttermin:

    2007

  • Endtermin:

    2009

  • Projektpartner:

    Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (Thomas Hirth, Jörg Woidasky, Ansilla Frank)

  • Forschungsgruppe:

    Nachhaltigkeit und Umwelt

Beschreibung des Projekts

Das BMBF-Projekt "Roadmap Umwelttechnologien 2020" untersucht, welche Beiträge Forschung und Technik für zukünftige Umweltinnovationen leisten können. Ziel ist es, politische Handlungsspielräume sowie strategische Optionen für die entsprechende Forschungsförderung und für die Unterstützung des Transfers in die Umsetzung aufzuzeigen. Diese Untersuchungen erfolgen vor dem Hintergrund der Hightech-Strategie der Bundesregierung und des in der Entstehung befindlichen "Masterplans Umwelt". Das Projekt ist im BMBF-Referat "Nachhaltigkeit in Produktion und Dienstleistung" angesiedelt, die Betreuung liegt beim Projektträger "Umweltforschung und -technik" im DLR. Einige Arbeitsschritte werden in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Chemische Technologien (ICT) durchgeführt.

Ressourcenprobleme, Klimawandel und andere Entwicklungen werden in den nächsten Jahrzehnten den Handlungsdruck im Umweltbereich massiv erhöhen. Die Nachfrage nach umwelteffizienten Technologien wird stark steigen, es ist mit dynamisch wachsenden Märkten zu rechnen. Deutschland ist in vielen Bereichen der Umwelttechnologie gut aufgestellt, besonders auf globaler Ebene sollte aber noch eine deutliche Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen möglich sein. Ein gezielter Ausbau der entsprechenden Technologieentwicklung in Deutschland verspricht daher, zusätzlich zu den positiven Umweltfolgen, wirtschaftliche Gewinne und Entwicklungsperspektiven.

Der Begriff der Umwelttechnologien ist grundsätzlich nicht eindeutig definiert. Folgende Arbeitsdefinition wir hier verwendet: Gegenstand des Projektes sind Technologien und ihre gesellschaftliche Einbettung (z. B. über Dienstleistungen und Märkte), mit denen in relevanter Weise ein Beitrag zur Minderung oder Lösung von umweltbezogenen Problemen und damit auch zu einem nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen geleistet werden kann. Die Kennzeichnung "relevant" kann hierbei sowohl quantitativ über die Menge der mit der natürlichen Umwelt ausgetauschten Stoffe und Emissionen, aber auch qualitativ über ihre Bedeutung für die natürliche Umwelt gefasst werden. Technologien, die unmittelbar der Energiebereitstellung und -umwandlung dienen sind bei diesem Projekt allerdings ausgeschlossen, da diese an anderer Stelle vom Auftraggeber bearbeitet werden.

Das Projekt ist in zwei Phasen gegliedert: In Phase I soll der aktuell erreichte Stand im Bereich der Umwelttechnologien dargestellt werden; dies soll sowohl im Hinblick auf den wissenschaftlich- technischen Forschungsstand als auch in Bezug auf die Umsetzung in der industriellen Praxis und mit Blick auf die verfügbaren Aussagen zu den ökonomischen Volumina der betreffenden Märkte geschehen. Es gilt zu zeigen, in welchen Bereichen Entwicklungen vor dem Durchbruch stehen und welche hemmenden oder fördernden Faktoren in der praktischen Umsetzung oder auch im weiteren Fortschritt eine entscheidende Rolle spielen.

In Phase II wird aufbauend auf einer Analyse entsprechender politischer Zielssysteme und einer Mini-Delphi-Studie der eigentliche Roadmapping-Prozess durchgeführt. In der Erstellung dieser Roadmap für Umwelttechnologien geht es darum zu analysieren, welche mittel- und langfristigen Entwicklungen in den Umwelttechnologien heute absehbar sind bzw. unter Aspekten langfristiger Vorsorgeforschung aus heutiger Sicht wünschenswert erscheinen. Zusammen mit Experten aus Industrie, Forschung und Politik werden mögliche Entwicklungspfade und Lead-Märkte identifiziert. Dies erfordert also eine Kombination aus problemorientierter Vorgehensweise (wo besteht bzw. entwickelt sich Handlungsbedarf im Umweltbereich und welche Technologien werden benötigt?) und technikinduzierter Vorgehensweise (welche Angebote und Möglichkeiten ergeben sich aus dem wissenschaftlich-technischen Fortschritt?). Der Zeithorizont dieser Roadmap endet zunächst im Jahr 2020. Zur Orientierung langfristiger Forschungsförderung ist es jedoch sinnvoll, auch einen Blick auf die weitere Zukunft zu werfen.

Publikationen


2011
Proceedingsbeiträge
Jörissen, J.; Weinberger, N.
Strategische Optionen zur Erhöhung der Rohstoffproduktivität
2011. WING.DE 2011 : Werkstoffe gestalten die Zukunft, Berlin, 4.-6.Oktober 2011 Tagungsband Bonn, Berlin : BMBF, 2011, 81–83 
Vorträge
Jörissen, J.; Weinberger, N.
Strategische Optionen zur Erhöhung der Rohstoffproduktivität. Erkenntnisse aus dem BMBF-Projekt ’Roadmap Umwelttechnologien 2020’
2011. WING.DE 2011 : Werkstoffe gestalten die Zukunft, Berlin, 4.-6.Oktober 2011 
2010
Zeitschriftenaufsätze
Jörissen, J.; Parodi, O.; Schippl, J.; Weinberger, N.
Roadmap Umwelttechnologien 2020. Strategische Handlungsoptionen für die Prioritätensetzung in der künftigen Förderpolitik
2010. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 19 (1), 57–66 
Jörissen, J.; Schippl, J.; Weinberger, N.
Strategien und Technologien zur Erhöhung der Rohstoffproduktivität
2010. Chemie Ingenieur Technik, 82, 1903–12. doi:10.1002/cite.201000113
Schippl, J.; Jörissen, J.
Foresight für die Umwelttechnik von morgen - Einführung in den Schwerpunkt
2010. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 19 (1), 4–12. doi:10.14512/tatup.19.1.4
Proceedingsbeiträge
Jörissen, J.
Roadmap Umwelttechnologien 2020: Strategien und Technologien zur Erhöhung der Rohstoffproduktivität
2010. Teipel, U. [Hrsg.] Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovation : Symp., Ettlingen, 4.-5.Februar 2010 Stuttgart : Fraunhover Verl., 2010, 47–58 
Vorträge
Jörissen, J.
Roadmap Umwelttechnologien 2020: Strategien und Technologien zur Erhöhung der Rohstoffproduktivität
2010. Teipel, U. [Hrsg.] Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovation : Symp., Ettlingen, 4.-5.Februar 2010 Stuttgart : Fraunhover Verl., 2010 
Jörissen, J.; Weinberger, N.
Anforderungen an die wasserwirtschaftliche Forschung von morgen - Erkenntnisse aus dem Projekt “Roadmap Umwelttechnologien 2020”
2010. 7. BMBF-Forum “Forschung für die Nachhaltigkeit” (2010), Berlin, Deutschland, 2.–4. November 2010 
Rösch, C.; Jörissen, J.
Ressourcenmanagement - Stand und Perspektiven aus Sicht der Forschung
2010. Fachfortbildung ’Ressourcenmanagement in Baden-Württemberg - Herausforderung für den öffentlichen Dienst’, Karlsruhe, 30.November 2010 
2009
Zeitschriftenaufsätze
Jörissen, J.; Schippl, J.; Weinberger, N.
Deutschlands Umweltindustrie fit machen für die Zukunft
2009. Ökologisches Wirtschaften, (2009), (3), 39–42 
Forschungsberichte/Preprints
Schippl, J.; Grunwald, A.; Hartlieb, N.; Jörissen, J.; Mielicke, U.; Parodi, O.; Stelzer, V.; Weinberger, N.; Dieckhoff, C.
Roadmap Umwelttechnologien 2020 - Endbericht
2009. Wissenschaftliche Berichte, FZKA-7519 (Oktober 2009). doi:10.5445/IR/270078291VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Vorträge
Schippl, J.
Research strategies to promote eco-innovations
2009. Internat.Forum of R&D for Eco-Innovation : Research for Combining Environmental Priorities with Economic Opportunities, Katowice, PL, October 22-23, 2009 
Schippl, J.
Roadmap der Umwelttechnologien 2020: Überblick und Prioritätenfelder
2009. Kunststoffe und Umwelt : Aktueller Stand der Diskussion und Erkenntnisse ; 25.Internat.H.F.Mark Symp., Wien, 5.November 2009 
2008
Zeitschriftenaufsätze
Schippl, J.; Dieckhoff, C.; Gronwald, N.; Grunwald, A.; Hartlieb, N.; Jörissen, J.; Mielicke, U.; Parodi, O.; Reinhardt, T.; Stelzer, V.
Das Projekt Roadmap Umwelttechnologien 2020. Der technische Entwicklungsstand
2008. GAIA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, 17, 244–46 
Forschungsberichte/Preprints
Grunwald, A.; Schippl, J.; Dieckhoff, C.; Gronwald, N.; Hartlieb, N.; Jörissen, J.; Mielicke, U.; Möst, M.; Parodi, O.; Reinhardt, T.; Stelzer, V.
Roadmap Umwelttechnologien 2020 - Zwischenbericht (Langfassung)
2008. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 
Jörissen, J.; Schippl, J.; Dieckhoff, C.; Gronwald, N.; Grunwald, A.; Hartlieb, N.; Mielicke, U.; Parodi, O.; Reinhardt, T.; Stelzer, V.
Roadmap Umwelttechnologien 2020 - State-of-the-Art-Report (Kurzfassung)
2008. FZKA. doi:10.5445/IR/270072581VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Vorträge
Hartlieb, N.
Environmental Technologies. Overview and key issues. Research focus: Water protection
2008. 1st German-Hungarian Conference on Research for Sustainability (2008), Budapest, Ungarn, 10.–11. Juni 2008 
Hartlieb, N.
Strategien und Technologien zur Schonung nicht-energetischer Ressourcen
2008. 5.BMBF Forum für Nachhaltigkeit, Berlin, 23.-25.September 2008 
Schippl, J.
Environmental technologies. Overview and key-issues
2008. 1st German-Czech Conf.on Research for Sustainability, Praha, CZ, April 22-23, 2008 1st German-Polish Conf.on Research for Sustainability, Warszawa, PL, May 26-27, 2008 
Poster
Schippl, J.; Dieckhoff, C.; Gronwald, N.; Grunwald, A.; Hartlieb, N.; Jörissen, J.; Mielicke, U.; Parodi, O.; Reinhardt, T.; Stelzer, V.
Roadmap environmental technologies 2020: Technology foresight for environmental innovations
2008. 3rd International Seville Seminar on Future-Oriented Technology Analysis: Impactsimplications for policydecision-making (2008), Sevilla, Spanien, 16.–17. Oktober 2008 

Kontakt

Prof. Dr. Armin Grunwald
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe

Tel.: 0721 608-22500
E-Mail