Dipl.-Pol. Christopher Coenen

  • Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
    Postfach 3640
    76021 Karlsruhe

Aktuelle Positionen

Inhaltliche Schwerpunkte

Gesellschaftliche, ethische, andere philosophische, historische, kulturelle und politische Aspekte insbesondere neuer und emergierender Technowissenschaften in Berührungs- oder Überschneidungsbereichen von Biologie und Technik

Schwerpunktthemen:

  • Mensch-Maschine-Interaktion
  • Converging Technologies und Nanotechnologie
  • Neurotechnologien
  • Internet und Gesellschaft
  • Prothetik
  • Synthetische Biologie
  • Human Enhancement
  • Ideengeschichte des Transhumanismus und anderen technikfuturistischen Denkens

Aktuelle Projekte

  • iRECS – Verbesserung forschungsethischer Expertise und Kompetenzen zur Gewährleistung von Zuverlässigkeit und Vertrauen in die Wissenschaft
    Beschreibung des Projekts
  • QuTec: Quantum Technology Innovations for Society
    Beschreibung des Projekts
  • Jung bleiben mit Robotern (JuBot) – Vielseitige Assistenzrobotik für die Alltagsbewältigung
    Beschreibung des Projekts
  • Kooperative und kommunizierende KI-Methoden für die medizinische bildgeführte Diagnostik (CoCoAI)
    Beschreibung des Projekts
  • Projekt „KI-Space für intelligente Gesundheitssysteme (KI-SIGS)“
    Beschreibung des Projekts
  • Projekt „Soziotechnische Zukünfte als sozio-epistemische Praktiken. Eine Analysematrix für die Technikfolgenabschätzung“
    Beschreibung des Projekts
  • Projekt „FUTUREBODY – Die Zukunft des menschlichen Körpers im Lichte neurotechnologischen Fortschritts“
    Beschreibung des Projekts

Abgeschlossene Projekte

Im Netz

Autoren-IDs:
ORCID

 

 

Beruflicher Werdegang

2002 - 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter des ITAS, mit Tätigkeit im TAB
seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter im ITAS

Ausgewählte Publikationen

Coenen, C.
Die Mensch-Maschine als Utopie
2019. Mensch-Maschine-Interaktion : Handbuch zu Geschichte - Kultur - Ethik. Hrsg.: K. Liggieri, 71–80, J.B. Metzler, Stuttgart. doi:10.1007/978-3-476-05604-7_10  

Coenen, C.; Ferrari, A.; Grunwald, A.
Wider die Begrenzung der Enhancement-Debatte auf angewandte Ethik
2018. Die Leistungssteigerung des menschlichen Gehirns. Ed.: N. Erny, 57–85, Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-03683-6_4  

Grunwald, A.; Coenen, C.
Past and present futures of nanotechnology
2018. Nanotechnology Environmental Health and Safety : Risks, Regulation, and Management. Ed.: Matthew S. Hull, 453–466, Elsevier, Amsterdam 

Coenen, C.; Grunwald, A.
Responsible research and innovation (RRI) in quantum technology
2017. Ethics and information technology, 19 (4), 277–294. doi:10.1007/s10676-017-9432-6  

Coenen, C.
Whose Future is it Anyway?
2017. Nanoethics, 11 (2), 123–126. doi:10.1007/s11569-017-0304-7

Aktuelle Publikationen


2023
Zeitschriftenaufsätze
Seskir, Z. C.; Umbrello, S.; Coenen, C.; Vermaas, P. E.
Democratization of Quantum Technologies
2023. Quantum Science and Technology, 8 (2), Art.-Nr.: 024005. doi:10.1088/2058-9565/acb6aeVolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
2022
Buchaufsätze
Coenen, C.; Grunwald, A.
Von der Erlösung zur Lösungsorientierung und zurück? Quasi-religiöse Zukunftsvisionen als Herausforderung und Chance für die Technikfolgenabschätzung
2022. Immanente Religion – Transzendente Technologie: Technologiediskurse und gesellschaftliche Grenzüberschreitungen. Hrsg.: Sabine Maasen, David Atwood, 159–190, Verlag Barbara Budrich 
Zeitschriftenaufsätze
Proceedingsbeiträge
Kazakova, A.; Coenen, C.
Creativity in Engineering - Classics of Modern Dialectical Philosophy Revisited
2022. Technology, Innovation and Creativity in Digital Society: XXI Professional Culture of the Specialist of the Future. Ed.: D. Bylieva, 3–10, Springer. doi:10.1007/978-3-030-89708-6_1
Forschungsberichte/Preprints
Poster
Seskir, Z. C.; Coenen, C.
How will quantum technologies (QT) change the digital world?
2022. 5th European Technology Assessment Conference "Digital Future(s). TA in and for a Changing World" (ETAC 2022), Karlsruhe, Deutschland, 25.–27. Juli 2022 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
2021
Buchaufsätze
Coenen, C.
Die wissenschaftlich-technisch ermöglichte Gottwerdung der Menschheit
2021. Wer bist du, Mensch? Transformationen menschlicher Selbstverständnisse im wissenschaftlich-technischen Fortschritt. Hrsg.: Grunwald, Armin, 324–346, Herder 
Coenen, C.
Breaking the Spell of TINA – An Integrative Notion of Technical Progress
2021. Konfigurationen der Zeitlichkeit. Ed.: A. Friedrich, 318–323, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748910961-318
Coenen, C.
Transcending Natural Limitations: The Military–Industrial Complex and the Transhumanist Temptation
2021. Transhumanism: The Proper Guide to a Posthuman Condition or a Dangerous Idea?. Ed.: W. Hofkirchner, 97–110, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-56546-6_6
Kinderlerer, J.; Coenen, C.
South Africa in the times of Mandela’s political rise: A correspondence [in press]
2021. Bester, Coetzee; Britz, Johannes; Capurro, Rafael; Fischer, Rachel (Hg.): Nelson Mandela. A Reader on Information Ethics, 214–224, International Centre for Information Ethics (ICIE) 
Proceedingsbeiträge
Coenen, C.; Stieglitz, T.
Neurotech-Ethics: Suggestions for the Way Forward
2021. 2021 10th International IEEE/EMBS Conference on Neural Engineering (NER), 639–642, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/NER49283.2021.9441374
Poster
Maia, M. J.; Nierling, L.; Coenen, C.; Fleischer, T.; Heil, R.; Jahnel, J.; König, H.; Orwat, C.
Research on AI at ITAS
2021. Helmholtz Artificial Intelligence Conference (Helmholtz AI 2021), Online, 14.–15. April 2021 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument

Verzeichnis meiner Publikationen am ITAS