Dipl.-Pol. Christopher Coenen
- Forschungsgruppenleiter
- Forschungsgruppe „Gesundheit und Technisierung des Lebens“
- Raum: 310
- Tel.: +49 721 608-24559
- christopher coenen ∂does-not-exist.kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Aktuelle Positionen
↵
- Leiter der Forschungsgruppe „Gesundheit und Technisierung des Lebens“
- Leitender Herausgeber der Zeitschrift NanoEthics: Studies of New and Emerging Technologies
- KIT-Experte für das Thema Human Enhancement
Inhaltliche Schwerpunkte
Gesellschaftliche, ethische, andere philosophische, historische, kulturelle und politische Aspekte insbesondere neuer und emergierender Technowissenschaften in Berührungs- oder Überschneidungsbereichen von Biologie und Technik
Schwerpunktthemen:
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Converging Technologies und Nanotechnologie
- Neurotechnologien
- Internet und Gesellschaft
- Prothetik
- Synthetische Biologie
- Human Enhancement
- Ideengeschichte des Transhumanismus und anderen technikfuturistischen Denkens
- Kunst-Wissenschaft-Kooperationen/Schnittstellen
Aktuelle Projekte
- Inspiring and Anchoring Trust in Science, Research and Innovation (IANUS)
Beschreibung des Projekts - iRECS – Verbesserung forschungsethischer Expertise und Kompetenzen zur Gewährleistung von Zuverlässigkeit und Vertrauen in die Wissenschaft
Beschreibung des Projekts - QuTec: Quantum Technology Innovations for Society
Beschreibung des Projekts - Jung bleiben mit Robotern (JuBot) – Vielseitige Assistenzrobotik für die Alltagsbewältigung
Beschreibung des Projekts - Kooperative und kommunizierende KI-Methoden für die medizinische bildgeführte Diagnostik (CoCoAI)
Beschreibung des Projekts - KI-Space für intelligente Gesundheitssysteme (KI-SIGS)
Beschreibung des Projekts - Soziotechnische Zukünfte als sozio-epistemische Praktiken. Eine Analysematrix für die Technikfolgenabschätzung
Beschreibung des Projekts
Abgeschlossene Projekte
- Projekt „FUTUREBODY – Die Zukunft des menschlichen Körpers im Lichte neurotechnologischen Fortschritts“
Beschreibung des Projekts - Projekt „INOPRO – Intelligente Orthetik und Prothetik“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Leitbilder und Visionen als sozio-epistemische Praktiken“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Piloting RRI in Industry: A Roadmap for Transformative Technologies (PRISMA)“
Beschreibung des Projekts - Projekt „VI-DAS – Vision Inspired Driver Assistance Systems“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Additive Bio-Manufacturing: 3D Printing for Medical Recovery and Human Enhancement“
Beschreibung des Projekts - Projekt „SYNENERGENE“
Beschreibung des Projekts - Projekt „TechnoCitizenScience – Bürgerinnovation in Wissenschaft und Technik“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Mensch-Maschine-Entgrenzungen. Zwischen künstlicher Intelligenz und Human Enhancement“
Beschreibung des Projekts - Projekt „SynGovernance“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Engineering Life“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Ethics in Public Policy-Making: The Case of Human Enhancement (EPOCH)“
Beschreibung des Projekts - Projekt „ITA-Monitoring“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Ethical and regulatory issues raised by synthetic biology (SYNTH-ETHICS)“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Animal Enhancement“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Risikowahrnehmung zum Thema Nanotechnologie: Analyse von Internetforen“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Öffentliche elektronische Petitionen und bürgerschaftliche Teilhabe“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Human Enhancement“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Converging Technologies (CONTECS)“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Analyse netzbasierter Kommunikation unter kulturellen Aspekten - Internet und Demokratie“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Internetkommunikation in und mit Entwicklungsländern“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Making Perfect Life“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Nanotechnologie“
Beschreibung des Projekts - Projekt „E-Commerce“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Neue Medien und Kultur“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Militärische Nutzung des Weltraums und Möglichkeiten der Rüstungskontrolle im Weltraum“
Beschreibung des Projekts - Projekt „Konvergierende Technologien und Wissenschaften“
Beschreibung des Projekts
Beruflicher Werdegang
2002 - 2009 | wissenschaftlicher Mitarbeiter des ITAS, mit Tätigkeit im TAB |
seit 2009 | wissenschaftlicher Mitarbeiter im ITAS |
Ausgewählte Publikationen
Ruggiu, D.; Blok, V.; Coenen, C.; Kalloniatis, C.; Kitsiou, A.; Mavroeidi, A.-G.; Milani, S.; Sitzia, A.
Responsible innovation at work: gamification, public engagement, and privacy by design
2022. Journal of Responsible Innovation, 9 (3), 315–343.
doi:10.1080/23299460.2022.2076985
Coenen, C.; Kazakova, A.
Utopian Grammars of Human-Machine Interaction
2021. Technology and Language, 2 (1), 67–80.
doi:10.48417/technolang.2021.01.06
Coenen, C.; Stieglitz, T.
Neurotech-Ethics: Suggestions for the Way Forward
2021. 2021 10th International IEEE/EMBS Conference on Neural Engineering (NER), 639–642, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE).
doi:10.1109/NER49283.2021.9441374
Coenen, C.
Die Mensch-Maschine als Utopie
2019. Mensch-Maschine-Interaktion : Handbuch zu Geschichte - Kultur - Ethik. Hrsg.: K. Liggieri, 71–80, J.B. Metzler, Stuttgart.
doi:10.1007/978-3-476-05604-7_10
Coenen, C.; Grunwald, A.
Responsible research and innovation (RRI) in quantum technology
2017. Ethics and information technology, 19 (4), 277–294.
doi:10.1007/s10676-017-9432-6
Aktuelle Publikationen
Future Conversations - A Topical Exchange
2023. Hermeneutics, History and Technology. The Call of the Future. Ed.: A. Grunwald, 42–72, Routledge
Proactionary or Precautionary - A Debate
2023. Hermeneutics, History, and Technology : The Call of the Future. Hrsg.: A. Grunwald, 131–153, Taylor and Francis
Democratization of Quantum Technologies
2023. Quantum Science and Technology, 8 (2), Art.-Nr.: 024005. doi:10.1088/2058-9565/acb6ae
Von der Erlösung zur Lösungsorientierung und zurück? Quasi-religiöse Zukunftsvisionen als Herausforderung und Chance für die Technikfolgenabschätzung
2022. Immanente Religion – Transzendente Technologie: Technologiediskurse und gesellschaftliche Grenzüberschreitungen. Hrsg.: Sabine Maasen, David Atwood, 159–190, Verlag Barbara Budrich
Against bureaucrapitalism: a response to Shanley and colleagues
2022. Journal of Responsible Innovation, 9 (1), 143–146. doi:10.1080/23299460.2022.2055993
Quantum Technologies and Society: Towards a Different Spin
2022. NanoEthics, 16 (1), 1–6. doi:10.1007/s11569-021-00409-4
Responsible innovation at work: gamification, public engagement, and privacy by design
2022. Journal of Responsible Innovation, 9 (3), 315–343. doi:10.1080/23299460.2022.2076985
Creativity in Engineering - Classics of Modern Dialectical Philosophy Revisited
2022. Technology, Innovation and Creativity in Digital Society: XXI Professional Culture of the Specialist of the Future. Ed.: D. Bylieva, 3–10, Springer. doi:10.1007/978-3-030-89708-6_1
Democratization of Quantum Technologies
2022. doi:10.48550/arXiv.2208.03368
How will quantum technologies (QT) change the digital world?
2022. 5th European Technology Assessment Conference "Digital Future(s). TA in and for a Changing World" (ETAC 2022), Karlsruhe, Deutschland, 25.–27. Juli 2022
Die wissenschaftlich-technisch ermöglichte Gottwerdung der Menschheit
2021. Wer bist du, Mensch? Transformationen menschlicher Selbstverständnisse im wissenschaftlich-technischen Fortschritt. Hrsg.: Grunwald, Armin, 324–346, Herder
Breaking the Spell of TINA – An Integrative Notion of Technical Progress
2021. Konfigurationen der Zeitlichkeit. Ed.: A. Friedrich, 318–323, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748910961-318
Transcending Natural Limitations: The Military–Industrial Complex and the Transhumanist Temptation
2021. Transhumanism: The Proper Guide to a Posthuman Condition or a Dangerous Idea?. Ed.: W. Hofkirchner, 97–110, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-56546-6_6
South Africa in the times of Mandela’s political rise: A correspondence [in press]
2021. Bester, Coetzee; Britz, Johannes; Capurro, Rafael; Fischer, Rachel (Hg.): Nelson Mandela. A Reader on Information Ethics, 214–224, International Centre for Information Ethics (ICIE)
Understanding Technology, Changing the World
2021. NanoEthics, 15 (3), 203–209. doi:10.1007/s11569-021-00410-x
Utopian Grammars of Human-Machine Interaction
2021. Technology and Language, 2 (1), 67–80. doi:10.48417/technolang.2021.01.06
Emerging Technologies and Innovation — Hopes for and Obstacles to Inclusive Societal Co-Construction
2021. Sustainability, 13 (23), Art.Nr.: 13197. doi:10.3390/su132313197
Neurotech-Ethics: Suggestions for the Way Forward
2021. 2021 10th International IEEE/EMBS Conference on Neural Engineering (NER), 639–642, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/NER49283.2021.9441374
Research on AI at ITAS
2021. Helmholtz Artificial Intelligence Conference (Helmholtz AI 2021), Online, 14.–15. April 2021