
Dr. Bettina-Johanna Krings
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Raum: 308
- Tel.: +49 721 608-26347
- bettina-johanna kringsYwr2∂kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Aktuelle Positionen
- Stellvertretende Sprecherin des Topics Arbeit und Technik im Rahmen des Schwerpunktes „Mensch und Technik“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
- Mitglied im Ethik-Beirat des Forschungsverbundes: „Dorfgemeinschaft 2.0 – Das Alter im ländlichen Raum“
Inhaltliche Schwerpunkte
- Technische Innovationen und Auswirkungen auf Arbeitsstrukturen
- Konzepte der Mensch-Maschine-Relation
- Theorie und Methoden der Technikfolgenabschätzung
- Soziologische Theorien der Moderne
Aktuelle Projekte
- KIT-Dachstrategie 2025: Personal – Teilprojekt 7: Visionen zukünftiger Arbeit
Beschreibung des Projekts - Kopernikus: SynErgie Cluster VI: Modellregion Augsburg - Modelle der Organisationsentwicklung im Hinblick auf eine fluktuierende Energieversorgung
Beschreibung des Projekts - NoWa – Normen im demographischen Wandel
Beschreibung des Projekts - MOVEMENZ
Beschreibung des Projekts - Reihe internationaler Graduated Summer Schools zum Thema Wissensproduktion in modernen Gesellschaften
Beschreibung des Projekts - Arbeit und Technik
Beschreibung des Projekts - Interdisciplinary International Graduate Summer School „RRI and Future-Making: Responsibility through Anticipation“
Veranstaltung
Beruflicher Werdegang
1991 - 1992 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen eines Berufsbildungsprogrammes (Advanced Training Programme in Educational Management and Administration for Technical and Vocational Education) bei der Deutschen Stiftung für internationale Entwicklung (DSE) in Mannheim und Berlin |
1992 - 1994 | wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Projekt zur nationalen Förderung der Gleichberechtigung von Frauen im Bildungswesen (Programa Nacional de Promocion de la Igualdad de Oportunidades para la Mujer en el Area Educativa) im Kultusministerium in Buenos Aires, Argentinien |
seit 1995 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITAS (damals noch AFAS); zeitweise Mitarbeit im Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag TAB |
2009 - 2013 | stellvertretende Leiterin des Forschungsbereichs Wissensgesellschaft und Wissenspolitik |
2013 - 2019 | Co-Leiterin des Forschungsbereichs Wissensgesellschaft und Wissenspolitik |
2015 | Dissertation zum Thema „Strategien der Individualisierung“, betreut von Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink und Prof. Dr. Tilla Siegel, Goethe-Universität Frankfurt a. M. |
Aktuelle Publikationen
2020
Zeitschriftenaufsätze
Böschen, S.; Hahn, J.; Krings, B.-J.; Scherz, C.; Sumpf, P.
Globale Technikfolgenabschätzung? Konvergenzen und Divergenzen kosmopolitischer Wissenschaftsdynamiken.
2020. Soziale Welt, (SH 24), 332–365
Globale Technikfolgenabschätzung? Konvergenzen und Divergenzen kosmopolitischer Wissenschaftsdynamiken.
2020. Soziale Welt, (SH 24), 332–365
Bröckerhoff, P.; Evers-Wölk, M.; Sonk, M.; Pein, K.; Krings, B.-J.; Weinberger, N.; Woopen, C.
Gesundheitskonzepte im Wandel: Primat der Lebensqualität in alternden Gesellschaften.
2020. Deutsches Ärzteblatt, 117 (50), A2464-A2468
Gesundheitskonzepte im Wandel: Primat der Lebensqualität in alternden Gesellschaften.
2020. Deutsches Ärzteblatt, 117 (50), A2464-A2468
Evers-Wölk, M.; Bröckerhoff, P.; Krings, B.-J.; Pein, K.; Sonk, M.; Weinberger, N.; Dorin, L.; Woopen, C.
Ein Netz der solidarischen Pflege aufspannen.
2020. Pflegezeitschrift, (12)
Ein Netz der solidarischen Pflege aufspannen.
2020. Pflegezeitschrift, (12)
Forschungsberichte/Preprints
Nierling, L.; Krings, B.-J.; Küstermann, L.
The Landscape of Crowd work in Germany An overview of the scientific and public discourse.
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000123935
The Landscape of Crowd work in Germany An overview of the scientific and public discourse.
2020. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000123935
2019
Buchaufsätze
Krings, B.-J.
Die Gestaltung der Energiewende aus Sicht der Unternehmen - Passive, aktive oder gesamtgesellschaftliche Partizipation?.
2019. Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation : Gesellschaftliche Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung. Hrsg.: C. Fraune, 231–249, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-24760-7_11
Die Gestaltung der Energiewende aus Sicht der Unternehmen - Passive, aktive oder gesamtgesellschaftliche Partizipation?.
2019. Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation : Gesellschaftliche Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung. Hrsg.: C. Fraune, 231–249, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-24760-7_11
Nierling, L.; Krings, B.-J.
Digitalisierung und erweiterte Arbeit.
2019. Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft. Hrsg.: I. Seidl, 175–190, Metropolis
Digitalisierung und erweiterte Arbeit.
2019. Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft. Hrsg.: I. Seidl, 175–190, Metropolis
Sauer, A.; Reichart, M.; Zimmermann, F.; Weckmann, S.; Eisenhauer, S.; Tristán, A.; Krings, B.-J.; Nierling, L.
Das Energieflexibilitätspotenzial der deutschen Industrie.
2019. Energieflexibilität in der deutschen Industrie. Ergebnisse aus dem Kopernikus-Projekt - Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung - SynErgie. Hrsg.: A. Sauer, 45–125, Fraunhofer Verlag
Das Energieflexibilitätspotenzial der deutschen Industrie.
2019. Energieflexibilität in der deutschen Industrie. Ergebnisse aus dem Kopernikus-Projekt - Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung - SynErgie. Hrsg.: A. Sauer, 45–125, Fraunhofer Verlag
Zeitschriftenaufsätze
Eurich, J.; Wiloth, S.; Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Decker, M.
Explorative Analyse regionaler Unterstützungsnetzwerke für ältere, pflegebedürftige Menschen.
2019. Pflege und Gesellschaft, (2), 151–166
Explorative Analyse regionaler Unterstützungsnetzwerke für ältere, pflegebedürftige Menschen.
2019. Pflege und Gesellschaft, (2), 151–166
Krings, B.-J.
Digitalisierung und Fürsorge - ein Widerspruch? Einige Denkanstöße zum Technikeinsatz in der Pflege [in press].
2019. BioSkop, (88), S. 8–10
Digitalisierung und Fürsorge - ein Widerspruch? Einige Denkanstöße zum Technikeinsatz in der Pflege [in press].
2019. BioSkop, (88), S. 8–10