
Dr. Bettina-Johanna Krings
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Raum: 308
- Tel.: +49 721 608-26347
- bettina-johanna krings ∂does-not-exist.kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Aktuelle Positionen
- Stellvertretende Sprecherin des Topics Arbeit und Technik im Rahmen des Schwerpunktes „Mensch und Technik“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
- Mitglied im Ethik-Beirat des Forschungsverbundes: „Dorfgemeinschaft 2.0 – Das Alter im ländlichen Raum“
- Verantwortliche Koordinatorin für Technikfolgenabschätzung in der Lehre am KIT
Inhaltliche Schwerpunkte
- Technische Innovationen und Auswirkungen auf Arbeitsstrukturen
- Konzepte der Mensch-Maschine-Relation
- Theorie und Methoden der Technikfolgenabschätzung
- Soziologische Theorien der Moderne
Aktuelle Projekte
- Reihe internationaler Graduated Summer Schools zum Thema „Wissensproduktion in modernen Gesellschaften“
Beschreibung des Projekts - Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe (KARL)
Beschreibung des Projekts - KIT-Dachstrategie 2025: Personal – Teilprojekt 7: Visionen zukünftiger Arbeit
Beschreibung des Projekts - Kopernikus: SynErgie Cluster VI: Modellregion Augsburg - Modelle der Organisationsentwicklung im Hinblick auf eine fluktuierende Energieversorgung
Beschreibung des Projekts - NoWa – Normen im demographischen Wandel
Beschreibung des Projekts - Arbeit und Technik
Beschreibung des Projekts - Interdisciplinary International Graduate Summer School „RRI and Future-Making: Responsibility through Anticipation“
Veranstaltung
Beruflicher Werdegang
1991 - 1992 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen eines Berufsbildungsprogrammes (Advanced Training Programme in Educational Management and Administration for Technical and Vocational Education) bei der Deutschen Stiftung für internationale Entwicklung (DSE) in Mannheim und Berlin |
1992 - 1994 | wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Projekt zur nationalen Förderung der Gleichberechtigung von Frauen im Bildungswesen (Programa Nacional de Promocion de la Igualdad de Oportunidades para la Mujer en el Area Educativa) im Kultusministerium in Buenos Aires, Argentinien |
seit 1995 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITAS (damals noch AFAS); zeitweise Mitarbeit im Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag TAB |
2009 - 2013 | stellvertretende Leiterin des Forschungsbereichs Wissensgesellschaft und Wissenspolitik |
2013 - 2019 | Co-Leiterin des Forschungsbereichs Wissensgesellschaft und Wissenspolitik |
2015 | Dissertation zum Thema „Strategien der Individualisierung“, betreut von Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink und Prof. Dr. Tilla Siegel, Goethe-Universität Frankfurt a. M. |
Aktuelle Publikationen
2022
Buchaufsätze
Krings, B. J.; Weinberger, N.
Digitalisierung und die Pflege von alten Menschen
2022. Digitalisierung und Gesundheit. Hrsg.: A. Manzei-Gorsky, 207–232, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748922933-207
Digitalisierung und die Pflege von alten Menschen
2022. Digitalisierung und Gesundheit. Hrsg.: A. Manzei-Gorsky, 207–232, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748922933-207
Zeitschriftenaufsätze
Krings, B.-J.; Hausstein, A.
Mensch - Technik - Welt : Resonanz als Reflexionsrahmen für digital vermittelte Weltbeziehungen [Humans - Technology - World : Resonance as a framework for reflection of a digitally mediated relation to the world]
2022. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 47, 359–377. doi:10.1007/s11614-022-00506-y
Mensch - Technik - Welt : Resonanz als Reflexionsrahmen für digital vermittelte Weltbeziehungen [Humans - Technology - World : Resonance as a framework for reflection of a digitally mediated relation to the world]
2022. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 47, 359–377. doi:10.1007/s11614-022-00506-y
Moniz, A. B.; Krings, B.-J.
“Manufacturing Life” in Real Work Processes? New Manufacturing Environments with Micro and Nanorobotics
2022. Nanoethics, 16, 115–131. doi:10.1007/s11569-021-00406-7
“Manufacturing Life” in Real Work Processes? New Manufacturing Environments with Micro and Nanorobotics
2022. Nanoethics, 16, 115–131. doi:10.1007/s11569-021-00406-7
2021
Buchaufsätze
Böschen, S.; Grunwald, A.; Krings, B.-J.; Rösch, C.
TA auf „offener See“
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 467–480, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-467
TA auf „offener See“
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 467–480, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-467
Böschen, S.; Grunwald, A.; Krings, B.-J.; Rösch, C.
Technikfolgenabschätzung – neue Zeiten, neue Aufgaben
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 13–40, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-13
Technikfolgenabschätzung – neue Zeiten, neue Aufgaben
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 13–40, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-13
Krings, B.-J.; Weinberger, N.
Who cares about care? Vier Thesen zum Diskurs über Technik in der Pflege
2021. Neue Technologien für die Pflege. Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde. Hrsg.: M. Hülsken-Giesler, 135–152, V & R unipress. doi:10.14220/9783737012027.135
Who cares about care? Vier Thesen zum Diskurs über Technik in der Pflege
2021. Neue Technologien für die Pflege. Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde. Hrsg.: M. Hülsken-Giesler, 135–152, V & R unipress. doi:10.14220/9783737012027.135
Nierling, L.; Krings, B.-J.
National context: Germany
2021. Moniz, António Brandão; Boavida, Nuno; Makó, Csaba; Krings, Bettina-Johanna; Sanz de Miguel, Pablo (Hg.): Digital Labour Platforms. Representing Workers in Europe, 9–13, Húmus/CICS.NOVA
National context: Germany
2021. Moniz, António Brandão; Boavida, Nuno; Makó, Csaba; Krings, Bettina-Johanna; Sanz de Miguel, Pablo (Hg.): Digital Labour Platforms. Representing Workers in Europe, 9–13, Húmus/CICS.NOVA
Nierling, L.; Krings, B.-J.
Digitalisation and concepts of extended work
2021. Post-Growth Work: employment and meaningful activities within planetary boundaries. Ed. by: Irmi Seidl and Angelika Zahrnt, 134–146, Routledge. doi:10.4324/9781003187370-15
Digitalisation and concepts of extended work
2021. Post-Growth Work: employment and meaningful activities within planetary boundaries. Ed. by: Irmi Seidl and Angelika Zahrnt, 134–146, Routledge. doi:10.4324/9781003187370-15
Bücher
Böschen, S.; Grunwald, A.; Krings, B.-J.; Rösch, C. (Hrsg.)
Technikfolgenabschätzung : Handbuch für Wissenschaft und Praxis
2021. Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990
Technikfolgenabschätzung : Handbuch für Wissenschaft und Praxis
2021. Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990
Zeitschriftenaufsätze
Bröckerhoff, P.; Evers-Wölk, M.; Sonk, M.; Pein, K.; Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Woopen, C.
Bedarfe der Gesundheitsversorgung : Biografische und kulturelle Vielfalt beachten
2021. Deutsches Ärzteblatt <Köln> / C, 118 (42), A-1924 / B-1587
Bedarfe der Gesundheitsversorgung : Biografische und kulturelle Vielfalt beachten
2021. Deutsches Ärzteblatt <Köln> / C, 118 (42), A-1924 / B-1587
El-Haouzi, H. B.; Valette, E.; Krings, B.-J.; Moniz, A. B.
Social dimensions in cps & iot based automated production systems
2021. Societies, 11 (3), Art.-Nr.: 98. doi:10.3390/soc11030098
Social dimensions in cps & iot based automated production systems
2021. Societies, 11 (3), Art.-Nr.: 98. doi:10.3390/soc11030098
Krings, B.-J.; Moniz, A. B.; Frey, P.
Technology as enabler of the automation of work? Current societal challenges for a future perspective of work
2021. Revista Brasileira de Sociologia, 9 (21), 206–229. doi:10.20336/rbs.806
Technology as enabler of the automation of work? Current societal challenges for a future perspective of work
2021. Revista Brasileira de Sociologia, 9 (21), 206–229. doi:10.20336/rbs.806