ITAS-Newsletter Nr. 29

  • Datum:19.10.2012

ITAS Newsletter --- Nr. 29 - 19. Oktober 2012

INHALT

[1] Projekte
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
[3] Veröffentlichungen
[4] ITAS-Zeitschriften
[5] Personalia
[6] Veranstaltungen
[7] Abkürzungen
[8] Hinweise zum Newsletter


============================================================
[1] Projekte
============================================================

ITAS arbeitet im EU-Interreg-Projekt "Delivering Local
Bioenergy to North-Western Europe - BioenNW" mit, das sich
der Erarbeitung und Umsetzung von Konzepten für die
Bereitstellung lokaler Bioenergie durch die Verwertung
biogener Reststoffe widmet. Im Rahmen dieses Projekts
unterstützt ITAS fünf nationale Biomasse-Beratungszentren
(Biomass Support Centers, BSC) durch die Modellierung
regionaler Potenziale nachhaltig nutzbarer Biomasse. Die
Ergebnisse der Modellierung von Biomassepotenzialen am ITAS
werden in einem Entscheidungs-Unterstützungs-System (DSS)
verwendet, mit dem die Mitarbeiter der BSC-Zentren gemeinsam
mit Investoren geeignete Substrate, Standorte und
Technologien zur regionalen Biomasseverwertung identifizieren
können.
http://www.itas.kit.edu/2012_031.php

Am 6. und 7. September 2012 fanden in Peking zwei China-
Europa-Workshops zu sozio-technologischem Wandel sowie zu
multidisziplinärer Forschung statt. Initiiert wurden diese
beiden Workshops vom Rathenau Instituut und weiteren
Projektpartnern des EU-Projekts GEST (Global Ethics in
Science and Technology), welches darauf abzielt, eine globale
Diskussion sowie ein weltweites Expertennetzwerk zu sozio-
ethischen Kernthemen anzuregen und zu fördern, die im
Zusammenhang mit großen wissenschaftlichen und
technologischen Herausforderungen stehen. Der erste Workshop
zu "großen sozio-technologischen Herausforderungen"
fokussierte auf die sozialen Aspekte dieser großen
Herausforderungen, denen sich die Gesellschaften beider
Regionen gegenüber sehen. Ziel des zweiten Workshops zur
Multidisziplinarität war es, Wege für eine vertiefte
Zusammenarbeit der Sozialwissenschaften im Bereich
problemorientierter Wissenschaft und Technologie aufzuzeigen.
http://www.itas.kit.edu/2012_032.php


============================================================
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
============================================================

Der aktuelle TAB-Brief Nr. 41 thematisiert die großen
technologischen und strukturellen Umbrüche sowie die damit
verbundenen Herausforderungen, vor denen die globale
Automobilindustrie in den nächsten Jahren und Jahrzehnten
steht.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20121001.html

Die Elektrizitätsversorgung in Deutschland steht mitten in
einem Umbauprozess historischen Ausmaßes. Eine zentrale Frage
und Ausgangspunkt des TAB-Projekts "Regenerative
Energieträger zur Sicherung der Grundlast in der
Stromversorgung" ist dabei, wie die Grundlast in einem
Stromversorgungssystem gesichert werden kann, das sich
bereits heute zu einem wesentlichen Anteil auf fluktuierende
erneuerbare Energien stützt, v.a. Windkraft und Photovoltaik.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20120925.html

Das Projekt "Chancen und Kriterien eines
Nachhaltigkeitssiegels für Verbraucher" wurde begonnen. Ziel
dieses TA-Projekts ist nicht die Erarbeitung eines neuen bzw.
eigenen Konzepts für ein Nachhaltigkeitssiegel. Vielmehr soll
eine strukturierte Analyse und Darstellung der
Diskussionslage, eine entsprechende Einordnung wichtiger
vorliegender Konzepte und Vorschläge und somit letztlich eine
fundierte Bewertung der Potenziale und Probleme für ein
übergeordnetes Nachhaltigkeitssiegel geleistet werden.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/untersuchungen/u10400.html


============================================================
[3] Veröffentlichungen
============================================================

[3.1] Monografien (Bücher und Berichte) / Sammelbände

Böschen, St.; Pfersdorf, S.-P.; Rader, M.; Revel, M.; Sand,
M.; Spruyt, E.
Methodology definition and observation tools (CONSIDER
Project). Brüssel, Belgien: European Parliament 2012 (GA No.
288928 - 7th Framework Programme)
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2012/boua12a.pdf

Gorokhov, V.
Philosophy and History of Science: Textbook. Dubna: JINR
2012, 211 S.

Grunwald, A.; Revermann, Chr.; Sauter, A. (Hrsg.)
Wissen für das Parlament. 20 Jahre Technikfolgenabschätzung
am Deutschen Bundestag. Berlin: edition sigma 2012
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20120905.html

Grünwald, R.; Ragwitz, M.; Sensfuß, F.; Winkler, J.
Regenerative Energieträger zur Sicherung der Grundlast in der
Stromversorgung. Berlin: Büro für Technikfolgenabschätzung
beim Deutschen Bundestag (TAB) 2012
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2012/grua12b.pdf

Nentwich, M.; König, R.
Cyberscience 2.0. Research in the age of digital social
networks. Frankfurt a.M., New York: Campus 2012, 237 S.
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2012/neko12a_inhalt.pdf

[3.2] Buchbeiträge / Proceedingsbeiträge

Baumann, M.; Balint, S.; Dura, H.; Weil, M.
The contribution of electric vehicles to the changes of
airborne emissions. In: IEEE - International Energy
Conference & Exhibition (Hrsg.): Proceedings of the IEEE-
Xplore International Energy Conference and Exhibition
(EnergyCon), Florenz, 09.-12.09.2012. 2012, S. 1.189-1.194

Buchgeister, J.
Comparison of sophisticated life cycle impact assessment
methods for assessing environmental impacts in a LCA study of
electricity production. In: ECOS 2012 (Hrsg.): Advances and
challenges in nuclear physics with high intensity stable
beams. Proceedings of the conference, 18.-21.06.2012.
Perugia, Italien: 2012, papers publ. online
http://www.ecos2012.unipg.it/public/proceedings/pdf/ESES/ESES_ecos2012_259.pdf

Fournier, G.; Hinderer, H.; Schmid, D.; Seign, R.;
Baumann,M.
The new mobility paradigm. Transformation of value chain and
business models. In: Gerpisa - The International Network of
the Automobile (Hrsg.): Proceedings of the 20th Gerpisa
International Colloquium 2012. Krakow, Polen, 30.05.-
01.06.2012. Krakau, Polen: 2012, publ. online
http://gerpisa.org/en/node/1721

Grunwald, A.
Was ist ein moralisches Problem aus Sicht der Technikethik?
In: Zichy, M.; Ostheimer, J.; Grimm, H. (Hrsg.): Was ist ein
moralisches Problem? Zur Frage des Gegenstandes angewandter
Ethik. Freiburg i.B., München: Karl Alber 2012, S. 412-435

Nierling, L.
Anerkennung jenseits der Erwerbsarbeit? Bedeutung
alternativer Arbeits- und Lebensmodelle für Jugendliche. In:
Mansel, J.; Speck, K. (Hrsg.): Jugend und Arbeit. Empirische
Bestandsaufnahme und Analysen. 2012, S. 271-293

Weidemann, R.; Poganietz, W.R.; Lutz, R.; Grieß, C.
A toolbox for building up process-based, macro-economic
material flow models. In: Arndt, H.K. (Hrsg.): Proceedings of
the 26th international conference on informatics, informatics
for environmental protection, sustainable development and
risk management. Dessau, 29.-31.08.2012. Aachen: Shaker 2012,
S. 533-540

In den Proceedings der "3rd International Conference on
Degrowth, Ecological Sustainability and Social Equity,
Venezia, 19.-23.09.2012, Venedig: 2012" sind von ITAS-
Mitarbeitern die folgenden Beiträge enthalten:

  Ferrari, A.
  Sustainability and antispeciecism: the missing link in the
  critic of growth.
  http://www.venezia2012.it/wp-content/uploads/2012/03/WS_7_FP_FERRARI1.pdf

  Hahn, J.
  Participation "Big Style": First Experiences with the
  German Citizens' Dialogue on Energy Technologies for the
  Future.
  http://www.venezia2012.it/wp-content/uploads/2012/03/WS_46_FP_HAHN.pdf

  Parodi, O.
  Interdependencies of technology and degrowth - some
  cultural foundations.
  http://www.venezia2012.it/wp-content/uploads/2012/03/WS_35_FP_PARODI.pdf

  Seebacher, A.; Quint, A.; Parodi, O.
  District Future - Urban Lab.


[3.3] Zeitschriftenartikel

Ferrari, A.; Coenen, C.; Grunwald, A.
Visions and ethics in current discourse on human enhancement.
Nanoethics 2012, publ. online 20.09.2012
http://www.springerlink.com/content/2466t23l820m7t42/

Gorokhov, V.
Nanotechnoscience as combination of the natural and
engineering sciences. Philosophy Study 2(2012)4, S. 257-266

Gorokhov, V.
The logic and technology: from electric circuit theory to
nano systems engineering. Logical Investigations 18(2012), S.
97-126

Grunwald, A.
Eine Prognose mit Schlagseite nach Norden. Rezension von L.C.
Smith: Die Welt im Jahr 2050. Die Zukunft unserer
Zivilisation. München: Deutsche Verlagsanstalt 2011, 480 S.,
Spektrum der Wissenschaft (2012)8, S. 93-94

Grunwald, A.
Responsible innovation: Bringing together technology
assessment, applied ethics, and STS research. Enterprise and
Work Innovation Studies (2011)7, S. 9-31
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2011/grun11c.pdf

Grunwald, A.; Rösch, C.
Sustainability assessment of energy technologies: towards an
integrative framework. Energy Bulletin 13(2012)1, S. 8-20

Rösch, C.; Jörissen, J.
Hoffnungsträger Kurzumtriebsplantagen? Perspektiven und
Herausforderungen im Überblick. GAIA 21(2012)3, S. 194-201

Weil, M.; Dura, H.; Simon, B.; Baumann, M.; Zimmermann, B.;
Ziemann, S.; Lei, C.; Markoulidis, F.; Lekakou, T.;
Decker,M.
Ecological assessment of nano-enabled supercapacitors for
automotive applications. IOP Conf. Series: Materials Science
and Engineering 40(2012)012013

»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter
http://www.itas.kit.edu/publikationen.php


============================================================
[4] ITAS-Zeitschriften
============================================================

Die zweite Ausgabe der ITAS-Zeitschrift
"Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis" (TATuP) wird
im November erscheinen. Der Schwerpunkt "Science- und/oder
Technology Assessment? TA-Implikationen der komplexen
Beziehung zwischen Wissenschaft und Technik" wird von den
Gastherausgebern Regine Kollek und Martin Döring (beide
BIOGUM Hamburg) verantwortet und beinhaltet u.a. Beiträge von
Peter Wehling, Jan Schmidt und Anne Brüninghaus. Im
Diskussionsforum wird ein Beitrag zur Energiedebatte in den
Niederlanden erscheinen. In der Rubrik "TA-Institution" wird
eine südkoreanische TA-Einrichtung vorgestellt. Bei Interesse
an einer gedruckten Ausgabe, senden Sie bitte eine E-Mail an
Gabriele Petermann (gabriele petermann does-not-exist.kit edu), die Ihnen
das Heft zusenden wird. Die Online-Version wird
veröffentlicht unter:
http://www.itas.fzk.de/deu/tatup/tatup-ausgaben.htm


============================================================
[5] Personalia
============================================================

Stefan Böschen ist seit September 2012 als wissenschaftlicher
Mitarbeiter am ITAS tätig. Er hat ein Diplom in Chemie-
Ingenieurwesen erworben und hat in Soziologie promoviert
sowie habilitiert. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen alle
methodischen, konzeptionellen und wissenspolitischen
Problemstellungen der TA. Er ist in mehrere Projekte im ITAS
involviert und ist Projektleiter bzw. Koordinator der beiden
vom BMBF geförderten Verbund-Projekte "Governance Geistigen
Eigentums" (in Kooperation mit der LMU München) sowie "Klima
Regional" (in Kooperation mit der LMU München und der
Hochschule München).
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_boeschen_stefan.php

Armin Grunwald wurde in den neu zusammengesetzten
Nachhaltigkeitsbeirat des Landes Baden-Württemberg berufen.
Dieser Beirat, der im Gegensatz zu der Vorgängerinstitution
nicht nur ein wissenschaftlicher Beirat ist, sondern die
Vielfalt gesellschaftlicher Gruppen repräsentiert, soll die
gesamte Landesregierung in grundlegenden Fragen nachhaltiger
Entwicklung beraten. Den Vorsitz hat Ministerpräsident
Winfried Kretschmann inne.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_grunwald_armin.php

Harald König arbeitet seit Januar 2011 als Wissenschaftler
am ITAS. Er studierte und promovierte in Biologie und
habilitierte sich in Genetik. Aktuell arbeitet er in den
Projekten "Engineering Life" und in der "Helmholtz-Initiative
Synthetische Biologie" zu Fragen von Nutzen und Risiken sowie
der Governance der synthetischen Biologie.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_koenig_harald.php

Witold-Roger Poganietz besucht auf Einladung der Waseda
University, Tokio, Japan, in der Zeit vom 19.10.2012 bis
24.11.2012 die dortige Graduate School of Economics. Im
Rahmen seines Forschungsaufenthalts soll das am ITAS
entwickelte prozessbasierte Kohlenstoffträgermodell für
Deutschland weiterentwickelt werden. Gastgebender Professor
ist Prof. Dr. Shinichiro Nakamura. Der Aufenthalt wird durch
die Japan Society for the Promotion of Science finanziell
unterstützt. Die private Waseda University gehört zu den fünf
führenden Universitäten in Japan. Prof. Nakamura ist ein
weltweit führender Wissenschaftler im Bereich der Input-
Output-Analyse im Kontext der Industrial Ecology.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_poganietz_witold-roger.php

Frau Prof. Dr. Liselotte Schebek hat im September 2012 ihre
Tätigkeit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und
damit auch die Leitung der Zentralabteilung für
Technikbedingte Stoffströme (ZTS) am Institut für
Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) beendet, um
neue Aufgaben an der Technischen Universität (TU) Darmstadt
zu übernehmen. Frau Schebek hatte die Leitung der
Zentralabteilung Technikbedingte Stoffströme seit dem 1.
September 1999 inne. Mit der Zentralabteilung Technikbedingte
Stoffströme wurde die techniknahe Systemanalyse im damaligen
Forschungszentrum Karlsruhe ausgebaut und wissenschaftlich
weiterentwickelt. Davon profitierte auch das ITAS, unter
dessen Dach diese Forschungen seit 2008 stattfinden und
weitergeführt werden. Der Fortgang Liselotte Schebeks und die
gleichzeitig abgeschlossene Integration der Mitarbeiter in
die Forschungsbereiche des ITAS bedeuten auch die formelle
Auflösung der ZTS.
http://www.itas.kit.edu/zts.php

Christian Voigt ist seit Februar 2012 wissenschaftlicher
Mitarbeiter am ITAS und arbeitet in der Helmholtz-Allianz
"Energy-Trans" im Forschungsfeld "Planung und Partizipation".
Momentan erstellt er eine argumentationstheoretische
Diskursanalyse des Konsultationsprozesses der
Bundesnetzagentur für den Netzentwicklungsplan 2012. Er
studierte Philosophie, Politikwissenschaften und Geschichte
an der Freien Universität Berlin.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_voigt_christian.php

Sylke Wintzer, Diplom-Übersetzerin, arbeitet seit dem 15.
März 2012 als Übersetzerin und Mitglied der TATuP-Redaktion
im ITAS. Zuvor war sie 16 Jahre als freiberufliche
Übersetzerin tätig, ab 1999 überwiegend für das ITAS.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_wintzer_sylke.php


============================================================
[6] Veranstaltungen
============================================================

Vom 17. bis 20. Oktober 2012 findet das Jahrestreffen
der Society for Social Studies of Science (4S) und der
European Association for the Study of Science and Technology
(EASST) in Kopenhagen statt. ITAS ist mit folgenden
Vorträgen auf der Tagung vertreten:
- Nuno Boavida: Technology decision making processes and
innovation indicators
- António Brandão Moniz, Maria João Maia und Eva
Zschieschang: Complex working environments and the human-
robot interaction: challenges for the design of work
organisation
- Christian Büscher und Andreas Lösch: Technology Assessment
for Knowledge Production: A Framework for Analyzing the
Conditions of Responsible and Sustainable Innovation
- Torsten Fleischer: Technology Assessment as 'Laboratory' -
On the role of TA in the process of shaping emerging
technologies
- Jens Schippl: Design and displacement of interfaces between
the social and the technical in energy transitions
Die Abstracts sind verfügbar unter
http://easst.net/wp-content/uploads/2012/10/program_prelim_abstracts_120918.pdf

Am 25. und 26. Oktober 2012 findet im ITAS der "Workshop on
Worker-Robot interaction in manufacturing industry" statt.
Die flächendeckende Einführung der Robotik in der
verarbeitenden Industrie ist seit Jahrzehnten eine Tatsache.
Die meisten Fachleute, die höhere Produktivitätsniveaus
voraussehen, begründen ihre Einschätzung mit dem Verweis auf
Entwicklungen der künstlichen Intelligenz, die auf
Fertigungsaufgaben spezialisiert ist. Die damit verbundenen
sozialen Auswirkungen sind noch nicht hinreichend untersucht.
Kontakt: Antonio Moniz

Die 5. Tagung des Netzwerks Technikfolgenabschätzung findet
unter dem Titel "Vordenken - mitdenken - nachdenken.
Technikfolgenabschätzung im Dienst einer pluralistischen
Politik" vom 29. bis 31. Oktober 2012 in Bern statt. Vor Ort
wird die Tagung von der TA-SWISS ausgerichtet, die sich seit
nunmehr 20 Jahren der Technologiefolgenabschätzung widmet.
Die Abstracts der Veranstaltungen können eingesehen werden
unter
http://www.ta-swiss.ch/?redirect=getfile.php&cmd[getfile][uid]=2149


============================================================
[7] Abkürzungen
============================================================

BIOGUM: Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und
Umwelt, Universität Hamburg

BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung

BSC: Biomass Support Centers

CONSIDER: Civil Society Organisations In Designing Research
Governance

DSS: Entscheidungs-Unterstützungs-System

EU: Europäische Union

Gerpisa: Groupe d'Etude et de Recherche Permanent sur
l'Industrie et les Salariés de l'Automobile

ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

KIT: Karlsruher Institut für Technologie

LMU: Ludwig-Maximilians-Universität München

TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag

TATuP: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis

TU: Technische Universität

ZTS: Zentralabteilung für Technikbedingte Stoffströme


=============================================================
[8] Hinweise zum Newsletter
=============================================================

Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen
zum ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php

Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der
folgenden Webseite Ihre E-mail-Adresse und Ihren Namen
eingeben:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1

Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail
mit dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE, abbestellen.

Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken
Sie bitte eine E-mail an:
itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.

Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-mail an Knud
Böhle, knud.boehle∂kit.edu, der den Newsletter editorisch
betreut.

========================== ENDE =============================