Fachdialog zu Robotik in der PflegeAm 20. Februar 2019 findet im Deutschen Bundestag ein Fachdialog zum Thema Robotik in der Pflege statt. mehr |
Reallabor gewinnt ForschungspreisDas „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ macht städtisches Leben nachhaltiger und partizipativer. Am 16. Januar 2019 wird es dafür mit dem Forschungspreis „Transformative Wissenschaft“ des Wuppertal Instituts und der Zempelin-Stiftung im Stifterverband geehrt. mehr |
Klimafreundlich im AlltagDas transdisziplinäre Projekt „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ will mit Bürgerinnen und Bürgern Alternativen für klimafreundliches Handeln in den Themenfeldern Ernährung, Mobilität und Konsum entwickeln. Am 16. November 2018 fand das Kickoff-Treffen statt. mehr |
Gut gemeint, aber auch gut gemacht?Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ITAS haben die Nachhaltigkeit der deutschen Energiewende bewertet. Ihr Ergebnis: Bei knapp der Hälfte der untersuchten Indikatoren sind rasche Maßnahmen notwendig, um die Nachhaltigkeitsziele noch zu erreichen. mehr |
Spielerisch zu mehr NachhaltigkeitWie lassen sich CO2-Emissionen in einer globalisierten Welt reduzieren? Ein Team des „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ hat ein Brettspiel für den didaktischen Einsatz entwickelt, das es ermöglicht, in zentrale Fragen nachhaltigen Lebens einzutauchen. mehr |
Wettlauf in eine neue Weltraumära?Ein neues Projekt des TAB erarbeitet einen Überblick über Entwicklungen und Perspektiven der deutschen Raumfahrtforschung und -industrie insbesondere vor dem Hintergrund von aktuellen Innovationen und Gründungsdynamiken. mehr |
ITAS begrüßt Gastforscher aus den USAErik Fisher befasst sich mit den sozialen Dimensionen von Wissenschaft und Technologie. Der Professor der Arizona State University (ASU) kommt nach Karlsruhe, um die Verbindungen zwischen TA und seinem Forschungsansatz zu fördern. mehr |
Dialog zu autonomen Technologien in EuropaRund 50 Bürgerinnen und Bürger sind der Einladung des ITAS gefolgt, einen Tag lang über autonomes Fahren, die Zukunft der Arbeit und Robotik in der Pflege zu diskutieren. Zum Abschluss der Veranstaltung übergaben sie ihre Vorschläge an die Politik. mehr |
Themenabend „Endlager? Nein danke“Am Montag, 22. Oktober 2018, um 18 Uhr lädt das ITAS zum nächsten Termin seiner Veranstaltungsreihe technik.kontrovers ein. Forscherinnen und Forscher diskutieren mit dem Publikum über geeignete Entsorgungslösungen für hoch radioaktive Abfälle. mehr |
Bürgerforum zu Technik in EuropaWas sind die zentralen Zukunftsfragen Europas? Im Rahmen bundesweiter Dialogveranstaltungen der Bundesregierung lädt das ITAS am Samstag, 20. Oktober 2018 zum Karlsruher Bürgerdialog „Autonome Technologien im europäischen Kontext“. mehr |
Artikel zur Nachhaltigkeit stationärer Batterien ausgezeichnetITAS-Wissenschaftler haben den CO2-Fußabdruck und die Lebenszykluskosten verschiedener Batterien für stationäre Anwendungen analysiert. Den Artikel über ihre Ergebnisse kürte das Journal „Energy Technology“ als einen der besten Artikel des Jahres 2017. mehr |
ITAS an Exzellenzclustern beteiligtDas Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder zwei Exzellenzcluster eingeworben. An beiden erfolgreichen Anträgen sind maßgeblich auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ITAS beteiligt. mehr |
Orientierung für die EnergiewendeDas Kopernikus-Projekt ENavi verbindet die Expertise von mehr als 80 Institutionen. Eine „Inventur“ ihrer vielfältigen inter- und transdisziplinären Methoden soll helfen, gemeinsam tragfähige Entwicklungspfade für das künftige Energiesystem aufzuzeigen. mehr |
Gutachtertagung zu Big DataAm 17. und 18. Oktober 2018 findet in Berlin die Tagung „Big Data: intelligente Datenanalyse für die Datenökonomie“ statt. Organisator ist das interdisziplinäre Projekt Assessing Big Data (ABIDA), das gesellschaftliche Aspekte von Big Data untersucht. mehr |
Kommunale Entwicklung durch Zugang zu EnergieForschende der Arizona State University und des ITAS kooperieren mit regionalen NGOs und Unternehmen. Ihre Forschung zum netzunabhängigen Zugang zu erneuerbarer Energie soll die Entwicklung in abgelegenen und ländlichen Gemeinden weltweit voranbringen. mehr |
Wissenschaftliche Dienstleistungen für das EU-ParlamentIm Juni 2018 wurden ITAS und seine Partner in der European Technology Assessment Group (ETAG) erneut als Auftragnehmer für die Durchführung von TA-Studien ausgewählt, die auf die Bedürfnisse der Mitglieder des Europäischen Parlaments zugeschnitten sind. mehr |
TAB sucht Gutachter zu elektromagnetischen FeldernIm Projekt „Mögliche gesundheitliche Auswirkungen verschiedener Frequenzbereiche elektromagnetischer Felder (HF-EMF)“ soll ein Gutachten „Aktuelle Forschungen und Ergebnisse zu EMF-Risiken für Kinder und ggf. für ältere Menschen“ vergeben werden. mehr |
Wissensdialog für die EnergiewendeDer Öffentlichkeit die Energiewende zugänglich machen und neue Wege der Teilhabe erschließen, will das im Juni gestartete Projekt Energietransformation im Dialog. Es ist Teil des in Karlsruhe entstehenden Transformationszentrums für nachhaltige Zukünfte. mehr |
Projekt zu urbanen Seilbahnen abgeschlossenLuftseilbahnen werden auch von Städten in Baden-Württemberg zunehmend als Option für den öffentlichen Nahverkehr geprüft. Das ITAS-Projekt zu Potenzialen und Schwierigkeiten der Technik hat nun einen Handlungsleitfaden für die Planung vorgelegt. mehr |
Kooperation mit „FrauenAkademie“Das ITAS geht neue Wege, um Bürgerinnen in Karlsruhe am Bürgerdialog und an der Forschung und Erarbeitung von Wissen teilhaben zu lassen. Ein Kurs zum Forschungsfeld „Algen“ an der VHS Karlsruhe führte die Teilnehmerinnen auch in Labors des KIT. mehr |
Konferenz zu EnergieszenarienOrientierung für die Gestaltung des künftigen Energiesystems – das versprechen Energieszenarien. Wie sich ihre Qualität beurteilen lässt und welche Rolle sie für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik spielen, diskutieren Fachleute im September in Karlsruhe. mehr |
Wissenschaftsartikel, der die Welt verändertForschende des ITAS haben ein Monitoring System entwickelt, mit dem sich die Nachhaltigkeit der Energiewende überprüfen lässt. Ihre dazugehörige Veröffentlichung wurde nun ausgezeichnet – von der „Change the World“-Initiative des Springer Nature-Verlags. mehr |
Neue Leitung für ITAS-ForschungsbereichSeit Juni 2018 ist Andreas Lösch Teil der Doppelspitze des Forschungsbereichs Wissensgesellschaft und Wissenspolitik. Der an der TU Darmstadt habilitierte Soziologe forscht seit 2011 am ITAS – u.a. zu den Themen Vision Assessment und Zukunftswissen. mehr |
Bundestag beauftragt TAB für weitere 5 JahreDer Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages hat einstimmig beschlossen, beim Betrieb des TAB bis 2023 weiterhin dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse zu vertrauen. mehr |
Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft resümierten drei Jahre Reallaborforschung in Baden-Württemberg und diskutierten über die Zukunft des transdisziplinären Ansatzes. Maßgeblich beteiligt: die Karlsruher Projekte Quartier Zukunft und Reallabor 131. mehr |
Autonomes Fahren im DreiländereckGefördert durch EUCOR, den Zusammenschluss von fünf Universitäten im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Schweiz, fand am 29. und 30 Mai am ITAS ein interdisziplinäres Seminar zu den grenzüberschreitenden Fragen autonomen Fahrens statt. mehr |
Bioökonomie in Baden-WürttembergZur Ausgestaltung einer bio-basierten Wirtschaft in Baden-Württemberg haben Forschende des ITAS Empfehlungen formuliert, die auch auf nationaler und EU-Ebene relevant sind. Unter anderem sollten traditionelle Nutzungspfade von Biomasse gestärkt werden. mehr |
Diskriminierungsrisiken durch AlgorithmenFür die Antidiskriminierungsstelle des Bundes untersucht das ITAS Ursachen, Typen und Dimensionen von Diskriminierungsrisiken durch den wachsenden Einsatz digitaler Algorithmen. Ebenfalls im Fokus: Handlungsoptionen für mehr „Algorithmic Accountability“. mehr |
Reallabor-Community trifft sich in KarlsruheAm 27. April 2018 präsentieren die vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) geförderten Reallabore ihre Ergebnisse. Mit dabei und organisatorisch eingebunden: das vom ITAS betriebene „Reallabor 131: KIT findet Stadt“. mehr |
Themenabend „ZUKUNFT. ENERGIE. WENDE“Am Donnerstag, 12. April 2018, um 18 Uhr lädt das ITAS zum nächsten Termin seiner Veranstaltungsreihe technik.kontrovers. Forscherinnen und Forscher diskutieren mit dem Publikum über die Gestaltung des Energiesystems der Zukunft. mehr |
Assistive Technologien und InklusionEine vom ITAS geführte Projektgruppe hat für das Europaparlament Wünsche und Wahrnehmungen von Menschen mit Behinderung bezüglich Assistiver Technologien untersucht. Wichtig sind insbesondere die soziale Einbettung und die Evaluation bestehender Lösungen. mehr |
Chancen und Risiken automatisch personalisierter Nachrichten im InternetDie Ergebnisse der neu gestarteten Umfrage fließen in Handlungsoptionen für die parlamentarische Arbeit ein. mehr |
Vorstellung des TABDas TAB wurde im neuen Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung vorgestellt. mehr |
Forschung als HobbyVögel zählen und Sterne beobachten sind die bekanntesten Formen von Citizen Science: Wie Bürgerwissenschaft in den Technikwissenschaften aussehen kann, haben Forschende des ITAS im Projekt TechnoCitizenScience (TCS) untersucht. mehr |
Legal Techs – algorithmische RechtsberatungDie neu gestartete TA-Vorstudie des TAB analysiert das Feld algorithmischer Rechtsberatung und lotet politische Handlungsbedarfe aus. mehr |
TAB-Bericht ist Grundlage für eine Studie des EU-ParlamentsAm 08.02.2018 hat das EU-Parlament die EU-Kommission aufgefordert, eine gründliche Bewertung der Regelung zur sogenannten Sommerzeit vorzunehmen und gegebenenfalls einen Änderungsvorschlag vorzulegen. mehr |
Die diesjährige Summer School in San Sebastian legt ihren Fokus auf Responsible Research and Innovation (RRI) und Future-Making. Bewerbungen werden bis zum 28. Februar 2018 akzeptiert. mehr |
ITAS-Reallabor wird ausgebautDas Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördert den Aufbau des Karlsruher Transformationszentrums für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel (KAT), um die transdisziplinären ITAS-Aktivitäten in Karlsruhe zu verstetigen. mehr |
Diffusions-Analyse für BatterietechnikSteigende Energiedichte und sinkende Kosten machen den Einsatz von batteriebasierten PV-Anlagen auch für Privatkunden attraktiv. Im Auftrag der Helmholtz-Gemeinschaft erarbeitet das ITAS Möglichkeiten für eine erfolgreiche Verbreitung der Technologie. mehr |
Das TAB sucht GutachterDas TAB sucht Gutachter für „Aktuelle Forschungen und Ergebnisse zu EMF-Risiken für Kinder und ältere Menschen“ und „Digitalisierung der Landwirtschaft“. mehr |
TATuP zu zivilen und militärischen DrohnenUnbemannte und zunehmend autonome Flugsysteme erobern den Luftraum. TATuP 3/2018 beschäftigt sich mit möglichen Pfaden der Technikentwicklung, ihren Akteuren und mit der Notwendigkeit eines rechtlichen Rahmens für aktuelle und zukünftige Einsatzfelder. mehr |
TAB-Brief sondiert Erwartungen an die TA im 19. Deutschen BundestagDer TAB-Brief Nr. 49 bietet außerdem einen Überblick über die Ergebnisse aus den aktuellen Untersuchungen des TAB und informiert über das Arbeitsprogramm. mehr |
Energy as a Sociotechnical ProblemDas von ITAS-Wissenschaftlern herausgegebene Buch beschreibt die aktuelle Transformation der Energieversorgung als multidimensionalen Prozess. Im Mittelpunkt steht die These, dass analytische Dimensionen bei der Gestaltung der Energiezukunft interagieren. mehr |
Technology Assessment in Practice and TheoryITAS-Leiter Armin Grunwald gibt einen umfassenden Überblick über das Feld der TA. Neben den Beweggründen für TA, ihrer Geschichte und Methoden liefert er außerdem eine neue theoretische Perspektive auf TA in einem globalen Kontext. mehr |
Der unterlegene MenschMit seinem neuen Buch wendet sich Armin Grunwald auch an ein nichtwissenschaftliches Publikum. Er plädiert dafür, die Digitalisierung weder sich selbst noch globalen Datenkonzernen zu überlassen, sondern aktiv auf ihre humane Gestaltung zu drängen. mehr |
„ITAS Yearbook 2018“ erschienenKnappe Ressourcen, konvergierende Infrastrukturen, digitale Transformation und langfristige Steuerung des technischen Wandels: Das erste englischsprachige ITAS-Jahrbuch beleuchtet Aktivitäten und Projekte zu zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen. mehr |
Wie junge Menschen personalisierte Onlinemedien bewertenDas neue Publikationsformat „TAB-Sensor“ stellt gesellschaftliche Wahrnehmungen, Bewertungen und Sichtweisen zum wissenschaftlich-technischen Wandel vor. mehr |
Postwachstum und TechnikGemeinsam mit europäischen Degrowth-Experten hat Linda Nierling vom ITAS einen Schwerpunkt im Journal of Cleaner Production herausgegeben – die erste eingehende Analyse zur Rolle von Technologie auf dem Weg in eine lebenswerte und konviviale Zukunft. mehr |
TATuP zu automatisiertem FahrenFluch oder Segen für ein nachhaltiges Mobilitätssystem? In der soeben erschienenen Ausgabe 2/2018 beleuchtet die Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis die gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekte selbstfahrender Autos. mehr |
Können Roboter zu guter Pflege beitragen?Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 177 befasst sich mit den gesellschaftlichen Implikationen, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Klärung normativer Fragen und die Möglichkeiten zur prospektiven Gestaltung der Technikentwicklung gelegt wird. mehr |
Personale NachhaltigkeitEntscheidend für eine Nachhaltigkeitstransformation ist auch die Mikroebene, argumentieren Oliver Parodi und Kaidi Tamm vom ITAS. Das von ihnen herausgegebene Buch fokussiert daher bislang weitgehend vernachlässigte menschliche Aspekte der Nachhaltigkeit. mehr |
Robotics and Work: The future todayAntónio Brandão Moniz, Robotikexperte am ITAS, analysiert in seinem neuen Buch das Verhältnis von Arbeit und Technologie. Am Beispiel Portugals untersucht er ethische, rechtliche und soziale Aspekte des fortschreitenden Prozesses der Automatisierung. mehr |
TATuP „Theorie der TA reloaded“Wie soll sich TA als Forschungs- und Beratungsprogramm positionieren? Mit der Ausgabe 1/2018 will die Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis der Debatte um eine Theoriebildung neue Impulse geben. mehr |
White Paper zu digitaler SouveränitätIT-Sicherheitslücken betreffen Bürgerinnen und Bürger genauso wie Unternehmen und Staaten. Eine Gruppe von IT-Sicherheitsexperten um Arnd Weber vom ITAS plädiert deshalb für verifizierte Open-Source-Produkte in der gesamten Wertschöpfungskette. mehr |
„Grand Challenges“ meisternGroße gesellschaftliche Herausforderungen wie Digitalisierung, Mobilität und Energieversorgung bestimmen Europas forschungspolitische Agenda. Der nun erschienene Sammelband zur 7. NTA-Tagung erläutert den Beitrag, den TA in diesem Kontext leisten kann. mehr |
Online-Bürgerbeteiligung an der ParlamentsarbeitIm neu erschienenen Buch „Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit“ werden fünf Angebote des Deutschen Bundestags untersucht und Optionen für die Weiterentwicklung diskutiert. mehr |
Experimentelle GesellschaftDie Wissensgesellschaft kündigt sich in einem Wandel experimenteller Praktiken an. Der neue Band in der Reihe „Gesellschaft – Technik – Umwelt“ analysiert deshalb die Form Experiment als Dispositiv im Sinne Foucaults. mehr |
Basiswissen zu In-vitro-FleischWelche Chancen und Risiken mit der Produktion von im Labor gezüchtetem Fleisch einhergehen, haben Forscherinnen am ITAS untersucht. Die Ergebnisse wurden nun in einer kompakten Broschüre anschaulich zusammengefasst. mehr |
















































