Dipl.-Phys. Torsten Fleischer
- stellvertretender Institutsleiter
- Forschungsgruppe „Mobilitätszukünfte“
- Raum: 318
- Tel.: +49 721 608-24571
- torsten fleischerYrf2∂kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Aktuelle Positionen
- Leiter des Forschungsgruppe „Mobilitätszukünfte“
- Schwerpunktthema „Mobilität im urbanen Umfeld – Bedarfsgerechte Infrastruktur in den Städten der Zukunft“ im Rahmen der Profilregion Mobilitätsysteme Karlsruhe
Inhaltliche Schwerpunkte
- Technikfolgenabschätzungen zur Informatisierung und Automatisierung von Mobilität und Verkehr
- TA in den Bereichen Energie und Neue Materialien (Fokus Nanomaterialien)
- Interaktionen zwischen technischem und sozialem Wandel
- Governance von Innovationsprozessen
Aktuelle Projekte
- Projektkoordination „Möglichkeitsbedingungen und Folgen automatisierten Fahrens“ im Rahmen des Tech Center a-drive
- Beschreibung des Projekts
- Projektleitung PAKoS: „Personalisierte, adaptive kooperative Systeme für automatisierte Fahrzeuge“
- AP6 „Verhalten im Wandel von Werten und Lebensstilen“ im Kopernikus-Projekt ENavi - Energiewende-Navigationssystem
- Projektleitung „M4ShaleGas: Measuring, monitoring, mitigating, managing the environmental impact of shale gas“
Beschreibung des Projekts - RITA – Responsible Innovation und Technikfolgenabschätzung
Beschreibung des Projekts - KonsensOP - Kontextsensitive Assistenz im aufmerksamen OP
- Technology Options in Urban Transport: Changing paradigms and promising innovation strategies
Beschreibung des Projekts
Abgeschlossene Projekte (nach 2000)
- TRANSFORuM – Transforming European Transport through an Active Actors Forum
- FUTRE – FUture prospects on TRansport evolution and innovation challenges for the competitiveness of Europe
- myCopter - Enabling Technologies for Personal Aerial Vehicles
- Global Ethics in Science and Technology (GEST)
- Bürgerdialog Zukunftstechnologien
- Eco-Efficient Transport Futures for Europe
- Beiträge zur Risiko-Governance von partikulären Nanomaterialien durch Evidenzkartierung ihrer möglichen Gesundheitsgefährdungen
- Technology Options in Urban Transport: Changing paradigms and promising innovation strategies
- AUTOSUPERCAP - Development of High Energy/High Power Density Supercapacitors for Automotive Applications
- Elektrochemische Speicher im System – Zuverlässigkeit und Integration
- Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS: Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung. Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit
- Optimal policies for transport in combination (OPTIC)
- ITA-Monitoring – Identifizierung neuer Themen für die Innovations- und Technikanalyse des BMBF
- NanoSafety – Risk Governance of Manufactured Nanoparticless
- Studie zum Stand der Forschung zu spezifischen Nutzungs- und Verbreitungsmustern nachhaltiger Technologien
- World Wide Views on Global Warming (WWViews) – ein weltweites Bürgerbeteiligungs-Verfahren zum Thema Klimapolitik
- Wissens- und Technologietransfer in der Materialforschung – Merkmale und Bedingungen für erfolgreiche Produktinnovation (InnoMat)
- Converging Technologies (CONTECS)
- Alternative Antriebstechnologien im Straßen- und Luftverkehr
- Nanotechnologie und Gesundheit – Technische Optionen, Risikobewertung und Vorsorgestrategien
- Innovationsstrategien für neue Techniken und Dienste zur Erreichung einer „nachhaltigen Entwicklung“ im Verkehr. Auswertung internationaler Erfahrungen und Interpretation für deutsche Umsetzungsbedingungen
Beruflicher Werdegang
1990 | Diplom nach Studium der Physik in Berlin |
1991 - 1995 | wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Angewandte Systemanalyse (AFAS), die später im Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Forschungszentrums Karlsruhe aufging |
1995 - 2000 | wissenschaftlicher Mitarbeiter im Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Bonn / Berlin |
seit 2000 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Institutes für Technologie (KIT) |
Aktuelle Publikationen
2021
Zeitschriftenaufsätze
Puhe, M.; Schippl, J.; Fleischer, T.; Vortisch, P. (2021). Social Network Approach to Analyze Stability and Variability of Travel Decisions. Transportation research record. doi:10.1177/03611981211002200
2020
Forschungsberichte/Preprints
Brändle, C.; Woll, S.; Fleischer, T.; Decker, M. (2020). Bürgerdialog „Autonome Technologien im europäischen Kontext“: Schlussbericht. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/IR/1000105585
Sebastian Hallensleben; Fetic, L.; Fleischer, T.; Grünke; Hagendorff, T.; Hauer, M.; Hauschke, A.; Heesen, J.; Herrmann, M.; Hillerbrand, R.; Hubig, C.; Kaminski, A.; Krafft, T.; Loh, W.; Otto, P.; Puntschuh, M.; Hustedt, C. (2020). From Principles to Practice : An interdisciplinary framework to operationalise AI ethics. Bertelsmann Stiftung.
2019
Zeitschriftenaufsätze
Fleischer, T.; Meyer-Soylu, S.; Schippl, J.; Decker, M. (2019). Personal aerial transportation systems (PATS) – A potential solution for the urban mobility challenges?. Futures, 109, 50–62. doi:10.1016/j.futures.2019.03.006
Forschungsberichte/Preprints
Schmidt, S. C. E.; Heil, R.; Fleischer, T.; Woll, A. (2019). Positionspapier zum eSport in Deutschland: Diskussionsstand, Herausforderungen und Forschungsdesiderate. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000098638