
Dr. Richard Beecroft
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Forschungsgruppe „Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel“
- Raum: 429
- Tel.: +49 721 608-24674
- richard beecroft ∂does-not-exist.kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Inhaltliche Schwerpunkte
- Forschung, Bildung und Transformation in Realexerimenten und -laboren
- Transdisziplinäre und transformative Methoden
- Nachhaltigkeitsforschung und Technology Assessment
- Futuring und Design in partizipativen Settings
- Transformative Bildung
Im Netz
Autoren-IDs: GND ORCID ResearcherID Scopus |
Wissenschaftsnetzwerke: Academia ResearchGate |
Soziale Netzwerke: |
Beruflicher Werdegang
seit 2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ITAS |
2022 - 2023 | Vertretung der Professur für Technik, Philosophie und Nachhaltigkeit, Hochschule Darmstadt |
2019 | Promotion in Nachhaltigkeitswissenschaften (Dr. phil.), Leuphana Universität Lüneburg |
2018 - 2025 | Geschäftsführer, KIT-Zentrum Mensch und Technik, KIT |
2015 - 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ITAS |
2009 - 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Sozial- und Kulturwissenschaftliches Begleitstudium Hochschule Darmstadt |
2003 - 2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Naturwissenschaft, Technik und Sicherheit (IANUS), Technische Universität Darmstadt |
1997 - 2003 | Studium Materialwissenschaft (Dipl.-Ing.), sowie Pädagogik und Philosophie, Technische Universität Darmstadt |
Ausgewählte Publikationen
Schaepke, N.; Beecroft, R.; (...); Parodi, O. (2024)
Gaining deep leverage? Reflecting and shaping real-world lab impacts through leverage points, GAIA 33, pp.116-124
https://doi.org/10.14512/gaia.33.S1.17
Beecroft, R. (2023)
Real-world Labs as transdisciplinary learning environments. In: R. J. Lawrence (Ed.): Handbook of Transdisciplinarity: Global Perspectives, Edward Elgar, 214–229
https://doi.org/10.4337/9781802207835.00022
Jossin, J.; Voigt, A.; Godlewsky, T.; Beecroft, R. et al. (2023)
Toolbox für Xtopien, Universität Kassel
https://doi.org/10.17170/KOBRA-202309278811
Beecroft, R. (2020)
Das Reallabor als transdisziplinärer Rahmen zur Unterstützung und Vernetzung von Lernzyklen, Dissertationsschrift, Leuphana Universität Lüneburg
https://doi.org/10.48548/pubdata-609
Beecroft, R.; Trenks, H.; Rhodius, R.; Benighaus, C.; Parodi, O. (2018)
Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien. In: Defila, R., Di Giulio, A. (Hg.) Transdisziplinär und transformativ forschen. Springer VS, Wiesbaden
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21530-9_4
Publikationen
Gaining deep leverage? Reflecting and shaping real-world lab impacts through leverage points
2024. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 33 (1), 116 – 124. doi:10.14512/gaia.33.S1.17
Impacts of real-world labs in sustainability transformations: Forms of impacts, creation strategies, challenges, and methodological advances
2024. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 33 (1), 4 – 9. doi:10.14512/gaia.33.S1.2
Der Selbstexperimente-Generator für eine nachhaltigere Lebensweise
2024. "Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft" (2024), Dresden, Deutschland, 11.–12. April 2024
Mobile partizipative Infrastrukturen der Reallaborarbeit
2024. "Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft" (2024), Dresden, Deutschland, 11.–12. April 2024
Mit Nachhaltigkeits-Selbstexperimenten transformative Forschung und Bildung im Reallabor verbinden. Selbstexperimente als Instrument zur Förderung von Schlüsselkompetenzen für Nachhaltigkeit?
2024. "Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft" (2024), Dresden, Deutschland, 11.–12. April 2024
Reflexive Sustainable Technology Labs: Combining Real-World Labs, Technology Assessment, and Responsible Research and Innovation
2022. Sustainability, 14 (22), Article no: 15094. doi:10.3390/su142215094
Neue Betreiligungsformate und Diversität
2022. tF-Symposium: Lösungen entwickeln und erproben (2022), Online, 17. März 2022
Neue Beteiligungsformate und Diversität
2022. tF-Symposium: Lösungen entwickeln und erproben (2022), Online, 17. März 2022
Neue Beteiligungsformate und Diversität
2022. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022
Dual Mode participation- Window of Opportunity for Inclusive Real-World Labs
2022. Corona Crisis and Beyond – Perspectives for Science, Scholarship and Society (2022), Hannover, Deutschland, 5.–7. Dezember 2022
Auf der Suche nach Wegen einer inklusiven Gestaltung der sozial-ökologischen Transformation
2022. Alumni-Salon: Sozial-Ökologische Transformation (2022), Berlin, Deutschland, 19. November 2022
„Dual Mode Partizipation“ Die Pandemie als Möglichkeitsfenster für Methodeninnovationen in Reallaboren
2022. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022
Das Mobile Partizipationslabor "MobiLab": Welche Rahmung dient transdisziplinäre und transformativen Methoden (Workshop)
2022. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022
Reallabore der nächsten Generation: für einen nachhaltigen und reflexiven Umgang mit technologischen Innovationen
2022. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022
Das mobile Partizipationslabor: Ein Tiny House als transdisziplinäre und transformative Forschungsinfrastruktur
2022. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022
Selbstexperiment to go – Dein Selbstversuch für ein nachhaltigeres Leben
2022
Wie gestalten wir eine lebenswerte Zukunft? Experimentieren im Reallabor für Nachhaltigkeit
2022
Reallabore als Möglichkeitsraum und Rahmen für Technikfolgenabschätzung
2021. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen; A. Grunwald; B.-J. Krings; C. Rösch, 374–388, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-374
Wer partizipiert woran – und mit welchen Folgen? Erkenntnisse aus der transdisziplinären und transformativen Forschung
2021. Gesellschaftliche Transformationen. Hrsg.: R. Lindner, 199–218, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901556-199
International Transdisciplinarity Conference 2021 - Creating spaces and cultivating mindsets for learning and experimentation
2021. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 30 (3), 82–83. doi:10.14512/tatup.30.3.82
Transdisciplinary sport and physical activity development in urban real-world labs
2021. International Journal of Sports Marketing and Sponsorship, 22 (4), 816–833. doi:10.1108/IJSMS-05-2020-0081
Was ist normal? Experimentieren mit der Normalität
2021. 9. Großer Konvent der Schader-Stiftung "Normalität als Experiment" (2021), Darmstadt, Deutschland, 29. Oktober 2021
Das Reallabor als transdisziplinärer Rahmen zur Unterstützung und Vernetzung von Lernzyklen. Dissertation
2020. Leuphana Universität Lüneburg
Selbstexperimente – persönliche Transformation mit Hebelwirkung?
2020. Degrowth Vienna 2020 - Strategies for Social-Ecological Transformation (Online Event 2020), Wien, Österreich, 29. Mai–1. Juni 2020
Self-Experiments as a New Tool for Transformative Research and Education
2020. 11th International Sustainability Transition conference (IST 2020), Wien, Österreich, 18.–21. August 2020
Building actor-centric transformative capacity through city-university partnerships
2019. Ambio, 48 (5), 529–538. doi:10.1007/s13280-018-1117-9
Das Format ,,Reallabor“ weiterentwickeln: Best-Practice-Beispiel Karlsruher Transformationszentrum
2019. Gaia, 28 (3), 322–323. doi:10.14512/gaia.28.3.17
Reallabore an der Schnittstelle zwischen Hochschule und Gesellschaft - Formate und Potentiale
2019. Symposium: "Lehre – Transfer – Innovation: Die Rolle der Hochschule in der Gesellschaft" (2019), Pforzheim, Deutschland, 17. Januar 2019
Energietransformation im Dialog. Vom Reallabor zum Karlsruher Transformationszentrum. Faltblatt zum Projekt
2019
Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
2018. Transdisziplinär und transformativ forschen : Eine Methodensammlung. Hrsg.: R. Defila, 75–100, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-21530-9_4
Embedding Higher Education into a Real-World Lab: A Process-Oriented Analysis of Six Transdisciplinary Project Courses
2018. Sustainability, 10 (10), Article: 3798. doi:10.3390/su10103798
Transferring sustainability solutions across contexts through city-university partnerships
2018. Sustainability, 10 (9), 2966. doi:10.3390/su10092966
Learning in Real-World Laboratories : A Systematic Impulse for Discussion
2018. Gaia, 27 (1), 23–27. doi:10.14512/gaia.27.S1.7
Facilitating innovation in a real-world lab
2018. Core Course Social Enterprise and Social Innovation (2018), Stadt Luxemburg, Luxemburg, 13. November 2018
Nachhaltigkeit ist käuflich... oder? Von Nutzen und Grenzen nachhaltigen Konsums - technik.kontrovers am 23.06.2016
2018. doi:10.5445/DIVA/2018-600
Nukleare Katastrophenszenarien als Herausforderung für die Ingenieursausbildung - Hochschuldidaktische Potenziale der Technikfolgenabschätzung
2017. Nach Fukushima? Zur erziehungs- und bildungstheoretischen Reflexion atomarer Katastrophen: Internationale Perspektiven Hrsg.: L. Wigger, 151–162, Klinkhardt
The ABC of real-world lab methodology. From ’action research’ to ’participation’ and beyond
2017. Trialog, 3-4 (Oktober), 74–82
Nachhaltigkeit ..... und wie man sie erforscht
2017. Leibnizkolleg Tübingen, 21.April 2017
Nachhaltigkeitsspaziergang Karlsruhe: Ein transdisziplinäres Projektseminar
2017. ZAK-Kollegiumstreffen, Karlsruhe, 18.07.2017
Real world laboratories as educational settings - A methodological-didactical reconstruction
2017. 8th International "Interdisciplinary Sustainability Transitions" Conference, Göteborg, S, June 18.-21, 2017
Ein Naturbegriff für die Technikfolgenabschätzung
2016. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 25 (1), 78–82. doi:10.14512/tatup.25.1.78
Das Konzept ,Reallabor’ schärfen. Ein Zwischenruf des Reallabor 131: KIT findet Stadt
2016. Gaia, 25 (4), 284–285. doi:10.14512/gaia.25.4.11
Von ’Aktionsforschung’ bis ’Zielkonflikte’ : Schlüsselbegriffe der Reallaborfoschung
2016. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 25 (3), 9–18. doi:10.14512/tatup.25.3.9
Communication, trust, and time, at urban transition lab 131
2016. International Sustainability Transition Conference (IST 2016), Wuppertal, September 6-9, 2016
Struktur des ’Reallabor 131 - KIT findet Stadt’
2016. 2nd German Future Earth Summit (2016), Berlin, Deutschland, 28.–29. Januar 2016
Reallabor 131 - KIT findet Stadt. Struktur des Reallabors
2016. 2nd German Future Earth Summit (2016), Berlin, Deutschland, 28.–29. Januar 2016
Bildung im Grenzbereich von Wissenschaft und Gesellschaft: Die Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit
2016. 2nd German Future Earth Summit (2016), Berlin, Deutschland, 28.–29. Januar 2016
Die Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit
2016. 2nd German Future Earth Summit (2016), Berlin, Deutschland, 28.–29. Januar 2016
Transdisziplinarität als Forschungsansatz einer integrierten Bewegungsraum- und Stadtentwicklung
2015. Moving Minds - Crossing Boundaries in Sport Science - 22. dvs-Hochschultag, AK der Kommission Sport und Raum: Raumgrenzen öffnen: ein interdisziplinärer Blick auf Bewegungsräume, Mainz, 30. September - 2. Oktober 2015. Hrsg.: T. Könecke, 106, Feldhaus
Sport- und Bewegungsraumentwicklung in urbanen Reallaboren: Ein transdsziplinärer Ansatz
2015. Städtische Freiräume für Sport, Spiel und Bewegung : 8. Jahrestagung der dvs Kommission ’Sport und Raum’, Mannheim, 29. - 30. September 2014. Hrsg.: R. S. Kähler, 163–174, Feldhaus
Variationen über das Verhältnis von transdisziplnärer Forschung und Lehre
2015. Nachhaltigkeit und Bildung für eine nachhaltige Entwicklug : Vortragsreihe über Nachhaltigkeit/BNE in Schule, Hochschule und Gesellschaft, Pädagogische Hochschule, Heidelberg, 11.Juni 2015
Die Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit. Bildung im Kontext transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung
2015. Innovative Lehrmethoden im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung, Karlsruhe, 13.Mai 2015
Transdisciplinary method development through education. The example of scenario mapping
2015. Internationale ITD-Conference 2015 ’Sustainability and Health’, Basel, CH, September 8-10, 2015
Scenario mapping as a ’third way’ of scenario thinking
2015. 1st International Conference on Anticipation, Trento, I, November 5-7, 2015
Variationen über das Verhältnis von Transdisziplinärer Forschung und Lehre disziplinärer Nachhaltigkeitsforschung
2015. Kolloquiums Nachhaltigkeit und Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (2015), Heidelberg, Deutschland, 11. Juni 2015
Responsible research and innovation (RRI) - konzeptuelle Grundlagen
2015. Herbsttagung der Sektion Organisationssoziologie, TU Berlin (2015), Berlin, Deutschland, 26.–27. November 2015
Method-Based Higher Education in Sustainability : The Potential of the Scenario Method
2014. Sustainability (Switzerland), 6 (6), 3357–3373. doi:10.3390/su6063357
Zukünftige Katastrophen denken lernen. Didaktische Überlegungen zur Thematisierung nuklearer Katastrophen in der Ingenieursausbildung
2014. Tagung ’Erziehung und Bildung in Zeiten atomarer Katastrophen’, Essen, 28.November 2014
Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit
2014. Vortr.: Austauschtreffen von IQF-Projekten für Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Baden-Württemberg, Tübingen, 29. Juli 2014
Technikfolgen abschätzen lehren - Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden. Zur Einführung
2012. Dusseldorp, M. [Hrsg.] Technikfolgen abschätzen lernen : Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden Wiesbaden : Springer VS, 2012, 11–35
Technikfolgen abschätzen lernen : Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden
2012. Wiesbaden : Springer VS, 2012
Degrowth in one square kilometer
2012. 3rd Internat.Conf.on Degrowth, Ecological Sustainability and Social Equity, Venezia, I, September 19-23, 2012
The school of sustainability
2011. Higher Education for Sustainable Development : Moving the Agenda Forward ; Conf., Lüneburg, September 14-16, 2011
TA als Bildung: Ansatzpunkte für Methodologie und Lehre
2009. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 18 (3), 55–64
Technology assessment and education: Introduction [Technikfolgenabschätzung und Bildung: Einführung]
2009. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 18 (3), 4–8
Problem framing as a Bridge between transdisciplinary teaching and research - Algae for bioenergy generation (case study)
2008. Problem Framing in Inter- and Transdisciplinary Research - Collegium Helveticum (td-conference 2008), Zürich, Schweiz, 27.–28. November 2008
Transdisziplinäre Forschung simulieren und reflektieren: Das “Planspiel TA” zu Energietechnologien
2008. 2. Carl-Friedrich von Weizsäcker Forum - “Verantwortung lehren und lernen - Eine unangenommene Herausforderung?" (2008), Hamburg, Deutschland, 17.–18. Oktober 2008
Erfahrungen mit drei Projektseminaren “Planspiel TA”
2008. 2. Carl-Friedrich von Weizsäcker Forum - “Verantwortung lehren und lernen - Eine unangenommene Herausforderung?" (2008), Hamburg, Deutschland, 17.–18. Oktober 2008