Schule der Transformation

Projektbeschreibung

Logo des Projekts "Schuie der Transformation"
Informationsposter zur "Schule der Transformation" am KIT mit Bildern von Studierenden
Projekt-Präsentation

Wir befinden uns derzeit im größten Transformationsprozess seit der industriellen Revolution. Nicht nur Wirtschaft, Politik, Infrastruktur und Technik verändern sich, es braucht darüber hinaus einen tiefgreifenden kulturellen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit. Der Wandel betrifft dabei neben unseren Infrastrukturen und sozialen Gefügen auch uns als Menschen, Personen, Individuen. Diese umfassende und tiefgreifende Nachhaltigkeitstransformation ist ebenso notwendig wie auch herausfordernd. Sie kann gleichermaßen Angst machen wie auch Mut und Lust auf Zukunft wecken.

Genau in diesem Spannungsfeld setzt die Schule der Transformation an und entwickelt experimentelle Lehr- und Bildungsformate, die Studierende ausgehend von ihrer eigenen Lebenswelt befähigen, sich selbst besser kennenzulernen und als Teil der „Großen Transformation“ zu begreifen und zu reflektieren.

Basierend auf den Konzepten der „Personalen Nachhaltigkeit“ und der „Psychologie der Nachhaltigkeit“ sowie dem Kompetenzansatz der „Inner Development Goals“ lernen Studierende in transformativen Workshops und anderen Lehrangeboten, sich selbst und ihre eigene Veränderungsbereitschaft zu erkunden und proaktiv ins Handeln zu kommen. Sie haben die Gelegenheit, Selbstwirksamkeit zu erleben und dies in einem geschützten Rahmen gemeinsam zu reflektieren.

Die Schule der Transformation ist ein gemeinsames Pilotprojekt des Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) und des House of Competence (HoC) und befindet sich derzeit in einer Explorationsphase.

Das KAT bringt Erfahrungen und Kompetenzen in transformativer Forschung und Bildung sowie in Personaler Nachhaltigkeit ein. Es greift auf die Erfahrungen der Reallaborarbeit im Quartier Zukunft sowie die Bildungsformate der Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit zurück, durch die seit über 15 Jahren Bildung für Nachhaltige Entwicklung am KIT in verschiedenen Formaten bereitgestellt und weiterentwickelt wird. Dem Selbstverständnis des KAT nach gehen systemisches Denken, Transformationskompetenz und Personale Nachhaltigkeit hierbei Hand in Hand.

Das HoC bringt sich insbesondere mit Bildungsangeboten aus dem Perspektivenlabor mit ein, die Studierende in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und inneren Standortbestimmung unterstützen. Sie eröffnen den Studierenden neue Handlungsspielräume, da Pioniere des Wandels in den Lehrveranstaltungen als Positivbeispiele zu einer vertieften Auseinandersetzung und Handlungsimpulsen anregen. Die Selbstreflexion als eine zentrale Kompetenz aller Lehrveranstaltungen schafft ein Bewusstsein für die eigene Rolle in Transformationsprozessen.

Unterstützt wird die Schule der Transformation zudem vom KIT-Zentrum Mensch und Technik.

Die Veranstaltungen können über das Lehrangebot des House of Competence belegt und im überfachlichen Bereich auf die Studienleistung angerechnet werden.

Kontakt

Dr. Oliver Parodi
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe

Tel.: 0721 608-26816
E-Mail