Dipl.-Phys. Torsten Fleischer
- stellvertretender Institutsleiter
- Forschungsgruppe „Mobilitätszukünfte“
- Raum: 318
- Tel.: +49 721 608-24571
- torsten fleischer ∂does-not-exist.kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Aktuelle Positionen
- stellvertretender Institutsleiter
- Leiter des Forschungsgruppe „Mobilitätszukünfte“
Inhaltliche Schwerpunkte
- Technikfolgenabschätzungen zur Digitalisierung, Informatisierung und Automatisierung von Mobilität und Verkehr
- Einstellungen zu Mobilitätstechniken und Verhaltensmuster im Mobilitätshandeln
- Empirische und konzeptionelle Forschung zu Interaktionen zwischen technischem und sozialem Wandel
- Governance von Innovationsprozessen
Aktuelle Projekte
- Governance transformativer Innovationen in mitteleuropäischen Städten: der Fall automatisierte Fahrzeuge (GINEVRA)
- Präferenzen und Verkehrsentwicklung mit automatisierten Fahrzeugen (PVAF)
- Partizipationsverfahren und -prozesse in Forschungsorganisationen. Impact auf Forschungsagenden und Herausforderungen für die (Weiter-)Entwicklung transdisziplinärer Methoden (PaFo)
- Reihe von Bürger*innendialogen zu Technikfolgen und gesellschaftlicher Transformation
- Gesellschaftliches Vertrauen in lernende Systeme
Abgeschlossene Projekte (nach 2000)
- „Möglichkeitsbedingungen und Folgen automatisierten Fahrens“ im Rahmen des Tech Center a-drive
- PAKoS: „Personalisierte, adaptive kooperative Systeme für automatisierte Fahrzeuge“
- AP6 „Verhalten im Wandel von Werten und Lebensstilen“ im Kopernikus-Projekt ENavi - Energiewende-Navigationssystem
- M4ShaleGas: Measuring, monitoring, mitigating, managing the environmental impact of shale gas
- RITA – Responsible Innovation und Technikfolgenabschätzung
- KonsensOP - Kontextsensitive Assistenz im aufmerksamen OP
- Technology Options in Urban Transport: Changing paradigms and promising innovation strategies
- TRANSFORuM – Transforming European Transport through an Active Actors Forum
- FUTRE – FUture prospects on TRansport evolution and innovation challenges for the competitiveness of Europe
- myCopter - Enabling Technologies for Personal Aerial Vehicles
- Global Ethics in Science and Technology (GEST)
- Bürgerdialog Zukunftstechnologien
- Eco-Efficient Transport Futures for Europe
- Beiträge zur Risiko-Governance von partikulären Nanomaterialien durch Evidenzkartierung ihrer möglichen Gesundheitsgefährdungen
- Technology Options in Urban Transport: Changing paradigms and promising innovation strategies
- AUTOSUPERCAP - Development of High Energy/High Power Density Supercapacitors for Automotive Applications
- Elektrochemische Speicher im System – Zuverlässigkeit und Integration
- Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS: Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung. Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit
- Optimal policies for transport in combination (OPTIC)
- ITA-Monitoring – Identifizierung neuer Themen für die Innovations- und Technikanalyse des BMBF
- NanoSafety – Risk Governance of Manufactured Nanoparticless
- Studie zum Stand der Forschung zu spezifischen Nutzungs- und Verbreitungsmustern nachhaltiger Technologien
- World Wide Views on Global Warming (WWViews) – ein weltweites Bürgerbeteiligungs-Verfahren zum Thema Klimapolitik
- Wissens- und Technologietransfer in der Materialforschung – Merkmale und Bedingungen für erfolgreiche Produktinnovation (InnoMat)
- Converging Technologies (CONTECS)
- Alternative Antriebstechnologien im Straßen- und Luftverkehr
- Nanotechnologie und Gesundheit – Technische Optionen, Risikobewertung und Vorsorgestrategien
- Innovationsstrategien für neue Techniken und Dienste zur Erreichung einer „nachhaltigen Entwicklung“ im Verkehr. Auswertung internationaler Erfahrungen und Interpretation für deutsche Umsetzungsbedingungen
Beruflicher Werdegang
1990 | Diplom nach Studium der Physik in Berlin |
1991 - 1995 | wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Angewandte Systemanalyse (AFAS), die später im Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Forschungszentrums Karlsruhe aufging |
1995 - 2000 | wissenschaftlicher Mitarbeiter im Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Bonn / Berlin |
seit 2000 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Institutes für Technologie (KIT) |
Aktuelle Publikationen
2023
Buchaufsätze
Reichenbach, M.; Fleischer, T. (2023). Zwischen Ambition und Umsetzung : Institutionalisierungsprozesse als Kernherausforderung der Mobilitätswende?. Renaissance der Verkehrspolitik. Hrsg.: D. Sack, 293–322, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-38832-4_12
Zeitschriftenaufsätze
Reichenbach, M.; Fleischer, T. (2023). From ambition to implementation: institutionalisation as a key challenge for a sustainable mobility transition in Germany. Energy, Sustainability and Society, 13 (1), Art.-Nr.: 14. doi:10.1186/s13705-023-00392-6
2022
Zeitschriftenaufsätze
Fleischer, T.; Puhe, M.; Schippl, J. (2022). Autonomes Fahren und soziale Akzeptanz: konzeptionelle Überlegungen und empirische Einsichten. Journal für Mobilität und Verkehr, 12, 9–23.
Schippl, J.; Truffer, B.; Fleischer, T. (2022). Potential impacts of institutional dynamics on the development of automated vehicles: Towards sustainable mobility?. Transportation Research Interdisciplinary Perspectives, 14, Art.-Nr.: 100587. doi:10.1016/j.trip.2022.100587
Proceedingsbeiträge
Fleischer, T.; Puhe, M.; Schippl, J.; Yamasaki, Y. (2022). Public Expectations Regarding the Longer-term Implications of and Regulatory Changes for Autonomous Driving: A Contribution to the Debate on its Social Acceptance. 2022 IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV): 4–9 June 2022, Aachen, Germany, 1268–1273, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/IV51971.2022.9827210
Poster
Schippl, J.; Czech, A.; Puhe, M.; Fleischer, T. (2022). Wer möchte automatisierte Fahrzeuge und aus welchen Gründen? Ergebnisse einer Interviewstudie mit Bürger/-innen in Karlsruhe. 14. Wissenschaftsforum Mobilität "Towards the New Normal in Mobility" (2022), Duisburg, Deutschland, 23. Juni 2022.
2021
Buchaufsätze
Reichenbach, M.; Engel, B.; Fleischer, T.; Hartmann, M.; Kagerbauer, M.; Rogge, N.; Schippl, J.; Szimba, E. (2021). Automation-driven transformation of road infrastructure: a multi-perspective case study. Städtebauliche und sozioökonomische Implikationen neuer Mobilitätsformen. Beiträge aus: Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe. Hrsg.: Jens Schippl, Uta Burghard, Nora Baumgartner, Barbara Engel, Martin Kagerbauer, Eckhard Szimba, 127–156, KIT Scientific Publishing.
Zimmer-Merkle, S.; Fleischer, T.; Schippl, J. (2021). Mobilität und Technikfolgenabschätzung: zwischen Mobilitätsermöglichung und Mobilitätsfolgenbewältigung. Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: S. Böschen, 97–112, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901990-97
Zeitschriftenaufsätze
Puhe, M.; Schippl, J.; Fleischer, T.; Vortisch, P. (2021). Social Network Approach to Analyze Stability and Variability of Travel Decisions. Transportation research record, 2675 (9), 398–407. doi:10.1177/03611981211002200
Proceedingsbeiträge
Fleischer, T.; Schippl, J.; Yamasaki, Y.; Taniguchi, A. (2021). Social Acceptance of Automated Driving: Some Insights from Comparative Research in Japan and Germany. The Book of Abstracts - Proceedings of the 27th ITS World Congress, Hamburg, 11.-15.10.2021, 1510–1523.
Poster
Maia, M. J.; Nierling, L.; Coenen, C.; Fleischer, T.; Heil, R.; Jahnel, J.; König, H.; Orwat, C. (2021). Research on AI at ITAS. Helmholtz Artificial Intelligence Conference (Helmholtz AI 2021), Online, 14.–15. April 2021.