Willkommen an der international führenden Einrichtung für Technikfolgenabschätzung!

Am ITAS tragen wir dazu bei, die Potenziale des technischen Fortschritts gut zu nutzen und gleichzeitig seine Risiken zu minimieren. Unsere Adressaten sind mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Akteure, die den wissenschaftlich-technischen Fortschritt ausgestalten. Ihnen bieten wir Wissen zum Handeln an und zeigen Lösungsansätze für globale Herausforderungen auf. 
Zum ITAS-Profil

Porträtbild von Armin Grunwald, Leiter des ITAS
Ethikrat zu Herausforderungen durch KI

Als Mitglied des Deutschen Ethikrats hat Armin Grunwald an der Stellungnahme ‚‚Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“ mitgewirkt. Fazit des ITAS-Leiters: „Wir bestehen darauf, dass Menschen weiterhin das letzte Wort haben.“

mehr
Cover der neuen TATup-Ausgabe
Neue TATuP erschienen: „Modellierung für die Politik“

Welche Rolle spielen Computermodelle und KI-Anwendungen bei politischen Entscheidungen? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Arbeit der Technikfolgenabschätzung? Diese Fragen stehen im Fokus des Special topics der neuen TATuP-Ausgabe.

mehr
Cover des TAB Arbeitsberichts Nr. 203
Arbeitsbericht zu Data-Mining

Wie können komplexe datenanalytische Prozesse der Gesellschaft nützen? Ein neuer Arbeitsbericht des TAB erläutert anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele, vor allem aus der Medizin und dem Gesundheitswesen, die mit Data-Mining verbundenen Herausforderungen.

mehr
Cover des TAB Hintergrundpapier Nr. 23
Nichtwissen als gesellschaftliche Herausforderung

Experimente zur Entwicklung neuer Technologien finden häufig unmittelbar in Umwelt oder Gesellschaft statt. Ein neues TAB-Hintergrundpapier beleuchtet die Governance solcher Realexperimente am Beispiel Grüner Gentechnik, Fracking und Meeresdüngung.

mehr

Themen

Veranstaltungen