Willkommen an der international führenden Einrichtung für Technikfolgenabschätzung!
Am ITAS tragen wir dazu bei, die Potenziale des technischen Fortschritts gut zu nutzen und gleichzeitig seine Risiken zu minimieren. Unsere Adressaten sind mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Akteure, die den wissenschaftlich-technischen Fortschritt ausgestalten. Ihnen bieten wir Wissen zum Handeln an und zeigen Lösungsansätze für globale Herausforderungen auf.
Zum ITAS-Profil

Astrofuturismus und DDR-Zukunftsvisionen auf der einen, aktuelle Technikvisionen auf der anderen Seite: Ein neuer Sammelband schlägt die Brücke zwischen der Geschichtswissenschaft und der TA und fragt, wie sich beide Disziplinen ergänzen können.
mehr
Die Energiewende in Deutschland ist bereits im Gange, dennoch gibt es viele Möglichkeiten, den Weg zur Klimaneutralität zu gestalten. Die Nachhaltigkeit solcher Zukunftspfade will das ITAS zusammen mit der Zivilgesellschaft im Projekt ENSURE bewerten.
mehr
Warum stoßen einzelne Maßnahmen zur Energiewende in Deutschland trotz insgesamt großer Zustimmung vor Ort auf so viel Widerstand? Erkenntnisse von Forschenden des ITAS und der TU Berlin wurden jetzt für einen Policy Brief der EU-Kommission ausgewählt.
mehr
Eine enge Verbindung zu demokratischen Gesellschaften ist seit jeher prägend für die Technikfolgenabschätzung. Wie also soll die TA mit der gegenwärtigen Krise der Demokratie umgehen? Nach Antworten suchen die Autorinnen und Autoren der aktuellen TATuP.
mehr