
Dr. Saskia Steiger
- wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
- Tel.: +49 30 28491-112
- Fax: +49 30 28491-119
- saskia steiger ∂does-not-exist.kit edu
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Neue Schönhauser Straße 10
10178 Berlin
Inhaltliche Schwerpunkte
- Digitalisierung
- Öffentliche Sicherheit und Katastrophenschutz
- Technische Innovationen und gesellschaftliche Auswirkungen
- Transformationsprozesse in der VR China
Beruflicher Werdegang
seit 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim ITAS, beschäftigt im Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), Berlin |
2012 - 2017 | Freie Universität Berlin, Berlin Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt Forschungsforum Öffentliche Sicherheit |
2011 | Promotion, Dr. phil., an der Technischen Universität Berlin zu Wanderarbeitern in der VR China |
2007 - 2011 | Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Potsdam Persönliche Referentin des Leiters für Internationale Zusammenarbeit |
2006 - 2007 | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Peking / VR China Beraterin im Wirtschafts- und Strukturreform Programm |
2005 - 2006 | International Labour Organization (ILO), Peking / VR China Beraterin im Start and Improve Your Business Programm |
2005 | Abschluss des Studiums der Soziologie, Sinologie und Geschichte an der Technischen Universität Berlin, der Freien Universität Berlin sowie an der Beijing Language and Culture University in der VR China |
Publikationen
2022
Caviezel, C.; Hempel, L.; Revermann, C.; Steiger, S.
Observation technologies in the field of civil security – opportunities and challenges
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000153825
Observation technologies in the field of civil security – opportunities and challenges
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000153825
Caviezel, C.; Hempel, L.; Revermann, C.; Steiger, S.
Beobachtungstechnologien im Bereich der zivilen Sicherheit – Möglichkeiten und Herausforderungen
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000153824
Beobachtungstechnologien im Bereich der zivilen Sicherheit – Möglichkeiten und Herausforderungen
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000153824
Caviezel, C.; Hempel, L.; Revermann, C.; Steiger, S.
Beobachtungstechnologien im Bereich der zivilen Sicherheit – Möglichkeiten und Herausforderungen. Endbericht zum TA-Projekt
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000153823
Beobachtungstechnologien im Bereich der zivilen Sicherheit – Möglichkeiten und Herausforderungen. Endbericht zum TA-Projekt
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000153823
Evers-Wölk, M.; Kluge, J.; Steiger, S.
Artificial intelligence and distributed ledger and blockchain technologies in public administration
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000151641
Artificial intelligence and distributed ledger and blockchain technologies in public administration
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000151641
Evers-Wölk, M.; Kluge, J.; Steiger, S.
Künstliche Intelligenz und Distributed-Ledger-Technologien in der öffentlichen Verwaltung. TAB-Fokus
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000151160
Künstliche Intelligenz und Distributed-Ledger-Technologien in der öffentlichen Verwaltung. TAB-Fokus
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000151160
Evers-Wölk, M.; Kluge, J.; Steiger, S.
Künstliche Intelligenz und Distributed-Ledger-Technologie in der öffentlichen Verwaltung : Ein Überblick von Chancen und Risiken einschließlich der Darstellung international einschlägiger Praxisbeispiele : Endbericht zum TA-Projekt »Chancen der digitalen Verwaltung«
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000151158
Künstliche Intelligenz und Distributed-Ledger-Technologie in der öffentlichen Verwaltung : Ein Überblick von Chancen und Risiken einschließlich der Darstellung international einschlägiger Praxisbeispiele : Endbericht zum TA-Projekt »Chancen der digitalen Verwaltung«
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000151158
2021
Kehl, C.; Meyer, R.; Steiger, S.
Digitisation of agriculture: societal preconditions, frameworks and effects. TAB-Fokus
2021, September. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Digitisation of agriculture: societal preconditions, frameworks and effects. TAB-Fokus
2021, September. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Kehl, C.; Meyer, R.; Steiger, S.
Digitalisierung der Landwirtschaft: gesellschaftliche Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Effekte. TAB-Fokus
2021, September. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Digitalisierung der Landwirtschaft: gesellschaftliche Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Effekte. TAB-Fokus
2021, September. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Kehl, C.; Meyer, R.; Steiger, S.
Digitisation of agriculture: technological developments and perspectives. TAB-Fokus
2021, September. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Digitisation of agriculture: technological developments and perspectives. TAB-Fokus
2021, September. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Kehl, C.; Meyer, R.; Steiger, S.
Digitalisierung der Landwirtschaft: technologischer Stand und Perspektiven. TAB-Fokus
2021, September. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Digitalisierung der Landwirtschaft: technologischer Stand und Perspektiven. TAB-Fokus
2021, September. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Kehl, C.; Meyer, R.; Steiger, S.
Digitalisierung der Landwirtschaft: gesellschaftliche Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Effekte. Teil II des Endberichts zum TA-Projekt
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000142951
Digitalisierung der Landwirtschaft: gesellschaftliche Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Effekte. Teil II des Endberichts zum TA-Projekt
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000142951
Kehl, C.; Meyer, R.; Steiger, S.
Digitalisierung der Landwirtschaft: technologischer Stand und Perspektiven. Teil I des Endberichts zum TA-Projekt
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000142950
Digitalisierung der Landwirtschaft: technologischer Stand und Perspektiven. Teil I des Endberichts zum TA-Projekt
2021. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000142950