
Dr. Christoph Kehl
- wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
- Tel.: +49 30 28491-106
- Fax: +49 30 28491-119
- kehlSip8∂tab-beim-bundestag de
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Neue Schönhauser Straße 10
10178 Berlin
Beruflicher Werdegang
1992 - 1997 | Studium der Umweltnaturwissenschaften an der Eidgenössisch Technischen Hochschule Zürich (Dipl. Natw. ETH) |
1998 - 2004 | Studium der Philosophie an der Freien Universität Berlin (Magister Artium) |
1999 - 2003 | Mitarbeiter der Zeitschrift „Gegenworte – Hefte für den Disput über Wissen“, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
2005 - 2008 | Wiss. Mitarbeiter am Forschungsverbund „Sozial- und Kulturanthropologie der Lebenswissenschaften“ des Instituts für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin |
2007 - 2011 | Wiss. Mitarbeiter am FSP BIOGUM (Forschungsgruppe Medizin und Neurowissenschaften) der Universität Hamburg |
2007 - 2011 | Dissertation „Zwischen Gehirn und Geist. Zur Praxis und Theorie der biomedizinischen Gedächtnisforschung“ an der Humboldt-Universität zu Berlin; Mitglied des Promotionsschwerpunktes „Biomedizin – Gesellschaftliche Deutungsmuster und soziale Praxis“ des Ev. Studienwerks Villigst (Dr. phil.) |
seit 2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei ITAS, tätig im TAB Berlin |
Ausgewählte Publikationen
Kehl, C.
Zwischen Geist und Gehirn. Das Gedächtnis als Objekt der Lebenswissenschaften. Bielefeld: transcript Verlag 2012
Dickel, S.; Franzen, M.; Kehl, C. (Hrsg.)
Herausforderung Biomedizin. Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis. Bielefeld: transcript Verlag 2011
Niewöhner, J.; Kehl, C.; Beck, S. (Hrsg.)
Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft. Bielefeld: transcript Verlag 2008
Publikationen
2020
Buchaufsätze
Gerlinger, K.; Grunwald, A.; Kehl, C.
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag und seine Bedeutung für die Bewertung von Informations- und Medizintechnologien.
2020. Ethische Perspektiven auf biomedizinische Technologie. Hrsg.: A. Manzeschke, 201–212, De Gruyter
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag und seine Bedeutung für die Bewertung von Informations- und Medizintechnologien.
2020. Ethische Perspektiven auf biomedizinische Technologie. Hrsg.: A. Manzeschke, 201–212, De Gruyter
Zeitschriftenaufsätze
Gerlinger, K.; Kehl, C.
Den Menschen "weiser und geschickter" machen? Human Enhancement als Dauerthema der TA.
2020. TAB-Brief, (51), 9–13
Den Menschen "weiser und geschickter" machen? Human Enhancement als Dauerthema der TA.
2020. TAB-Brief, (51), 9–13
Forschungsberichte/Preprints
Grünwald, R.; Kehl, C.
Autonomous weapon systems (TAB-Fokus).
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127167
Autonomous weapon systems (TAB-Fokus).
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127167
Grünwald, R.; Kehl, C.
Autonome Waffensysteme - TAB-Fokus zum TA-Projekt.
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127165
Autonome Waffensysteme - TAB-Fokus zum TA-Projekt.
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127165
Grünwald, R.; Kehl, C.
Autonome Waffensysteme - Endbericht zum TA-Projekt.
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127160
Autonome Waffensysteme - Endbericht zum TA-Projekt.
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127160
Vorträge
Kehl, C.
Kollege Roboter? Die Zukunft der Pflege.
2020. „sozial.quer.denken – Kommunale Sozialpolitik in einer sich verändernden Welt“, Städtisches Referat für Jugend, Familie und Soziales (2020), Berlin, Deutschland, 10. März 2020
Kollege Roboter? Die Zukunft der Pflege.
2020. „sozial.quer.denken – Kommunale Sozialpolitik in einer sich verändernden Welt“, Städtisches Referat für Jugend, Familie und Soziales (2020), Berlin, Deutschland, 10. März 2020
2018
Buchaufsätze
Kehl, C.
Mit Robotern gegen den Pflegenotstand? Herausforderungen für TA und Gesellschaft.
2018. ’Grand Challenges’ meistern: Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung Hrsg.: M. Decker, 209–220, Nomos Verlagsgesellschaft
Mit Robotern gegen den Pflegenotstand? Herausforderungen für TA und Gesellschaft.
2018. ’Grand Challenges’ meistern: Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung Hrsg.: M. Decker, 209–220, Nomos Verlagsgesellschaft
Kehl, C.
Wege zu verantwortungsvoller Forschung und Entwicklung im Bereich der Pflegerobotik: Die ambivalente Rolle der Ethik.
2018. Pflegeroboter. Ed.: O. Bendel, 141–160, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-22698-5_8
Wege zu verantwortungsvoller Forschung und Entwicklung im Bereich der Pflegerobotik: Die ambivalente Rolle der Ethik.
2018. Pflegeroboter. Ed.: O. Bendel, 141–160, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-22698-5_8
Zeitschriftenaufsätze
Kehl, C.
Entgrenzungen zwischen Mensch und Maschine, oder: Können Roboter zu guter Pflege beitragen?.
2018. Aus Politik und Zeitgeschichte, (6-8), 22–28
Entgrenzungen zwischen Mensch und Maschine, oder: Können Roboter zu guter Pflege beitragen?.
2018. Aus Politik und Zeitgeschichte, (6-8), 22–28
Forschungsberichte/Preprints
Kehl, C.
Robotik und assistive Neurotechnologien in der Pflege - gesellschaftliche Herausforderungen. Vertiefung des Projekts »Mensch-Maschine-Entgrenzungen«.
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Robotik und assistive Neurotechnologien in der Pflege - gesellschaftliche Herausforderungen. Vertiefung des Projekts »Mensch-Maschine-Entgrenzungen«.
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Vorträge
Kehl, C.
Robotik in der Pflege – gesellschaftliche Herausforderungen.
2018. Sitzung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (2018), Berlin, Deutschland, 21. Februar 2018
Robotik in der Pflege – gesellschaftliche Herausforderungen.
2018. Sitzung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (2018), Berlin, Deutschland, 21. Februar 2018
Kehl, C.
Robotik in der Pflege - normative Herausforderungen.
2018. 3. Netzwerktreffen AmbuCare (2018), Berlin, Deutschland, 25. Oktober 2018
Robotik in der Pflege - normative Herausforderungen.
2018. 3. Netzwerktreffen AmbuCare (2018), Berlin, Deutschland, 25. Oktober 2018
2017
Forschungsberichte/Preprints
Boerner, F.; Kehl, C.; Nierling, L.
Chancen und Risiken mobiler und digitaler Kommunikation in der Arbeitswelt. Endbericht zum TA-Projekt.
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Chancen und Risiken mobiler und digitaler Kommunikation in der Arbeitswelt. Endbericht zum TA-Projekt.
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Börner, F.; Kehl, C.; Nierling, L.
Chancen und Risiken mobiler und digitaler Kommunikation in der Arbeitswelt.
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Chancen und Risiken mobiler und digitaler Kommunikation in der Arbeitswelt.
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
2016
Zeitschriftenaufsätze
Börner, F.; Nierling, L.; Kehl, C.
Digitale Arbeitswelten in Produktion und Dienstleistung – zwischen Euphorie und Pessimismus.
2016. TAB-Brief, (47), 19–24
Digitale Arbeitswelten in Produktion und Dienstleistung – zwischen Euphorie und Pessimismus.
2016. TAB-Brief, (47), 19–24
Hansjürgens, B.; Kehl, C.; Loft, L.
The Economic Approach to Ecosystem Services and Biodiversity: Policy Design and Institutions Matter.
2016. Gaia, 25 (3), 174–181. doi:10.14512/gaia.25.3.8
The Economic Approach to Ecosystem Services and Biodiversity: Policy Design and Institutions Matter.
2016. Gaia, 25 (3), 174–181. doi:10.14512/gaia.25.3.8
Forschungsberichte/Preprints
Kehl, C.; Coenen, C.
Technologien und Visionen der Mensch-Maschine-Entgrenzung Sachstandsbericht zum TA-Projekt »Mensch-Maschine-Entgrenzungen: zwischen künstlicher Intelligenz und Human Enhancement«.
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Technologien und Visionen der Mensch-Maschine-Entgrenzung Sachstandsbericht zum TA-Projekt »Mensch-Maschine-Entgrenzungen: zwischen künstlicher Intelligenz und Human Enhancement«.
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Vorträge
Kehl, C.
Mit Robotern gegen den Pflegenotstand? Herausforderungen der Pflegerobotik für TA und Gesellschaft.
2016. 7. internationale Tagung des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA7), Bonn, 16.-18.November 2016
Mit Robotern gegen den Pflegenotstand? Herausforderungen der Pflegerobotik für TA und Gesellschaft.
2016. 7. internationale Tagung des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA7), Bonn, 16.-18.November 2016
Sonstiges
Kehl, C.; Revermann, C.
25 Jahre TAB - Festveranstaltung mit dem Thema "Mensch-Maschine-Entgrenzung".
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
25 Jahre TAB - Festveranstaltung mit dem Thema "Mensch-Maschine-Entgrenzung".
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
2015
Bücher
Kehl, C.; Sauter, A.
Was kostet die Natur? : Wert und Inwertsetzung von Biodiversität.
2015. edition sigma
Was kostet die Natur? : Wert und Inwertsetzung von Biodiversität.
2015. edition sigma
Vorträge
Kehl, C.
Forschungsfragen aus der TAB-Studie “Inwertsetzung von Biodiversität”.
2015. BMBF-Fachgesprächs “Sicherung von Naturkapital - Inwertsetzung von Biodiversität in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik” (2015), Bonn, Deutschland, 13. November 2015
Forschungsfragen aus der TAB-Studie “Inwertsetzung von Biodiversität”.
2015. BMBF-Fachgesprächs “Sicherung von Naturkapital - Inwertsetzung von Biodiversität in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik” (2015), Bonn, Deutschland, 13. November 2015
Kehl, C.
Inwertsetzung von Biodiversität: Wissenschaftliche Grundlagen und politische Perspektiven.
2015. BMBF-Fachgesprächs “Sicherung von Naturkapital - Inwertsetzung von Biodiversität in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik” (2015), Bonn, Deutschland, 13. November 2015
Inwertsetzung von Biodiversität: Wissenschaftliche Grundlagen und politische Perspektiven.
2015. BMBF-Fachgesprächs “Sicherung von Naturkapital - Inwertsetzung von Biodiversität in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik” (2015), Bonn, Deutschland, 13. November 2015
2014
Zeitschriftenaufsätze
Kehl, C.
Chancen und Risiken lokaler CDR-Maßnahmen: das Beispiel Aufforstung.
2014. TAB-Brief, (44), 27–32
Chancen und Risiken lokaler CDR-Maßnahmen: das Beispiel Aufforstung.
2014. TAB-Brief, (44), 27–32
Forschungsberichte/Preprints
Kehl, C.
Inwertsetzung von Biodiversität. Endbericht zum TA-Projekt.
2014. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Inwertsetzung von Biodiversität. Endbericht zum TA-Projekt.
2014. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Vorträge
Kehl, C.
Inwertsetzung der Natur: Ergebnisse des neuen TAB-Berichtes.
2014. NABU-Verbändeworkshop “Steuerungsinstrumente in der Bioökonomie" (2014), Insel Vilm, 1. September 2014
Inwertsetzung der Natur: Ergebnisse des neuen TAB-Berichtes.
2014. NABU-Verbändeworkshop “Steuerungsinstrumente in der Bioökonomie" (2014), Insel Vilm, 1. September 2014
Kehl, C.
Inwertsetzung von Biodiversität: Wissenschaftliche Grundlagen und politische Perspektiven.
2014. Sitzung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Berlin, 3.Dezember 2014
Inwertsetzung von Biodiversität: Wissenschaftliche Grundlagen und politische Perspektiven.
2014. Sitzung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Berlin, 3.Dezember 2014
2013
Vorträge
Kehl, C.
Inwertsetzung von Biodiversität: Wissenschaftliche Grundlagen und politische Perspektiven.
2013. Steuerungsinstrumente in der Bioökonomie, Insel Vilm, 1.September 2013
Inwertsetzung von Biodiversität: Wissenschaftliche Grundlagen und politische Perspektiven.
2013. Steuerungsinstrumente in der Bioökonomie, Insel Vilm, 1.September 2013