Publikationen von Christoph Revermann
2020
Zeitschriftenaufsätze
Sauter, A.; Revermann, C.
30 Jahre TAB – 30 Jahre Beiträge zu einer vorausschauenden und vorsorgenden Politikgestaltung.
2020. TAB-Brief, (51), 3–6
30 Jahre TAB – 30 Jahre Beiträge zu einer vorausschauenden und vorsorgenden Politikgestaltung.
2020. TAB-Brief, (51), 3–6
Forschungsberichte/Preprints
Grunwald, A.; Revermann, C.; Sauter, A. (Hrsg.).
Das TAB im Jahr 2019 : Tätigkeitsbericht.
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Das TAB im Jahr 2019 : Tätigkeitsbericht.
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Revermann, C.
Lichtverschmutzung - Ausmaß, Auswirkungen und Handlungsansätze.
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000121963
Lichtverschmutzung - Ausmaß, Auswirkungen und Handlungsansätze.
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000121963
Schröter-Schlaack, C.; Revermann, C.; Schulte-Römer, N.
Lichtverschmutzung – Ausmaß, gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen sowie Handlungsansätze. Endbericht zum TA-Projekt.
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Lichtverschmutzung – Ausmaß, gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen sowie Handlungsansätze. Endbericht zum TA-Projekt.
2020. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
2019
Zeitschriftenaufsätze
Revermann, C.; Sauter, A.
Editorial - Vielfältig und herausfordernd: neue Projekte für das TAB.
2019. TAB-Brief, (50), 3–4
Editorial - Vielfältig und herausfordernd: neue Projekte für das TAB.
2019. TAB-Brief, (50), 3–4
Forschungsberichte/Preprints
Grunwald, A.; Revermann, C.; Sauter, A. (Hrsg.).
Das TAB im Jahr 2018. Tätigkeitsbericht.
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Das TAB im Jahr 2018. Tätigkeitsbericht.
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Revermann, C.; Schörter-Schlaack, C.; Grünwald, R.
TAB-Fokus zum Arbeitsbericht Nr. 181: Klimaneutraler Lkw-Verkehr dank Algenkraftstoffen?.
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
TAB-Fokus zum Arbeitsbericht Nr. 181: Klimaneutraler Lkw-Verkehr dank Algenkraftstoffen?.
2019. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
2018
Zeitschriftenaufsätze
Revermann, C.; Sauter, A.
Editorial - Das TAB zu Beginn der 19. Legislaturperiode.
2018. TAB-Brief, (49), 3–4
Editorial - Das TAB zu Beginn der 19. Legislaturperiode.
2018. TAB-Brief, (49), 3–4
Forschungsberichte/Preprints
Grunwald, A.; Revermann, C.; Sauter, A. (Hrsg.).
Das TAB in den Jahren 2016/2017.
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Das TAB in den Jahren 2016/2017.
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
2016
Zeitschriftenaufsätze
Revermann, C.; Albrecht, S.
Veränderung von Bildung durch neue digitale Medien.
2016. TAB-Brief, (47), 11–18
Veränderung von Bildung durch neue digitale Medien.
2016. TAB-Brief, (47), 11–18
Revermann, C.; Albrecht, S.
Digitalisierung der Gesellschaft - Einführung in das Schwerpunktthema.
2016. TAB-Brief, (47), 7–10
Digitalisierung der Gesellschaft - Einführung in das Schwerpunktthema.
2016. TAB-Brief, (47), 7–10
Forschungsberichte/Preprints
Albrecht, S.; Revermann, C.
Digitale Medien in der Bildung - TAB-Fokus Nr. 12 zum Arbeitsbericht Nr. 171.
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Digitale Medien in der Bildung - TAB-Fokus Nr. 12 zum Arbeitsbericht Nr. 171.
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Albrecht, S.; Revermann, C.
Digitale Medien in der Bildung : Endbericht zum TA-Projekt.
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000103509
Digitale Medien in der Bildung : Endbericht zum TA-Projekt.
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000103509
Caviezel, C.; Revermann, C.; Rabaa, S., [Mitarb.].
Bilanz der Sommerzeit : Endbericht zum TA-Projekt.
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000101425
Bilanz der Sommerzeit : Endbericht zum TA-Projekt.
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000101425
Vorträge
Revermann, C.
TA beim Deutschen Bundestag - Arbeitsweisen und Herausforderungen des TAB.
2016. Präsenzseminar “Umwelt, Technik und Gesellschaft” der Fernuniversität Hagen (2016), Berlin, Deutschland, 1. Juli 2016
TA beim Deutschen Bundestag - Arbeitsweisen und Herausforderungen des TAB.
2016. Präsenzseminar “Umwelt, Technik und Gesellschaft” der Fernuniversität Hagen (2016), Berlin, Deutschland, 1. Juli 2016
Revermann, C.
Nachhaltigkeit beim Einkauf erkennen.
2016. SPD-Fraktion beim Deutschen Bundestag, 19.April 2016
Nachhaltigkeit beim Einkauf erkennen.
2016. SPD-Fraktion beim Deutschen Bundestag, 19.April 2016
Revermann, C.
Das TAB als Teil der Foresight-Community in Deutschland.
2016. Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Berlin, 12.April 2016
Das TAB als Teil der Foresight-Community in Deutschland.
2016. Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Berlin, 12.April 2016
Sonstiges
Kehl, C.; Revermann, C.
25 Jahre TAB - Festveranstaltung mit dem Thema "Mensch-Maschine-Entgrenzung".
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
25 Jahre TAB - Festveranstaltung mit dem Thema "Mensch-Maschine-Entgrenzung".
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Revermann, C.; Albrecht, S.
TAB-Fokus zum Arbeitsbericht Nr. 171: Digitale Medien in der Bildung.
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
TAB-Fokus zum Arbeitsbericht Nr. 171: Digitale Medien in der Bildung.
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
2015
Zeitschriftenaufsätze
Ahmels, P.; Grünert, J.; Grünwald, R.; Revermann, C.
Optionen für Abgeordnete zur Gestaltung des Interessenausgleichs beim Stromnetzausbau.
2015. TAB-Brief, (45), 12–18
Optionen für Abgeordnete zur Gestaltung des Interessenausgleichs beim Stromnetzausbau.
2015. TAB-Brief, (45), 12–18
Grünwald, R.; Revermann, C.
Beteiligungsmöglichkeiten beim Umbau der Stromnetze. Einführung in das Schwerpunktthema.
2015. TAB-Brief, (45), 6–7
Beteiligungsmöglichkeiten beim Umbau der Stromnetze. Einführung in das Schwerpunktthema.
2015. TAB-Brief, (45), 6–7
Forschungsberichte/Preprints
Revermann, C.; Petermann, T.; Poetzsch, M.
Chancen und Kriterien eines allgemeinen Nachhaltigkeitssiegels. Endbericht zum TA-Projekt.
2015. Berlin
Chancen und Kriterien eines allgemeinen Nachhaltigkeitssiegels. Endbericht zum TA-Projekt.
2015. Berlin
Vorträge
Revermann, C.
Technikfolgenabschätzung und wissenschaftliche Politikberatung für den Deutschen Bundestag - Arbeitsweise und Herausforderungen des TAB.
2015. Vortr.: TU9-Sitzung der Rektoren der Vereinigung neuer Technischer Universitäten in Deutschland, Berlin, 27. März 2015
Technikfolgenabschätzung und wissenschaftliche Politikberatung für den Deutschen Bundestag - Arbeitsweise und Herausforderungen des TAB.
2015. Vortr.: TU9-Sitzung der Rektoren der Vereinigung neuer Technischer Universitäten in Deutschland, Berlin, 27. März 2015
Revermann, C.; Sauter, A.
Arbeitsweise und Herausforderungen für das TAB am Beispiel des Projekts "Climate Engineering".
2015. Seminar "Technikfolgen-Abschätzung und technologiebezogene Politikberatung" der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (2015), Berlin, Deutschland, 18. Juni 2015
Arbeitsweise und Herausforderungen für das TAB am Beispiel des Projekts "Climate Engineering".
2015. Seminar "Technikfolgen-Abschätzung und technologiebezogene Politikberatung" der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (2015), Berlin, Deutschland, 18. Juni 2015
Sonstiges
Caviezel, C.; Revermann, C.
TAB-Fokus zum Arbeitsbericht Nr. 165: Bilanz der Sommerzeit.
2015. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), 2015 (TAB-Fokus ; 8)
TAB-Fokus zum Arbeitsbericht Nr. 165: Bilanz der Sommerzeit.
2015. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), 2015 (TAB-Fokus ; 8)
Grünwald, R.; Ahmels, P.; Banthien, H.; Bimesdörfer, K.; Grünert, J.; Revermann, C.
Handlungsmöglichkeiten für Kommunikation und Beteiligung beim Stromnetzausbau. Ein Praxishandbuch für Abgeordnete.
2015. Berlin : Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), 2015 (TAB-Hintergrundpapier Nr. 20)
Handlungsmöglichkeiten für Kommunikation und Beteiligung beim Stromnetzausbau. Ein Praxishandbuch für Abgeordnete.
2015. Berlin : Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), 2015 (TAB-Hintergrundpapier Nr. 20)
2014
Bücher
Caviezel, C.; Revermann, C.
Climate Engineering : Kann und soll man die Erderwärmung technisch eindämmem?.
2014. edition sigma
Climate Engineering : Kann und soll man die Erderwärmung technisch eindämmem?.
2014. edition sigma
Zeitschriftenaufsätze
Revermann, C.
Beurteilung von Climate Engineering im gesellschaftspolitischen Diskurs.
2014. TAB-Brief, (44), 21–26
Beurteilung von Climate Engineering im gesellschaftspolitischen Diskurs.
2014. TAB-Brief, (44), 21–26
Revermann, C.; Poetzsch, M.
Chancen und Kriterien eines Nachhaltigkeitssiegels für Verbraucher.
2014. TAB-Brief, (43), 31–32
Chancen und Kriterien eines Nachhaltigkeitssiegels für Verbraucher.
2014. TAB-Brief, (43), 31–32
Sauter, A.; Revermann, C.
TA beim Deutschen Bundestag: Neujustierung und bevorstehende Aufgaben.
2014. TAB-Brief, (43), 4–9
TA beim Deutschen Bundestag: Neujustierung und bevorstehende Aufgaben.
2014. TAB-Brief, (43), 4–9
Forschungsberichte/Preprints
Caviezel, C.; Revermann, C.
Climate Engineering - Endbericht zum TA-Projekt »Geoengineering«.
2014. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Climate Engineering - Endbericht zum TA-Projekt »Geoengineering«.
2014. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Revermann, C.; Petermann, T.; Poetzsch, M.
Chancen und Kriterien eines allgemeinen Nachhaltigkeitssiegels.
2014. TAB Arbeitsbericht Nr.163 (Dezember 2014)
Chancen und Kriterien eines allgemeinen Nachhaltigkeitssiegels.
2014. TAB Arbeitsbericht Nr.163 (Dezember 2014)
Vorträge
Caviezel, C.; Revermann, C.
Climate Engineering - sinvolles Instrument oder Sackgasse in der Klimapolitik?.
2014. Vortr.: Öffentliche Ausschusssitzung der Ergebnisse des Projekts zur Technikfolgenabschätzung (TA) ’Climate Engineering’ des Deutschen Bundestags, Berlin, 24. September 2014
Climate Engineering - sinvolles Instrument oder Sackgasse in der Klimapolitik?.
2014. Vortr.: Öffentliche Ausschusssitzung der Ergebnisse des Projekts zur Technikfolgenabschätzung (TA) ’Climate Engineering’ des Deutschen Bundestags, Berlin, 24. September 2014
Revermann, C.
Technikfolgenabschätzung aus Sicht des TAB.
2014. 1. Konferenz ’Strategische Vorausschau in der Praxis - Ansätze, Projekte, Methoden und Kooperation’, Berlin, 3. Juli 2014
Technikfolgenabschätzung aus Sicht des TAB.
2014. 1. Konferenz ’Strategische Vorausschau in der Praxis - Ansätze, Projekte, Methoden und Kooperation’, Berlin, 3. Juli 2014
2012
Bücher
Grunwald, A.; Revermann, C.; Sauter, A.
Wissen für das Parlament. 20 Jahre Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag.
2012. Berlin : edition sigma, 2012
Wissen für das Parlament. 20 Jahre Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag.
2012. Berlin : edition sigma, 2012
2011
Bücher
Revermann, C.; Hüsing, B.
Fortpflanzungsmedizin : Rahmenbedingungen, wissenschaftlich-technische Fortschritte und Folgen.
2011. edition sigma
Fortpflanzungsmedizin : Rahmenbedingungen, wissenschaftlich-technische Fortschritte und Folgen.
2011. edition sigma
Zeitschriftenaufsätze
Revermann, C.
Nanotechnology: small parts - great future?.
2011. TAB-Brief - Special Edition, (39), 11–17
Nanotechnology: small parts - great future?.
2011. TAB-Brief - Special Edition, (39), 11–17
Revermann, C.
Nanotechnologie: small parts - great future?.
2011. TAB-Brief - Special Edition, (39), 15–22
Nanotechnologie: small parts - great future?.
2011. TAB-Brief - Special Edition, (39), 15–22
Sonstiges
Revermann, C.
Abschätzung der Exposition der Bevölkerung durch LTE-Sendeanlagen. Grußwort zum Thema.
2011. Broschüre des Informationszentrum Mobilfunk (IZMF), 2011 Publ.online
Abschätzung der Exposition der Bevölkerung durch LTE-Sendeanlagen. Grußwort zum Thema.
2011. Broschüre des Informationszentrum Mobilfunk (IZMF), 2011 Publ.online
2010
Buchaufsätze
Revermann, C.
“Grußwort” in der Broschüre des Informationszentrums Mobilfunk.
2010. Abschätzung der Exposition der Bevölkerung durch LTE-Sendeanlagen, 4–5, Eigenverlag Informationszentrum Mobilfunk (IZMF)
“Grußwort” in der Broschüre des Informationszentrums Mobilfunk.
2010. Abschätzung der Exposition der Bevölkerung durch LTE-Sendeanlagen, 4–5, Eigenverlag Informationszentrum Mobilfunk (IZMF)
Revermann, C.
Food.
2010. Guston, D.H. [Hrsg.] Encyclopedia of Nanoscience and Society Vol.1 Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : SAGE Publ., 2010, 242–244
Food.
2010. Guston, D.H. [Hrsg.] Encyclopedia of Nanoscience and Society Vol.1 Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : SAGE Publ., 2010, 242–244
Revermann, C.
Food packaging.
2010. Guston, D.H. [Hrsg.] Encyclopedia of Nanoscience and Society Vol.1 Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : SAGE Publ., 2010, 246–248
Food packaging.
2010. Guston, D.H. [Hrsg.] Encyclopedia of Nanoscience and Society Vol.1 Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : SAGE Publ., 2010, 246–248
Bücher
Revermann, C.; Gerlinger, K.
Technologien im Kontext von Behinderung. Bausteine für Teilhabe in Alltag und Beruf.
2010. edition sigma
Technologien im Kontext von Behinderung. Bausteine für Teilhabe in Alltag und Beruf.
2010. edition sigma
Zeitschriftenaufsätze
Revermann, C.
Wunscherfüllende Reproduktionsmedizin? Einführung in das Schwerpunktthema.
2010. TAB-Brief, (38), 5–8
Wunscherfüllende Reproduktionsmedizin? Einführung in das Schwerpunktthema.
2010. TAB-Brief, (38), 5–8
Revermann, C.
Der psychosoziale Kontext bei reproduktionsmedizinischen Behandlungen.
2010. TAB-Brief, (38), 14–20
Der psychosoziale Kontext bei reproduktionsmedizinischen Behandlungen.
2010. TAB-Brief, (38), 14–20
Forschungsberichte/Preprints
Revermann, C.; Hüsing, B.
Fortpflanzungsmedizin: Rahmenbedingungen, wissenschaftlich-technologische Entwicklungen und Folgen - Endbericht zum TA-Projekt.
2010. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Fortpflanzungsmedizin: Rahmenbedingungen, wissenschaftlich-technologische Entwicklungen und Folgen - Endbericht zum TA-Projekt.
2010. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
2009
Buchaufsätze
Revermann, C.
eLearning in der Hochschule - Ein internationaler Vergleich.
2009. Europäische Wissensgesellschaft - Potenziale des eLearning. Hrsg.: C. Revermann, 77–196, trafo
eLearning in der Hochschule - Ein internationaler Vergleich.
2009. Europäische Wissensgesellschaft - Potenziale des eLearning. Hrsg.: C. Revermann, 77–196, trafo
Revermann, C.
eLearning - Definitionen, Konzepte, Varianten.
2009. Europäische Wissensgesellschaft - Potenziale des eLearning. Hrsg.: C. Revermann, 21–44, trafo
eLearning - Definitionen, Konzepte, Varianten.
2009. Europäische Wissensgesellschaft - Potenziale des eLearning. Hrsg.: C. Revermann, 21–44, trafo
Revermann, C.
Einführung zum eLearning.
2009. Europäische Wissensgesellschaft - Potenziale des eLearning. Hrsg.: C. Revermann, 9–20, trafo
Einführung zum eLearning.
2009. Europäische Wissensgesellschaft - Potenziale des eLearning. Hrsg.: C. Revermann, 9–20, trafo
Revermann, C.; Georgieff, P.; Kimpeler, S.
eLearning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
2009. Europäische Wissensgesellschaft - Potenziale des eLearning. Hrsg.: C. Revermann, 45–76, trafo
eLearning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
2009. Europäische Wissensgesellschaft - Potenziale des eLearning. Hrsg.: C. Revermann, 45–76, trafo
Revermann, C.; Kimpeler, S.; Georgieff, P.
eLearning für ältere Menschen.
2009. Europäische Wissensgesellschaft - Potenziale des eLearning. Hrsg.: C. Revermann, 197–258, trafo
eLearning für ältere Menschen.
2009. Europäische Wissensgesellschaft - Potenziale des eLearning. Hrsg.: C. Revermann, 197–258, trafo
Bücher
Zeitschriftenaufsätze
Revermann, C.
Nanotechnologie - Nachhaltig und zukunftsfähig oder riskant für Mensch und Umwelt?.
2009. TAB-Brief, (36), 26–27
Nanotechnologie - Nachhaltig und zukunftsfähig oder riskant für Mensch und Umwelt?.
2009. TAB-Brief, (36), 26–27
Revermann, C.; Gerlinger, K.
Behinderungskompensierende Technologien am Arbeitsplatz: Bausteine zu mehr Selbstbestimmung und Teilhabe für Betroffene.
2009. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 18 (2), 51–55
Behinderungskompensierende Technologien am Arbeitsplatz: Bausteine zu mehr Selbstbestimmung und Teilhabe für Betroffene.
2009. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 18 (2), 51–55
Forschungsberichte/Preprints
Revermann, C.; Gerlinger, K.
Chancen und Perspektiven behinderungskompensierender Technologien am Arbeitsplatz - Endbericht zum TA-Projekt.
2009. Berlin
Chancen und Perspektiven behinderungskompensierender Technologien am Arbeitsplatz - Endbericht zum TA-Projekt.
2009. Berlin
Vorträge
Revermann, C.
eLearning in der Schule. Potenziale, Herausforderungen und Erfolgskriterien.
2009. Wernstedt, R. [Hrsg.] Neue Medien in der Bildung : Lernformen der Zukunft ; Dokumentation der Konf.des Netzwerk Bildung, 5.-6.Mai 2008 Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2008 Publ.online
eLearning in der Schule. Potenziale, Herausforderungen und Erfolgskriterien.
2009. Wernstedt, R. [Hrsg.] Neue Medien in der Bildung : Lernformen der Zukunft ; Dokumentation der Konf.des Netzwerk Bildung, 5.-6.Mai 2008 Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2008 Publ.online
2008
Bücher
Hennen, L.; Grünwald, R.; Revermann, C.; Sauter, A.
Einsichten und Eingriffe in das Gehirn. Die Herausforderung der Gesellschaft durch die Neurowissenschaften.
2008. edition sigma
Einsichten und Eingriffe in das Gehirn. Die Herausforderung der Gesellschaft durch die Neurowissenschaften.
2008. edition sigma
Zeitschriftenaufsätze
Revermann, C.
Schulisches eLearning - Herausforderungen und Erfolgskriterien.
2008. TAB-Brief, 33 (Juni), 37–40
Schulisches eLearning - Herausforderungen und Erfolgskriterien.
2008. TAB-Brief, 33 (Juni), 37–40
Revermann, C.
Mobilfunk - Risikodiskurse in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit - Einführung in den Schwerpunkt.
2008. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 17 (3), 4–15
Mobilfunk - Risikodiskurse in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit - Einführung in den Schwerpunkt.
2008. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 17 (3), 4–15
Revermann, C.
Behinderungskompensierende Technologien - Nützliche Elemente von Interventionen am Arbeitsplatz.
2008. TAB-Brief, (34), 37–42
Behinderungskompensierende Technologien - Nützliche Elemente von Interventionen am Arbeitsplatz.
2008. TAB-Brief, (34), 37–42
Weiss, W.; Matthes, R.; Revermann, C.
Forschungsfelder und wissenschaftliche Risikodiskussion. Zusammenfassende Darstellung und Einordnung der Ergebnisse des Deutschen Mobilfunk-Forschungsprogramms.
2008. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 17 (3), 23–29. doi:10.14512/tatup.17.3.23
Forschungsfelder und wissenschaftliche Risikodiskussion. Zusammenfassende Darstellung und Einordnung der Ergebnisse des Deutschen Mobilfunk-Forschungsprogramms.
2008. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 17 (3), 23–29. doi:10.14512/tatup.17.3.23
Proceedingsbeiträge
Revermann, C.
eLearning in der Schule - Potenziale, Herausforderungen und Erfolgskriterien.
2008. Neue Medien in der Bildung : Lernformen der Zukunft ; Dokumentation der Konferenz des Netzwerk Bildung vom 5. und 6. Mai 2008 / Hrsg.: R. Wernstedt, 47–51, Friedrich-Ebert-Stiftung
eLearning in der Schule - Potenziale, Herausforderungen und Erfolgskriterien.
2008. Neue Medien in der Bildung : Lernformen der Zukunft ; Dokumentation der Konferenz des Netzwerk Bildung vom 5. und 6. Mai 2008 / Hrsg.: R. Wernstedt, 47–51, Friedrich-Ebert-Stiftung
2007
Buchaufsätze
Revermann, C.
eLearning im Bereich der beruflichen Bildung in Deutschland.
2007. e-learning? - e-learning! Hrsg.: G. Banse, 177–192, Trafo-Verl
eLearning im Bereich der beruflichen Bildung in Deutschland.
2007. e-learning? - e-learning! Hrsg.: G. Banse, 177–192, Trafo-Verl
Revermann, C.
Die eLearning-Aktivitäten der Europäischen Union. Initiativen, Programme und Projekte.
2007. e-learning? - e-learning! Hrsg.: G. Banse, 33–50, trafo-Verl
Die eLearning-Aktivitäten der Europäischen Union. Initiativen, Programme und Projekte.
2007. e-learning? - e-learning! Hrsg.: G. Banse, 33–50, trafo-Verl
Bücher
Revermann, C.; Sauter, A.
Biobanken als Ressource der Humanmedizin. Bedeutung, Nutzen, Rahmenbedingungen.
2007. edition sigma
Biobanken als Ressource der Humanmedizin. Bedeutung, Nutzen, Rahmenbedingungen.
2007. edition sigma
Zeitschriftenaufsätze
Revermann, C.
eLearning in Forschung, Lehre und Weiterbildung - Deutschland im internationalen Vergleich.
2007. TAB-Brief, (31), 21–29
eLearning in Forschung, Lehre und Weiterbildung - Deutschland im internationalen Vergleich.
2007. TAB-Brief, (31), 21–29
Forschungsberichte/Preprints
Hennen, L.; Grünwald, R.; Revermann, C.; Sauter, A.
Hirnforschung - Endbericht zum TA-Projekt.
2007. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Hirnforschung - Endbericht zum TA-Projekt.
2007. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Kimpeler, S.; Georgieff, P.; Revermann, C.
Zielgruppenorientiertes eLearning für Kinder und ältere Menschen - Sachstandsbericht zum Monitoring “eLearning”.
2007. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Zielgruppenorientiertes eLearning für Kinder und ältere Menschen - Sachstandsbericht zum Monitoring “eLearning”.
2007. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Revermann, C.; Georgieff, P.; Kimpeler, S.
Mediennutzung und eLearning in Schulen : Sachstandsbericht zum Monitoring “eLearning”.
2007. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Mediennutzung und eLearning in Schulen : Sachstandsbericht zum Monitoring “eLearning”.
2007. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
2006
Bücher
Zeitschriftenaufsätze
Revermann, C.
eLearning mit Hindernissen - Hohe Anforderungen für einen effizienten Einsatz in der beruflichen Bildung.
2006. TAB-Brief, (29), 38–40
eLearning mit Hindernissen - Hohe Anforderungen für einen effizienten Einsatz in der beruflichen Bildung.
2006. TAB-Brief, (29), 38–40
Forschungsberichte/Preprints
Revermann, C.
eLearning in Forschung, Lehre und Weiterbildung in Deutschland.
2006. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
eLearning in Forschung, Lehre und Weiterbildung in Deutschland.
2006. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Revermann, C.
eLearning in Forschung, Lehre und Weiterbildung im Ausland.
2006. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
eLearning in Forschung, Lehre und Weiterbildung im Ausland.
2006. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Revermann, C.; Sauter, A.
Biobanken für die humanmedizinische Forschung und Anwendung - Endbericht zum TA-Projekt.
2006. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Biobanken für die humanmedizinische Forschung und Anwendung - Endbericht zum TA-Projekt.
2006. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
2005
Buchaufsätze
Petermann, T.; Revermann, C.; Sauter, A.
Biomedizin und Gentechnik - zur Kopplung von Wissenschaft und gesellschaftlichem Diskurs.
2005. Petermann, T. [Hrsg.] Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag : Das TAB - Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung Berlin : edition sigma, 2005, 63–115
Biomedizin und Gentechnik - zur Kopplung von Wissenschaft und gesellschaftlichem Diskurs.
2005. Petermann, T. [Hrsg.] Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag : Das TAB - Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung Berlin : edition sigma, 2005, 63–115
Forschungsberichte/Preprints
Georgieff, P.; Kimpeler, S.; Revermann, C.
eLearning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung - Sachstandsbericht zum Monitoring eLearning.
2005. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
eLearning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung - Sachstandsbericht zum Monitoring eLearning.
2005. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Petermann, T.; Revermann, C.; Scherz, C.
Zukunftstrends im Tourismus - Endbericht zum TA-Projekt.
2005. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Zukunftstrends im Tourismus - Endbericht zum TA-Projekt.
2005. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Vorträge
Revermann, C.
Neue Finanzierungsmodelle für das FÖJ in Niedersachsen.
2005. Europahaus Aurich, Sitzung des Beirats der NNA (Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz - Norddeutsche Naturschutz Akademie) für das FÖJ in Niedersachsen (2005), Aurich, 11. April 2005
Neue Finanzierungsmodelle für das FÖJ in Niedersachsen.
2005. Europahaus Aurich, Sitzung des Beirats der NNA (Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz - Norddeutsche Naturschutz Akademie) für das FÖJ in Niedersachsen (2005), Aurich, 11. April 2005
Revermann, C.
Mobilfunk - wie viel Risiko verträgt unsere Gesellschaft?.
2005. Informationszentrum Mobilfunk/IZMF-Jahreskongress “Mobile Welten” (2005), Frankfurt am Main, Deutschland, 14. November 2005
Mobilfunk - wie viel Risiko verträgt unsere Gesellschaft?.
2005. Informationszentrum Mobilfunk/IZMF-Jahreskongress “Mobile Welten” (2005), Frankfurt am Main, Deutschland, 14. November 2005
Revermann, C.
Handlungsfeld Nanotechnologien.
2005. Optimierte Menschen - Technisierte Welt. Für einen verantwortlichen Umgang mit den Nano-, Bio- und Informationstechnologien (2005), Iserlohn, Deutschland, 11.–13. März 2005
Handlungsfeld Nanotechnologien.
2005. Optimierte Menschen - Technisierte Welt. Für einen verantwortlichen Umgang mit den Nano-, Bio- und Informationstechnologien (2005), Iserlohn, Deutschland, 11.–13. März 2005
Revermann, C.
Entwicklungslinien und Anwendungen der Nanotechnologie - Potenziale, Risiken und Visionen.
2005. Naturwissenschaftliche Gesellschaft für Schleswig-Holstein (2005), Kiel, Deutschland, 2. November 2005
Entwicklungslinien und Anwendungen der Nanotechnologie - Potenziale, Risiken und Visionen.
2005. Naturwissenschaftliche Gesellschaft für Schleswig-Holstein (2005), Kiel, Deutschland, 2. November 2005
Revermann, C.
Die Leitziele der pädagogischen Arbeit im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ).
2005. Ministerium für Umwelt des Landes Niedersachsen, Sitzung des Beirats der NNA (Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz - Norddeutsche Naturschutz Akademie) für das FÖJ in Niedersachsen (2005), Hannover, Deutschland, 27. Juni 2005
Die Leitziele der pädagogischen Arbeit im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ).
2005. Ministerium für Umwelt des Landes Niedersachsen, Sitzung des Beirats der NNA (Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz - Norddeutsche Naturschutz Akademie) für das FÖJ in Niedersachsen (2005), Hannover, Deutschland, 27. Juni 2005
Revermann, C.
Bürgerforen als Teil der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramms.
2005. Runder Tisch Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) (2005), Berlin, Deutschland, 17. November 2005
Bürgerforen als Teil der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramms.
2005. Runder Tisch Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) (2005), Berlin, Deutschland, 17. November 2005
Revermann, C.
Brauchen wir eine Nano-Ethik? Ethische und soziale Herausforderungen der Nano(bio)technologie.
2005. Weiterbildungsstudiengang Angewandte Ethik. Westfälische Wilhelms-Universität (2005), Münster, Deutschland, 22. Oktober 2005
Brauchen wir eine Nano-Ethik? Ethische und soziale Herausforderungen der Nano(bio)technologie.
2005. Weiterbildungsstudiengang Angewandte Ethik. Westfälische Wilhelms-Universität (2005), Münster, Deutschland, 22. Oktober 2005
2004
Bücher
Paschen, H.; Coenen, C.; Fleischer, T.; Grünwald, R.; Oertel, D.; Revermann, C.
Nanotechnologie. Forschung, Entwicklung, Anwendung.
2004. Springer Verlag
Nanotechnologie. Forschung, Entwicklung, Anwendung.
2004. Springer Verlag
Zeitschriftenaufsätze
Paschen, H.; Coenen, C.; Fleischer, T.; Grünwald, R.; Oertel, D.; Revermann, C.
Stand und Perspektiven der Nanotechnologie.
2004. Wissenschaftsnotizen, (21), 51–56
Stand und Perspektiven der Nanotechnologie.
2004. Wissenschaftsnotizen, (21), 51–56
Forschungsberichte/Preprints
Revermann, C.
eLearning - Europäische eLearning-Aktivitäten: Programme, Projekte und Akteure.
2004. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
eLearning - Europäische eLearning-Aktivitäten: Programme, Projekte und Akteure.
2004. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Vorträge
Revermann, C.
Ethische Aspekte des Einsatzes nanotechnologischer Verfahren und Materialien in der Medizin.
2004. Deutschen Bundestag, Enquete-Kommission Recht und Ethik der modernen Medizin (2004), Berlin, Deutschland, 8. März 2004
Ethische Aspekte des Einsatzes nanotechnologischer Verfahren und Materialien in der Medizin.
2004. Deutschen Bundestag, Enquete-Kommission Recht und Ethik der modernen Medizin (2004), Berlin, Deutschland, 8. März 2004
Revermann, C.
Nanotechnologie zwischen Hope and Hype.
2004. Bundesgeschäftsstelle Bündnis 90/Die Grünen, Tagung der BAGs WHT und Gentechnik (2004), Berlin, Deutschland, 27. Februar 2004
Nanotechnologie zwischen Hope and Hype.
2004. Bundesgeschäftsstelle Bündnis 90/Die Grünen, Tagung der BAGs WHT und Gentechnik (2004), Berlin, Deutschland, 27. Februar 2004
Revermann, C.
Nanotechnologie - ethische Diskurse und TA.
2004. Reformstudiengang Biologie der Universität Münster und Forschungsstelle Bioethik (2004), Münster, Deutschland, 5. Juli 2004
Nanotechnologie - ethische Diskurse und TA.
2004. Reformstudiengang Biologie der Universität Münster und Forschungsstelle Bioethik (2004), Münster, Deutschland, 5. Juli 2004
Revermann, C.
Nanobiotechnologie und Biomedizin.
2004. Deutschen Bundestag, Anhörung Fraktion Bd. 90/Die Grünen (2004), Berlin, Deutschland, 1. Februar 2004
Nanobiotechnologie und Biomedizin.
2004. Deutschen Bundestag, Anhörung Fraktion Bd. 90/Die Grünen (2004), Berlin, Deutschland, 1. Februar 2004
Rezensionen in einer Zeitschrift
Revermann, C.
C. Hauskeller (Hrsg.): Humane Stammzellen - Therapeutische Optionen, ökonomische Perspektiven, mediale Vermittlung - Rezension.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (1), 107–115, Oekom Verlag
C. Hauskeller (Hrsg.): Humane Stammzellen - Therapeutische Optionen, ökonomische Perspektiven, mediale Vermittlung - Rezension.
2004. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 13 (1), 107–115, Oekom Verlag
2003
Bücher
Revermann, C.
Risiko Mobilfunk. Wissenschaftlicher Diskurs, öffentliche Debatte und politische Rahmenbedingungen.
2003. edition sigma
Risiko Mobilfunk. Wissenschaftlicher Diskurs, öffentliche Debatte und politische Rahmenbedingungen.
2003. edition sigma
Revermann, C.; Petermann, T.
Tourismus in Großschutzgebieten. Impulse für eine nachhaltige Regionalentwicklung.
2003. edition sigma
Tourismus in Großschutzgebieten. Impulse für eine nachhaltige Regionalentwicklung.
2003. edition sigma
Riehm, U.; Petermann, T.; Orwat, C.; Coenen, C.; Revermann, C.; Scherz, C.; Wingert, B.
E-Commerce in Deutschland : Eine kritische Bestandsaufnahme zum elektronischen Handel.
2003. edition sigma
E-Commerce in Deutschland : Eine kritische Bestandsaufnahme zum elektronischen Handel.
2003. edition sigma
Zeitschriftenaufsätze
Revermann, C.
Lernen mit Internet und Multimedia - Der neue Umgang mit Wissen. eLearning.
2003. TAB-Brief, (25), 27–28
Lernen mit Internet und Multimedia - Der neue Umgang mit Wissen. eLearning.
2003. TAB-Brief, (25), 27–28
Forschungsberichte/Preprints
Paschen, H.; Coenen, C.; Fleischer, T.; Grünwald, R.; Oertel, D.; Revermann, C.
Nanotechnologie : TA Projekt ; Endbericht.
2003. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Nanotechnologie : TA Projekt ; Endbericht.
2003. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Vorträge
Revermann, C.
Nanotechnologie in den Life Sciences.
2003. Seminargruppe der Universität Osnabrück, Institut für Umweltsystemforschung (2003), Osnabrück, Deutschland, 1. April 2003
Nanotechnologie in den Life Sciences.
2003. Seminargruppe der Universität Osnabrück, Institut für Umweltsystemforschung (2003), Osnabrück, Deutschland, 1. April 2003
Revermann, C.
Nanotechnologie - Perspektiven in der Biomedizin für Diagnostik und medizinische Therapien.
2003. Deutscher Bundestag, öffentliche Präsentation des TA- Projektes Nanotechnologie (2003), Berlin, Deutschland, 12. November 2003
Nanotechnologie - Perspektiven in der Biomedizin für Diagnostik und medizinische Therapien.
2003. Deutscher Bundestag, öffentliche Präsentation des TA- Projektes Nanotechnologie (2003), Berlin, Deutschland, 12. November 2003
2002
Zeitschriftenaufsätze
Revermann, C.
Wie viel Strahlung verträgt der Mensch? Gesundheitliche Aspekte der Mobilfunktechnologie.
2002. TAB-Brief, (23), 16–20
Wie viel Strahlung verträgt der Mensch? Gesundheitliche Aspekte der Mobilfunktechnologie.
2002. TAB-Brief, (23), 16–20
Forschungsberichte/Preprints
Revermann, C.
Gesundheitliche und ökologische Aspekte bei mobiler Telekommunikation und Sendeanlagen - wissenschaftlicher Diskurs, regulatorische Erfordernisse und öffentliche Debatte - Sachstandsbericht.
2002. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Gesundheitliche und ökologische Aspekte bei mobiler Telekommunikation und Sendeanlagen - wissenschaftlicher Diskurs, regulatorische Erfordernisse und öffentliche Debatte - Sachstandsbericht.
2002. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Revermann, C.; Petermann, T.
Tourismus in Großschutzgebieten - Wechselwirkungen und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Naturschutz und regionalem Tourismus - Endbericht.
2002. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Tourismus in Großschutzgebieten - Wechselwirkungen und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Naturschutz und regionalem Tourismus - Endbericht.
2002. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Riehm, U.; Petermann, T.; Orwat, C.; Coenen, C.; Revermann, C.; Scherz, C.; Wingert, B.
E-Commerce - Endbericht.
2002. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
E-Commerce - Endbericht.
2002. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Vorträge
Revermann, C.
Spannungsfeld Umweltschutz, Gesundheitsschutz, Verbraucherschutz - wie recht und billig ist uns Vorsorge.
2002. 5. Dessauer Gespräche (2002), Dessau, Deutschland, 22. Februar 2002
Spannungsfeld Umweltschutz, Gesundheitsschutz, Verbraucherschutz - wie recht und billig ist uns Vorsorge.
2002. 5. Dessauer Gespräche (2002), Dessau, Deutschland, 22. Februar 2002
Revermann, C.
Nachhaltiger Tourismus aus Sicht des Verbraucherschutzes.
2002. 12. Reisepavillon, Internationales Jahr des Tourismus (2002), Hannover, Deutschland, 18. Januar 2002
Nachhaltiger Tourismus aus Sicht des Verbraucherschutzes.
2002. 12. Reisepavillon, Internationales Jahr des Tourismus (2002), Hannover, Deutschland, 18. Januar 2002
Revermann, C.
Mobilfunk - gesundheitliche und ökologische Folgen bei mobiler Telekommunikation und Sendeanlagen.
2002. Deutscher Ärztekongress (2002), Berlin, Deutschland, 17. Juni 2002
Mobilfunk - gesundheitliche und ökologische Folgen bei mobiler Telekommunikation und Sendeanlagen.
2002. Deutscher Ärztekongress (2002), Berlin, Deutschland, 17. Juni 2002
Revermann, C.
Elektromagnetische Felder und UMTS - ein (notwendiger) neuer Risikodiskurs?.
2002. Akademietagung. Loccum (2002), Loccum, Deutschland, 15. Februar 2002
Elektromagnetische Felder und UMTS - ein (notwendiger) neuer Risikodiskurs?.
2002. Akademietagung. Loccum (2002), Loccum, Deutschland, 15. Februar 2002
2001
Buchaufsätze
Revermann, C.; Hennen, L.
Klonen von Tieren.
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 204–206, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA)
Klonen von Tieren.
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 204–206, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA)
Sauter, A.; Petermann, T.; Revermann, C.
Fortschritt und vermeintliche Grenzen - Moderne Biomedizin als Gegenstand von TA.
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 63–80, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA)
Fortschritt und vermeintliche Grenzen - Moderne Biomedizin als Gegenstand von TA.
2001. 1999/2000 Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Hrsg.: A. Grunwald, 63–80, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA)
Bücher
Revermann, C.; Hennen, L.
Das maßgeschneiderte Tier. Klonen in Biomedizin und Tierzucht.
2001. edition sigma
Das maßgeschneiderte Tier. Klonen in Biomedizin und Tierzucht.
2001. edition sigma
Forschungsberichte/Preprints
Revermann, C.; Petermann, T.
Kooperationsformen von Naturschutz und regionalem Tourismus. Projektbeispiele.
2001. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Kooperationsformen von Naturschutz und regionalem Tourismus. Projektbeispiele.
2001. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
2000
Forschungsberichte/Preprints
Revermann, C.; Hennen, L.
TA-Projekt "Klonen von Tieren": Endbericht.
2000. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
TA-Projekt "Klonen von Tieren": Endbericht.
2000. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Vorträge
Revermann, C.
Ökologische Ethik und Naturschutzbildung - ihre Bedeutung für die Lokale Agenda 21.
2000. Schulungstagung des BDG e.V., "Umsetzung der FFH-Richtlinie in der EU im Bundesnaturschutzgesetz" (2000), Erfurt, Deutschland, 27. Oktober 2000
Ökologische Ethik und Naturschutzbildung - ihre Bedeutung für die Lokale Agenda 21.
2000. Schulungstagung des BDG e.V., "Umsetzung der FFH-Richtlinie in der EU im Bundesnaturschutzgesetz" (2000), Erfurt, Deutschland, 27. Oktober 2000
Revermann, C.
Verantwortungsvoller Einsatz von Umweltinformationen in der Praxis - Beispiele und künftige Erfordernisse.
2000. Veranstaltung, Fachhochschule Nürtingen (2000), Nürtingen, Deutschland, 8. Mai 2000
Verantwortungsvoller Einsatz von Umweltinformationen in der Praxis - Beispiele und künftige Erfordernisse.
2000. Veranstaltung, Fachhochschule Nürtingen (2000), Nürtingen, Deutschland, 8. Mai 2000
Revermann, C.
Ethische Kompetenz - Anforderung und Leitbild für die FÖJ-Bildungsarbeit im Jahre 2000?.
2000. Tagung, NLÖ (2000), Norderney, Deutschland, 27. März 2000
Ethische Kompetenz - Anforderung und Leitbild für die FÖJ-Bildungsarbeit im Jahre 2000?.
2000. Tagung, NLÖ (2000), Norderney, Deutschland, 27. März 2000
1999
Vorträge
Revermann, C.
Ökonomische und ethische Aspekte des Klonens von Tieren.
1999. Fachhochschule Mannheim, Fachgruppe Bioethik (1999), Mannheim, Deutschland, 26. Januar 1999
Ökonomische und ethische Aspekte des Klonens von Tieren.
1999. Fachhochschule Mannheim, Fachgruppe Bioethik (1999), Mannheim, Deutschland, 26. Januar 1999
Revermann, C.
TU WAS - Ein Konzept der politisch-ökologischen Erwachsenenbildung. Ein Modell für das FÖJ?.
1999. FÖJ-Tagung (1999), Bremen, Deutschland, 7. Juni 1999
TU WAS - Ein Konzept der politisch-ökologischen Erwachsenenbildung. Ein Modell für das FÖJ?.
1999. FÖJ-Tagung (1999), Bremen, Deutschland, 7. Juni 1999
Revermann, C.
Naturschutz und Tourismus als Konflikt- und Kooperationspartner.
1999. Tagung Naturschutz und Tourismus als Konflikt- und Kooperationspartner (1999), Bad Schandau, Deutschland, 7. Dezember 1999
Naturschutz und Tourismus als Konflikt- und Kooperationspartner.
1999. Tagung Naturschutz und Tourismus als Konflikt- und Kooperationspartner (1999), Bad Schandau, Deutschland, 7. Dezember 1999
Rezensionen in einer Zeitschrift
Revermann, C.
Gene, Klone und Organe. Neue Perspektiven der Biomedizin - Rezension.
1999. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 8 (3-4), 90–97, Oekom Verlag
Gene, Klone und Organe. Neue Perspektiven der Biomedizin - Rezension.
1999. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 8 (3-4), 90–97, Oekom Verlag
1998
Bücher
Meyer, R.; Revermann, C.; Sauter, A.
Biologische Vielfalt in Gefahr? Gentechnik in der Pflanzenzüchtung.
1998. edition sigma
Biologische Vielfalt in Gefahr? Gentechnik in der Pflanzenzüchtung.
1998. edition sigma
Zeitschriftenaufsätze
Forschungsberichte/Preprints
Meyer, R.; Revermann, C.; Sauter, A.
TA-Projekt ’Gentechnik, Züchtung und Biodiversität’. Endbericht.
1998. TAB Arbeitsbericht Nr. 55 (April 98), Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
TA-Projekt ’Gentechnik, Züchtung und Biodiversität’. Endbericht.
1998. TAB Arbeitsbericht Nr. 55 (April 98), Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Vorträge
Revermann, C.
Ökologische Ethik und Schutz der Biodiversität. Ein Beispiel zum Diskurs ethischer Begründungen für TA.
1998. Fachhochschule Trier (1998), Trier, Deutschland, 19. Mai 1998
Ökologische Ethik und Schutz der Biodiversität. Ein Beispiel zum Diskurs ethischer Begründungen für TA.
1998. Fachhochschule Trier (1998), Trier, Deutschland, 19. Mai 1998
Revermann, C.
Ökologische Bildung - wozu? Beispiele ethischer Begründungen in der Bildungsarbeit.
1998. FÖJ-Beiratssitzung (1998), Hildesheim, Deutschland, 15. September 1998
Ökologische Bildung - wozu? Beispiele ethischer Begründungen in der Bildungsarbeit.
1998. FÖJ-Beiratssitzung (1998), Hildesheim, Deutschland, 15. September 1998
Revermann, C.
Klonen von Tieren.
1998. Gutachter-Workshop zum Thema Klonierung, Deutscher Bundestag (1998), Bonn, Deutschland, 7. Mai 1998
Klonen von Tieren.
1998. Gutachter-Workshop zum Thema Klonierung, Deutscher Bundestag (1998), Bonn, Deutschland, 7. Mai 1998
Revermann, C.
Entwicklungsprozesse zur Verwirklichung der Agenda 21 durch Umweltbildung.
1998. Niedersächsisches Landesamt für Ökologie (1998), Hannover, Deutschland, 17. Juli 1998
Entwicklungsprozesse zur Verwirklichung der Agenda 21 durch Umweltbildung.
1998. Niedersächsisches Landesamt für Ökologie (1998), Hannover, Deutschland, 17. Juli 1998
Revermann, C.
Eckpunkte und Ziele der Umweltbildungsarbeit aus Sicht des FÖJ-Beirates.
1998. FÖJ-Gesamtkonferenz (NLÖ) (1998), Oldenburg, Deutschland, 13. Oktober 1998
Eckpunkte und Ziele der Umweltbildungsarbeit aus Sicht des FÖJ-Beirates.
1998. FÖJ-Gesamtkonferenz (NLÖ) (1998), Oldenburg, Deutschland, 13. Oktober 1998
Revermann, C.
Die wissenschaftliche Politikberatung des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB).
1998. Deutschen Bundestag, Seminargruppe FH Mannheim (1998), Bonn, Deutschland, 8. Dezember 1998
Die wissenschaftliche Politikberatung des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB).
1998. Deutschen Bundestag, Seminargruppe FH Mannheim (1998), Bonn, Deutschland, 8. Dezember 1998
Revermann, C.
Der Entwicklungsprozeß zur Verwirklichung der Agenda 21 durch Umweltbildungs- und Beratungsmaßnahmen.
1998. Niedersächsisches Landesamt für Ökologie (1998), Hannover, Deutschland, 17. Juli 1998
Der Entwicklungsprozeß zur Verwirklichung der Agenda 21 durch Umweltbildungs- und Beratungsmaßnahmen.
1998. Niedersächsisches Landesamt für Ökologie (1998), Hannover, Deutschland, 17. Juli 1998
Revermann, C.
Bedeutung und Aktivitäten des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag im Zusammenhang mit der Gentechnik-Diskussion.
1998. Universität Gießen, Zentrum für Philosophie (1998), Gießen, Deutschland, 22. Juni 1998
Bedeutung und Aktivitäten des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag im Zusammenhang mit der Gentechnik-Diskussion.
1998. Universität Gießen, Zentrum für Philosophie (1998), Gießen, Deutschland, 22. Juni 1998
Revermann, C.
Animal Cloning - Criteria for an ethical, legal and political assessment.
1998. EPTA Annual Conference (1998), Brüssel, Belgien, 1. Oktober 1998
Animal Cloning - Criteria for an ethical, legal and political assessment.
1998. EPTA Annual Conference (1998), Brüssel, Belgien, 1. Oktober 1998
1997
Forschungsberichte/Preprints
Meyer, R.; Katz, C.; Meister, A.; Revermann, C.; Sauter, A.
TA-Projekt “Umwelt und Gesundheit”: Vorstudie.
1997. Bonn
TA-Projekt “Umwelt und Gesundheit”: Vorstudie.
1997. Bonn
Vorträge
Revermann, C.
Ökologische Ethik und Anthropologische Reflexionen.
1997. NNA/AFS, Einführungsvortrag und Tagungsleitung (1997), Hankensbüttel, Deutschland, 26. November 1997
Ökologische Ethik und Anthropologische Reflexionen.
1997. NNA/AFS, Einführungsvortrag und Tagungsleitung (1997), Hankensbüttel, Deutschland, 26. November 1997
Revermann, C.
Ausrichtung der politischen Bildung auf eine nachhaltige Entwicklung.
1997. Jubiläumsfeier zum 10-jährigen Bestehen des FÖJ in Niedersachsen (1997), Hildesheim, Deutschland, 2. Juni 1997
Ausrichtung der politischen Bildung auf eine nachhaltige Entwicklung.
1997. Jubiläumsfeier zum 10-jährigen Bestehen des FÖJ in Niedersachsen (1997), Hildesheim, Deutschland, 2. Juni 1997