INTELCITY: 'Towards Intelligent Sustainable Cities'

  • Projektteam:

    Paskaleva-Shapira, Krassimira (Projektleitung); Bettina-Johanna Krings; Michael Rader; Volker Stelzer

  • Förderung:

    Europäische Kommission

  • Starttermin:

    2002

  • Endtermin:

    2003

  • Projektpartner:

    University of Salford, UK;
    Technical Research Centre of Finland (VTT);
    Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) in Karlsruhe, Deutschland;
    Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IOER) in Dresden, Deutschland;
    French Scientific and Technical Building Center (CSTB);
    Free University of Amsterdam (ESI), The Netherlands;
    University of Florence (TaeD UNIFI) und Polytechnic of Turin, Italy;
    Napier University, Edinburgh, UK;
    University of the West of England, Bristol, UK.

  • Forschungsgruppe:

    Nachhaltigkeit und Umwelt

Beschreibung des Projekts

INTELCITY ist ein einjähriges Forschungsprojekt, das von der Europäischen Union im Rahmen des Information Societies Technology (IST) Programms finanziert wird. Ziel des Projektes ist die Erforschung neuer Möglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung von Städten durch die intelligente Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien. Das Wissen von Experten im Bereich nachhaltiger Entwicklung von Städten (SUD - sustainable urban development) und Informations- und Kommunikationstechnologien wird in dem Projekt zusammengeführt und soll zur Erarbeitung einer 'roadmap' führen, die die ganze Breite möglicher informationstechnischer Entwicklungsoptionen mit der Planung und Entwicklung städtischer Rückbau- und Entwicklungsprozesse verbindet.

Die wesentlichen Ziele von INTELCITY sind:

  • Forschungsgruppen aus dem Bereich nachhaltiger Entwicklung von Städten und Informations- und Kommunikationstechnologien in einem thematischen Netzwerk zu verbinden;
  • Visionen und Szenarien für die innovative Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien zu identifizieren, auf deren Basis die Organisation der Städte sowie städtische Planungs- und Entwicklungsprozesse neu überdacht werden können;
  • Hindernisse im sozialen, ökonomischen und technischen Bereich zu identifizieren, die einem neuartigen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien für städtische Rückbau- und Entwicklungsprozesse im Wege stehen;
  • mit den betroffenen Bevölkerungs- und Interessengruppen einen Konsens über mögliche Forschungsaufgaben zu erkunden.

Das Projekt wird von der Universität Salford (UK) geleitet. Als einer der drei "lead partners" leitet ITAS das Arbeitspaket 1 "ICTs in Sustainable Urban Planning and Design" und spielt eine Schlüsselrolle bei der abschließenden Entwicklung der "Roadmap towards intelligent Sustainable Cities".

Publikationen


2005
Zeitschriftenaufsätze
Curwell, S.; Deakin, M.; Cooper, I.; Paskaleva-Shapira, K.; Ravetz, J.; Babicki, D.
Citizens’ expectations of information cities: implications for urban planning and design
2005. Building Research and Information, 33, 55–66. doi:10.1080/0961321042000329422
2003
Vorträge
Paskaleva, K.
Digital cultural cities: Enhancing European heritage by intelligent tourism
2003. INTELCITIES European Conference (2003), Siena, Italien, 27.–28. März 2003 

Kontakt

Dr. Krassimira Paskaleva-Shapira, PhD
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe