Lebenszyklusbasierte Nachhaltigkeitsanalyse von Technologien am Beispiel eines Projekts zum Integrierten Wasserressourcenmanagement

  • Projektteam:

    Lehmann, Annekatrin (Dissertation)

  • Starttermin:

    2008

  • Endtermin: 2013
  • Forschungsgruppe:

    Nachhaltigkeit und Umwelt

Projektbeschreibung

In vielen Regionen der Welt ist Wasser eine knappe Ressource, die die Lebensbedingungen der Menschen sowie die Entwicklung der Region wesentlich mitbestimmt. Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich weltweit Projekte zum Integrierten Wasserrresoucenmanagement (IWRM) mit der Entwicklung und Umsetzung geeigneter Technologien der Wassergewinnung, -aufbereitung, -verteilung, der Abwasserbehandlung und -entsorgung sowie mit Maßnahmen zu einem nachhaltigen Management der Wasserressourcen.

Nachhaltigkeit bzw. Nachhaltigkeitsbetrachtungen sind ein wesentlicher Bestandteil des laufenden (seit 2008) BMBF-Verbundprojekts: „IWRM in Gunung Kidul, Java Indonesien“ und im vom ITAS koordinierten Teilprojekt „Integrative Nachhaltigkeitsanalyse durch Systemanalyse und Technikfolgenabschätzung“ verankert. Bei der Nachhaltigkeitsanalyse im Rahmen dieses IWRM-Projekts werden zwei Ansätze betrachtet: 1) Nachhaltigkeitsanalyse nach dem Integrativen Konzept nachhaltiger Entwicklung der Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) und 2) lebenszyklusbasierte Nachhaltigkeitsbetrachtung nach dem Ansatz des Life Cycle Sustainability Assessments (LCSA) als Kombination des Life Cycle Assessments (LCA), Life Cycle Costings (LCC) und Social Life Cycle Assessments (SLCA).

Schwerpunkt des Promotionsvorhabens ist die lebenszyklusbasierte Nachhaltigkeitsanalyse von Technologien. Mit den Methoden der LCA und des LCC werden ökologische und ökonomische Aspekte von alternativen Technologien im Bereich der Wasserversorgung, -aufbereitung und Abwasserentsorgung analysiert. Die Ergebnisse - quantitative Indikatoren wie beispielsweise Ressourcenverbrauch, Treibhausgaspotential oder Kosten von Herstellung und Betrieb von Technologien - sind von Interesse sowohl in Hinblick auf Entscheidungsunterstützung im Rahmen des Projektes als auch hinsichtlich einer Technologiemultiplikation in vergleichbaren Regionen der Welt.

Wesentlich für Nachhaltigkeitsbetrachtungen ist ebenfalls die Berücksichtigung sozialer Aspekte und institutioneller Rahmenbedingungen. Ziel des Promotionsvorhabens ist damit auch, zu untersuchen, wie soziale Aspekte in die lebenszyklusbasierte Technologiebewertung integriert werden können. Dies beinhaltet die Analyse und Identifizierung relevanter sozialer technologiebezogener Indikatoren und die Einordnung dieser in die bestehende SLCA-Methodik.

Das Promotionsvorhaben liefert einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitsuntersuchungen im Rahmen des IWRM-Projekts. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt bei der Technologiebewertung in Hinblick auf Entscheidungsunterstützung. Im Rahmen der Identifizierung sozialer Indikatoren für die SLCA von Technologien wird hierbei auch auf Ergebnisse (Indikatoren) aus der Nachhaltigkeitsanalyse nach dem Nachhaltigkeitskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft zurückgegriffen.

Das Vorhaben ist in die ITAS-Projektgruppe Nachhaltigkeit und Umwelt eingebettet, deren aktueller Forschungsschwerpunkt auf Nachhaltigkeitsbetrachtungen, der Erarbeitung von Maßnahmen zur Bewältigung von Nachhaltigkeitsdefiziten und auf Analysen zu Realisierungsbedingungen unterschiedlicher Lösungsoptionen nachhaltiger Entwicklung liegt. Die Themengebiete reichen hierbei von Flächennutzung, Energiesysteme, Steigerung der Rohstoffproduktivität bis hin zu Wasserver- und Abwasserentsorgung.

Administrative Daten

Referent: Prof. Matthias Finkbeiner
Koreferent: Armin Grunwald
Betreuung am ITAS: Helmut Lehn, Jürgen Kopfmüller
Bezugnehmende Projekte: Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) für die Zielregion Mittel-Java in Indonesien
Doktoranden bei ITAS: siehe Promovieren am ITAS

Kontakt

Annekatrin Lehmann
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe