Zukunftsperspektiven der Technikfolgenabschätzung
- Projektteam:
Grunwald, Armin (Projektleitung); Gotthard Bechmann; Knud Böhle; Christian Büscher; Michael Decker; Torsten Fleischer; Fritz Gloede; Bettina-Johanna Krings; Carsten Orwat
- Starttermin:
2004
- Forschungsgruppe:
Wissensgesellschaft und Wissenspolitik
Beschreibung des Projekts
Inhalt und Zielsetzung
Konzeptioneller Kern der TA
Technikfolgenabschätzung (TA) ist als wissenschaftliche und gesellschaftliche Reaktion auf das Problem entstanden, wie mit komplexen Nebenfolgen und Unsicherheiten in Wissenschaft und Technik umgegangen werden kann. Die Erfahrung, dass in der Moderne die nicht intendierten Nebenfolgen von Wissenschaft, Technik und Technisierung erhebliche Dimensionen annehmen können, die Herausforderung, ob und wie Wissen um Nebenfolgen bereits in Entscheidungsprozesse integriert werden kann sowie das Problem des Umgangs mit den dabei unweigerlich auftretenden Unsicherheiten des Wissens markieren die Fragen, auf die TA Antworten geben soll. Das "Assessment" als eine als rational auszuzeichnende und prozesshaft organisierte Vorgehensweise zur Beantwortung dieser Herausforderung gerät auf diese Weise in den Mittelpunkt der konzeptionellen Überlegungen zur TA. In diesem Sinne werden Technikfolgen im Rahmen eines Assessments von Policy-Optionen zur Technikgestaltung behandelt, die dem komplexen Umgang mit Technikfolgenproblemen Genüge leisten können. Welche konzeptionellen Angebote TA hierzu an Gesellschaft und Politik TA unterbreitet, ist stark kontextabhängig - und bedarf, wenn in einer sich dynamisch entwickelnden Weltgesellschaft sich diese Kontexte rasch ändern, der ständigen Modernisierung.
Der ständige Modernisierungsbedarf der TA
TA als eine spezifische Form interdisziplinärer Technikforschung und wissenschaftlicher Politikberatung ist, wie problemorientierte Forschungsansätze im Allgemeinen, zweckgebunden, kontextabhängig und adressatenbezogen. In den Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen, für die TA Wissen und Orientierungen bereitstellt, spielen die situationsspezifischen Kontexte und die Erwartungen der jeweiligen Adressaten eine wichtige Rolle. Änderungen im gesellschaftlichen Umfeld der TA (gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen, Rollen und Konstellationen der relevanten Akteure, Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse) wirken sich daher direkt auf die Formen des Assessment im o.g. Sinne aus. Eine TA, die ihrem Auftrag gerecht werden will, muss daher in der Lage sein, die Veränderungen in ihrem Umfeld zu beobachten und konzeptionell darauf zu reagieren bzw. pro-aktiv diese Veränderungen in ihrem eigenen konzeptionellen Selbstverständnis zu reflektieren.
Gegenwärtige Veränderungen im gesellschaftlichen Umfeld
TA hat sich in den 60iger und 70iger Jahre vor dem Hintergrund einer planungsoptimistischen und staatszentrierten Ausrichtung etabliert. Politikberatung als "Frühwarnung vor technikbedingten Gefahren", die Unterstützung der Legislative gegenüber der Exekutive und die Anfänge einer Stakeholder-Beteiligung kennzeichnen diesen Beginn. In der Zwischenzeit haben sich weit reichende Veränderungen ergeben: die mehr oder weniger ständige Krise des repräsentativen Demokratiemodells mit jeweils verschiedenen Ausprägungen, die wirtschaftliche Globalisierung, die aktuelle Diskussion über die Unsicherheit des Wissens, das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung, Überlegungen zu neuen gesellschaftlichen Governance-Strukturen unter stärkerer Berücksichtigung partizipativer Elemente, die Innovationsschwäche vieler Volkswirtschaften, ethische Diskussionen, vor allem im biomedizinischen Kontext, und neue Strukturen im Wissenschaftssystem. Aktuelle Themen im gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Kontext der TA sind:
- die Entwicklung hin zu einer global vernetzten 'Wissensgesellschaft'
- die abnehmende Steuerungsfähigkeit von Nationalstaaten angesichts supranationaler Institutionen und global agierender Konzerne
- das international verankerte Leitbild der Nachhaltigkeit mit seinen sozialen Implikationen (z.B. Chancengleichheit im Zugang zu Wissen, Partizipation, Selbstorganisation, Reflexivität)
- die starke Nachfrage nach Foresight seit den späten 90iger Jahren - Konkurrenz zur, Ergänzung oder Erweiterung der TA?
- die Betonung von marktnahen Innovationsprozessen und der Rolle der Wirtschaft für die Technikentwicklung
- der zunehmende Evaluationsdruck in der Forschung, u.a. mit seinen bislang unbeantworteten Fragen nach Qualitätskriterien der TA.
Zielsetzungen
Diese Entwicklungen haben in der einen oder anderen Weise bereits zu neuen bzw. modifizierten TA-Konzepten geführt. Eine konzeptionelle Neubestimmung des gesellschaftlichen Ortes der TA steht jedoch bislang aus. Aus diesem Grunde verfolgt das Projekt folgende Ziele:
- systematische Aufarbeitung des gegenwärtigen konzeptionellen Standes der TA und ihrer Einbettung in politisch-gesellschaftliche Prozesse;
- Präzisierung der stichwortartig genannten Diagnosen eines sich verändernden gesellschaftlichen Umfeldes der TA und Ableitung von Konsequenzen für die TA;
- Formulierung eines adäquaten zukunftsorientierten TA-Paradigmas unter Berücksichtigung der Aspekte Produktion und Distribution des TA-Wissens im Rahmen institutioneller Veränderungen;
- Untersuchung der Konsequenzen der konzeptionellen Überlegungen für die TA-Praxis.
Vorgehen
Die Erarbeitung der Ergebnisse erfolgt im Rahmen einer offenen "Projektwerkstatt" (TA-Labor) im ITAS. Thesenpapiere und Impulsreferate, vorgelegt bzw. vorgetragen von Mitgliedern des Projektteams sollen hierbei die Diskussion an stoßen. Die Arbeitsschwerpunkte sind:
- Definitionsmöglichkeiten der TA und Bestimmung des konzeptionellen Kerns sowie Festlegung eines Kriterienrasters zur Einordnung von TA-Konzepten
- Rekonstruktion einschlägiger TA-Konzeptionen vor dem Hintergrund der Kriterien in Bezug auf ihre Prämissen, ihre Problemlösepotentiale und ihre Grenzen
- Untersuchung der sich verändernden Anforderungen an TA in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik
- Konzeptualisierung von TA als Element einer neuen Wissenspolitik
- Analyse der Konsequenzen für Wissensproduktion und -distribution in der TA (Konzepte und Verfahren, Inter- und Transdisziplinarität, neue Formen der Politikberatung und des gesellschaftlichen Diskurses, TA im Innovationsprozess)
- Konsequenzen für die TA-Praxis anhand von Beispielfeldern aus dem TA-Alltag.
Publikationen
Technikfolgenabschätzung: Orientierungswissen für die Zukunft
2016. Einblicke, Ausblicke, Weitblicke : Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung, 256–272, LIT Verl
Technology assessment - providing orientating knowledge for society and decision-making
2016. Workshop ’Technology Assessment and Ethics’, Aalborg, DK, May 19, 2016
Technology assessment and design for values
2015. van den Hoven, J. [Hrsg.] Handbook of Ethics, Values, and Technological Design : Sources, Theory, Values and Application Domains Dordrecht [u.a.] : Springer Science and Business Media, 2015 (Springer Reference), 67–86
Die hermeneutische Erweiterung der Technikfolgenabschätzung
2015. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 24 (2), 65–69
Autonome Technik in einer modernen Gesellschaft. Ethische Aspekte
2015. Ethik in der künstlichen Intelligenz, Universität Lübeck, 3.Juni 2015
Imaginierte Technikzukünfte in der bedarfsorientierten TA
2015. TA15 Konferenz, Wien, A, 1.Juni 2015
Anticipation between prediction, planning, and speculation: Orientation beyond consequentialism 2.0
2015. Workshop, Europäische Akademie, Bad Neuenahr, 16.Dezember 2015
Technikfolgenabschätzung im politischen System : Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung
2014. Decker, M. [Hrsg.] Technikfolgenabschätzung im politischen System : Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung Berlin : Edition Sigma, 2014 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.17), 11–24
Technology assessment for responsible innovation
2014. van den Hoven, J. [Hrsg.] Responsible Innovation 1 : Innovative Solutions for Global Issues Dordrecht [u.a.] : Spinger Science and Business Media, 2014, 15–31
Technikfolgenabschätzung im politischen System : Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung
2014. Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783845271170-11
Technikfolgenabschätzung als “Assessment” von Debatten: TA jenseits der Technikfolgenforschung
2014. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 23 (2), 9–14
Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse : Lessons learned und ausgewählte Ergebnisse (KIT Scientific Reports ; 7668)
2014. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000040806
Innovationen verantwortungsvoll gestalten. Die Perspektive der Technikfolgenabschätzung
2014. Vortr.: Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP), Frankfurt/Oder, 19. März 2014
Technik und Gesellschaft: ein Dialog um die Zukunft
2014. Acatech Festveranstaltung, Berlin, 4. November 2014
Technology assessment: Actual developments and future perspectives
2014. Workshop Technology Assessment, Warszawa, PL, October 7, 2014
Technikzukünfte als Forschungs- und Reflexionsgegenstand
2014. Workshop der Sektion Wissenschafts- und Technikforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Duisburg, 22.Mai 2014
Einführung in die Technikphilosophie und -ethik
2014. Vortr.: Bosch Akademie, Bühl, 27. Februar 2014
Technikfolgenabschätzung als wissenschaftliche Politikberatung am Deutschen Bundestag
2014. Vortrag im Rahmen einer Exkursion und eines Seminars der TU Dortmund, Berlin, 23. Januar 2014
Indicators for technology management: How innovation groups decide?
2013. 1st International Conference on Public Policy (ICPP 2013), Grenoble, F, June 26-28, 2013
The roots of the concept of “Responsible Innovation”
2013. Workshop des EU-Projekts “GREAT” (2013), Paris, Frankreich, 23. April 2013
Technikzukünfte als Forschungs- und Reflexionsgegenstand
2013. 1. Würzburger Arbeitstagung zum Technikrecht, Würzburg, 15.-16. November 2013
Responsible innovation - A challenge to engineering
2013. Vortr.: Kolloquium, Yoshkar-Ola, Russia, 18. September 2013
Hermeneutik der Technikzukünfte als Aufgabe der Philosophie
2013. Vortr.: Philosophie-Kolloquium, Moskva, Russia, 16. September 2013
Assessment of debates as a task for technology assessment?
2013. International Workshop ’Risk Discourses, Discourse Risks: European Perspectives on the Linguistic Depiction of Technological Risks’, Heidelberg, September 9-11, 2013
Technologiebewertung und Politikberatung
2013. Vortr.: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin, 13. Juni 2013
Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag. Wie kann wissenschaftliche Politikberatung funktionieren?
2013. Rothaarsteiger Wirtschaftsdialog, Bergisch-Gladbach, 27. April 2013
Warum Technik ein Fall für die Ethik ist. Die großen Themen der Technikethik
2013. Vortr.: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, St.Augustin, 11.April 2013
Technikzukünfte - Erstellen und Bewerten
2013. Vortr.: Acatech Themennetzwerk Gesellschaft und Technik, Berlin, 9.April 2013
Hintergrund und Motivation der Technikfolgenabschätzung
2013. Vorlesung "Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, 7. Januar 2013
Strukturiert und Angriffsfläche bietend: Die rationale Technikfolgenbeurteilung in der Lehre
2012. Dusseldorp, M. [Hrsg.] Technikfolgen abschätzen lernen : Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden Wiesbaden : Springer VS, 2012, 177–192
Bildungspotentiale der Simulation von TA-Institutionen. Das Beispiel des TAB
2012. Dusseldorp, M. [Hrsg.] Technikfolgen abschätzen lernen : Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden Wiesbaden : Springer VS, 2012, 225–240
Innovation mit Verantwortung verbinden: Technikfolgen abschätzen lehren an einer Technischen Hochschule
2012. Dusseldorp, M. [Hrsg.] Technikfolgen abschätzen lernen : Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden Wiesbaden : Springer VS, 2012, 371–388
Auf dem Weg zum technisch optimierten Menschen? Ein Essay-Wettbewerb und sein Kontext
2012. Ist Technik die Zukunft der menschlichen Natur? : 36 Essays Hrsg.: A. Grunwald, 13–27, Wehrhahn Verlag
Szenario-Workshops: Partizipation als Hochschullehre
2012. Dusseldorp, M. [Hrsg.] Technikfolgen abschätzen lernen : Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden Wiesbaden : Springer VS, 2012, 257–274
Designing a technology assessment post-graduation programme: experiences, limits and needs
2012. Dusseldorp, M. [Hrsg.] Technikfolgen abschätzen lernen : Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden Wiesbaden : Springer VS, 2012, 357–370
Technikfolgen abschätzen lernen : Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden
2012. Wiesbaden : Springer VS, 2012
Ist Technik die Zukunft der menschlichen Natur?
2012. 36 Essays Hannover : Werhahn Verl., 2012
Versachlichung von Kontroversen durch TA? Eine Polemik
2012. 5.Konf.des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA5), Bern, CH, 29.-31.Oktober 2012
Technikfolgenabschätzung und STS Studies - Konvergenz in der Differenz?
2012. 36.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bochum, 1.-5.Oktober 2012
Technology assessment: origin, actual developments and future perspectives
2012. Polnischer Philosophie-Kongress, Wisla, PL, 20.September 2012
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Technikfolgenabschätzung - problemorientiert und transdisziplinär?
2011. Banse, G. [Hrsg.] Wissenschaft im Kontext : Inter- und Transdisziplinarität in Theorie und Praxis Berlin : trafo Verl., 2011 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät ; Bd.27), 255–279
Folge
2011. Krings, H. [Begr.] Kolmer, P. [Neu Hrsg.] Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe Band 1 (Absicht - Gemeinwohl) Freiburg/München : Verl.Karl Alber, 2011, 758–769
Technikfolgenabschätzung als wissenschaftliche Politikberatung am Deutschen Bundestag
2011. Alumni Treffen des KIT, Berlin, 6.Oktober 2011
Das Konzept der ’Responsible Innovation’ : Konsequenzen für Technology Governance
2011. Workshop der AG Governance des Netzwerks TA, Berlin, 21.November 2011
Visionary futures in science and technology - a new source of expertocracy?
2011. Governing Futures : Imagining, Negotioting and Taming Emerging Technosciences ; Interat.Conf., Wien, A, September 22-24, 2011
Energieszenarien. Anleitungen zur Gestaltung von Zukunft oder zum Würfeln?
2011. 25.Deutscher Flammentag, Karlsruhe, 14.-15.September 2011
Angewandte Ethik in der Politikberatung: Aufklärung statt Moralisierung
2011. 22.Deutscher Kongress für Philosophie, München, 11.-15.September 2011
Responsible innovation - challeges to technology
2011. Vortr.: Universidade de Lisboa, P, 9.Juni 2011, Vortrag, Technical University of Portugal (2011), Lissabon, Portugal, 9. Juni 2011
Technikfolgenabschätzung als wissenschaftliche Politikberatung am Deutschen Bundestag. Beiträge zur Energiepolitik
2011. Infernum Seminar der FernUniversität Hagen, Berlin, 13.Mai 2011
Technology assessment and the challenge of responsible innovation
2011. Responsible Innovation Conf., Den Haag, NL, April 18-19, 2011
Technology assessment for responsible innovation (policy)
2010. International Conference on Indicators and Concepts of Innovation (ICICI 2010), Stuttgart, Deutschland, 7. Oktober 2010
Technology Assessment for Responsible Innovation
2010. The Technological Dimension of Innovation : Internat.Conf.on Indicators and Concepts of Innovation (ICICI 2010), Stuttgart, 7.Oktober 2010
Technikfolgenabschätzung als wissenschaftliche Politikberatung am Deutschen Bundestag. Fokus: Beratung der Energiepolitik
2010, Juni 23. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Ringvorlesung Energiesystemanalyse (2010), Karlsruhe, Deutschland, 23. Juni 2010
Technikfolgenabschätzung als wissenschaftliche Politikberatung am Deutschen Bundestag. Fokus: Energiepolitik am Beispiel Carbon Capture Storage (CCS)
2010, Mai 7. Präsenzseminar “Umweltwissenschaften” der FernUniversität Hagen (2010), Berlin, Deutschland, 7. Mai 2010
Interdisziplinarität als Mittel zum Zweck. Versuch einer Kartierung der Zwecke
2010. Interdiziplinäre Forschung : Tagung der Europäischen Akademie, Mainz, 7.Oktober 2010
Ethische Aufklärung statt Moralisierung: Ethik in der TA
2010. Die Ethisierung der Technik und ihre Bedeutung für Technikfolgenabschätzung : Internat.Konf., Wien, A, 31.Mai - 1.Juni 2010
Challenging futures of Science in Society
2010. Technology Assessment : State of the Art, Workshop, Bruxelles, February 26, 2010
Anthropologische Implikationen des Planens
2010. Planung als Kulturtechnik : Workshop, Technische Universität Darmstadt, 19.-20.März 2010
Ethische Reflexion als zweckrationale Tätigkeit
2010. Was heißt es Ethik anzwenden? : 9.Workshop Ethik, Arnoldshain, 1.-3.März 2010
Coherence and diversity in the engineering sciences
2009. Meijers, A. [Hrsg.] Philosophy of Technology and Engineering Sciences Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 2009 (Handbook of the Philosophy of Science ; Vol.9), 155–84
Technology assessment: concepts and methods
2009. Philosophy of technology and engineering sciences. Ed.: A. Meijers, 1103–1146, Elsevier. doi:10.1016/B978-0-444-51667-1.50044-6
Handlungsrationalität und Fehlersemantik
2009. Erwägen, Wissen, Ethik,(2008) H.3, 19, 326–30
Technikfolgenabschätzung als wissenschaftliche Politikberatung am Deutschen Bundestag
2009. Denkströme, (2009), (2), 64–82
Technikfolgenabschätzung als Forschung für Politik- und Gesellschaftsberatung
2009. Wissenschaft jenseits der Entfremdung : Seminar des Evangelischen Studienwerks Villigst, Schwerte, 26.August 2009
Technikfolgenabschätzung als wissenschaftliche Politikberatung am Deutschen Bundestag
2009. Vortr.: Fernuniversität Hagen, 15.Mai 2008
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
2008. Bröchler, S. [Hrsg.] Politikberatung Stuttgart : Lucius & Lucius, 2008, 356–68
Theorie der TA als Theorie der Technisierung? Eine Erwiderung auf Günter Ropohl
2008. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 17 (3), 106–109
Complexity and Large Technical Systems
2008. Complexity and Large Technical Systems - Tagungsbericht, Meersburg, 30.-31.Mai 2008, H-Soz-u-Kult
Technology Assessment: Die Idee, die Enttäuschungen und die Erfahrungen. Zur Zukunft der wissenschaftlichen Politikberatung
2008. Jahrestagung der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (GWTF e.V.), Berlin, 21.-22.November 2008
Mobile Business - Folgen für Mensch und Gesellschaft
2008. 2. BMPS Vodafone-Kolleg (2008), Berlin, Deutschland, 6. Mai 2008
Technikfolgenabschätzung als Forschung für Politikberatung
2008. Tagung des Cusanus-Werks, Gersheim, 29.-30.September 2008
Technikfolgenabschätzung - Entwicklung und aktueller Stand in Deutschland und der Europäischen Union
2008. Vortr.: Lomonossov Universität, Moskva, Russia, 29.September 2008
Technikfolgenabschätzung und der ’ingenieurale Kern’ der Technik
2008. Technology Assessment Reloaded? : Konzepte, Methoden, Erfahrungen ; Jahrestagung der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (GWTF), Berlin, 21.-22.November 2008
Why do we need anticipating moral change? The TA perspective
2008. Techno-Ethical Scenarios : Expert Workshop, Enschede, NL, August 25, 2008
Auf dem Weg zu einer Theorie der Technikfolgenabschätzung
2008. Vortr.: Technische Universtiät Darmstadt, 13.Februar 2008
Einführung in die Technikfolgenabschätzung als Forschung für Politikberatung. Das Beispiel Nanotechnologie
2008. Klausur der Hanns-Böckler-Stiftung, Pullach, 29.Februar 2008
Technikdeterminismus oder Sozialdeterminismus: Zeitbezüge und Kausalverhältnisse aus der Sicht des ’Technology Assessment’
2007. Dolata, U. [Hrsg.] Gesellschaft und die Macht der Technik : Sozioökonomischer und institutioneller Wandel durch Technisierung Frankfurt [u.a.] : Campus Verl., 2007 (Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln ; 58), 63–82
Luft- und Raumfahrt - angekommen in der Mitte der Gesellschaft: Innovationen und Ambivalenzen
2007. Ein Jahrhundert im Flug : Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland 1907 - 2007. Hrsg.: Helmuth Trischler, 253–274, Campus-Verlag
Experiment als Lebenszweck? Bemerkungen zu Wolfgang Krohns evolutionärem Credo
2007. Erwägen, Wissen, Ethik, H.3, 18, 370–73
Realexperimente - halbierte Metaphern sind schiefe Metaphern
2007. Erwägen, Wissen, Ethik, H.3, 18, 375–77
Auf dem Weg zu einer Theorie der Technikfolgenabschätzung: der Einstieg. Einführung in den Schwerpunkt
2007. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 16, 4–17
Das Vorsorgeprinzip - Anforderungen an Wissen und Urteilskraft
2007. 8.Forum Katastrophenvorsorge, Karlsruhe, 15.-16.Oktober 2007
Menschenbilder und prozedurale Ethik. Das Beispiel der ’technischen Verbesserung des Menschen’
2007. Menschenbilder : Anfang oder Abbruch der ethischen Reflexion? ; 6.Workshop Ethik, Evangelische Akademie Arnoldshain, 6.März 2007
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
2007. Seminar ’Technikfolgenabschätzung als Politikberatung’, FernUniversiät Hagen, 27.April 2007
Evaluierungen ohne Ende - was wird dadurch verbessert?
2007. Vortr.: Universität Marburg, 17.April 2007
Technology Assessment - Folgenforschung und Politikberatung
2007. Vortr.: Universität Freiburg, 31.Januar 2007
Technikfolgenabschätzung [Technology assessment] in der Weltgesellschaft
2007. Konferenz der Beckmann-Akademie (2007), Wismar, Deutschland, 11. Mai 2007
Innovation and trends in technology assessment
2007. Workshop “Risk Governance and LCA” (2007), Brüssel, Belgien, 27. September 2007
Modellbildung und Simulation
2006. Banse, G. [Hrsg.] Erkennen und Gestalten : Eine Theorie der Technikwissenschaften Berlin : edition sigma, 2006, 263–70
Empirisch-induktive Methoden
2006. Banse, G. [Hrsg.] Erkennen und Gestalten : Eine Theorie der Technikwissenschaften Berlin : edition sigma, 2006, 252–62
Heuristische Methoden
2006. Banse, G. [Hrsg.] Erkennen und Gestalten : Eine Theorie der Technikwissenschaften Berlin : edition sigma, 2006, 239–44
Die Ambivalenz technikbasierter Visionen als Herausforderung für die Technikfolgenabschätzung
2006. Erdacht, gemacht und in die Welt gestellt: Technik-Konzeptionen zwischen Risiko und Utopie : Festschrift für Gerhard Banse Hrsg.: H.J. Petsche, 287–304, trafo
Technikfolgenabschätzung als Nachhaltigkeitsbewertung. Konzeptionelle Herausforderungen und methodische Probleme
2006. Kopfmüller, J. [Hrsg.] Ein Konzept auf dem Prüfstand : Das integrative Nachhaltigkeitskonzept in der Forschungspraxis Berlin : edition sigma, 2006 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Nachhaltigkeitsforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft ; 12), 39–61
Naturwissenschaften
2006. Erkennen und Gestalten : Eine Theorie der Technikwissenschaften. Hrsg.: G. Banse, 211–20, edition sigma
Bewertungs- und Auswahlmethoden
2006. Banse, G. [Hrsg.] Erkennen und Gestalten : Eine Theorie der Technikwissenschaften Berlin : edition sigma, 2006, 160–75
Ausarbeitung und Realisierung von Problemlösungen
2006. Banse, G. [Hrsg.] Erkennen und Gestalten : Eine Theorie der Technikwissenschaften Berlin : edition sigma, 2006, 124–33
Technisches Handeln
2006. Banse, G. [Hrsg.] Erkennen und Gestalten : Eine Theorie der Technikwissenschaften Berlin : edition sigma, 2006, 57–70
Das Nachhaltigkeitskonzept im Kontext der Abfallwirtschaft
2006. Ein Konzept auf dem Prüfstand : Das integrative Nachhaltigkeitskonzept in der Forschungspraxis. Hrsg.: J. Kopfmüller, 213–233, edition sigma
Das integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung: Motivation, Architektur, Perspektiven
2006. Kopfmüller, J. [Hrsg.] Ein Konzept auf dem Prüfstand : Das integrative Nachhaltigkeitskonzept in der Forschungspraxis Berlin : edition sigma, 2006 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Nachhaltigkeitsforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft ; 12), 23–37
Erkennen und Gestalten : Eine Theorie der Technikwissenschaften
2006. Berlin : edition sigma, 2006
Ein Konzept auf dem Prüfstand. Das integrative Nachhaltigkeitskonzept in der Forschungspraxis
2006. edition sigma
Scientific independence as a constitutive part of parliamentary technology assessment
2006. Science and public policy, 33 (2), 103–113. doi:10.3152/147154306781779073
Anspruch, Grenzen und Konflikte. Die gesellschaftliche Verantwortung der Physik im modernen Innovationsprozess
2006. Physik Journal, 5 (6), 3
Neue Wege der Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse in der Helmholtz-Gemeinschaft
2006. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 15 (1), 73–78
Systemanalyse & Technikbewertung als zentrales Steuerungselement?
2006. DIALOG 2006, Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR 2006), Köln-Porz, Deutschland, 27. Juni 2006
Neue Technologien und ihre Folgen. Die Perspektive der Technikfolgenabschätzung
2006. 7.Studieninitiative der BASF, Ludwigshafen, 24.August 2006
Means to an end. Participatory methods in technology assessment
2006. Participatory Approaches in Science and Technology (PATH), Conf., Edinburgh, June 4-7, 2006 Proc.on CD-ROM Aberdeen : Macaulay Inst., 2006 Also publ.in the web
Technology assessment: impacts and methods
2006. RegStrat Internat.Conf.on Strategic Policy Intelligence for Regional Decision Making, Stuttgart, March 30, 2006
Angewandte interdisziplinäre Forschung in der Technikfolgenabschätzung. Konzepte, Methoden, Instrumente
2006. Vortr.: Universität Freiburg 2.Mai 2006
Technik ohne Risiko?
2006. Vortr.: Katholische Hochschulgemeinde der Universität Würzburg, 27.November 2006
Integrative research at the Helmholtz Association
2006. Integrative Research for Providing Strategic Knowledge, Internat.Workshop, Copenhagen, DK, September 26, 2006
Was erwartet die Gesellschaft von der Physik und den Physiker(inne)n?
2006. 70.Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, München, 20.-24.März 2006 Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, R.6, B.41(2006) PV V
Technikdeterminismus, Sozialdeterminismus und Ko-Evolution - erkenntnistheoretische und funktionale Fragen
2006. Bringing Technology Back in : Technik als Einflussfaktor sozioökonomischen und institutionellen Wandels, Workshop, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, 10.-11.März 2006
Innovative Technik für nachhaltige Entwicklung - zwischen Wunsch und Wirklichkeit
2006. Vortragsreihe ’Globalisierung gestalten’, Karlsruhe, 16.Januar 2006
TA “durch die Hintertür”. M. Nentwich, W. Peissl (Hg.): Technikfolgenabschätzung in der österreichischen Praxis. Wien: Verl. d. Österr. Akademie d. Wissenschaften, 2005,ISBN 3-700-13613-7
2006. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 15 (1), 97–98, Oekom Verlag. doi:10.14512/tatup.15.1.97
Technischer Fortschritt, Technikwissenschaften und Ingenieurtätigkeit
2005. Philosophie der Wissenschaften und Technik - Natur und Technik an der Schwelle des 3. Jahrtausends. Materialien einer Internationalen Konferenz, Moskau, 24. - 28.05.2005 Hrsg.: V. Gorokhov, 152–164, SiDiPress
Technische Utopien in der DDR
2005. Philosophie der Wissenschaften und Technik - Natur und Technik an der Schwelle des 3. Jahrtausends. Materialien einer Internationalen Konferenz, Moskau, 24. - 28.05.2005 Hrsg.: V. Gorokhov, 291–304, SiDiPress
Zur Rolle von Akzeptanz und Akzeptabilität von Technik in der Bewältigung von Technikkonflikten
2005. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 14 (3), 54–60. doi:10.14512/tatup.14.3.54
Technik als Reflexionsbegriff - Überlegungen zur semantischen Struktur des Redens über Technik
2005. Philosophia naturalis, 42 (1), 127–57
Zwischen Fluch und Segen! Einsichten aus der interdisziplinären internationalen wissenschaftlichen Kooperation
2005. Brendel, T. [Hrsg.] Ein Jahr in der EU - Segen oder Fluch? : Internat.Europakonf., Waidhofen an der Thaya, A, 16.-18.Juni 2005 Waidhofen an d.Thaya : Verein zur Förderung d.Europ.Akad.für Lebensforschung, Integration und Zivilgesellschaft - EALIZ, 2005 (Wissenschaftliche Schriftenreihe der Europäischen Akademie für Lebensforschung, Integration und Zivilgesellschaft ; 2), 299–310
Problemorientierte Forschung als neuer Wissenschaftstyp. Problemno-orientirovannoe issledovanie kak novyj vid nauki
2005. Philosophie der Wissenschaften und Technik - Natur und Technik an der Schwelle des 3. Jahrtausends. Materialien einer Internationalen Konferenz. Hrsg.: V. Gorokhov, 20–29, SiDiPress
Interdisziplinäre Forschung und Gestaltung der technischen Entwicklung
2005. Philosophie der Wissenschaften und Technik - Natur und Technik an der Schwelle des 3. Jahrtausends. Materialien einer Internationalen Konferenz. Hrsg.: V. Gorokhov, 10–19, SiDiPress
Zwischen Fluch und Segen! Einsichten aus der interdisziplinären internationalen wissenschaftlichen Kooperation
2005. Brendel, T. [Hrsg.] Ein Jahr in der EU - Segen oder Fluch? : Internat.Europakonf., Waidhofen an der Thaya, A, 16.-18.Juni 2005 Waidhofen an d.Thaya : Verein zur Förderung d.Europ.Akad.für Lebensforschung, Integration und Zivilgesellschaft - EALIZ, 2005 (Wissenschaftliche Schriftenreihe der Europäischen Akademie für Lebensforschung, Integration und Zivilgesellschaft ; 2)
Kulturelle Implikationen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien
2005. Vortr.: Universität Klagenfurt, A, 15.Juni 2005
Knowledge politics: Policing knowledge in modern societies
2005. Workshop “Understanding Knowledge” an der Universität des Baskenlandes (2005), San Sebastián, Spanien, 18.–19. März 2005
Knowledge politics: challenges and concepts
2005. German-Dutch Workshop ’Perspectives on Current Issues of Environmental Social Sciences’, Münster, November 17-18, 2005
Prozedurale Rationalität als Rationalität? Zu Integrationsformen gesellschaftlicher Wertkonflikte in der Technikgestaltung
2005. Rationalität als Prozeduralität, Internat.Konf., Akademie der Wissenschaften, Praha, CZ, 25.-27.September 2005
Transdisziplinarität zwischen Forschung und Handlung : Institutionelle und epistemische Veränderungen der Wissenschaftsproduktion
2005. Kolloquium zur Wissenschaftsforschung, Universität Basel, CH, 2.Februar 2005
Wissenspolitik - zur Veränderung der gesellschaftlichen Rolle der Wissenschaft
2005. Neue Formen der Kommunikation zwischen (Agrar-)Wissenschaft und Politik, München, 3.-4.Februar 2005
Risk as social conflict in modern societies
2005. Internat.Workshop ’The Administration of Risk’, Firenze, I, May 19-20, 2005
Decision-oriented science
2005. Workshop ’Understanding Knowledge’, San Sebastian, E, March 18-19, 2005
Was ist das Besondere an heterogenen Netzwerken in der Wissenschaft?
2005. State of the Art : Speyerer Tag des Wissenschaftsmanagements 2005, Bonn, 14.-15.November 2005
Technikfolgenabschätzung als Praxis interdisziplinärer Forschung
2005. Vortr.: Zentrum für Technik und Gesellschaft, Berlin, 7.April 2005
Knowledge and learning in policy making. Introduction to the EU-project ’KOPE’
2005. Workshop ’Understanding Knowledge’, San Sebastian, E, March 18-19, 2005
Knowledge generation for policy-making. Lessons learned from the EU project ’TAMI’
2005. Workshop ’Understanding Knowledge’, San Sebastian, E, March 18-19, 2005
Systemanalyse für Zukunftsprojektionen: Fragen und Qualität der Ergebnisse
2005. Workshop: Methoden zur Beschreibung zukünftiger Energiesysteme (2005), Garching bei München, Deutschland, 10.–11. Mai 2005
On the nature of ethical expertise
2005. Philosophisches Kolloquium, Technische Universität Delft, NL, 14.November 2005
Evaluierung ohne Ende - Qualitätsverbesserung der Forschung?
2005. Konf.der Betriebsräte der außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Forschungszentrum Karlsruhe, 21.April 2005 GEW-Tagung, Bad Herrenalb, 20.September 2005
Technology Assessment als rationales Verfahren - eine epistemologische oder organisatorische Herausforderung?
2005. Rationalität als Prozeduralität, Internat.Konf., Akademie der Wissenschaften, Praha, CZ, 25.-27.September 2005
Zur aktuellen Situation der Technikfolgenabschätzung in Deutschland. Diagnose und Zukunftsperspektiven
2005. Vortr.: Beckmann-Akademie, Berlin, 15.April 2005
Technikfolgenabschätzung in Deutschland. Erfahrungen, Gegenwart und Zukunftsperspektiven
2005. 5.Österreichische TA-Tagung : TA und Politik, zwei Jahrzehnte Technikfolgenabschätzung und Politik - Rückblick in die Zukunft, Wien, A, 30.Mai 2005
Scientists in materials research between the discourses of economics and their own professional discipline
2005. Workshop “Understanding Knowledge” an der Universität des Baskenlandes (2005), San Sebastián, Spanien, 18.–19. März 2005
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
2004. Nachrichten - Forschungszentrum Karlsruhe, 36, 248–51
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
2004. Vortr.: Lions Club Karlsruhe, 2.November 2004
Das integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung. Motivation, Architektur, Perspektiven
2004. ITAS-Workshop: "Das integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung in der Praxis" (2004), Karlsruhe, Deutschland, 18.–19. November 2004
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
1999. Bröchler, S. [Hrsg.] Handbuch Technikfolgenabschätzung Berlin : Ed.Sigma Bd.2 (1999), 459–67
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-22500
E-Mail