Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft

Projektbeschreibung

Die Energiewende birgt große Chancen für einen nachhaltigen Wandel. Dabei ist sie nicht nur eine technische Herausforderung, sondern vor allem eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Im Sinne einer sozial-ökologischen Energiewende spielen dabei Umwelt-, Arten- und Klimaschutz ebenso eine wichtige Rolle wie Inklusivität und Gemeinschaft. Denn die Art und Weise, wie wir mit Energie umgehen, ist eng verknüpft mit Chancengleichheit, Gleichberechtigung und der Frage, wer unter welchen Bedingungen Zugang zu und Mitbestimmungsrechte über Energie hat. Wird die Neugestaltung des Energiesystems auch dazu genutzt, Energiearmut, struktureller Benachteiligung oder Ungleichbehandlung entgegenzuwirken, hat sie weit größeres Potenzial, einen gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen, als wenn sie rein technisch gedacht wird.

„Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft“ geht den Fragen nach, wie eine sozial-ökologische Energiewende aussehen könnte und wie sich eine nachhaltigere Energiegewinnung auf den Alltag auswirkt.

Im Zuge des Projekts erhalten Bürger*innen die Möglichkeit, sogenannte Photovoltaik-Balkonmodule kostenfrei zu nutzen und selbst ihre Energie zu gewinnen. Die Teilnehmenden agieren während des Projekts als Experimentierende und werden während der gesamten Laufzeit forscherisch begleitet. Im Mittelpunkt der Forschung stehen dabei die Fragen:

  • Welche Auswirkungen hat die Nutzung einer Balkon-Solaranlage auf den Alltag und das Zusammenleben?
  • Wie kann das Thema nachhaltige Energiegewinnung mit weiteren Nachhaltigkeitsthemen verknüpft werden?

Dabei stehen der Vernetzungs- und Netzwerkgedanke im Vordergrund; die Bildung eines Netzwerks zum Erfahrungsaustausch unter den Experimentierenden und weiteren PV-Interessierten soll angeregt werden. Dabei wird auch untersucht, ob und inwiefern Energiegewinnung gesellschaftliches Miteinander fördern kann. Durch unterschiedliche Beteiligungsformate soll zum kontinuierlichen Austausch unter den Teilnehmenden angeregt werden. Ein weiteres Ziel ist es, bisher im Energiebereich unterrepräsentierte Gruppen, wie etwa Frauen oder (urbane) Gärtner*innen, in den Blick zu nehmen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Energietransformation im Dialog und im Energieblog.

Publikationen


2023
Vorträge
Albiez, M.
Klimaschutz als ,guter Normalzustand‘
2023. Bürgerveranstaltung "Klimaschutz in Ellerstadt stärken - jetzt!", Informationsveranstaltung des Offenen Arbeitskreises Umwelt (2023), Ellerstadt, Deutschland, 15. Januar 2023 
2022
Buchaufsätze
Albiez, M.; Stelzer, V.
Werde Solar-Coach
2022. Praxisbeispiele und Reflexionsimpulse zur Weiterentwicklung des Bildungsangebotes an Hochschulen. Hrsg.: Georg Winterseel, Lukas Vaupe, 102–105, netzwerk n 
Zeitschriftenaufsätze
Albiez, M.; Stelzer, V.; Parodi, O.; Bögel, P. M.; Trenks, H.
Energiewende nah an Mensch und Alltag
2022. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, (6), 31–33 
Vorträge
Albiez, M.
Klimaschutz nah an Mensch und Alltag
2022. Klimaschutzabend : Klimaschutz nah an Mensch und Alltag (2022), Maxdorf, Deutschland, 1. Dezember 2022 
Albiez, M.
„…was mit Menschen machen“: Wissenschaft trifft Praxis in Reallaboren
2022. Jahrestagung 2022 der Vereinigung für Ökologische Ökonomie e.V. (VÖÖ) "Wachstum und/oder Nachhaltigkeit: Bestandsaufnahme für eine Post-2030-Agenda" (2022), Stuttgart, Deutschland, 21. Oktober 2022 
Albiez, M.
Die Welt verbessern, wie geht das?
2022, August 25. KIT Kinder-Uni (2022), Karlsruhe, Deutschland, 25. August 2022 
Albiez, M.
Knowledge Transfer and Dialogue: Energy Transition meets Sustainable Development
2022. Digital Learning for Sustainable Development - Basics of and New Perspectives on Sustainable Development (DLSD 2022), Tübingen, Deutschland, 17. Juni 2022 
Albiez, M.; Beecroft, R.; Bögel, P.; Fricke, A.; Klöcker, P.; Laborgne, P.; Meyer-Soylu, S.; Ober, S.; Stelzer, V.; Trenks, H.; Wagner, F.; Wendeberg, E.
Neue Beteiligungsformate und Diversität
2022. tF-Symposium: Lösungen entwickeln und erproben (2022), Online, 17. März 2022 
Albiez, M.; Beecroft, R.; Bögel, P.; Fricke, A.; Klöcker, P.; Laborgne, P.; Ober, S.; Trenks, H.; Wagner, F.; Wendeberg, E.
Neue Beteiligungsformate und Diversität
2022. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022 
Albiez, M.; Laborgne, P.; Meyer-Soylu, S.; Parodi , O.
Räume schaffen für Dialog, Selbstwirksamkeit und Wandel
2022. "Zukunftswerkstatt 2022" der Vector Stiftung (2022), Stuttgart, Deutschland, 14. Oktober 2022 
Albiez, M.; Parodi, O.
Transformation zwischen Wandel und Wissen
2022. Future Talk: Dein Impulstag für Führungsperspektiven! (2022), Karlsruhe, Deutschland, 8. Juli 2022 
Albiez, M.; Stelzer, V.
Energy Transformation in Dialogue: From Knowledge Transfer to Real World Experiments
2022. Cities and Energies in Europe – Franco-German Seminar (2022), Straßburg, Frankreich, 12. Januar 2022 
Laborgne, P.; Wagner, F.; Albiez, M.; Bögel, P.; Beecroft, R.; Klöcker, P.
„Dual Mode Partizipation“ Die Pandemie als Möglichkeitsfenster für Methodeninnovationen in Reallaboren
2022. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022 
Meyer-Soylu, S.; Laborgne, P.; Ober, S.; Stelzer, V.; Albiez, M.
Real World Labs: transdisciplinary and transformative "infrastructures" : Concept, insights and examples (District Future, MobiLab, MyBalkonyNetwork)
2022. UULabs ’Co-creation workshop’ - campus as a Living Lab / Universität Utrecht (2022), Online, 5. April 2022 
2021
Vorträge
Albiez, M.; Beecroft, R.; Fricke, A.
Was ist normal? Experimentieren mit der Normalität
2021. 9. Großer Konvent der Schader-Stiftung "Normalität als Experiment" (2021), Darmstadt, Deutschland, 29. Oktober 2021 
Albiez, M.; Bögel, P.; Stelzer, V.; Trenks, H.
Die Vielschichtigkeit von Akzeptanzfragen im Karlsruher BalkonNetz
2021. HGF-Workshop "Technik und Akzeptanz" (2021), Online, 11. Oktober 2021 
Albiez, M.; Stelzer, V.
Die Wissenschaft kommt aus ihrem Elfenbeinturm: Forschen für und mit der Gesellschaft
2021. Vortragsreihe "Mittwochsforum", Bildungswerk der Kath. und Evang. Kirchengemeinden Rheinstetten (2021), Rheinstetten, Deutschland, 27. Oktober 2021 

Kontakt

Dipl.-Ing. Helena Trenks
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe

Tel.: 0721 608-26486
E-Mail