ITAS-Newsletter --- Nr. 107 - 04.08.2025
[1] Rückblick 30 Jahre ITAS
[2] Forschung
[3] Zeitschrift TATuP
[4]Politikberatung
[5] Stellenanzeigen
[6] Aus dem ITAS
[7] Veranstaltungen
[8] ITAS in den Medien
[9] Forschende im Fokus
[10] Publikationen
---------------------------------------------------------------------------------------
Rückblick auf 30 Jahre ITAS
---------------------------------------------------------------------------------------
Mit der Frage, wie unsere Gesellschaft trotz Krisen und technologischer Umbrüche positiv nach vorne blicken kann, beschäftigte sich am 30. Juni 2025 Maja Göpel im Audimax des KIT. Anlässlich des ITAS-Jubiläums und eingebettet in 200 Jahre KIT sprach die Politökonomin und Nachhaltigkeitsexpertin zum Thema „Transformation als Gemeinschaftswerk – Warum die Multikrise das Wir erfordert“.
Zum Video
---------------------------------------------------------------------------------------
Forschung
---------------------------------------------------------------------------------------
NEUES TA-LEHRBUCH
Die vierte, vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage des Standardwerks von Armin Grunwald zeigt, wie Technikfolgenabschätzung zur verantwortlichen, demokratischen und nachhaltigen Gestaltung des technischen Fortschritts beitragen kann.
mehr
TECHNOLOGIEMONITORING: RESILIENZ VON IKT-TECHNOLOGIEN
Wie lässt sich das Funktionieren kritischer Informationsinfrastrukturen angesichts schwer vorhersehbarer Bedrohungen durch Extremismus und Terrorismus sicherstellen? Mit dieser Frage beschäftigen sich Forschende des ITAS im aktuellen „MOTRA-Monitor“.
mehr
"NATURE-MEDICINE" - VERÖFFENTLICHUNG ZU NEURONALEN IMPLANTATEN
Implantierbare neuronale Geräte bieten neue Therapien und ziehen die Grenzen zwischen Gehirn, Geist und Maschine neu. In „Nature Medicine“ diskutiert ein Team mit Christopher Coenen und Dirk Hommrich die Alleinstellungsmerkmale der Technologie und das zunehmende Problem des „neuroabandonment”, die Servicebeendigung bei implantierten Geräten.
mehr
WIESENJOGHURT OHNE KÜHE
Joghurt aus Gras herstellen? Genau das versucht das neue Projekt GrassToGurt, indem es das Potenzial von Grünland für die Produktion pflanzlicher Joghurtalternativen nutzt. Das ITAS analysiert, wie Verbrauchende den neuen Joghurt wahrnehmen.
mehr
REGIOPOLE KARLSRUHE: NACHHALTIGE MOBILITÄT ÜBER DIE STADTGRENZEN HINAUS
Maßnahmen zur Mobilitätswende beschränken sich noch zu oft auf die Ballungszentren. Forschende des ITAS untersuchen deshalb, unter welchen Bedingungen auch Menschen im Umland und in ländlichen Regionen ihr Mobilitätsverhalten ändern können.
mehr
STREITPUNKT ENDLAGER: ITAS UNTERSUCHT WEGE ZUR KONFLIKTBEARBEITUNG
Die Notwendigkeit, einen langfristig sicheren Umgang mit hochradioaktiven Abfällen zu finden, ist so unausweichlich wie damit einhergehende Konflikte. Nach Möglichkeiten, mit Letzteren gut umzugehen, suchen Forschende im jetzt gestarteten Projekt KonE.
mehr
---------------------------------------------------------------------------------------
Zeitschrift TATuP
---------------------------------------------------------------------------------------
NEUE TATUP-AUSGABE: "JENSEITS DER KURZFRISTIGKEIT"
Wie kann trotz akuter politischer Erfordernisse der sozio-technische Wandel langfristig gut gestaltet werden? Die aktuelle TATuP entwickelt das Konzept der „Long-Term-Governance“ weiter und zeigt aktuelle Fallbeispiele.
mehr
"TATUP TALK" MIT CORDULA KROPP
Im TATuP-Podcast spricht Leonie Seng mit Cordula Kropp, der Gastherausgeberin von Ausgabe 33/3 „Materialwenden in Architektur und Bauwesen“, über die Transformation in dem Bereich und wie die Arbeit an dem Special topic ihre Forschung beeinflusst hat.
mehr
---------------------------------------------------------------------------------------
Politikberatung
---------------------------------------------------------------------------------------
KLIMAANPASSUNG, NACHHALTIGKEIT, DIGITALISIERUNG: AKTUELLES AUS DEM HORIZON-SCANNING
Fünf neue Themenkurzprofile geben einen kompakten Überblick über technologische Trends und gesellschaftliche Entwicklungen und liefern Impulse für Forschung, Innovation und parlamentarische Praxis.
mehr
TELEMEDIZIN IN DEUTSCHLAND - ZWISCHEN PILOTPROJEKT UND REGELVERSORGUNG
Der TAB-Bericht zeigt, was bereits wie gemacht wird, wo es hakt und welche politischen Weichenstellungen helfen könnten, die Potenziale telemedizinischer Ansätze zu entfalten.
mehr
GENE DRIVES: CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT
Ein neuer TAB-Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den Stand der Entwicklung, die Einsatzmöglichkeiten sowie Sicherheits- und Regulierungsfragen von Gene-Drive-Systemen.
mehr
---------------------------------------------------------------------------------------
Stellenanzeigen
---------------------------------------------------------------------------------------
Studentische Hilfskraft (w/m/d)
zur Unterstützung des Lastenrad-Verleihs sowie Öffentlichkeitsarbeit
mehr
Studentische Hilfskraft (w/m/d)
zur Unterstützung der Forschungsgruppe „Mobilitätszukünfte"
mehr
---------------------------------------------------------------------------------------
Aus dem ITAS
---------------------------------------------------------------------------------------
ZEHN JAHRE „ZUKUNFTSRAUM"
Seit 2015 ist der Zukunftsraum in der Karlsruher Oststadt das Zuhause des Reallabors „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ und damit ein Ort für die Kooperation von Wissenschaft, Stadt und Nachhaltigkeitsakteuren, um gemeinsam die nachhaltige Quartiersentwicklung voranzutreiben.
mehr
WISSENSCHAFT TRIFFT GESELLSCHAFT: RÜCKBLICK AUF REAL : LABOR FESTIVAL 2025
Mit dem Ziel, die Reallaborforschung des KIT für die breite Öffentlichkeit erlebbar zu machen, hat das ITAS gemeinsam mit der TRIANGEL und dem KIT-Zentrum Mensch und Technik vom 8. bis 12. Juli 2025 zum zweiten Real:labor Festival eingeladen.
mehr
TRANSATLANTISCHER AUSTAUSCH ZUR ENERGIEWENDE
Im Frühjahr veranstalteten das ITAS und die Balsillie School of International Affairs an der University of Waterloo (Kanada) einen gemeinsamen Workshop zur soziotechnischen Dynamik der Energiewende. Das virtuelle Treffen, an dem Forschende aus mehreren Einrichtungen auf beiden Seiten des Atlantiks teilnahmen, soll Ausgangspunkt für zukünftige Kooperation werden.
mehr
PERSONALIA:
Jascha Bareis hat seine Promotion an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften des KIT erfolgreich abgeschlossen. Seine Arbeit „Nationale Tech-Rhetoriken in einem globalen KI-Wettlauf“ analysiert Politikdokumente der führenden KI-Nationen im Hinblick auf ihre Produktion von Imaginationen über soziale, normative und geopolitische Bestrebungen.
Pia Laborgne wurde zur neuen Koordinatorin der Urban Europe Research Alliance (UERA) gewählt. UERA ist ein europaweites Netzwerk von 58 Forschungsorganisationen aus 20 Ländern, das interdisziplinäre Forschung zu urbaner Nachhaltigkeit vernetzt, um wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu überführen und den urbanen Wandel aktiv mitzugestalten.
Somidh Saha wurde zum stellvertretenden Koordinator der neuen Arbeitsgruppe „Forest Living Labs for Sustainable Climate Adaptation” des Internationalen Verbands Forstlicher Forschungsanstalten (IUFRO) ernannt. Der IUFRO ist eine wichtige internationale Organisation, die zur Gestaltung der Wald- und Umweltpolitik beiträgt und eng mit der Europäischen Union und den Vereinten Nationen zusammenarbeitet.
Neue Mitarbeitende:
Sana Iqbal (Reallaborforschung gestalten)
Merlin Keitz (Reallaborforschung gestalten)
Dilshan Sandaruwan Premathilake (Forschung für nachhaltige Energietechnologien)
Rhea Riegler (Philosophie der Technik, Technikfolgenabschätzung und Wissenschaft)
Margo Stokebrand (Forschung für nachhaltige Energietechnologien)
Ariane Wilhelm (Nachhaltige Bioökonomie)
---------------------------------------------------------------------------------------
Veranstaltungen
---------------------------------------------------------------------------------------
21.08.2025
ONLINE SCHULUNG ZUM WORKSHOP-FORMAT #climatechallenge
Online
18.09.2025
ONLINE SCHULUNG ZUM WORKSHOP-FORMAT #climatechallenge
Online
01.-03.10.2025
EUCOR MOBILAB ROADSHOW
Straßburg
09.-11.10.2025
EUCOR MOBILAB ROADSHOW
Mulhouse
14.-19.10.2025
EUCOR MOBILAB ROADSHOW
Karlsruhe
14.10.2025
FUTURE WALK: EINE GESCHICHTE VON MORGEN (KIT SCIENCE WEEK)
Zukunftsraum (Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe)
15.10.2025
SAG MAL, ITAS - WIE GEHT KLIMASCHUTZ PER HANDABDRUCK?
MobiLab am Friedrichsplatz in Karlsruhe
16.10.2025
#KA2055 - UNSERE STADT, UNSERE ZUKUNFT! - PREISVERLEIHUNG
Triangel Transfer Kultur Raum
Kaiserstr. 93, 76133 Karlsruhe
18.10.2025
BÜRGER:INNENDIALOG - TURBULENZEN GLOBAL, MITGESTALTEN LOKAL: DEINE IDEEN FÜR KARSLRUHE 2055
Triangel Transfer Kultur Raum
Kaiserstr. 93, 76133 Karlsruhe
16.09.2026
REALLABOR-KONFERENZ 2026: ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT? REALLABORE IN ZEITEN DISRUPTIVEN WANDELS
Technische Hochschule Köln,
Campus Leverkusen
---------------------------------------------------------------------------------------
ITAS in den Medien
---------------------------------------------------------------------------------------
ARD Kontraste (03.04.2025)
GAMECHANGER FÜR DIE ENERGIEWENDE ODER FEHLINVESTITION? mit Reinhard Grünwald
mehr
BR (15.04.2025)
KERNFUSION - WANN KOMMEN DIE ERSTEN REAKTOREN? mit Reinhard Grünwald
mehr
Presseinformation des KIT (15.04.2025)
BÄUME MACHEN STÄDTE KLIMARESILIENTER UND MENSCHEN GLÜCKLICHER mit Somidh Saha
mehr
Spektrum (16.04.2025)
PHYSIKER UND PHILOSOPH mit Armin Grunwald
mehr
Süddeutsche Zeitung (24.04.2025)
DER GESTRESSTE STADTBAUM - WAS IHM HELFEN KANN mit Somidh Saha
mehr
3sat Scobel (24.04.2025)
DER OPTIMIERTE MENSCH mit Christopher Coenen
mehr
tagesschau 24 (25.04.2025)
KLIMAZEIT: BÄUME UND HECKEN SCHÜTZEN FÜR POSITIVE AUSWIRKUNGEN AUF KLIMA UND ARTENVIELFALT mit der Forschungsgruppe Sylvanus
mehr
Ö1 Podcast (19.05.2015)
WIE OFFEN IST OPEN SOURCE? mit Paulina Dobroć
mehr
heise online (06.06.2025)
BUNDESTAGSFORSCHER: "ERHEBLICHE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN FLUGTAXI-BETRIEB mit Nennung des TAB
mehr
MDR (20.06.2025)
ENDLAGER ATOMMÜLL: WO STEHT SACHSEN BEI DER STANDORTSUCHE? mit Armin Grunwald
mehr
Deutschlandfunk (17.07.2025)
ENDLAGERSUCHE: WIE EIN GREMIUM VERTRAUEN SCHAFFEN SOLL mit Armin Grunwald
mehr
lookKIT (02/2025)
ENERGIEWENDE: MISSION (IM)POSSIBLE! mit Witold-Roger Poganietz
mehr
lookKIT (02/2025)
WISSEN DAS WIRKT - KOMMUNIZIEREN FÜR DIE ENERGIEWENDE mit Constanze Scherz
mehr
lookKIT (02/2025)
BESSER LADEN: ALTERNATIVEN FÜR DIE LITHIUM-IONEN-BATTERIE mit Marcel Weil
mehr
lookKIT (02/2025)
SONNIGE AUSSICHTEN zum Projekt „Dein Balkon-Netz“
mehr
---------------------------------------------------------------------------------------
Forschende im Fokus
---------------------------------------------------------------------------------------
"Vom Handwerker zum Wissenschaftler – klingt wie ein Gegensatz, war für mich aber eine folgerichtige Entwicklung: Beide Welten beschäftigen sich damit, die Zukunft aktiv zu gestalten. Heute verbinde ich sie bei meiner Forschung zu Assistenzsystemen wie Sozial- und Pflegerobotern oder Exoskeletten. Dabei fasziniert mich vor allem die Interaktion zwischen Mensch und Produkt – insbesondere, was uns dazu bewegt, ein technisches Produkt zu akzeptieren oder abzulehnen, und wie wir es so gestalten können, dass es gerne genutzt wird.“
Jérémy Lefint
Experte für Assistenzsysteme
---------------------------------------------------------------------------------------
Publikationen
---------------------------------------------------------------------------------------
BÜCHER UND BERICHTE
Bächle, T. C.; Bareis, J.
The Realities of Autonomous Weapons
2025. Bristol University Press. doi:10.56687/9781529237191
Baumann, M.; Bengler, K.; Diermeyer, F.; Brettin, L. J.; Fastenmeier, W.; Fleischer, T.; Hesse, T.; Flemisch, F.; Huetten, M.; Jipp, M.; Klingler, F.; Kolarova, V.; Kühn, M.; Maag, C.; Oubaid, V.; Riegelhuth, G.; Sommer, C.; Wietfeld, C.; Albrecht, M.; Salem, N. F.; Maurer, M.; Schrank, A.; Oehl, M.; Wasser, J.; Herzberger, N.; Shi, E.; Plum, L.; Marx, T.; Gräcmann, N.; Frey, A.; Berndt-Tolzmann, S.; Merkel, N.
Forschungsbedarf Teleoperation : Abschlussbericht der Arbeitsgruppe Forschungsbedarf Teleoperation
2025. Carl Ed. Schünemann Verlag
Baumann, M.; Büscher, C.; Fischer, F.; Gnisa, F.; Gudowsky-Blatakes, N.; Hommrich, D.; Kehl, C.; König, H.; Krieger-Lamina, J.; Nentwich, M.; Peissl, W.; Riousset, P.; Rösch, C.; Weinberger, N.; Weil, M.
Foresight and Technology Assessment: Monitoring Future Issues for the Austrian Parliament, May 2023 – May 2025
2025. ITA. doi:10.5445/IR/1000183228
Baumann, M.; Weil, M.
Batteriesysteme der Zukunft (aktualisiert) 2025.
Verlag des Ita Wegman Instituts (ITA)
Bogenstahl, C.
Geotextilien – flexibler Baustein für lokale Klimaanpassungsmaßnahmen
2025. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000183041
Bovenschulte, M.; Bernhold, S.
Die Zukunft der Bibliotheken
2025. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000183037
Eckhardt, A.; Krütli, P.; Röhlig, K.-J.; Smeddinck, U.; Walther, C.
Verbundvorhaben TRANSENS: Abschlussbericht: Fünf Jahre transdisziplinäre Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland
2025. Technische Universität (TU Clausthal). doi:10.21268/20250227-0
Gerlinger, K.; Sonk, M.; Evers-Wölk, M.
Stand und Perspektiven der Telemedizin
2025. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000182492
Gerlinger, K.; Sonk, M.; Evers-Wölk, M.
Stand und Perspektiven der Telemedizin. TAB-Fokus
2025. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000182493
Gerlinger, K.; Sonk, M.; Evers-Wölk, M.
Status quo and perspectives of telemedicine. TAB-Fokus
2025. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000182494
Hille, M.
Green Coding: Beitrag zu einer nachhaltigen digitalen Zukunft?
2025. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000183038
Hoinle, B.; Greiner, A.; Bauer, C.; Bürker, F.
Strategien für mehr bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung
2025. Zenodo. doi:10.5281/zenodo.15295241
Jacyszyn, A. M.; Bach, F.; Sack, H.; Noe, C.; Albiez, M.; Barthlott, S.; Becker, S.; Boehm, F.; Bonatto Minella, C.; Dähms, A. S.; Eberhardt, T.; Jung, N.; Keller, K.; Kerzenmacher, T.; Loewe, A.; Niessner, C.; Nierling, L.; Scherz, C.; Schneider, R.; Seng, L.; Silaban, E. N. N.; Singson, L. S.; Volkamer, M.; Zimmermann, H.
Interim Report of the Leibniz Science Campus "Digital Transformation of Research" (DiTraRe) | Version v1
2025. Zenodo. doi:10.5281/zenodo.14941634
Kemmesies, U.; Wetzels, P.; Austin, B.; Büscher, C.; Dessecker, A.; Hutter, S.; Rieger, D. (Hrsg.)
Motra-Monitor 2023/2024
2025. Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA). doi:10.57671/ISBN.978-3-911329-01-9_2025_MOTRA
Kind, S.
Nachhaltiges Textilrecycling: vom Abfall zum Rohstoff
2025. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000183039
Mbah, M.; Kelly, R.; Kuppler, S.; Leusmann, T.; Brohmann, B.
Aspekte einer raumsensiblen Long-term Governance der Endlagerung : Die Bedeutung von räumlicher Identität und deren Integration in Entscheidungshandeln
2025. Technische Universität (TU Clausthal). doi:10.21268/20250203-0
Saussure, M. de
Multifunktionale urbane Retentionsräume: Schutz vor Starkregenereignissen
2025. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000183040
Scipioni, R.; Rojas Bravo, M. E.; Heussen, K.; Mazuera, M.; Kinyanjui, F.; Malek, K.; Norby, P.; Baumann, M.; Blanco, M.; Nájera, J.; Lafoz, M.; Bracken, M.; Tosoni, J.; Arpaçay, P.; Peter, R.; Ferraro, M.; Harby, A.; Vullum-Bruer, F.; Sheridan, E.; Moreno, M.; Pantelis, S.; Barelli, L.; Gil Bardají, M. E.; Passerini, S.
Hybrid Energy Storage: Strategic Research and Innovation Agenda
2025
BUCHBEITRÄGE UND BEITRÄGE IN PROCEEDINGS
Bareis, J.; Bächle, T. C.
The Realities of Autonomous Weapons: Hedging a Hybrid Space of Fact and Fiction
2025. The Realities of Autonomous Weapons. Hrsg.: T. Bächle, 1–32, Bristol University Press. doi:10.51952/9781529237191.ch001
Godoy Ortega, J. C.; Recalde, A.; Cajo, R.; Arman, M.; Jara, J.
Enabling Long-Term Investments in Low-Carbon Energy Systems in Galapagos Islands 2025. Congress on Research, Development and Innovation in Renewable Energies – Selected Papers from CIDiER 2024. Hrsg.: M. Espinoza-Andaluz, 179–200, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-88995-0_13
Grunwald, A.
Raumfahrt, Nachhaltigkeit, Climate Engineering und Atommüll: stets dem Diskurs verpflichtet
2025. Natur, Ethik, Gesellschaft. Festschrift für Konrad Ott. Hrsg.: Baatz, C., Braun, F., Düchs,M.; Meyer, K., Reinmuth, K.C., Riemann, M., 55–66, Metropolis
Grunwald, A.
Technology Assessment Contributing to AI Management in Society
2025. Artificial Intelligence, Entrepreneurship and Risk. Hrsg.: C.H. Hoffmann, 179–196, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-45544-6_9
Grunwald, A.
Verantwortung im Anthropozän: Erzählungen zum homo responsibilis
2025. Technisches Handeln und Verantwortung. Hrsg.: S. Böhmer, 17–33, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-46631-2_2
Heil, R.
Negativität
2025. Žižek-Handbuch. Hrsg.: Finkelde, D., 613–615, Springer. doi:10.1007/978-3-662-69608-8_88
Heil, R.
Weniger als nichts. Hegel und der Schatten des Dialektischen Materialismus (2014) / Less Than Nothing. Hegel and the Shadow of Dialectical Materialism (2012)
2025. Žižek-Handbuch, 193–198, Springer. doi:10.1007/978-3-662-69608-8_26
Ruschemeier, H.; Bareis, J.
Searching for Harmonised Rules: Understanding the Paradigms, Provisions, and Pressing Issues in the Final EU AI Act
2025. Digital Decade : How the EU Shapes Digitalisation Research. Hrsg.: R. Gsenger, 41–94, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748943990-41
ZEITSCHRIFTENARTIKEL
Alexandri, G.; Hodkinson, S.
Unpacking the complex role of the state in housing financialization, comparing Athens and Barcelona
2025. European Urban and Regional Studies. doi:10.1177/09697764251324893
Bahmei, F.; Bahramifar, N.; Ghasemi, S.; Younesi, H.; Weil, M.
Environmental Life Cycle Assessment of Graphene Production from Biomass Waste: The Impact of Transitioning Energy Sources to Renewable Energy on Global Warming Potential
2025. Journal of Natural Environment. doi:10.22059/jne.2025.388187.2752
Büscher, C.; Kusche, I.
Monitoring new and emerging technologies in order to prevent extremism and terrorist violence
2025. Technological Forecasting and Social Change, 219, Art.-Nr.:124274. doi:10.1016/j.techfore.2025.124274
Dähms, A. S.
Meeting report: „Politikberatungskompetenzen heute: TA in Zeiten von Polykrisen und technologischem Wandel. 11. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung“, Conference, 2024, Berlin, DE = Meeting report: „Politikberatungskompetenzen heute: TA in Zeiten von Polykrisen und technologischem Wandel. 11. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung“, Conference, 2024, Berlin, DE
2025. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 34 (1), 68–69. doi:10.14512/tatup.7177
Das, S.; De, S.
Integrating grid and renewable hydrogen production sources with underground storage for zero-carbon energy: Techno-economic and financial risk assessment
2025. International Journal of Hydrogen Energy, 137, 575 – 593. doi:10.1016/j.ijhydene.2025.05.120
Ferreira, R. M. F. D.; GRILO, A.; MAIA, M.
Piloting a Maturity Model for Responsible Artificial Intelligence: A Portuguese case study
2025. Journal of Responsible Technology, 22, Art.-Nr.: 100117. doi:10.1016/j.jrt.2025.100117
Fraske, T.; Weiser, A.; Schrapel, M.; Schippl, J.; Lang, D. J.; Vinel, A.
Driving change? Exploring the role of socio-technical experiments in shaping autonomous mobility transitions
2025. Environmental Innovation and Societal Transitions, 56, Article no: 100993. doi:10.1016/j.eist.2025.100993
Gaber, K.; Rösch, C.; Bieling, C.
The impact of digitalization on the public opinion of fruit farming: Stakeholder perspectives in Germany
2025. NJAS: Impact in Agricultural and Life Sciences, 97 (1), Art.-Nr.: 2508139. doi:10.1080/27685241.2025.2508139
Genenz, U.; Anne, N.; Kılıç, Z.; Mathews, D.; Ok, O.; Schmidt, A.; Seskir, Z. C.
Why teach quantum in your own time: the values of grassroots organizations involved in quantum technologies education and outreach
2025. EPJ Quantum Technology, 12, Art.-Nr.: 44. doi:10.1140/epjqt/s40507-025-00345-2
Gercek, A. A.; Seskir, Z. C.
Navigating the Quantum Divide(s)
2025. IEEE Engineering Management Review, 1–19. doi:10.1109/EMR.2025.3547927
Gräber, L.; Marangon, V.; Kumar, M.; Weil, M.; Bresser, D.
Fluorine-free Polysiloxane-based Single-Ion Conducting Polymer Electrolyte for Lithium-Metal Batteries
2025. Green Chemistry, 27, 8226–8236. doi:10.1039/D5GC00252D
Grunwald, A.
Der Mensch in der Maschine. Ethische Beurteilung der Künstlichen Intelligenz
2025. Stimmen der Zeit, 6, 451–460
Jasper, F. B.; Baumann, M.; Stumpf, M.; Husmann, A.; Riegel, B.; Passerini, S.; Weil, M.
Full life cycle assessment of an industrial lead–acid battery based on primary data
2025. Energy Advances, 4 (7), 910–929. doi:10.1039/D5YA00057B
Jin, Y.; Liu, H.; Yang, H.; Siriwardena Thanaweera Achchige, D. P.; Subasi, Y.; Gond, R.; Wang, Y.; Asfaw, H. D.; Chen, S.; Shi, Z.; Han, T.; Baumann, M.; von der Assen, N.; Weil, M.; Younesi, R.; Jönsson, P. G.; Yang, W.
Development of biomass pyrolysis bio-oil as a renewable surface engineering agent for bio-based hard carbon production
2025. Journal of Power Sources, 641, 236824. doi:10.1016/j.jpowsour.2025.236824
Krings, B.-J.; Weinberger, N.
Technology or practices of care first? Technology assessment in the tension between “technology push” and managing socio-technological futures
2025. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 34 (1), 28–34. doi:10.14512/tatup.7167
Krischke, J.; Glaser, R.; Dey, S.; Saha, S.
Relationship Between Urban Tree Diversity and Human Well-being: Implications for Urban Planning
2025. Sustainable Cities and Society, 124, Art.-Nr.: 106294. doi:10.1016/j.scs.2025.106294
Leidecker-Sandmann, M.; Lüders, T.; Moser, C.; Boger, V. R.; Lehmkuhl, M.
More than humanoid robots and cyborgs? How German print media visualize articles on artificial intelligence
2025. Journal of Science Communication, 24 (2), Art.-Nr.: A09. doi:10.22323/2.24020209
Mahr, D.
Data diaries: Self-reported chronicles on online health platforms and the challenges for technology assessment
2025. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 34 (1), 48–54. doi:10.14512/tatup.7172
Mbah, M.; Noka, V.; Lampke, A.; Kelly, R.; Kuppler, S.
What is nuclear cultural heritage? Developing an analytical framework
2025. Energy Research & Social Science, 124, Art.-Nr.: 104050. doi:10.1016/j.erss.2025.104050
Mysyk, R.; Carriazo, D.; Saurel, D.; Arnaiz, M.; Crosnier, O.; Brousse, T.; Ge, K.; Taberna, P.-L.; Simon, P.; Ratso, S.; Karu, E.; Varzi, A.; Pablo Badillo, J.; Hainthaler, A.; Sidharthan, A.; Balducci, A.; Egwu Eleri, O.; Saenz de Buruaga, A.; Olarte, J.; Dayron Lopez Cardona, J.; Bahmei, F.; Bautista, S. P.; Weil, M.; Ajuria, J.
The Value Chain of Sustainable Dual Carbon Sodium Ion Capacitors
2025. Batteries and Supercaps, Art.-Nr.: e202400807. doi:10.1002/batt.202400807
Niebler, V.; Thaa, H.; Sieron, S.; Gnisa, F.
Trouble in paradise? – Tech work and its discontents
2025. Work Organisation, Labour & Globalisation, 7-13, 19 (1). doi:10.13169/workorgalaboglob.19.1.0007
Ottenburger, S. S.; Ufer, U.
Long-term urban microgrid design: Socio-spatial resilience to promote energy democracy
2025. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 34 (2), 54–60. doi:10.14512/tatup.7206
Pena, A.; Guedes, P.; Malheiros, F.; Monteiro, F.; Oliveira, W.; Oliveira, M.; Paixão, G.; Sousa, M.; Maranhão, G.; Júnior, A.; Oliveira, A.; François, D.; Parmentier, M.; Guedes, M.; Brito, A.
A Solar Photovoltaic System Applied to Açaí Production and the Development of Riverside Communities in the Amazon
2025. Sustainability, 17 (6), Art.-Nr.: 2447. doi:10.3390/su17062447
Puhe, M.; Fleischer, T.; Schippl, J.
Technology assessment in the mobility sector: What can we learn from social network analysis?
2025. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 34 (1), 55–60. doi:10.14512/tatup.7175
Rahman, I.; Grunwald, A.; Saha, S.
Access to cultural ecosystem services and how urban green spaces marginalize underprivileged groups
2025. npj Urban Sustainability, 5 (1), 36. doi:10.1038/s42949-025-00221-z
Rösch, C.; Fakharizadehshirazi, E.
Public participation GIS scenarios for decision-making on land-use requirements for renewable energy systems
2025. Energy, Sustainability and Society, 15 (1), Art.-Nr.: 18. doi:10.1186/s13705-025-00518-y
Sood, R.; Saha, S.; Dhyani, S.
Relationships between Nature’s Contributions to People, drivers of change, and landscape values in a Biocultural Landscape, the Himalayas
2025. Journal for Nature Conservation, 87, 126988. doi:10.1016/j.jnc.2025.126988
Stacey, M.; Eckert, C.; Pirtle, Z. G.; Poznic, M.; Schuelke-Leech, B.-A.; von der Tann, L.
Methods as a form of engineering knowledge
2025. Design Science, 11, Art.-Nr.: e12. doi:10.1017/dsj.2025.9
Thongplew, N.; Kantamaturapoj, K.; Pongkijvorasin, S.; Tawinnorppanan, P.; Laborgne, P.
Evaluating the sustainability of restaurant supply chains: A case study of organic restaurants in urban Thailand
2025. Journal of Agriculture, Food Systems, and Community Development, 14 (3), 1–20. doi:10.5304/jafscd.2025.143.015
Tolksdorf, F. L.; Weiss, M.; Jiménez-Aceituno, A.; Frölich, N. M.; Amoah, N. A. B.; Lam, D. P. M.; Grauer, C.; Baird, J.; Ballnat, C.; Horcea-Milcu, A.-I.; König, B.; Pedersen, R. L.; Costa, M. M.; Manuel-Navarrete, D.; Martin, D. A.; McGlynn, B.; Mehring, M.; Mühlthaler, S.; Schneider, F.; Singer-Brodowski, M.; Villalba, L.; Weiser, A.; Lang, D. J.
Why context matters: understanding transdisciplinary research through the lens of nine context factors
2025. Innovation: The European Journal of Social Science Research, 38 S. doi:10.1080/13511610.2025.2527104
Totzki, J.; Blumenstein, K.; Saha, S.
Urban soil respiration patterns: An analysis of Quercus robur vs. Quercus rubra in parks and streets of Karlsruhe, Germany
2025. Urban Forestry & Urban Greening, 107, Art.-Nr.: 128814. doi:10.1016/j.ufug.2025.128814
Weinberger, N.; Baumann, M. F.; Maia, M. J.
Self-monitoring of health - user viewpoints on gathering data using consumer health technologies during leisure time
2025. Frontiers in Digital Health, 7. doi:10.3389/fdgth.2025.1588183
Weinberger, N.; Hery, D.; Mahr, D.; Adler, S. O.; Stadlbauer, J.; Ahrens, T. D.
Beyond the gender data gap: co-creating equitable digital patient twins
2025. Frontiers in Digital Health, 7. doi:10.3389/fdgth.2025.1584415
Weinberger, N.; Mahr, D.; Hery, D.; Ahrens, T.
Digitale Zwillinge in der personalisierten Brustkrebstherapie: Maßgeschneiderte Medizin oder neue Ungleichheiten?
2025. ärztin (Zeitschrift des Deutschen Ärztinnenverbundes e.V.), 72 (1)
------------------------------------------------------------------------
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
Karlstraße 11
76133 Karlsruhe
Für inhaltliche Rückfragen:
jonas.moosmueller∂kit.edu
Instagram: https://www.instagram.com/itas_kit
Twitter: https://twitter.com/#!/ITAS_KIT
YouTube: https://www.youtube.com/c/ITASInstituteforTechnologyAssessment
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/institut-f%C3%BCr-technikfolgenabsch%C3%A4tzung-und-systemanalyse-itas
Mastodon: https://xn--baw-joa.social/∂ITAS_KIT
RSS-Feed: https://www.itas.kit.edu/news.rss
ITAS-Website: https://www.itas.kit.edu/