
Pascal Vetter, M.Sc.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Forschungsgruppe „Digitale Technologien und gesellschaftlicher Wandel“
- Raum: 415
- Tel.: +49 721 608-23839
- pascal vetter ∂does-not-exist.kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Inhaltliche Schwerpunkte
- Menschzentrierte Technikgestaltung
- Nutzerpartizipation
- Human Computer Interaction
- Sozio-Informatik
- Praxisorientierte Forschung
Aktuelle Projekte
- Projekt „Abklärung des Verdachts aufsteigenden Bewusstseins in der Künstlichen Intelligenz (KI-Bewusstsein)“
- Projekt „Gesellschaftliches Vertrauen in lernende Systeme“
- Dissertation „Welche Methoden und Ansätze kann Technikgestaltung aus dem Feld der Technikfolgenabschätzung aufgreifen, um KI-Systeme transparent und menschzentriert zu gestalten?“
Beruflicher Werdegang
Bachelorstudium Mechatronik mit dem Studienschwerpunkt Technische Redaktion. Bachelor of Engineering 2016. Masterstudium Human Computer Interaction an der Universität Siegen. Master of Science 2020.
Pascal Vetter beschäftigt sich mit der Analyse, Konzeption, Evaluation und menschgerechten Gestaltung digitaler Systeme. Er befähigt die an diesen Prozessen beteiligten Gruppen zur Dialogfähigkeit, moderiert Workshops, vermittelt Wissen und unterstützt so die Entwicklung zukunftsorientierter Ideen und Systeme. Dadurch ermöglicht er zielführende Diskurse zwischen Technikern und Nicht-Technikern und trägt zum langfristigen Erfolg für alle Beteiligten bei.
Mit seiner mehrjährigen Erfahrung aus wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Projektkontexten in den Bereichen Technikgestaltung, Prozessanalyse, Prozessoptimierung, Informationsmanagement, Wissensmanagement, Usability, User Experience und Design Thinking schlägt er Brücken zwischen wissenschaftlichen Disziplinen und Fachabteilungen und erarbeitet Lösungen und Auswege zu scheinbar festgefahrenen Situationen und Prozessen. Dazu wendet er Methoden aus der angewandten Forschung an.
Am ITAS arbeitet Pascal Vetter seit 2020 an seiner Promotion, wo er sich mit der Fragestellung befasst, mit welchen Methoden KI-Systeme transparent und menschzentriert gestaltet werdet können.
Publikationen
Changing Values, Changing Technologies
2021. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 30 (3), 80–81. doi:10.14512/tatup.30.3.80
Value sensitive design - A pragmatic approach to ethically guided technology design
2021. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 30 (3), 78–79. doi:10.14512/tatup.30.3.78
Das große Staffelfinale – Diskussionsrunde zu bewusster KI. Transkript zum Podcast
2021
Roboter werden bald ein Bewusstsein besitzen. Junichi Takeno im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139832
Die meisten SF-Romane sind als Warnung gedacht, nicht als Gebrauchsanleitung. Andreas Eschbach im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139831
Die größte Hoffnung wäre, die Dystopien zu verhindern. Joachim Weinhardt im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139830
Dass Roboter uns Emotionen vorgaukeln, kann sehr wichtig sein. Janina Loh im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkription zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139829
Wir müssen Maschinen bauen, die Gefühle haben. Antonio Chella im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139828
Bewusstsein ist eine kausale Kraft und kein cleverer Programmier-Hack. Christof Koch im Gespräch mit Karsten Wendland. Trnskript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139827
Wir müssen auf Weitsicht fahren und fragen: Was wäre wenn? Frauke Rostalski im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139825
Von Kühlschranklichtern, KI-Pubertät und Turnschuhen. Thomas Metzinger im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139797
Die Gründerväter der KI machten sich über Bewusstsein keine Gedanken. Christian Vater im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139796
In der heutigen KI ist kein Geist. Ralf Otte im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139795
Roboter bekommen eine menschliche Aura. Andreas Bischof im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139794
Ohne Leben kein Bewusstsein Thomas Fuchs im Gespräch mit Karsten Wendland. Transkript zum Podcast
2021. KITopen. doi:10.5445/IR/1000139793
Menschzentrierte Technikgestaltung. Von Methoden, Maschinen und Menschenbildern
2021. Lehrveranstaltung "Human-Computer Interaction" / Universität Augsburg (2021), Online, 5. Juli 2021
Menschzentrierte Technikgestaltung - Von Methoden, Maschinen und Menschenbildern
2021. Lehrveranstaltung "Technikgestaltung" - Studiengang "User Experience" / Hochschule Aalen (2021), Online, 2. Juni 2021