
PD Dr. Rolf Meyer
- wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Forschungsgruppe „Nachhaltige Bioökonomie“
- Raum: 505
- Tel.: +49 721 608-24868
- rolf meyerKhj7∂kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Inhaltliche Schwerpunkte
- Bioökonomie
- TA zur Grünen Gentechnik
- Nachhaltigkeit in Landwirtschaft und Ernährung
- Nachhaltige Intensivierung der Agrarproduktion und landwirtschaftliche Entwicklungspfade
- Energiepflanzen und Nutzungskonkurrenzen
- Methodik der Technikfolgenabschätzung
Aktuelle Projekte
- Projektleiter MWK-Projekt „Bioökonomie in Baden-Württemberg – Systemanalytische Betrachtungen zu den Zielen, Visionen, Wirkungszusammenhängen und Umsetzungsschritten bezogen auf die drei Nutzungspfade Biogas, Lignozellulose und Mikroalgen“ (im Rahmen der sozialwissenschaftlichen und ökologischen Begleitforschung zum Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg)
- Projekt „Das Konzept der Bioökonomie – Reflexionen zu den theoretischen Grundlagen, Zielen, Visionen und Erwartungen“
- EU-Interreg-Projekt „Biomasse OUI – Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion“
Beruflicher Werdegang
1983 | Diplom nach Studium der Agrarwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
1986 - 1990 | wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sekretariat der Enquete-Kommissionen „Technologiefolgen-Abschätzung“ des 10. Deutschen Bundestages und „Technikfolgen-Abschätzung und -Bewertung“ des 11. Deutschen Bundestages |
1988 | Promotion |
1990 - 2003 | wissenschaftlicher Mitarbeiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) |
2003 - 2005 | Mitarbeiter im Sekretariat des Science and Technology Options Assessment (STOA) des Europäischen Parlaments |
2004 | Habilitation für das Fachgebiet „Agrar- und Ressourcenökonomie“ (Habilitationsschrift „Technikfolgen-Abschätzung im Bereich Landwirtschaft und Ernährung“) |
seit 2005 | wissenschaftlicher Mitarbeiter beim ITAS |
seit 2007 | Privatdozent an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement |
Aktuelle Publikationen
2020
Zeitschriftenaufsätze
Jarre, M.; Petit-Boix, A.; Priefer, C.; Meyer, R.; Leipold, S.
Transforming the bio-based sector towards a circular economy - What can we learn from wood cascading?.
2020. Forest policy and economics, 110, Article: 101872. doi:10.1016/j.forpol.2019.01.017
Transforming the bio-based sector towards a circular economy - What can we learn from wood cascading?.
2020. Forest policy and economics, 110, Article: 101872. doi:10.1016/j.forpol.2019.01.017
2019
Buchaufsätze
Meyer, R.
Modern biotechnology and sustainable intensification: chances and limitations.
2019. Agricultural Resilience – Perspectives from Ecology and Economics. Ed.: S.M. Gardner, 159–179, Cambridge University Press (CUP). doi:10.1017/9781107705555.009
Modern biotechnology and sustainable intensification: chances and limitations.
2019. Agricultural Resilience – Perspectives from Ecology and Economics. Ed.: S.M. Gardner, 159–179, Cambridge University Press (CUP). doi:10.1017/9781107705555.009
Zeitschriftenaufsätze
Priefer, C.; Meyer, R.
One Concept, Many Opinions: How Scientists in Germany Think About the Concept of Bioeconomy.
2019. Sustainability, 11 (15), Articel: 4253. doi:10.3390/su11154253
One Concept, Many Opinions: How Scientists in Germany Think About the Concept of Bioeconomy.
2019. Sustainability, 11 (15), Articel: 4253. doi:10.3390/su11154253
Rezensionen in einer Zeitschrift
Meyer, R., [Rez.].
Rezension zu: Using Energy Crops for Biofuels or Food: The Choice. Von A. Paschalidou, M. Tsatiris, K. Kitikidou, C. Papadopoulou.
2019. Chemie - Ingenieur - Technik, 91 (8), 1198, Wiley-VCH Verlag. doi:10.1002/cite.201970809
Rezension zu: Using Energy Crops for Biofuels or Food: The Choice. Von A. Paschalidou, M. Tsatiris, K. Kitikidou, C. Papadopoulou.
2019. Chemie - Ingenieur - Technik, 91 (8), 1198, Wiley-VCH Verlag. doi:10.1002/cite.201970809